Diskussion:Highstreet Holding/Archiv/1
Edit-War oder Review?
Marinebanker, meinst du wirklich und ehrlich, du bist dafür geeignet, bei diesem Artikel ein Review zu machen? Denn als Review hast du deinen Antrag im Wirtschaftsportal eingetragen. Ich sehe in deinem obigen Text nur wenig Vorschläge zur Verbesserung geschweige denn eine objektive Analyse, sondern primär deine private Mißfallensäußerung. Als Bankangestellter muss man bei diesem Thema nicht unbedingt befangen sein, aber du bist es definitiv: alle Abschnitte, in denen Banken keine gute Rezeption haben, hältst du für POV und unwichtig. Nebenbei sind auch alle Zitate für dich POV - trotz seriöser Quellen.
Deine Kritikpunkte bleiben wenig konkret, sind vage gehalten und weisen daher keine konstruktive Einstellung auf. Da helfen dir auch keine Donnerbalken als Überschriften, um den Anschein von Ordentlichkeit und Gewissenhaftigkeit zu erwecken. Vollends unglaubwürdig wird dein guter Wille durch deine Offenherzigkeit, meinen Artikel nicht durchgelesen zu haben.
Kurzum, dir geht es weniger um "Qualitätssicherung" als um das Durchsetzen deiner POVs: CMBS=neutral, Banken=neutral.
Solltest du weiterhin in dieser Art und Weise auf einer "Artikelverbesserung" bestehen und beharren (löschen, löschen, löschen), sehe ich mich gezwungen, eine dritte Meinung einzuholen. Aber zuvor werde ich jemanden fragen, der so freundlich ist, den Artikel durchzusehen (zu "reviewen").
Natürlich entferne ich deine Bausteine, denn für ein Review ist ein Baustein nicht nötig - dieser zumindest nicht. Am allerwenigsten bei Schreibwettbewerben, die wegen der gründlichen Arbeit sehr anstrengend für alle Beteiligten sind und nebenbei auch eine Werbung für WP sein sollen. Solch eine Missachtung gegenüber der Leistung Anderer habe ich aber noch bei keinem Schreibwettbewerb gesehen. Aber es muss ja wohl immer ein erstes Mal geben. Schließlich und endlich sorgt dein Bausteinschubsen dafür, mich und die Qualität meiner Arbeit vor der Jury und vor den anderen Autoren maximal zu entwerten und anzuprangern. Wird schon irgendwas hängenbleiben. Und Verstärkung hast du ja auch schon angefordert. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Was die Bausteine betrifft: Da die Einreichungsfrist abgelaufen ist und mW die Juroren mit eingefrorenen Versionen arbeiten, sehe ich das Problem – immerhin ist das erst mal ein normaler WP-Artikel. Und wenn ein Artikel in der QS-Wirtschaft eingetragen wird, bedarf es auch des Bausteins. Da es Dir aber wichtig scheint, warte ich mit dem etwaigen Wiedereinsetzen erst mal bis Bekanntgabe des Votums. Vielleicht sidn bis dahin aber auch die Punkte aus der Welt.
- Und ja, ich bin dafür geeignet, an diesem Artikel mitzuarbeiten (von Review war keine Rede, und Anträge habe ich keine gestellt, genausowenig wie ich Anweisungen formuliert habe). Deine ganzen Ausführungen in diesem Abschnitt sind im Wesentlichen abfällige Spekulationen zu meiner Person (wobei Du anscheinend nicht in der Lage bist, die Angaben auf meiner Benutzerseite richtig zu lesen), meinen Ansichten, meinen Intentionen und zu meiner Aufrichtigkeit. Das hat weder etwas mit inhaltlicher Arbeit zu tun, noch ist es zielführend, und professionell ist es schon gar nicht.
- Meine Kritikpunkte sind nicht vage, sondern sehr konkret auf bestimmte Stellen bezogen. Und wenn ich auch nicht den ganzen Artikel gelesen habe: Zumindest die Abschnitte, auf die ich mich beziehe, habe ich sorgfältig gelesen.
- Was die beiden angesprochenen Abschnitte zu CMBS betrifft: Der erste Kritikpunkt war ja, dass dies hier der falsche Artikel ist. Du erklärst ja auch nicht, was eine Immobilie, was ein Pfandbrief, was ein Warenhaus ist. Dieser Kritikpunkt wäre ja erst einmal unabhängig davon, was Du Dir in Deinem fett gesetzten Satz über meine angebliche Voreingenommenheit zusammenphantasierst.
- Dazu kommen inhaltliche Schwächen – Black Scholes, ich bitte Dich. Und wenn Du meinst, dass der Absatz „Umstrittenes Finanzierungsmittel“ dem Thema gerecht wird … Trotzdem der falsche Artikel.
- Ja, ich erhalte meine Kritikpunkte aufrecht. Und angesichts Deines Diskussionsstils begrüße ich das Einholen einer dritten Meinung. Sachkunde beid er 3. Meinung würde ich begrüßen. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Nach etwas mehr Abstand verstehe ich jetzt deine Anmerkungen besser. Dir scheint es primär wirklich um Verbesserung zu gehen und weniger um die Abwehr von jedweder Bankenkritik. Ich nehme daher meine POV-Vowürfe vorerst zurück. Allerdings hat jeder Mensch seine Vorlieben und ich bin daher noch skeptisch.
- - Zum "Review": selbstverständlich ist das so im Wirtschaftsportal eingetragen. Also halte dich bitte auch daran oder entferne deinen Portaleintrag.
- - Deine Kritikpunkte sind vage, weil sie offenlassen, warum du im Einzelnen auf Löschungen bestehst.
- - „falscher Artikel“: Es gibt keinen deutschen WP-Artikel über CMBS, sondern nur einen kleinen Absatz mit vier Sätzen. Daher habe ich diese völlig unbekannte Finanzierungsform hier etwas genauer dargestellt. Das ist nicht notwendig, es ist aber auch nicht verboten. Vor allem aber soll es dem Leser helfen zu verstehen, worum es hier überhaupt geht, auf was sich Highstreet gründet. Das ist von wesentlicher Bedeutung und es ist nicht nebensächlich. Wenn du das noch besser darstellen kannst, nur zu. Das ist hier ein Wiki und keine Meckerecke.
- - Niemand interessiert es, wie schrecklich schlecht ich angeblich zu dir bin und dass du hier angeblich immer alles richtig gemacht hast (Typos zählen eh nie). Wir können dieses Sandkastengezerre abkürzen, wenn Punkt für Punkt aufzählst, wieso du auf Löschungen bestehst, besonders beim Abschnitt Highstreet Holding#Umstrittenes Finanzierungsmittel. Je besser und genauer du das hinkriegst, um so weniger ist auch eine Dritte Meinung notwendig. Du kannst hier nicht von "inhaltlicher Arbeit" schreiben und diese zugleich verweigern. Und komm mir bitte nicht mit: x hat mit dem Artikel nix zu tun, habbich doch schon alles gesagt. Was genau und warum hat x, y, z nix mit dem Artikel zu tun? Deiner Meinung nach. Danke schön. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Zum Review: Nur der Vollständigkeit halber: Portal-Reviews finden sich hier: [1]. Da findet sich aber Dein Artikel nicht. Aber wenn Du meinen Eintrag als Review(antrag) o. Ä. siehst, will ich mich nicht weiter um Wörter streiten.
- Ich habe nie behauptet, dass die Themen nichts miteinander zu tun haben.
- Wie von Dir gesagt gibt es in der Wikipedia den sehr dünnen Artikel Mortgage Backed Securities, der RMBS und CMBS umfasst. Genauere Erläuterungen zu CMBS gehören in den Artikel oder – sollten wir mal in der glücklichen Lage sein – in einen abgespaltenen Artikel CMBS. Ein Teil gehört ggf. auch in Verbriefung. CMBS kommen potentiell in vielen Zusammenhängen vor und sollten nur einmal erläutert werden. In den Artikel hier gehören allein die Spezifika der CMBS „von Highstreet“. Das folgt unmittelbar aus Struktur und Zweck der Wikipedia.
- Analoges gilt für den Abschnitt „umstrittenes Finanzierungsmittel“. Was hier steht, ist nicht für Highstreet spezifisch, sondern gehört thematisch zur aktuellen Finanzmarktkrise und zu MBS
- Wenn Du das anders siehst, braucht man tatsächlich die dritte Meinung. -- Marinebanker 22:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
Belege für High Street
ich kann nicht erkennen, dass die unetr Ref 4 aufgeführten Belege die hier behauptete Bedeutung von "High Street" belegen. Um dies zu klären, bitte ich um Erläuterung, was in den verlinkten Dokumenten die Behauptung belegt. Außerdem aknn ich nicht erkennen, dass es sich um Quellen nach WP:Q handelt. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Keinen Satz ohne mit dem Gesetzbuch unterm Arm, geht das bei dir nicht auch mal eine Nummer kleiner? Es sind hinreichend seriöse Quellen, die belegen sollen, wofür in der Immobilienbranche der Begriff High Street steht. Es gibt zwar noch eine Zeitschrift im PDF-Format (Handelsimmobilien Report), die ebenfalls den Begriff definiert, aber auf PDF-Seiten hin kann man nicht verlinken. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Der Punkt ist eben, dass ich in den verlinkten Seiten nicht erkennen kann, wo „High Street“ als Fachwort der Immobilienbranche definiert wäre. Der Dissens ist am einfachsten aus der Welt zu schaffen, indem Du mir die betreffenden Textstellen nennst. Es ist in der WP leider nun einmal schwer, sich an einem Tisch zu treffen, so dass Du mit dem Finger draufdeuten kannst. -- Marinebanker 22:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Den aufgeführten Quellen war keine spezifische Bedeutung des Begriffs "High Street" zu entnehmen. Belegpflicht ist beim Autor. Deshalb angepasst. -- Marinebanker 18:32, 13. Jun. 2011 (CEST)
Highstreet hat das Karstadt Oberpollinger und Karstadt Sporthaus in München verkauft
Im Juni 2011 erwarb ein 50/50-Gemeinschaftsunternehmen des Düsseldorfer Projektentwicklers Centrum (Uwe Reppegather) und der Innsbrucker Signa Holding (René Benko) das Karstadt Oberpollinger und das benachbarte Karstadt Sporthaus für 250 Mio. Euro vom Highstreet-Konsortium. Die Transaktion soll im 3. Quartal 2011 abgeschlossen sein: München: Immobilien von Oberpollinger und Karstadt-Sport verkauft, textilwirtschaft.de, 8. Juni 2011. --Profiteur 21:49, 17. Jun. 2011 (CEST)
Überarbeiten-Baustein
Mir sind beim (nicht vollständigen) Lesen eine ganze Menge merklicher Schwächen aufgefallen.
Eine allgemeine Anmerkung: Berggruen fällt in dem Artikel ziemlich vom Himmel.
- Das tat er auch real. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Wollte damit sagen: Der Name taucht auf, ohne dass der Leser erkennen kann, in welchen Zusammenhang Berggruen bzw. Berggruen Holdings zu der ganzen Sache steht. Das ist fürs Verständnis nicht hilfreich. --Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich versteh nicht, was du willst. Berggruen Holdings waren die Bieter für Karstadt, und das steht auch an der richtigen Stelle drin. („Am 21. Mai 2010 machte der deutsch-amerikanische Investor Nicolas Berggruen eine Kaufofferte für Karstadt.“) --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Bis man zu dem von Dir genannten Satz kommt, hat man ca. den halben Artikel gelesen, und Berggruen ist bereits mehrfach erwähnt worden. Macht es dem Leser nicht gerade einfacher, ist mir aber letztendlich egal. War nur ein Hinweis. -- Marinebanker 22:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich versteh nicht, was du willst. Berggruen Holdings waren die Bieter für Karstadt, und das steht auch an der richtigen Stelle drin. („Am 21. Mai 2010 machte der deutsch-amerikanische Investor Nicolas Berggruen eine Kaufofferte für Karstadt.“) --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Wollte damit sagen: Der Name taucht auf, ohne dass der Leser erkennen kann, in welchen Zusammenhang Berggruen bzw. Berggruen Holdings zu der ganzen Sache steht. Das ist fürs Verständnis nicht hilfreich. --Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
Und: Der Artikel enthält eine Menge von wertenden Zitaten, was mE eher journalistischem denn enzyklopädischem Stil entspricht und zudem nicht mit WP:NPOV vereinbar ist.
- Zitate wirst du nicht verbieten können, wenn sie seriöse Quellen darstellen. Dein en-passant-Hinweis auf den Journalismus als unseriöse Quelle ist ein netter, aber breitgetretener POV. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe kein Werturteil über Journalismus abgegeben und mich auch nicht zu journalistischen Quellen allgemein geäußert. Ich habe darauf hingewiesen, dass die Art, wie Du Zitate einbaust, eher zu einem journalistischen Text als in eine Enzyklopädie passt (das ist weder eine Wertung des noch des anderen ist). Ich habe mir auch nicht angemaßt, Zitat zu verbieten, so wie Du wertende Zitate einbaust, folgt nicht Wikipedia:NPOV#Was_ist_unparteiische_Darstellung.3F 1. Absatz. Deine Antwort geht also an dem Punkt vorbei. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Dann drück dich einfach klarer aus. Wenn ich mehr Buchzitate gebracht hätte, dann wäre dir der Artikel zu literarisch gewesen. Dich stören Werturteile, doch jedes Zitat enthält irgendeine Wertaussage. Wertfreie Aussagen gibt es nur in der Mathematik. Du zielst auf die Form, aber du meinst nur deren Inhalt. Mit pauschalen Vorwürfen wie diesen hilfst du mir nicht. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hätte gedacht, der Hinweis auf wertende Zitate im Zusammenhang mit WP:POV sei für einen erfahren Wikipedianer ausreichend klar. Nun, irren ist menschlich. Jetzt hast Du ja die genaue Stelle. Dass mich Werturteile stören würden, ist eine reine Erfindung Deinerseits (oder zeig mir mal, wo ich so was gesagt hätte). Form, Inhalt? Ich meine genau das was da steht. Da Du Dich über die Pauschalität meiner Kritik beklagst, eine Anzahl Beispiele. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Dann drück dich einfach klarer aus. Wenn ich mehr Buchzitate gebracht hätte, dann wäre dir der Artikel zu literarisch gewesen. Dich stören Werturteile, doch jedes Zitat enthält irgendeine Wertaussage. Wertfreie Aussagen gibt es nur in der Mathematik. Du zielst auf die Form, aber du meinst nur deren Inhalt. Mit pauschalen Vorwürfen wie diesen hilfst du mir nicht. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe kein Werturteil über Journalismus abgegeben und mich auch nicht zu journalistischen Quellen allgemein geäußert. Ich habe darauf hingewiesen, dass die Art, wie Du Zitate einbaust, eher zu einem journalistischen Text als in eine Enzyklopädie passt (das ist weder eine Wertung des noch des anderen ist). Ich habe mir auch nicht angemaßt, Zitat zu verbieten, so wie Du wertende Zitate einbaust, folgt nicht Wikipedia:NPOV#Was_ist_unparteiische_Darstellung.3F 1. Absatz. Deine Antwort geht also an dem Punkt vorbei. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Goldman Sachs/Whitehall konnten dafür Gebühren in Höhe von 32 Mio. Euro einnehmen, was später ein britischer Finanzberater als „obszön“ bezeichnete.
- Inwieweit ist die Wertung eines Finanzberaters (was immer das genau ist) relevant? Darstellung verschiedener Standpunkte zu der Frage? (Wikipedia:NPOV#Was_ist_unparteiische_Darstellung.3F 1. Absatz)
- Für Goldman Sachs waren die Beratung von KarstadtQuelle und der Immobilienverkauf so lukrativ, dass ein Informant äußerte: „Da hat Goldman Sachs Geld gedruckt.“
- Relevanz der Meinung dieses Informanten? Darstellung verschiedener Standpunkte zu der Frage? ? (Wikipedia:NPOV#Was_ist_unparteiische_Darstellung.3F 1. Absatz)
- Marktüblich sind dagegen unter anderem nach Angaben eines Immobilienexperten von BNP Paribas „Mieten, die zwischen fünf und sieben Prozent des Umsatzes liegen“
- Die in einem Zeitungsartikel geäußerte Meinung eines Immobilienexperten einer Bank ist kein zuverlässiger Beleg dafür, wie hoch marktübliche Mieten sind. (zu zuverlässigen Belegen siehe WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?)
- Im Einzelhandel sind Mieten von sieben bis neun Prozent des Jahresumsatzes üblich.[67] Nach Angaben eines Immobilienexperten von BNP Paribas sind dagegen „zwischen fünf und sieben Prozent des Umsatzes“ üblich.[19] Ab zehn Prozent Miete vom Jahresumsatz „beginne die sogenannte Todeszone, in der ein Warenhaus die Miete gemeinhin nicht mehr erwirtschaften könne.“ [68]
- Dito.
- Die Fachzeitschrift Der Handel machte daraus die Schlagzeile: „50.000.000 Euro für Görg.“
- Der Sachverhalt steht schon da, wer aus was eine Schlagzeile macht ist kein enzyklopädischer Inhalt.
- -- Marinebanker 22:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Zitate entfernt. -- Marinebanker 19:37, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Laut Text sind Valovis Bank und Fleet Street Finance II Eigentürmer der Immobilien, laut Abbildung sind sie Anleiheinhaber
- Richtig erkannt, war ein Versehen, beiden Parteien gehören nur die Anleihen. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Warum sind Pfandbriefe traditionell üblich, insbesondere für eine US-Bank?
- Jetzt auf Europa eingegrenzt. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Inwieweit war der Leverage-Effekt für Whitehall wichtig?
- Leverage-Effekt hat ein anderer Benutzer eingefügt, was ich nicht für falsch halte. Ich streiche das aber lieber, da ich nur mit dir darüber nicht diskutieren will. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Der Satz über Mezzanine-Gläubiger ist unverständlich bis falsch (Inwiefern erhalten sie keine Sicherheiten, sofern man bei CMBS von Sicherheiten sprechen kann? In dem Sinne, in dem sie nicht voll haften, haften auch die Gläubiger der Senior- und der Equity-Tranche nicht voll).
- Nein, da liegst du falsch. Die CMBS-Erfindung beruht auf dem Prinzip der abnehmenden Besicherung. In der Regel ist für Mezzanine-Gläubiger keine Besicherung durch Immobilien vorgesehen.
- Erstens gibt es bei ABS allgemein und damit bei CMBS keine Besicherung im üblichen Sinn. Insbesondere sind CMS nicht durch Immobilien besichert. Die Forderungen im Pool sind durch Immobilien besichert. Die CMBS-Gläubiger erhalten die Zahlungen aus dem Forderungspool in (normalerweise) der Reihenfolge ihres Ranges. Das ist aber etwas anderes als Besicherung. Deshalb ist der Satz falsch. Was Du gemeint hast kann ich nur ahnen. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Wie ich sehe, bist du nicht daran interessiert, die Passage zu verbessern, sondern nur mich in aller Breite vorzuführen. Ein merkwürdiges Verständnis von Mitarbeit. Soll ich das auch bei deinen Fehlern machen? --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Für Hinweise zu Fehlern in meinen Textpassagen bin ich immer dankbar. Ich führe Dich auch nicht vor, ich habe erläutert, was an der Aussage falsch ist. Verbessern kann ich an dieser Stelle nichts, weil ich nicht weiß, was Du meinst. Ergebnis: Steht immer noch was Falsches im Artikel.-- Marinebanker 22:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Wie ich sehe, bist du nicht daran interessiert, die Passage zu verbessern, sondern nur mich in aller Breite vorzuführen. Ein merkwürdiges Verständnis von Mitarbeit. Soll ich das auch bei deinen Fehlern machen? --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Erstens gibt es bei ABS allgemein und damit bei CMBS keine Besicherung im üblichen Sinn. Insbesondere sind CMS nicht durch Immobilien besichert. Die Forderungen im Pool sind durch Immobilien besichert. Die CMBS-Gläubiger erhalten die Zahlungen aus dem Forderungspool in (normalerweise) der Reihenfolge ihres Ranges. Das ist aber etwas anderes als Besicherung. Deshalb ist der Satz falsch. Was Du gemeint hast kann ich nur ahnen. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Nicht nachvollziehbare/falsche Aussage entfernt. -- Marinebanker 18:40, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Die letzten beiden Sätze des Absatzes sind unverständlich (Welche Sonderrechte? Welche Gruppe von 80 Gläubigern?)
- Welche Sonderrechte? Ich gebe nur wieder, was mehrfach gemeldet wurde. Die Gläubiger haben immer strengstens darauf geachtet, nicht allzuviel Konkretes zu verlautbaren. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Es reicht aber für einen Artikel nicht, etwas abzuschreiben, man muss es auch verstanden haben. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Und du beschwerst dich über meinen schlechten Diskussionsstil. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ergebnis Deiner Replik. Ich bin nicht blöd, ich bin nicht fachfremd, ich verstehe den Satz trotzdem nicht. Vielleicht liegt es ja dran, dass ich auf dem Schlauch stehe. Vielleicht aber auch nicht, auf jeden Fall hätte eine kurze Erläuterung der Sache geholfen, den Punkt zu klären und ggf. so zu formulieren, dass sie für Dritte leichter verständlich ist. Bisher hast Du nichts zur Klärung der Sachfrage (von welchen Sonderrechten wird hier gesprochen?) beigetragen, und Du als Autor kannst das ja wohl am Besten. -- Marinebanker 22:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Und du beschwerst dich über meinen schlechten Diskussionsstil. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Es reicht aber für einen Artikel nicht, etwas abzuschreiben, man muss es auch verstanden haben. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Welche Gruppe von 80 Gläubigern? Was soll diese Provokation? In welchem Absatz steht denn der Satz? Hättest auch die Quelle anklicken können. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Provokation? Der angesprochene Satz enthält ein Demonstrativpronomen („dieser“), von dem ich nicht erkennen kann, wo es hinzeigt. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du glaubst, es sei zum dritten Male in diesem kurzem Absatz das Wort Mezzanine unbedingt nötig, dann tu's halt. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, hab ich gemacht, es ist nämlich mühsam, Bezug des Demonstrativpronomens durch intelligentes Raten zu ermitteln. -- Marinebanker 22:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du glaubst, es sei zum dritten Male in diesem kurzem Absatz das Wort Mezzanine unbedingt nötig, dann tu's halt. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Provokation? Der angesprochene Satz enthält ein Demonstrativpronomen („dieser“), von dem ich nicht erkennen kann, wo es hinzeigt. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel ist nicht die richtige Stelle, um die Struktur von CMBS zu beschreiben. Dazu kommt, dass die Beschreibung z. T. falsch ist (es müssen nicht drei Tranchen sein. Black Scholes hat damit gar nichts zu tun. Eine grundpfandrechtliche Besicherung liegt bei CMBS mW auch nicht vor). Ein Korrektur lohnt nicht, da dies Thema des Artikels Mortgage Backed Securities ist. Ist mE zu löschen.
- Zu löschen ist hier nur dieser Absatz von dir. Es lohnt nicht darauf einzugehen. Weiteres siehe unten. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Dito, siehe unten -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Siehe darunter. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Dito, siehe unten -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
Aus oben genannten Gründen gelöscht. Außerdem enthielt der Abschnitt unglaublich viele Fehler und Ungenauigkeiten. Und mindestens einen Satz mit Einzelbeleg, der aber die Aussage zur Belegstelle gar nicht enthielt. -- Marinebanker 22:43, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Dass der Marktwert der Pfandbriefe das Doppelte ihres Buchwertes betrug glaube ich einfach nicht. Wenn das tatsächlich stimmt, muss es erläutert werden.
- Deinen Anweisungen kann hier nicht füglich Folge geleistet werden, da der Focus-Autor dazu keine vertraulichen Insider-Informationen erhalten hat. Übrigens schreibt dieser Autor seit mind. acht Jahren am Thema Karstadt.
- Ich habe mal in die Quelle geschaut, Du hast falsch abgeschrieben. Nicht der Marktwert der Anleihen beträgt das doppelte deren Buchwertes: Der Marktwert der Immobilien im Deckungsstock beträgt das doppelte des Buchwertes der besicherten Immobilien. Braucht man kein Insiderwissen. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht geschrieben, dass „der Marktwert der Pfandbriefe das Doppelte ihres Buchwertes betrug“. Das ist deine Lesart. Pfandbriefe werden nun mal Immobilien "besichert", mit was sonst, deswegen habe ich das weggelassen. Aber man kann natürlich auch etwas falsch verstehen und dann niedermachen. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- „Ende 2004 hatte diese Pfandbriefbank Anleihen zum Buchwert von 1,6 Milliarden Euro ausgegeben bei einem Marktwert von etwa 3,2 Milliarden Euro.“ Das einzige, was in dem Satz zu „Marktwert“ Passendes vorkommt sind die Pfandbriefe. Ist ja jetzt korrigiert. Wie kommst Du nur auf Niedermachen? Und wenn Du bei Deiner ersten Antwort einfach geschrieben hättest, dass sich die 3,2 Mrd. auf die Immobilien und nicht auf die Pfandbriefe beziehen würde, wäre das für uns beide zielführender gewesen. -- Marinebanker 22:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht geschrieben, dass „der Marktwert der Pfandbriefe das Doppelte ihres Buchwertes betrug“. Das ist deine Lesart. Pfandbriefe werden nun mal Immobilien "besichert", mit was sonst, deswegen habe ich das weggelassen. Aber man kann natürlich auch etwas falsch verstehen und dann niedermachen. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal in die Quelle geschaut, Du hast falsch abgeschrieben. Nicht der Marktwert der Anleihen beträgt das doppelte deren Buchwertes: Der Marktwert der Immobilien im Deckungsstock beträgt das doppelte des Buchwertes der besicherten Immobilien. Braucht man kein Insiderwissen. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Der Zusammenhang zwischen CMBS und hohen Mieten erschließt sich nicht und ist auch nicht belegt
- Der Kernpunkt und das Zentrum des Ganzen. Fünffach bereits verlinkten Artikel als Quelle nachgetragen. Außerdem scheinst du auch den NZZ-Artikel nicht erschlossen zu haben. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann in Quelle 173 nichts erkennen, was die Aussage „Ohne den Gebrauch der CMBS als Fremdkapitalbeschaffung wäre es nicht zu den hohen Mieten gekommen“ belegt. Welchen Teil des Weltartikels meinst Du? Was den NZZ-Artikel betrifft: Weder ich noch ein anderer Leser sollten andere Artikel lesen müssen, um zu verstehen, was hier steht. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Aha, du meinst also den ersten Satzteil. Darauf zielt eine bereits zitierte Passage des NZZ-Artikels, wonach bei Verbriefungen immer mehr als nur zwei Parteien beteiligt sind und dadurch die Kosten höher als bei Pfandbriefen sind. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Aha. Und wer sagt, dass das die Mieter tragen? Und nicht die CMBS-Gläubiger? Oder die Gläubiger der Poolforderungen? Der Satz stellt einen ursächlichen Zusammenhang zwischen CMBS und den hohen Mieten dar. Das Bedarf eines Belegs, der genau diese Aussage belegt (siehe WP:Q#Grundsätze, Nr 3). -- Marinebanker 22:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Aha, du meinst also den ersten Satzteil. Darauf zielt eine bereits zitierte Passage des NZZ-Artikels, wonach bei Verbriefungen immer mehr als nur zwei Parteien beteiligt sind und dadurch die Kosten höher als bei Pfandbriefen sind. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann in Quelle 173 nichts erkennen, was die Aussage „Ohne den Gebrauch der CMBS als Fremdkapitalbeschaffung wäre es nicht zu den hohen Mieten gekommen“ belegt. Welchen Teil des Weltartikels meinst Du? Was den NZZ-Artikel betrifft: Weder ich noch ein anderer Leser sollten andere Artikel lesen müssen, um zu verstehen, was hier steht. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Nicht belegt, gelöscht. -- Marinebanker 18:46, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Das „Unterschlagen“ seitens der Medien ist ebenso nicht belegt.
- Guckst du Guhgl (= Karstadt+CMBS). --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Die Belegpflicht liegt laut WP:Q beim Autor. Eine Google-Suche ist kein Beleg nach WP:Q. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Oh, eine neue Zusatzregel. Bei WP:Q steht zwar nichts von Google, aber das wirst du mir sicher erklären. Es gibt auch öffentlich zugängliche Pressedatenbanken wie Genios, die dir dasselbe Bild vermitteln. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Neue Regel? Wenn ich „Karstadt+CMBS“ in Google eingebe, erhalte ich eine Liste von Links. Keine Quelle nach WP:Q. Das Bild, das eine Pressedatenbank vermittelt, ist auch keine Quelle nach WP:Q. Siehe dazu WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Aussage ist u. A.: Die Medien unterschlugen nahezu vollständig die CMBS als Ursache der hohen Mieten. Diese Aussage wäre zu belegen(siehe WP:Q#Grundsätze, Nr 3). -- Marinebanker 22:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Oh, eine neue Zusatzregel. Bei WP:Q steht zwar nichts von Google, aber das wirst du mir sicher erklären. Es gibt auch öffentlich zugängliche Pressedatenbanken wie Genios, die dir dasselbe Bild vermitteln. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Die Belegpflicht liegt laut WP:Q beim Autor. Eine Google-Suche ist kein Beleg nach WP:Q. -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Nur durch Erhebungen des Autors belegt (WP:TF), gelöscht. -- Marinebanker 15:17, 23. Dez. 2010 (CET)
Der ganze Abschnitt
- gehört nicht in den Artikel (falsches Lemma),
- ist stark meinungsdurchdrungen („POV“),
- wird dem Thema nicht gerecht.
Ist deshalb mE zu löschen.
- Kein Kommentar hier, siehe weiter unten. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Dito, siehe unten -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Siehe darunter. --Bonzo* 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Dito, siehe unten -- Marinebanker 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
Abschnitt gelöscht. Abgesehen davon, dass diese Kurzdarstellung der Finanzkrise (denn das war es, wie immer die Überschrift lautete) nicht annähernd enzyklopädisches Niveau hatte und keine ädaquaten Quellen aufwies: Es gab keinen wirklichen Zusammenhang zum Thema. Außer, dass CMBS Verbriefungen sind und am Anfang sowie im Zentrum der Finanzmarktkrise ebenfalls Verbriefungen standen - wenn auch keine CMS. -- Marinebanker 21:38, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel auch in der QS-Wirtschaft eingetragen, um das Portal einzubinden. -- Marinebanker 13:36, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Das hast du schön gesagt, aber nicht schön gemeint. --Bonzo* 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)