Diskussion:Hesselberg
Größe und Platzierung von Fotos
[Quelltext bearbeiten]Immer wieder werden innerhalb eines Artikels Fotos in ihrer Größe verändert und/oder anders plaziert. Im Artikel Hesselberg habe ich aus 3 Gründen absichtlich unterschiedliche und teilweise etwas größere Formate gewählt und nicht immer regelmäßig plaziert. Erstens: Einige Fotos wirken etwas größer schöner und Details werden besser erkannt. Zweitens: Unterschiedliche Größen bringen Abwechslung und können den Textblöcken harmonischer angepaßt werden. Drittens: Das letzte Bild im Artikel Hesselberg möchte ich als Abschlußbild etwas größer und natürlich ganz am Ende des Artikels haben - sozusagen als stimmungsvoller Ausklang - (nicht seitlich versetzt).
Wie seht ihr das Ganze? Danke für Eure Meinungen! --Osi 12:23, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ich persönlich bin der Meinung, daß die Fotos alle auf der Standard-thumb-Größe sein sollten, damit der Artikel nicht mit Fotos überquillt. Außerdem könnte auf commons eine Galerie erstellt werden, und nur notwendige Fotos in den Artikel integriert werden. --Leipnizkeks 13:28, 6. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel ist insgesamt große Klasse und die Bilder sind genau im richtigen Umfang drin. Die unterschiedlichen Größen lockern das Gesamtbild auf, insbesondere das Panoramabild und das Abschlußfoto erzielen den gewünschten Effekt. Ich war Anfang letzter Woche oben auf dem Berg und habe Fotos für die Wikipedia geschossen, um jetzt festzustellen, dass man diesen Artikel mit Fotos nicht mehr verbessern kann. Schade finde ich nur, dass es keinerlei Informationen zu dem Sendeturm gibt. --RalfZi 12:27, 13. Apr 2005 (CEST)
In der aktuellen Version kollidiert bei mir das Panoramabild mit den drei(!) Bildern in der Infobox - das untere wird durch das Panoramabild (dessen Position im Text verlangt wird) überdeckt. Wahrscheinlich ist das nur zu lösen, indem man sich in der Infobox auf ein Bild beschränkt und die übrigen einer Galerie anvertraut. Das Bild von Ostheim hab ich mal geradegedreht und etwas entdüstert. --Kreuzschnabel 00:20, 5. Jan. 2011 (CET)
Danke für die guten Tipps
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lienhard, vielen Dank für Deine Unterstützung und Deine guten Tipps, die ich gut zur Verbesserung des Artikels einbringen konnte!!! --Osi 19:43, 16. Mai 2005 (CEST)
Diskussion aus dem Schreibwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Hesselberg berührt viele interessante Themenbereiche: Erdgeschichte, Geschichte, Geografie, Geologie u.v.m.. Wie ich glaube, ein Artikel für eine breite Wikipedia Leser- und Benutzerschicht. Die erste Version des zuvor leeren Artikels habe ich am 26. März 2005 eingestellt, also innerhalb des für den Schreibwettbewerb vorgegebenen Zeitrahmens. Bereits in dieser ersten Version überstieg die Wortzahl bei weitem den für eine Nominierung erlaubten Bereich. Inzwischen habe ich vom Wikipedia Schreibwettbewerb gelesen und möchte heute (28. März) diesen Artikel selbst nominieren. Kann ich ihn unter den beschriebenen Gegebenheiten noch nominieren? Wenn ja, gilt dieser Beitrag als offizielle Nominierung. Wenn nein, na ja .... Pech gehabt, aber auch gut. -- Osi 21:10, 28. Mär 2005 (CEST)
- Natürlich gilt Deine Nominierung - alles regelkonform. Glückwunsch zu dem feinen Beitrag. Empfehlung: Die Einleitung über dem Inhaltsverzeichnis ist arg kurz. Da bei längeren Artikeln eh eine Kurzübersicht über die wichtigsten Inhalte gewünscht ist bzw. sinnvoll ist, wäre anzuraten, die drei, vier wichtigsten Punkte rauszupicken und in der Einleitung vorab zu nennen und damit die Bedeutung des Gesamtthemas herauszustellen. Die Illustration gefällt mir insgesamt gut; ein klein wenig irritierend finde ich, dass die Schilder/Lehrtafeln-Fotografien ein hohes Übergewicht über "eigentlichen" Fotografien haben. Aber nicht so wichtig. Viel Erfolg mit dem Artikel beim Schreibwettbewerb wünscht --Lienhard Schulz 21:46, 28. Mär 2005 (CEST)
- Danke für Deine Einschätzung und Deine Wünsche!! Okay, in der Einleitung lasse ich mir noch etwas einfallen. Bilder habe ich bisher leider noch nichts brauchbares gehabt. Die vorliegenden Bilder habe ich alle bei sehr mäßigem Wetter während der Osterfeiertage gemacht. Wahrscheinlich werde ich demnächst noch welche ergänzen und/oder austauschen. --Osi 22:44, 28. Mär 2005 (CEST)
aus dem Review bis zum 22. Juni
[Quelltext bearbeiten]Ist ein Reviewbaustein drin und steht auf der Reviewseite. Sieht auf den ersten schnellen Blick noch ganz gut aus, im Abschnitt 'Die vier Gemeinden rund um den Berg' landen die beiden Bilder links bei mir versetzt nebeneinander statt untereinander, was eine große weisse Fläche links schafft. -- Dishayloo [ +] 13:37, 11. Mai 2005 (CEST)
- Vor einigen Tagen habe ich die von Dir erwähnten Bilder etwas umformatiert. Schau doch bitte einmal nach, ob das Problem auf Deinem PC noch auftritt und gib mir dann Bescheid! Danke! MfG --Osi 21:36, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ja, das Problem besteht fort. Um es mal zu demonstrieren, wie es bei mir aussieht habe ich einen Screenshot gemacht. -- Dishayloo [ +] 23:51, 26. Mai 2005 (CEST)
- Sicherlich ist es ein Problem der Auflösung. Ich finde die Anordung der 4 Bilder in den Ecken des Textes der 4 Gemeinden macht sich sehr gut - deshalb möchte ich auch nur sehr ungerne darauf verzichten. Wie bringt man bei allen PC's und Auflösungen eine vernünftige Darstellung auf den Bildschirm? Wer hat eine Lösung (soweit es eine gibt)? --Osi 00:43, 27. Mai 2005 (CEST)
- Oh, nach der letzten Änderung ist es leider noch schlechter geworden. siehe [1]. Tut mir leid, schlechte Nachrichten überbringen zu müssen. Ich habe mal die Anordnung so geändert, dass es bei mir funktioniert. Ich hoffe es sieht jetzt nicht woanders schlecht aus, ansonsten macht es wieder rückgängig. -- Dishayloo [ +] 09:38, 31. Mai 2005 (CEST)
- So, ich denke nun müsste es geklappt haben. Ich habe exzellente Artikel mit ähnlichen Bildaufteilungen als Vorlage genommen - und was dort gut ist kann doch hier nicht schlecht sein! Oder? Auf allen PC's auf denen ich die aktuelle Version getestet habe, zeigen jetzt jedenfalls eine gute Bildaufteilung. Sogar der hochauflösende CAD-Rechner zeigt ein zufriedenstellendes Layout. Dishayloo, ich hoffe auch Dein PC stellt die Bilder endlich richtig dar, gib mir doch bitte nochmals Bescheid! Danke, --Osi 22:22, 17. Jun 2005 (CEST)
- Vor einigen Tagen habe ich die von Dir erwähnten Bilder etwas umformatiert. Schau doch bitte einmal nach, ob das Problem auf Deinem PC noch auftritt und gib mir dann Bescheid! Danke! MfG --Osi 21:36, 23. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel ist gut, interessant bzw. lesenswert geschrieben und ich habe keine größeren Kritikpunkte Einzig allein vermisse ich eine Karte auf dem das Areal mit den vier Gemeinden zu sehen ist - dieses würde den Artikel noch verbessern.
- Woher nehmen und nicht stehlen (Lizenzrechtliche Probleme)?
- hier http://www.demis.nl/mapserver/ ist eine einfache Version von einer Karte frei verfügbar; siehe auch Wikipedia:Karten--Atamari 20:42, 15. Jun 2005 (CEST)
- Woher nehmen und nicht stehlen (Lizenzrechtliche Probleme)?
- Die Abkürzung "z.B." würde ich aber ausschreiben
- - erledigt
- "Dabei branden die Ungarn" heißt es besser "Dabei brannten die Ungarn"?
- - erledigt
- Abschnitt "Anhang: Sagen und Erzählungen", Anhang streichen
- Hier gehen die Meinungen offensichtlich auseinander. Im ursprünglichen Text waren die Sagen und Erzählungen ohne Anhang. Lienhard hat mir freundlicherweise einge Tips zur Optimierung gegeben und dabei empfohlen, diesen Abschnitt als Anhang zu deklarieren. Dies leuchtet mir aus folgenden Gründen ein: Die Sagen und Erzählungen sind ein guter Kontrast zum Gesamtartikel. Der spannende Inhalt läßt sich besonders gut lesen, deshalb sollten sie auf keinen Fall fehlen! Andererseits passen sie nicht zentral in die sachliche Sichtweise einer Enzyklopädie. Der goldene Mittelweg könnte deshalb tatsächlich eine Deklaration als Anhang sein. Hier würden mich noch weitere Meinungen interessieren!
- Das mit dem Anhang hatten wir vor einiger Zeit bei der Kreiszahl Pi in einem Gemeinschaftsausbau zum exzellenten Artikel so gelöst; dort hat es sich bis heute bewährt. Dort sind es Kuriositäten, Merksätze etc., die im Gesamtumfang nicht in den "eigentlichen" Artukel passen, hier längere Sagen. --Lienhard Schulz 21:19, 15. Jun 2005 (CEST)
- Hier gehen die Meinungen offensichtlich auseinander. Im ursprünglichen Text waren die Sagen und Erzählungen ohne Anhang. Lienhard hat mir freundlicherweise einge Tips zur Optimierung gegeben und dabei empfohlen, diesen Abschnitt als Anhang zu deklarieren. Dies leuchtet mir aus folgenden Gründen ein: Die Sagen und Erzählungen sind ein guter Kontrast zum Gesamtartikel. Der spannende Inhalt läßt sich besonders gut lesen, deshalb sollten sie auf keinen Fall fehlen! Andererseits passen sie nicht zentral in die sachliche Sichtweise einer Enzyklopädie. Der goldene Mittelweg könnte deshalb tatsächlich eine Deklaration als Anhang sein. Hier würden mich noch weitere Meinungen interessieren!
--Atamari 21:48, 14. Jun 2005 (CEST)
- Danke für Deine Hinweise --Osi 20:16, 15. Jun 2005 (CEST)
Unklarer Satz
[Quelltext bearbeiten]Die Bedeutung des folgenden Satzes ist mir absolut schleierhaft: "Verschiedene Territorialherren, wie die Grafen von Truhendingen und von Oettingen, kamen der Politik der Zollern zugute." Unterstützten die Grafen die Zollern? Nutzten die Zollern die territoriale Zersplitterung aus? Asdrubal 22:51, 24. Jun 2005 (CEST)
- Oops! Dieser Satz hängt in der Tat ziemlich zusammenhanglos in der Luft. Die Grafen von Truhendingen, Oettingen und auch andere, waren kleine hochverschuldete Adelsgeschlechter. Diese Verschuldung konnten die Hohenzollern durch Tausch- und Einkaufspolitik zu ihren Gunsten ausnutzen, indem sie ihre Besitztümer erweiterten. Außerdem zogen sie durch die territoriale Zersplitterung relativ machtlosen Territorialherren in ihre Abhängigkeit. Damit der geschichtliche Teil nicht noch umfangreicher wird, was ja auch von Dir nicht erwünscht ist, werde ich diesbezüglich auf eine Erweiterung des Artikels verzichten und diesen Satz herausnehmen. --Osi 20:10, 25. Jun 2005 (CEST)
Sendeturm
[Quelltext bearbeiten]Wann wurde der Sendeturm gebaut? Wie hoch ist er? Welches sind seine exakten geographischen Koordinaten?
Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel, 12. Juli
[Quelltext bearbeiten]Hesselberg, aus dem Wikipedia:Review vom 22. Juni
Nach Erledigung der wenigen Kritikpunkte aus dem Review genommen und hier hinein gestellt. M.E. müsste der Artikel doch reif sein, um die Meinungen der strengen Jury positiv überstehen zu können! --Osi 23:42, 22. Jun 2005 (CEST)
- contra Das Historische zeigt keine vertiefte Kenntnis (Familienstammbuch der Herren von Lentersheim wird als angeblich glaubwürdige Quelle angeführt) und es wird eher die Geschichte des Hesselbergraums erzählt als die Geschichte des Bergs. Wichtige Fragen der Berggeschichte bleiben unbeantwortet: welche Namensformen sind wann belegt? Gab es eine Hesselbergmesse bzw. einen Jahrmarkt schon vor 1800? Die Sagen werden sehr laienhaft präsentiert, wenn ich mich recht entsinne enthält eine Haller Chronik des 16. Jh. (ediert) eine Hesselbergsage. Sprachlich ist der Text ebenfalls nicht tadelfrei. --Historiograf 00:26, 23. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Historigaf, Du fährst bekanntlich mit schweren Geschützen auf! Das ist auch in Ordnung, wenn eine entsprechende Berechtigung besteht. Ich möchte Dir nicht zu Nahe treten, wenn ich Dich darum bitte, einen Artikel ganau zu lesen, bevor Du unhaltbare Kritiken schreibst. Es ist nicht meine Art, Behauptungen ohne fundierte Argumente in den Raum zu stellen. Hier also die Begründungen: Ich habe das Zitat aus der Familienchronik der Herren von Lentersheim nicht - wie Du behauptest - als historischen Beleg, sondern zur historischen Veranschaulichung, herangezogen. Die historische Begründung über die Richtigkeit des Zitats erfolgt gleich anschließend aus der Tatsache, dass die Herren von Lentersheim auf dem Schlössleinsbuck die Anlage einer Fluchtburg zu ihrem Hauptsitz erweitert haben und das sie nach der Zerstörung der Burg bis zu ihrem Aussterben in Muhr gelebt haben. Einer der bisherigen Kritikpunkte an anderer Stelle war, dass im 19. Jahrhundert eine Lücke im Artikel besteht und es nicht sein könne, dass in dieser Zeit in der Hesselbergegend nichts Geschichtliches vorgefallen ist. Mein Hinweis, dass die direkte Besiedlung des Berges nach dem Mittelalter abgeschlossen war, wurde ignoriert. Trotzdem habe ich diesen Kritikpunkt aufgegriffen, genau recherchiert und die Besiedlungsgeschichte auf die unmittelbar angrenzenden Gemeinden erweitert. Die Hinweise in Zusammenhang mit den Städten Nürnberg und Ansbach (Markgrafenzeit) dienen zum besseren Hintergrundverständnis. Nächster Punkt: Nein, es ist mir nicht bekannt, dass es vor 1800 bereits eine Hesselbergmesse gab, ich habe hierfür auch keine Hinweise gefunden. Ist Dir dies bezüglich etwas bekannt? (Natürlich inklusive eines historischen Beleges). Wenn nicht, erwartest Du doch nicht im Ernst, dass ich hierzu eine verneinende Aussage mache, damit jeder nachlesen kann, dass es vor 1800 keine Hesselbergmesse gab. Bei nüchterner logischer Betrachtung wäre dieser Kritikpunkt völlig an den Haaren herangezogen! Nun zu den Sagen: Sie dienen zur Auflockerung und Unterhaltung, sind also kein zentraler sachlicher Abschnitt des Artikels - und das sollten sie auch nicht sein! Deshalb habe ich aus der großen Menge der Sagen drei herausgegriffen und kurz erzählt. Sagen können m.E. in einer Enzyklopädie immer nur eine interessante, unterhaltende Randerscheinung sein und erheben schon deshalb niemals einen Anspruch auf Vollständigkeit. Was die sprachlichen Schwächen betrifft, so mag diese Kritik im Detail zutreffen; deshalb bitte ich Dich, auf diese Schwächen präziser einzugehen - oder noch besser - sie zu verbessern. Bekanntlich lassen sich erkannte sprachliche Schwächen leicht beseitigen! Das Schwächen vorhanden sind, einfach unbegründet in den Raum zu stellen, ist m.E. nicht in Ordnung. Den Rest Deiner Kritikpunkte werde ich, soweit es mir möglich ist, verbessern. Fazit: Ich hoffe, dass sich niemand von den in deiner Kritik meist unhaltbaren Behauptungen beeinflussen lässt. --Osi 09:07, 23. Jun 2005 (CEST)
- Da hats einer aber mächtig nötig im Wald zu pfeifen (Stichwort: Kritikunfähigkeit). Ich denke, ich brauche mich mit so jemand wie dir nicht wirklich auseinanderzusetzen (Stichwort: Niveau). Was mich aber wirklich stört ist, dass die Pro-Vertreter meinen Hauptkritikpunkt ignorieren, dass nur ein Bruchteil des Geschichtsteils Artikels tatsächlich den Berg betrifft und insofern Thema verfehlt gilt. Es geht um einen Berg und nicht um die Geschichte der Hesselbergregion. Streicht man alles weg, was sich nicht direkt auf den Berg bezieht, bleibt von dem langen Geschichts-Sermon, den ich aus wissenschaftlich-fachlicher Sicht nicht als gut bewerte, kaum etwas übrig. --Historiograf 01:20, 24. Jun 2005 (CEST)
- Du hast Recht, es gibt sinnvollere Diskussionen und Beiträge innerhalb Wikipedia. Um abschießend beim guten alten deutschen Sprichwort zu bleiben: Wie man in den Wald hineinschreit, so hallt das Echo zurück. --Osi 13:42, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich meine das der Teil mit der Hesselbergregion dazu gehört. Manches könnte man dort knapper formulieren, aber ins Blaue formuliert ist es auch wieder nicht. Z.B. der Teil mit den Juden. Erst eine allgemeine Einführung und dann der NS-Ehrentitel Heiliger Berg der Franken. In der heutigen Pisa-Zeit ist soetwas nicht verkehrt. --Zahnstein 01:40, 24. Jun 2005 (CEST)
- abwartend: ich kenne den Artikel aus dem Review. Als Kritik wurde stehen gelassen, das störende "Anhang" im Abschnitt Sagen und Erzählungen. Im Review habe ich dem Artikel ein lesenswert zugetraut aber zu einem exzellenten brauche ich noch Bedenkzeit. --Atamari 00:40, 23. Jun 2005 (CEST)
- Im Review haben Lienhard und ich bereits ausführlich erklärt, warum die Sagen als Anhang deklariert sind. Um es nochmals in einem Satz zu wiederholen: Sagen werten einen Artikel durch ihren unterhaltenden Inhalt auf, sollten aber in einem sachlichen Enzyklopädie-Artikel entsprechend gekennzeichnet sein. Wenn Du dieses Argument nicht akzeptierst, dann lösche bitte den Anhang aus dem Artikel. Er sollte zumindest keine Grundlage für eine Bewertung sein. Hierzu würden mich weitere Meinungen interessieren. --Osi 09:07, 23. Jun 2005 (CEST)
- nein - die grundsätzliche Frage ist, ob sich diese Artikel nicht beliebig mehren: Jeder schreibt über sein Stadtviertel und den Berg in seriner Gegend, den er zu machem Ausflug besuchte - ohne darüber nachzudenken, was die zustandekommende Enzyklopädie damit für einen Nutzen gewinnt. Die Sache läßt sich steigern: Man schreibt hier und meldet den Artikel dann auf en.wikipedia mit der Bitte um Übersetzung ins Englische. Grund: das ist der beste Artikel zum Thema. Die stöhnen da drüben über die Übersetzungsanfragen. Das Qualitätssigel wird Wikipedia nur dann nutzen, wenn Außenstehende damit auf interessante Artikel verwiesen werden. Stellen wir uns vor, der nächste Rezensent des Spiegels, der über Wikipedia schreibt, beginnt, sich mit diesem Label zu orientieren und kommt dann zu dem Schluß: Sie nahm eine seltsame Wendung, die Wikipedia, sie wurde zum Ort der Heimatbeschreibung...--Dieter Roh 09:27, 23. Jun 2005 (CEST)
- Da kriegst du von mir - der ich praktisch nie Ortsartikel schreibe - mal ein harsches Ja!. Eine Enzyklopädie soll keine Landschaften, Orte und Naturräume beschreiben, höchstens die allerwichtigsten unter ihnen? Die Wikipedia bildet ein enges Netz, und jeder Faden macht sie reicher. Mit Hilfe der Wikipedia könnte man vielleicht mal einen Artikel zu Goethe beschreiben und dann wäre es möglich alle Orte und Landschaften seiner Reisen dem Leser zu vermitteln, darzustellen, wie es kein Buch über Goethe je könnte. Mit Wikipedia kann man die Verbreitungsgebiete von biologischen Arten, auch wenn die sehr klein sind, vielleicht irgendwann exakt beschreiben und verlinken. Jeder naturwissenschaftliche Sachverhalt hat einen Urheber, die Wikipedia wird irgendwann einen Artikel zu allen von ihnen, ihren Wirkungstätten und ihrer Zeit haben. Jedes geschichtliche Ereignis fand an einzelnen kleinen Orten statt, von denen heute die meisten völlig unerkennbar als solche daliegen. Zudem gibt es in der Geschichte keinen klaren Trennstriche, alles hat ein vorher und ein nachher - die Wikipedia wird diese im Gegensatz zu einem Buch irgendwann alle aufweisen können und auf Schnitte nicht angewiesen sein. Die Wikipedia wird sagen können wie und wo ein Ereignis stattfand, welche Personen und Völker daran beteiligt waren und wenn ein gänzlich "fachfremder" Aspekt hinzukommt (beispielweise ein klimatischer Wandel im zu einer Geaschichtsbeschreibung), so wird man in der Lage sein auf diese zu verlinken. Es gibt so viele Möglichkeiten, wir wären dumm sie uns zu beschneiden. --Saperaud ☺ 01:14, 24. Jun 2005 (CEST)
- pro - ich finde den geologischen, geschichtlichen und biologischen Teil des Artikels als hinreichend exzellend um. Die Kritiken zu den Sagen mögen berechtigt sein und sollten berücksichtigt werden, soweit es den Autoren möglich ist, ich sehe jedoch sarin keinen Grund, den Artikel nicht in die Gallerie aufzunehmen. Die Argumentation meines driekten Vorredners Dieter Roh hat rein gar nichts mit diesem Artikel zu tun und sollte deshalb imho ignoriert werden. -- Achim Raschka 09:34, 23. Jun 2005 (CEST)
- Erstens wirst Du mir jetzt sagen, womit meine Kritik zu tun hat, zweitens gebe ich Dir Recht: Sie hat mit dem Artikel und noch etwas zu tun, der Wikipedia. Der Artikel würde sich gut im Internet machen, etwa auf der Seite der dazugehörigen Gemeinde. ich frage nach der Wikipedia als der Enzyklopädie, die hier ihr Qualitätslabel geben soll, und die damit sagt: das ist unsere Richtung, das ist unser Thema, das wird das ganze wenn es fertig wird, ein Reiseführer Deutschland, in dem man alles über die Gemeinden dieses Landes findet (und daneben noch etwas Wissen für jeden zu allen Themen, die jeden interessieren). Ich sehe mir seit Wochen die Artikel an, die zu den Städten und Gemeinden wachsen. Verstehe natürlich, daß es einfach ist, hier vor Ort das rechte zu sagen, aber hatten wir nicht bislang vorzügliche Seiten der einzelnen Gemeinden dafür? Die schwappen in die Wikipedia soeben hinein, wobei nun eben jeder einzelne daran mittun kann, daß sein Lebensort eine besonders schöne Repräsentanz in Wikipedia kriegt. ...Dies ist das Schild am Hausberg, ich habe es mit meiner Kamera fotografiert, weil man darauf eine sehr gute Erklärung findet, die interessant ist für manche Geologen... Das kann nicht das Ziel einer Enzyklopädie sein! --Dieter Roh 10:14, 23. Jun 2005 (CEST)
- Das kann nicht das Ziel einer Enzyklopädie sein. Mal abgesehen davon, dass Du uns sicher gleich mitteilen wirst, was denn nun das Ziel ist, gebe ich Dir schon mal recht: das ist nicht das Ziel und das hat auch niemand behauptet und wird auch niemand behaupten. Es gibt jede Menge Autoren, die in den Bereichen Biologie, Mathematik, Literatur etc. etc. massenhaft Artikel produzieren . Wenn daneben einige Heimatfans nette Artikel zu Nischenthemen aufbereiten, wen soll das stören und was um Himmels willen stört Dich wirklich daran? Kapazität dafür ist allemal genügend vorhanden. Der ewig bemühte Vergleich mit den gedruckten Enzyklopädien hinkt hier mehr und mehr - die Armen haben gar keine Chance, derart nette Nischenthemen derart ansprechend und interessant darzustellen. Welche Motivation treibt Deine Kritik? Das Prinzip Enzyklopädie? Der Neid? Irgendein Ärger sonst? Hast Du vielleicht den Mut, aus der Anonymität herauszutreten? --Lienhard Schulz 10:26, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ich verfolgte oben die Atlantis-Debatte, weil mich das Thema gerade bei meiner eigenen Seminararbeit interessiert, und sah dann den Rest der Diskussion durch. Habe eher Sorge bekommen, mitzuschrieben.
- Das kann ich einfach nicht glauben! Als ich den Hesselberg als Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen habe, habe ich mit negativen und positiven Kritiken und Vorschlägen gerechnet - aber nicht mit einem solchen Quatsch!!! Zuerst einmal etwas Grundsätzliches: Der Hesselberg ist rein sachlich gesehen ein Berg in Deutschland und hat deshalb die gleichen Voraussetzungen in einer guten Enzyklopädie aufgeführt zu werden wie Hamburg, Primzahl, Albert Einstein, usw. Im Gegenteil, es zeichnet eine gute Enzyklopädie sogar aus, möglichst umfangreich und - bezogen auf existierende Begriffe - möglichst vollständig zu sein! Außerdem wird in der Wikipedia immer darauf hingewiesen, dass ein guter Artikel nicht aus einingen wenigen Zeilen bestehen kann. Ein guter, oder sogar exzellenter Artikel soll ausführlich, sachlich und nicht zuletzt auch unterhaltend sein! Wenn nun gewisse Artikel von vorneherein beschnitten werden, nur weil jemanden der Artikel nicht in den Kram passt, so geht das klar gegen die Phylosophie von Wikipedia und nimmt einem solchen Artikel grundsätzlich die Möglichkeit überhaupt exzellent zu werden! Ich bin bestimmt gegenüber berechtigter Kritik aufgeschlossen, aber solche Provokationen sind hier wirklich Fehl am Platz. Im Übrigen sind bereits viele Artikel von kleinen Dörfen und Dörfchen exzellent, warum nun plötzlich solche sinnlosen Diskussionen? --Osi 12:31, 23. Jun 2005 (CEST)
- Pro, trotz einiger sprachlicher Mängel. Ich habe vom Hesselberg vorher noch nie etwas gehört und finde, dass der Artikel den Leser umfassend und zuverlässig über jeden denkbaren Aspekt seines Gegenstands informiert.
Speziell zu der oben geäußerten Kritik von Dieter Roh: So weit ich mich erinnere, ist in dem Spiegel-Artikel von März 2004 gerade die Tatsache lobend hervorgehoben worden, dass man bei Wikipedia ausführliche Darstellungen zu abgelegenen Nischenthemen findet. Berge wie Mount Everest oder Matterhorn werden schließlich in jedem besseren Lexikon abgehandelt, der Hesselberg aber wohl kaum. Gerade solche Artkel zeichen Wikipedia aus, und wenn sie nach Form und Inhalt exzellent sind, muss man sie auch als solche kennzeichen dürfen. Schöne Grüße Delos 16:50, 23. Jun 2005 (CEST) - pro Ich finde den Text so OK. Da die Kritik von Historiograf noch nicht detailiert wurde und ich Berge für exzellenzwürdig halte, sehe ich kein Grund nicht pro zu stimmen. --Zahnstein 22:06, 23. Jun 2005 (CEST)
- pro ... hatte endlich Zeit, den Berg noch einmal in Ruhe zu lesen. Es kann sein, dass der Graf mit einigen Details seiner Kritik nicht ganz falsch liegt - das finde ich allerdings insofern ziemlich unwichtig, als der Beitrag keine Doktorarbeit sein/werden soll. Er ist enzyklopädisch umfassend, logisch aufgebaut, Klasse illustriert (prima Karten auch) und interessant; die Sprache, da hat Delos sicher recht, könnte an einigen Stellen glatter sein. Dennoch unterm Strich ein dickes pro. --Lienhard Schulz 22:19, 23. Jun 2005 (CEST)
- pro, bei meiner etwas höheren Auflösung wirkt im Abschnitt "Einrichtungen und Veranstaltungen auf dem Hesselberg" die Bildereinzug etwas störend, ansonsten ist ja schon alles gesagt. --Saperaud ☺ 01:22, 24. Jun 2005 (CEST)
- Schweren Herzens contra. In weiten Teilen finde ich den Artikel ganz hervorragend, vor allem was die Bebilderung angeht und den geologischen Abschnitt. Auch den Anhang mit den Sagen halte ich für eine nette Idee. Bei der Historie schießt der Artikel aber eindeutig über das Ziel hinaus. Ich halte es nicht für gerechtfertigt, den Berg zum Aufhänger für die Geschichte Frankens, Nürnbergs, der Hohenzollern oder des gesamten Reiches zu machen. Hier würden die Ereignisse, die unmittelbar den Berg betreffen, ausreichen (also Burgenbau, Besuch Friedrich Wilhelms III., NS-Aufmärsche). Was ganz und gar nicht geht, ist die "poetische" Einleitung zum Anhang. Asdrubal 23:16, 24. Jun 2005 (CEST)
- Im Abschnitt Burg- und Markgrafenzeit habe ich den Bezug zum Hesselberg etwas verstärkt. Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich aus dem Artikel löschen sollte, um keine wichtigen Hintergrundinformationen zu verlieren. Die poetiche Einleitung zu den Sagen habe ich komplett gelöscht und durch einen, m.E., enzyklopädietauglichen Text ersetzt. --Osi 10:41, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich werde mich bemühen, in den nächsten Tagen Vorschläge zur "Verschlankung" der Historie zu machen. Bin aber im Moment etwas im Stress. Asdrubal 11:30, 26. Jun 2005 (CEST)
- So, bin jetzt doch dazu gekommen, mal über den Geschichts-Abschnitt drüber zu gehen. Vor allem die letzten beiden Absätze habe ich heftig "gerupft", finde aber, dass der Fokus jetzt schärfer auf dem Berg selbst liegt. Asdrubal 14:14, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich werde mich bemühen, in den nächsten Tagen Vorschläge zur "Verschlankung" der Historie zu machen. Bin aber im Moment etwas im Stress. Asdrubal 11:30, 26. Jun 2005 (CEST)
- Danke für Deine Bemühungen! Ich habe Deine Verschlankungsvorschläge gelesen und teilweise für sehr gut gefunden. Einige habe ich allerdings wieder rückgängig gemacht oder abgeändert. Wenn Du die genauen Gründe wissen willst, werde ich Dir diese gerne mitteilen. Ich hoffe, Du findest diesen Kompromis in Ordnung?! --Osi 20:08, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde es mit den zurückgenommenen Änderungen wieder zu weitschweifig. Aber wenn es für dich als Hauptautor so okay ist, ist es in Ordnung. Gruß Asdrubal 14:10, 27. Jun 2005 (CEST)
- Lies doch bitte einmal den geschichtlichen Teil der Version vom 23. April 2005. Beachte hierbei auch den Satz: Danach endete die direkte Besiedlung des Hesselbergs im Abschnitt Das Mittelalter. Anschließend lies bitte die Jury-Stichpunkte vom letzten Schreibwettbewerb. Dort findest du folgenden Statz - ich zitiere: Im Römerabschnitt fehlt mir etwas der konkrete Bezug zum Hesselberg, im Mittelalterabschnitt ist "gehörte zu den Forstbereichen der Könige" zu ungenau; der plötzliche Sprung zu den Nationalsozialisten lässt zudem eine riesige Zeitspanne aus - ist dort nichts am Hesselberg geschehen? Deswegen habe ich mich an die mühselige Arbeit gemacht durch genaues Rechechieren diese Lücken zu füllen. Auch andere Anwender sind der Meinung, dass die Hesselbergregion mit in den Artikel gehört (siehe z.B. den ersten Beitrag ganz oben, also nicht den Wertungsbeitrag, von Benutzer Zahnstein). Mein Problem ist es nun, einen Kompromiss zu finden. Viele Aussagen im jetzigen Artikel kann ich für das Gesamtverständnis nur stehen lassen, wenn ich die etwas ausschweifenden Hintergrundinformationen auch stehen lasse. Um dieses Probelm zu umgehen, müsste ich etwa auf den Versionsstand vom 23. April zurück, der aber für andere Juroren - und in der Zwischenzeit auch für mich selbst - zu lückenhaft wäre. Also werde ich deshalb im geschichtlichen Abschnitt die aktuelle Lösung beibehalten. Der Versuch möglichst viele Benutzer anzusprechen ist mir wichtiger als die Bezeichnung exzellenter Artikel. (Ein bißchen erinnert mich das Ganze an das Lied Mein Achtel Lorbeerblatt von Reinhard Mey ;-) ) Gruß --Osi 23:18, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ist ja auch in Ordnung. Und so, wie es im moment aussieht, wird es vermutlich nicht an meinem Contra scheitern. Asdrubal 09:44, 28. Jun 2005 (CEST)
- Im Abschnitt Burg- und Markgrafenzeit habe ich den Bezug zum Hesselberg etwas verstärkt. Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich aus dem Artikel löschen sollte, um keine wichtigen Hintergrundinformationen zu verlieren. Die poetiche Einleitung zu den Sagen habe ich komplett gelöscht und durch einen, m.E., enzyklopädietauglichen Text ersetzt. --Osi 10:41, 26. Jun 2005 (CEST)
- pro. Den kulturhistorischen Teil halte ich für vorbildlich. Ob er inhaltlich korrekt ist, kann ich nicht überprüfen; er zeigt aber, dass die Beschreibung einer Landschaft nicht auf die Aufzählung von Daten und Fakten beschränkt sein muss. --Fb78 ☼ 10:36, 30. Jun 2005 (CEST)
- contra wg. m.E. zu geringer Relevanz: Dieter Rohs Argumente treffen ins Schwarze. --Phi 6. Jul 2005 16:58 (CEST)
- pro: Schöne Bilder, gute Struktor, super Beschreibung ... RaimunD 8. Jul 2005 19:20 (CEST)
- Mir geht die Sache mit der zu geringen Relevanz einfach nicht aus dem Kopf. Bitte habt deshalb Verständnis, wenn ich nicht einfach stillschweigend über diese beiden Contras von Dieter Roh und Phi hinweggehen kann! Vielleicht kann mir jemand erklären, wieso ein bedeutender deutscher Berg wie der Hesselberg - unabhängig von Qualität und Inhalt des Artikels - nicht relevant genug für das Prädikat exzellent sein kann. Der Hesselberg ist der höchste Berg Mittelfrankens und der gesamten Frankenalb (inklusive der bekannten Fränkischen Schweiz) und ist in fast jedem gängigen Lexikon in Buchform vertreten. Viele der exzellenten Artikel haben nicht die Relevanz in einem Buchlexikon aufgeführt zu sein. In Wikipedia genügt es bereits längst nich mehr, dass einzelne Artikel ausführlich inklusive aller damit zusammenhängender Begriffe erklärt werden - diese Unterbegriffe werden selbst wieder zu ausführlichen Artikeln und erreichen nicht selten die Exzellenz. So gibt es nicht nur exzellente Städteartikel, sondern exzellente Artikel über Parks, Strassen, U-Bahnen - ja sogar U-Bahn-Linien - usw.. Auch in allen anderen Wissensgebieten, gibt es exzellente Artikel die m.E. weit weniger Relevanz haben als der Hesselberg. Aber ganau das ist keine Schwäche, sondern die eigentliche Stärke von Wikipedia. Es ist vollkommen unverständlich, wenn positive Gründe als negatives Argument herangezogen werden! Genauer: Dieter Roh schreibt, es wäre leicht für jemanden vor Ort das Richtige über seine Heimat zu schreiben. Er hat Recht!!! Aber genau diese Tatsache ist nichts Negatives, sondern absolut positiv. Es ist in der Tat sehr wahrscheinlich, dass z.B. ein Heimatliebhaber aus Berchtesgaden einen inhaltlich besseren Artikel über den Berg Watzmann schreiben kann als Herr Müller aus Hamburg. Aber Herr Müller aus Hamburg bekommt die Möglichkeit diesen Artikel über den Watzmann in Wikipedia zu lesen und kann dadurch interessante sachliche Dinge über diesen Berg erfahren, die er vielleicht in keinem Buch findet. Dieter Roh befürchtet auch, dass die Übersetzter der englischen Wikipedia über deutsche Übersetzungsanfragen stöhnen. Warum glaubt ihr, dass die englische Wikipedie mit Abstand die meisten Artikel aller Wikipedias hat? Und die englischen Wikipedianer sind auch noch Stolz auf diesen riesigen Vorsprung - von wegen zu wenig Relevanz! Der Artikel Hesselberg ist auch nicht mit der Webseite einer Gemeinde zu vergleichen, da sein sachlicher Inhalt in Form und Aussage einer Enzyklopädie gerecht wird. --Osi 11:51, 10. Jul 2005 (CEST)
- Wir haben exzellente Artikel zu 10 Kilometer langen Rinnsalen und was weiß ich was für "unbedeutenden Kleinigkeiten". Trotzdem: Keine Vergleiche mit anderen Wikipedias und vor allem keine Relevanzdiskussion über ein konkretes Contra hinaus bitte. Da habe ich selbst oben eigentlich schon viel zu viel geschrieben, denn das ist hier nunmal eine Abstimmmung und keine Diskussion. Das wichtigste ist aber - und das wird mir hier ein wenig vergessen - das der Artikel da ist, nicht das er unbedingt als Exzellent markiert wird. Löschen oder verstubben wird ihn schon keiner, von daher: mach dir keinen Kopf drum. --Saperaud ☺ 17:05, 10. Jul 2005 (CEST)
- Ich finde er sollte sich eher einen Kopf drum machen, die erheblichen darstellerischen und inhaltlichen Mängel zu beheben. Die sind drin, auch wenn 10.000 hier pro stimmen. --Historiograf 00:26, 11. Jul 2005 (CEST)
- Aha, Historiograf hat sich auch noch einmal eingeklinkt. Das ist nett von ihm! --Osi 21:54, 12. Jul 2005 (CEST)
- Pro Der Artikel ist hervorragend! Antifaschist 666 20:24, 10. Jul 2005 (CEST)
- pro - mir gefällt der Artikel.--BS Thurner Hof 00:17, 11. Jul 2005 (CEST)
Danke für eure Hilfe
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank an alle diejenigen, die mich mit Rat und Tat beim Gelingen dieses Artikels unterstützt haben. Danke auch für alle positiven und negativen Kritiken während des Schreibwettbewerbs, des Reviews und der Abstimmung zum exzellenten Artikel. Schließlich möchte ich mich noch für alle Pro- und Contrastimmen bedanken, soweit sie sich auf Qualität und Inhalt des Artikels bezogen haben. Viele Grüße --Osi 22:46, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ein beeindruckender Artikel, sehr umfassend, gut formuliert, spannend zu lesen und dabei wirklich informativ ohne in die sonst im Internet so verbreitete "Heimatprosa" abzugleiten. Das ist ein richtiges Schmuckstück der Wikipedia. Glückwunsch. - Dieter M. 21:40, 19. Jan 2006 (CET)
Herkunft des Namens Hesselberg
[Quelltext bearbeiten]Ich habe vor einiger Zeit folgende Herkunftserklärung gelesen: Nachdem der Hesselberg in einer Zeit wohl durch intensive Beweidung relativ gehölzfrei war, hat anschließend eine Form der "Wiederbewaldung" eingesetzt, die in großen Teilen aus Haselnußsträuchern bestand. Der Name "Ösel" als Ursprung von "Hessel-" ist angeblich eine alte Namensform von Hasel. Entsprechend bezog sich der urspr. Begriff Öselberg auf die Dominanz von Haselnuss am Berg. Wer kennt diese Namensherleitung? Ich halte sie für nachvollziehbar.
Ich habe noch eine Anmerkung: Es gibt ein Dorf Hesselberg in der Gemeinde Heßdorf, etwas westlich von Erlangen, ich hab aber keine gute Lösung wie man das erwähnen könnte, vielleicht ist es auch überflüssig, aber wenn ich nach Hesselberg suche, dann finde ich nur diesen artikel und nichts über das Dorf.
Verwaistes Bild
[Quelltext bearbeiten]Kann das hier noch Verwendung finden? - AlterVista 13:57, 23. Apr 2006 (CEST)
- Nein, ich denke es kann gelöscht werden. --Osi 21:09, 23. Apr 2006 (CEST)
Alpensicht vom Hesselberg
[Quelltext bearbeiten]Der Hesselberg bietet nicht die nördlichste Sicht auf die Alpen. Der Grosse Arber im Bayerischen Wald liegt nördlicher und vom Gipfel hat man umfassende Sicht auf die Alpenkette. Die nördlichste Alpensicht dürfte der Cherchov in der Tschechei bieten. Viele Grüsse Thomas May
Danke für den Hinweis! Grüsse Osi
Bildwarnung
[Quelltext bearbeiten]Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Yonatanh setzt Lösch-Marker No source since für Image:Caracalla_bust.jpg (diff);
-- DuesenBot 00:28, 8. Apr. 2007 (CEST)
Deutschland Tour
[Quelltext bearbeiten]Kann man es denn auch unterbringen, dass der Hesselberg Station der Deutschland Tour 2008 war? --80.129.110.116 20:30, 1. Sep. 2008 (CEST)
Sendeleistung Relais Hesselberg
[Quelltext bearbeiten]Es gehört schon erwähnt, das das Hesselberg Relais auf 2,435GHzGHz mit erheblich mehr als den zulässigen 100mW sendet, Solar oder Windenergiegespeist hin oder her. Die Amateurfunker senden dort nämlich mit 15 Watt EIRP. --84.172.211.110 06:20, 6. Mai 2009 (CEST)
Flüchtlingslager auf dem Hesselberg
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gehört, dass es in der Nachkriegszeit auf dem Hesselberg ein Flüchtlingslager gab. Das fehlt in diesem Artikel komplett. Leider weiß ich nichts weiteres, hab nur von jemand gehört, der dort untergebracht war. --Bettina13 (Diskussion) 14:58, 6. Mai 2013 (CEST)
Erdgeschichtliche Tabelle mit Zeitangaben (Ausschnitt einer Informationstafel am Geologischen Lehrpfad)
[Quelltext bearbeiten]Könnte jemand bitte dieses verlinkte Bild löschen? Diese Angaben auf der Tafel sind wissenschaftlich unhaltbar. Die zeitliche Einordnung von Kreide Jura und Trias ist genau umgekehrt und die Zahlen dazu wie auch den weiteren einteilungen wie Lias sind kompletter Nonsens. (nicht signierter Beitrag von 87.171.241.230 (Diskussion) 13:20, 8. Sep. 2013 (CEST))
- Ich glaube, Du mißverstehst die Zeitangaben! Die sagen aus, wie lange die Epochen waren, nicht wie lange sie her sind. Also Ende der Kreide vor 65 Mio Jahren und Beginn derselben 77 Mio früher, also vor 142 Mio Jahren. Das deckt sich alles mit unserer Tabelle in Mesozoikum - wenn man von den hier üblichen, typischen Abweichungen absieht.
- Und Lias ist auch kein Nonsens. Übrinx sind wir im Fränkischen Keuper-Lias-Land. --Elop 14:28, 8. Sep. 2013 (CEST)
Sage vom Teufelsloch: URV?
[Quelltext bearbeiten]Die Sage vom Teufelsloch ist nahezu copy-paste von www.ehingen-hesselberg.de/upmedia/Information-zu-Ehingen.pdf, nur ein einziges Wort ist anders.
Nur wer hat von wem abgeschrieben?
In WP steht es seit Erstellung des Artikels drin. Ich habe den Verfasser dazu mal angeschrieben.
77.4.70.22 15:44, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Benutzer:Osi scheint schon seit 2012 nicht mer aktiv zu sein. Würde mich wundern, wenn der sich meldet. Ich glaube nicht, dass URV vorliegt. Die Sage ist weder eine Schöpfung von Osi noch der Betreiber der genannten Website. Wahrscheinlich hat niemand mehr die Urheberechte daran. Welche Quelle Osi hatte, wäre natürlich gut zu wissen. ehingen-hesselberg.de wirkt auf mich jünger als 2005 und wäre als Beleg nach so langer Zeit eher zweifelhaft. In den heimatkundlichen Archiven der Region düfte sich was finden lassen. --Milseburg (Diskussion) 19:24, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe in der Rubrik Literatur eine der vielen Quellen nachgetragen, diese Texte sind aber wesentlich ausführlicher. Mir ist bisher noch kein "so knapper Text" zu den Sagen untergekommen, ich denke Osi hat hier stark gekürzt und überarbeitet.
PMalus (Diskussion) 21:25, 28. Dez. 2015 (CET)--- Ich habe inzwischen in neueren Büchern schon ältere 1:1-Texte von mir aus der WP gefunden. Mit exakt meinen Quellenangaben. Da besteht erstmal Nachweispflicht für die jüngere Lit.! Mediatus 15:49, 29. Dez. 2015 (CET)
- Servus Mediatus,
sind die Quellen nicht ausreichend (es wurde doch die Angabe von Quellen moniert, allerdings nicht spezifiziert) oder was muss ich tun in diesem Fall? Bitte um Erklärung.
Beste Grüße
PMalus (Diskussion) 19:27, 29. Dez. 2015 (CET)--- Servus PMalus, für mich langt das vollkommen. Mediatus 22:17, 29. Dez. 2015 (CET)
- Servus Mediatus,
- Ich habe inzwischen in neueren Büchern schon ältere 1:1-Texte von mir aus der WP gefunden. Mit exakt meinen Quellenangaben. Da besteht erstmal Nachweispflicht für die jüngere Lit.! Mediatus 15:49, 29. Dez. 2015 (CET)
- Ich habe in der Rubrik Literatur eine der vielen Quellen nachgetragen, diese Texte sind aber wesentlich ausführlicher. Mir ist bisher noch kein "so knapper Text" zu den Sagen untergekommen, ich denke Osi hat hier stark gekürzt und überarbeitet.
Warum "fälschlich" höchster Berg?
[Quelltext bearbeiten]Es heißt im ersten Abschnitt: "Der Berg, der gelegentlich (fälschlich) als „höchster Berg der Frankenalb“ bezeichnet wird...". Warum? Im Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Bergen_und_Erhebungen_der_Fr%C3%A4nkischen_Alb wird doch genau der Hesselberg als höchster Berg in der Fränkischen Alb gelistet. (nicht signierter Beitrag von MarkusAmRiesrand (Diskussion | Beiträge) 16:26, 1. Aug. 2022 (CEST))