Diskussion:Hirschhornsalz
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv. |
Frage zur Menge der Anteile
[Quelltext bearbeiten]Moinsen!
Zitat: „[...] besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat (E 503ii) NH4HCO3 (2 Teile) neben Ammoniumcarbonat (E 503i) (NH4)2CO3 (1 Teil) und etwas Ammoniumcarbamat NH4CO2NH2.“
gewichtsteile? oder volumenteile? und wieviel ist denn bitte "etwas Ammoniumcarbamat"?
ich würde die historie an den anfang setzen, so wird deutlicher, daß es sich bei hirschhornsalz, iuS, um einen Naturstoff mit zudem schwankendem Wirkstoffgehalt handelt(e).
merci! -- 89.58.153.75 20:37, 7. Feb. 2009
Nie Hufe/Klauen verwendet?
[Quelltext bearbeiten]Man hat niemals andere Teile des Hirsches, die aus Horn/Keratin bestehen eingesetzt? Seid ihr sicher? (nicht signierter Beitrag von Simon Jäkle (Diskussion | Beiträge) 19:08, 16. Mär. 2014 (CET))
- Im Artikel stand: „Später gewann man es statt aus Geweihen auch aus Knochen, Horn, Leder, Klauen und Ähnlichem.“
- Ich habe das gelöscht. Die Behauptung war belegt mit Merck’s Warenlexikon von 1884. Dort steht das aber gar nicht drin. Lektor w (Diskussion) 16:59, 24. Dez. 2014 (CET)
- PS: Es kann sein, daß die gelöschte Aussage stimmt. Ich habe es mit Google bzw. Google Books und Suchbegriffen ca. eine Viertelstunde lang versucht, aber etwas Eindeutiges habe ich nicht gefunden.
- Mehrere Fundstellen nennen schlicht und ergreifend die frühere Herstellung aus Hirschgeweih.
- Andere Fundstellen (z. B. Justus von Liebig) erläutern, daß „Hirschhornsalz“ (bzw. dasselbe Substanzengemisch) auch aus anderen tierischen Materialien hergestellt werden kann (sagen aber nicht, ob es in den Fabriken so umgesetzt wurde).
- Wieder andere Fundstellen im Internet stellen die obige Behauptung auf, aber ohne Referenz. Man weiß nicht, wer möglicherweise von wem ungeprüft abgeschrieben hat.
- Eine Referenz zu der Aussage, daß tatsächlich auch andere tierische Körperteile in der Produktion verwendet wurden, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Möglicherweise wurde es ja so gemacht, man hat diesen etwas anstößigen Umstand aber in der Literatur nicht breitgetreten.
- Im englischen Artikel en:Hartshorn steht „Knochen oder Geweih“ (bei oil of hartshorn, Rohstoff für salt of hartshorn in der nächsten Zeile). Waren das nur die Knochen des Geweihs oder auch andere? Soll „oder“ in diesem Fall bedeuten, daß „Knochen oder Geweih“ zwei Bezeichnungen für dasselbe sind? Unklar. Von Leder und Klauen steht da jedenfalls nichts.
- Übrigens: Rein technisch wäre es egal, ob der Rohstoff von Hirschen oder anderen Tierarten stammt. Angenommen, man hätte sich vom Namen „Hirschhornsalz“ nicht beeindrucken lassen und andere, leichter zu beschaffende Körperteile verwendet – dann konnte man sich auch gleich an andere Tierarten halten, also vor allem die Reste vom Schlachthof in der Nachbarschaft verwerten. Auch bei der Frage „Welche Tiere? Nur Hirsche?“ ist die bisherige Aussage unklar.
- Ich meine: Falls die Aussage „nicht nur Hirschgeweihe“ stimmt, müßte es auch irgendwo eine zitierfähige Referenz geben. Mit einer solchen Referenz kann die Aussage natürlich wieder in den Artikel. Ohne Referenz sollte man sie aber nicht gleich wieder einfügen. Lektor w (Diskussion) 12:06, 25. Dez. 2014 (CET)
- PS: Es kann sein, daß die gelöschte Aussage stimmt. Ich habe es mit Google bzw. Google Books und Suchbegriffen ca. eine Viertelstunde lang versucht, aber etwas Eindeutiges habe ich nicht gefunden.
- ich hab mal " Horn, Hufen, Klauen, Leder" mit Beleg wieder eingefügt. Den Nonsens mit "irreführend" hab ich gestrichen. mfg --Roland.chem (Diskussion) 15:44, 1. Jan. 2015 (CET)
- Sehr gut, vielen Dank. – Bei der jetzigen Formulierung bleibt noch unklar, ob man Körperteile von Hirschen verwendet hat oder Horn, Hufe usw. von irgendwelchen Tierarten, also z. B. von Rindern. Lektor w (Diskussion) 09:54, 2. Jan. 2015 (CET)
- eben aus Horn, Hufen, Klauen, Leder. Tier ist egal. Ausgangsstoffe sind eben Keratine u.ä. als Stickstoffquelle. --Roland.chem (Diskussion) 18:40, 2. Jan. 2015 (CET)
- Sehr gut, vielen Dank. – Bei der jetzigen Formulierung bleibt noch unklar, ob man Körperteile von Hirschen verwendet hat oder Horn, Hufe usw. von irgendwelchen Tierarten, also z. B. von Rindern. Lektor w (Diskussion) 09:54, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ja gut, dann sollte das auch aus dem Text hervorgehen. Ich habe es der Deutlichkeit halber hinzugefügt. Ebenso den Hinweis „Hirschhorn besteht nicht aus Horn“, das ist sonst doch irreführend. Lektor w (Diskussion) 09:17, 4. Jan. 2015 (CET)
- Das ist doch voll am Thema vorbei: Hirschhorn ist nur veralteter Begriff für Hirschgeweihe, wie man Merck’s Warenlexikon entnehmen kann. Ich muss doch nicht in einem Artikel über ein Stoffgemisch die Verwirrungen einzelner User dokumentieren, die versuchen einen veralteter Begriff aus dem „Mittelalter“ mit aktuellen, biologischen Schlüsselworten zu vergleichen.--Roland.chem (Diskussion) 12:10, 4. Jan. 2015 (CET)
- Verstehe ich nicht, was Du damit sagen willst. Ich würde wetten, daß deutlich mehr als die Hälfte der Nutzer beim Lesen von Hirschhorn vermuten, Hirschgeweihe bestünden aus Horn, wenn man das im Text nicht klarstellt. Zufällig habe ich heute sogar Leute danach gefragt: aus reiner Neugier (realer Oma-Test). Spontane Antwort: „Aus Horn, oder?“ Das waren Leute, die man sonst zu den Gebildeten zählt. Merke: Nicht jeder ist ein Biologe oder ein Jäger. Lektor w (Diskussion) 23:15, 4. Jan. 2015 (CET)
Der Umstand "Ausgangsstoffe sind (bzw. waren) Keratine u.ä. als Stickstoffquelle" sollte meiner Meinung nach im Text erwähnt werden. --
Molekuelorbital (Diskussion) 18:53, 29. Nov. 2016 (CET)
- Es muss Stcikstoff vorliegen und Kalk. Das erfordert Knochensubstanz (Kalk) und Eiweiß (also die nicht nutzbare Hornsubstanz, Knorpel, Klauen...). Das haben die altvorderen sicher experimentell gewusst und alles verkokelt was sie ni gebraucht haben. Ich sehe es eher so, dass niemand gerne schreibt, dass nicht nur Hirschgeweihe verwendet wurden.--Ulf 10:43, 26. Aug. 2019 (CEST)
Wie wird des denn nun heute hergestellt?
[Quelltext bearbeiten]Geschichte hin oder her, aber den Leser dürfte doch auch interessieren wie es heute hergestellt wird, und ob aus Tieren.
Die Quelle https://utopia.de/ratgeber/hirschhornsalz-zusammensetzung-verwendung-und-nachteile/
macht auf mich eine seriösen Eindruck:
"Seinen etwas kuriosen Namen verdankt das Hirschhornsalz seiner traditionellen Herkunft. Ursprünglich wurde es aus dem Geweih von Hirschen gewonnen. Hirschgeweihe sind besonders Reich an Stickstoff, dem Grundgerüst von Ammoniumsalzen. Heutzutage gibt es stattdessen ein chemisches Verfahren, bei dem Ammoniumchlorid, Calciumcarbonat und Holzkohle gemeinsam erhitzt werden.
Da Hirschhornsalz keine tierischen Inhaltsstoffe enthält, ist es für die vegane Ernährung geeignet."
Kann man das einarbeiten oder ist das urheberrechtlich bedenklich?