Diskussion:Herzogtum Sachsen-Lauenburg
Herzöge von Sachsen-Lauenburg
[Quelltext bearbeiten]Fehlt da nicht noch der ehrwürdige Otto von Bismarck, ab 1890 Herzog von Lauenburg? Auch wenn er selbst den Titel nie beansprucht hat.
- Soll wohl ein Spaß sein? Der Titel (eben) Herzog von Lauenburg war eine schlichte Ehrung - etwa so wie die nach Schlachtorten benannten Herzöge / Ducs der Napoleonischen Zeit; da kam auch keiner auf die Idee, einem Duc de Wagram etwa ein Herzogtum Wagram zuzuordnen. --Hvs50 18:23, 24. Feb. 2012 (CET)
Kategorien-Wirrwar
[Quelltext bearbeiten]Wann bitte war das Herzogtum Sachsen-Lauenburg „Mitgliedstaat“ des Deutschen Bundes - oder gar „Bundesstaat“ des Norddeutschen Bundes? Sollte man sich nicht nach den insoweit eindeutigen Verfassungsurkunden richten? Da findet man zwar „Preußen mit Lauenburg“ als Mitglied des Norddeutschen Bundes, aber eben nicht Sachsen-Lauenburg. Die Balkenlisten sollten genauso ersatzlos entfernt werden. --Hvs50 20:53, 24. Feb. 2012 (CET)
Weder bei Martens noch in der Deutschen Bundesakte findet sich ein Hinweis darauf, dass auch das Herzogtum Lauenburg Miglied des Deutschen Bundes war. Habe ich was übersehen? --Hvs50 (Diskussion) 13:04, 18. Apr. 2016 (CEST)
- In den Protokollen der Deutschen Bundesversammlung finden sich bereits bei der ersten Sitzung vom 5. November 1816 folgende Ausführungen: der kgl. dänischen Vertreters „zeigt schriftlich an: Daß Se. Majestät der König von Dänemark, seitdem Sie für das Herzogthum Holstein dem deutschen Bunde beygetreten seyen, den größten Theil des Herzogthums Sachsen-Lauenburg und dessen herzoglichen Titel erworben hätten. Allerhöchst Dieselben betrachteten dieses seit den ältesten Zeiten zu dem deutschen Reichsverbande gehörende Land auch fortdauernd als ein eigenes deutschen Herzogthum, und hätten daher beschlossen, mit demselben gleich ihrem Herzogthume Holstein dem deutschen Bunde sich anzuschließen, beyde Herzogthümer mithin an allein Rechten und Vortheylen, so wie an allen Lasten und Pflichten, die aus dieser Verbindung hervorgehen könnten, gleichen Antheil nehmen zu lassen. Da es nun einer der ersten Vorzüge deutscher Lande der sey, auf dem deutschen Bundestage repräsentirt zu werden, so hätten Allerhöchst Dieselben ihn auch für das Herzogthum Sachsen-Lauenburg zu bevollmächtigen geruht, und demselben anbefohlen, eine hohe Bundesversammlung zu ersuchen, ihn nicht allein auch in dieser Eigenschaft anzuerkennen, sondern auch hinführo die von ihm zu führende Stimme als für Holstein und Sachsen-Lauenburg abgegeben zu betrachten, und solche die holsteinische und sachsen-lauenburgische zu benennen.“ … --Hvs50 (Diskussion) 16:57, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Im Protokoll der 3. Sitzung (14. November) wird zum ersten Mal der Vertreter „Dänemarks, wegen Holstein und Lauenburg“ so bezeichnet. In der Folge ist dies die fast durchgängige Benennung. Nur ausnahmsweise wurde in der Sitzung vom 16.12.1816 statt „Lauenburg“ „Sachsen-Lauenburg“ gewählt. --Hvs50 (Diskussion) 18:51, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Als Fazit ist festzuhalten, dass das Hzm Lauenburg kein formell eigenständiges Mitglied des Deutschen Bundes war; es hatte weder eigenen Sitz noch Stimme, sondern wurde aufgrund Deklaration des Königs von Dänemark bei dem stimmführenden Hzm Holstein aufgerufen. --Hvs50 (Diskussion) 18:58, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Ich bin zwar kein Jurist und auch als Historiker kein Experte für diese Zeit, lese die zitierte Textpassage aber genau andersrum: Der dänische Vertreter erklärt, dass Lauenburg ebenso wie Holstein dem Deutschen Bund angehören soll, nur eben in Personalunion und mit einer gemeinsamen Stimme vertreten. Andernfalls hätte er diese Erklärung ja gar nicht abgeben müssen. Im Übrigen steht die Passage m.E. auch im Widerspruch zu Deiner anderen Behauptung, dass das Herzogtum "ab 1814" nur noch Lauenburg geheißen habe. Ich verstehe es eher so, dass sich die Namens-Verkürzung irgendwann nach 1816 aus rein pragmatischen Gründen eingebürgert hat. "Offiziell" wurde der Name "Herzogtum Lauenburg" (ohne Sachsen davor) vermutlich erst nach der Eingliederung in Preußen, siehe Kreis Herzogtum Lauenburg#Geschichte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:42, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Als Fazit ist festzuhalten, dass das Hzm Lauenburg kein formell eigenständiges Mitglied des Deutschen Bundes war; es hatte weder eigenen Sitz noch Stimme, sondern wurde aufgrund Deklaration des Königs von Dänemark bei dem stimmführenden Hzm Holstein aufgerufen. --Hvs50 (Diskussion) 18:58, 18. Apr. 2016 (CEST)
Entschädigung für Verlust Norwegens?
[Quelltext bearbeiten]Im Ergebnis ist das wohl richtig, aber ein Zwischenschritt fehlt: Nicht Lauenburg war wohl die Entschädigung, sondern Schwedisch-Vorpommern wurde von Schweden an Dänemark abgetreten. Preußen ließ sich von Großbritannien-Hannover dagegen Sachsen-Lauenburg (im Tausch gegen Ostfriesland und/oder Hildesheim) abtreten, und nun konnten Dänen und Preußen ihre Reiche durch den Tausch von Dänisch-Vorpommern gegen Preußisch-Sachsen-Lauenburg arrondieren. --Hvs50 20:53, 24. Feb. 2012 (CET)
Wappen
[Quelltext bearbeiten]Das Wappen ist nicht korrekt gezeichnet: Farben ohne Abstufungen und Seeblätter sollten auch solche sein.--Repgow (Diskussion) 20:08, 4. Apr. 2012 (CEST)
Lehnshoheit über das Fürstbistum Ratzeburg
[Quelltext bearbeiten]„Als einer der Rechtsnachfolger des alten Stammesherzogtums Sachsen besaß das Herzogtum Lauenburg in seiner Anfangsphase Lehnshoheitsrechte gegenüber … dem Bistum Ratzeburg …“ Dieser Satz scheint mir in Bezug auf das Bistum Ratzeburg unzutreffend. Die Bischöfe von Ratzeburg waren in ihrem weltlichen Territorium bereits seit 1230 unmittelbare Reichsfürsten. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:53, 7. Mai 2012 (CEST)
Welfische Ansprüche
[Quelltext bearbeiten]Woher kamen 1693 die welfischen Ansprüche auf das Herzogtum? Hatten die Welfen das vom Mittelalter her noch konservieren können, oder waren das völlig neue Ansprüche, die damit nichts zu tun hatten?--160.45.6.103 11:32, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Ich meine, Erbgang.--Kresspahl (Diskussion) 11:51, 12. Apr. 2013 (CEST)
- -->Hamburger Vergleich (1693)--Kresspahl (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2013 (CEST)
"Niedersachsen"
[Quelltext bearbeiten]Ist die historische Alternativbezeichnung "Niedersachsen", die die englische Wikipedia für dieses Herzogtum angibt, korrekt? Ich kenne den Namen bislang nur für die gesamte Großlandschaft, etwa im Niedersächsischen Reichskreis.--160.45.6.10 14:29, 28. Nov. 2013 (CET)
Nach 1814 nur noch Herzogtum Lauenburg
[Quelltext bearbeiten]Sowohl im Vertrag vom 29.05.1815 als auch sonst ist nie mehr von Sachsen-Lauenburg die Rede. Wohl auch völlig zu Recht, denn aus dem Besitz dieses Territoriums leiteten sich ja keine Ansprüche auf den Titel eines Herzogs zu Sachsen ab. 1920 ist ja beispielsweise auch nicht ein Landesteil „Sachsen-Coburg“ mit Bayern vereinigt worden, sondern „Coburg“. --Hvs50 (Diskussion) 13:10, 18. Apr. 2016 (CEST)
Haus Hohenzollern (1865–1876)
[Quelltext bearbeiten]Bismarck war doch kein Hohenzoller. Der Gliederungspunkt müsste verschwinden, damit die Zeile genau wie im vorigen Absatz als Nachgang erscheint..--95.90.20.63 23:49, 9. Feb. 2022 (CET)