Diskussion:Hill-Sphäre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wassermaus in Abschnitt Hill-Sphäre des Systems Milchsstraße-Sonne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Form

[Quelltext bearbeiten]

Hill-Sphären sind ja nur "etwa" kugelförmig, wie man auch an dem Bild gut sehen kann. Sie sind eher ei-förmige Ellipsoide mit einer "Spitze" am Punkt L1, richtig? Wie ausgeprägt kann denn die Abweichung von der Kugelform sein, wovon hängt das ab? --Neitram 14:52, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Prograde Bahn

[Quelltext bearbeiten]

"Für prograde Bahnen, also solche, die dieselbe Umlaufrichtung haben, in der auch der „Planet“ die „Sonne“ umkreist, ..."

Müsste es in dem Zusammenhang nicht heißen "dieselbe Umlaufrichtung, in der auch der "Planet" um die eigene Achse kreist"? (nicht signierter Beitrag von 79.236.80.88 (Diskussion) 01:51, 22. Mär. 2013 (CET))Beantworten

...Die am weitesten entfernten Jupitermonde erreichen sogar bis zu 50 % des Hill-Radius; ihre Bahnen verlaufen dabei nahezu retrograd. Beispiele hier sind etwa die Carme-Gruppe und der Satellit S/2003 J 2. Was heißt "nahezu retrograd"? Gibt es nicht bloß retrograd und prograd? Oder auch was dazwischen oder mehr oder weniger dran? Sowas wie nahezu in Uhrzeigerrichtung? Außerdem ist der äußerste bekannte Jupitermond S/2003 J 2 oben schon mal aufgeführt ohne so ein Fachgeschwurbel im Satz. Also diese beiden Sätze streichen. (nicht signierter Beitrag von 87.152.161.56 (Diskussion) 07:20, 10. Jul 2014 (CEST))

Verhältnis zur Einflusssphäre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, folgendes verstehe ich nicht, bitte OMA-tauglich erklären:

(Zitat aus der Einleitung: "Die Hill-Sphäre beschreibt die Umgebung eines Körpers, in der seine Gravitationskraft wichtiger ist als die eines anderen, massereichen Körpers, den er umkreist." und weiter unten: "Für die Erde [...] ergibt sich ein Hill-Radius von ungefähr 1,5·106 km.") D.h., in einem Radius von 1.500.000 km ist die Gravitationskraft der Erde größer als die der Sonne, oder?

Dagegen steht in Einflusssphäre (Astronomie): "Die Einflusssphäre [...] gibt an, in welchem Bereich die Gravitation eines Planeten Auswirkungen auf andere Himmelskörper hat (die in Rechnungen unbedingt mit einbezogen werden müssen). Außerhalb der SOI wird der Einfluss des Himmelskörpers gegenüber dem der Sonne als vernachlässigbar angesehen." und aus der Tab. weiter unten: SOI-Radius (Erde) = 925.000 km. D.h., außerhalb eines Radius von 925.000 km wird die Gravitation der Erde als vernachlässigbar gegenüber derjenigen der Sonne angesehen.

Welcher Artikel von beiden hat denn nun recht? (Widerspruch zwischen den beiden Aussagen, z.B. für den Radius 1.000.000 km)

Oder meinen die beiden Artikel evtl. das gleiche, und es werden irrtümlich einfach nur leicht voneinander abweichende Formeln verwendet, die von der Struktur und von den verwendeten Parametern her verdächtig ähnlich aussehen?

Gruß--Acky69 (Diskussion) 11:10, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Um diese alte Frage zu beantworten bzw. neu aufzuwerfen: Es gibt einen Unterschied zwischen beiden: Einflusssphäre (SOI) ist der Bereich in dem die Gravitationskraft nicht ignoriert werden kann, Hill-Späre ist der Bereich in dem sie gegenüber anderen Kräften überwiegt. Um es Pseudoformal auszudrücken (Zentrifugalkräfte ignorierend): bei SOI gilt F_Erde ≠ 0; bei der Hill-Sphäre gilt dagegen F_Erde > F_Sonne. Damit sollte nach meiner Intuition die Hill-Späre innerhalb der Einflusspähre liegen, was aber nicht immer der Fall ist (Erde: Hill-Sphäre mit 1.500.000 km gegenüber SOI mit 925.000 km; beim Mond passt das dagegen mit 58.700 km gegenüber 66.000 km). Das hängt wohl damit zusammen, ab wann die Gravitationskraft als ignorierbar betrachtet werden kann, so dass die SOI endgültig immer vom konkreten Fall abhängt (sind F=0,001N ignorierbar oder F=0,000001N? Was ist wenn andere Kräfte 1000N oder 0,00000001N betragen?). --212.136.9.12 14:28, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Verständnisfrage

[Quelltext bearbeiten]
Konturplot des effektiven Potentials des Systems aus Erde und Sonne. Die Größenverhältnisse entsprechen nicht der Realität. Die Hill-Sphären sind die etwa kreisförmigen Linien um die beiden großen Massen, die die Lagrange-Punkte L1 und L2 berühren.

Der Artikel beschreibt die Hill-Sphäre als Zone stabiler Orbits. Aber was ist mit dem Raum ganz außerhalb (also außerhalb der Hill-Sphäre des der Erde in der nebenstehenden Grafik)? Nach meinem Verständnis müsste dort ebenfalls eine Zone stabiler Orbits sein -- zum Beispiel umkreist der Mars die Sonne in einer durchaus stabilen Zone, weil er weit genug weg von der Hill-Sphäre der Erde ist. Wenn dieser stabile Orbitraum außerhalb der (inneren) Hill-Sphäre existiert, sollte man das nicht besser explizit im Artikel thematisieren? --Neitram  14:03, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@Neitram:In diesem Bild mit dieser Beschriftung liegt die Hillsphäre der Erde innerhalb des Kreises durch L2/3. Stabile Bahnen um die Erde liegen innerhalb dieser Sphäre.
Der Mars umkreist die Sonne d.h. hier müsste eine Hillsphäre der Sonne, die um das galaktische Zentrum kreist betrachtet werden.—Hfst (Diskussion) 10:02, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Darum ist m.E. die Beschriftung des nebenstehenden Bildes nicht richtig und irreführend. Es kann nicht um Hill-Sphären gehen, sondern nur um eine Hill-Sphäre, nämlich die der Erde. Denn die Hill-Sphäre der Sonne könnte in dieser Graphik gar nicht dargestellt werden. Richtig? --Elutz (Diskussion) 22:58, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ich Hill-Sphäre#Parameter betrachte sagt dieses Bild nur etwas über die Hill-Sphäre der Erde aus. Dem entsprechend passte ich die Bildunterschrift an.—Hfst (Diskussion) 07:45, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hill-Sphäre des Systems Milchsstraße-Sonne

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre interessant zu wissen, ob man auch der Sonne eine Hillsphäre zuschreiben kann, d.h. ob sich eine maximale Entfernung berechnen lässt, bis zu der Transneptunische Objekte noch gebunden sind. Vor allem würde mich interessieren, in welchem Verhältnis diese Hill-Entfernung zum typischen Abstand von Sternen steht, also ob sie vielleicht so groß ist, dass der Einfluss einzelner anderer Sterne dominanter ist. -- Wassermaus (Diskussion) 11:23, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten