Diskussion:Hermann I. (Thüringen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2001:9E8:AAA0:5E00:E5D5:C85:1914:D9AE in Abschnitt "Neubearbeitung"???
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo ist das Grab?

[Quelltext bearbeiten]

Unklar bleibt, wo sich der Sarg bzw. der Grabstein befindet. Es heißt im dortigen Artikel, die Fürstengräber seien bei Abbruch des Katharinenklosters zu Eisenach 1552 zunächst nach Burg Grimmenstein (Gotha) und 1615 nach Schloss Reinhardsbrunn in die frühere dortige Klosterkirche überführt worden. Unklar ist schon, ob nur die Grabmäler oder auch die Särge überführt wurden. Höchstwahrscheinlich gab es im Katharinenkloster einen Stein bzw. ein Grabmal, aber gab es ein solches danach noch auf dem Grimmenstein und anschließend in der alten Klosterkirche Reinhardsbrunn? Oder ist alles verlorengegangen, als der Grimmenstein samt Kirche 1567 geschleift wurde? Ist bei Abbruch der Reinhardsbrunner Klosterkirche 1855 ein Stein in die neu erbaute Schlosskirche gelangt oder gab es dort einen neuen Grabstein? Bei der Verlegung der Landgrafensteine aus Reinhardsbrunn in die Georgenkirche zu Eisenach 1952 scheint kein entsprechendes Grabmal Hermanns mitgekommen zu sein, noch weniger die Knochen.--Equord (Diskussion) 15:33, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

"Neubearbeitung"???

[Quelltext bearbeiten]

Wir lesen: "Durch seine zeitweise Erziehung in Paris war er mit zeitgenössischer französischer Literatur bekannt, deren deutsche Neubearbeitung er förderte. Am Landgrafenhof entstanden unter anderem Heinrich von Veldekes Eneasroman, Wolfram von Eschenbachs Willehalm, möglicherweise auch Teile des Parzival und Herbort von Fritzlars Liet von Troye. Die Wartburg wurde unter seiner Herrschaft endgültig zum Hauptsitz der Ludowinger. 1206 soll dort der – fiktive – Sängerkrieg stattgefunden haben, an dem so bedeutende Minnesänger wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach teilgenommen haben sollen."

Müßte es an der Stelle nicht eher Rezeption heissen?

Ausserdem geht es um gemeinsames europäisches Erbe im Zusammenhang mit den Kreuzzügen... Der Herkunft nach eher britannisch-keltisch, nicht im meigentlichen Sinn französisch. Paris war ausserdem eher eine Art von Durchlauferhitzer für die Heldensagen, Legenden und Mythen, die ausgetauscht wurden, wenn wir ehrlich sind? --2001:9E8:AAA0:5E00:E5D5:C85:1914:D9AE 14:42, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten