Diskussion:Holsten-Brauerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Nordlicht3 in Abschnitt Holsten im III. Reich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gebäude-Foto

[Quelltext bearbeiten]

Das Verwaltungsgebäude (unterstes Foto) wird nicht mehr von der Braurerei genutzt. --78.53.39.222 13:11, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist die Straße nach der Brauerei benannt, oder umgekehrt, oder Zufall? --Negerfreund 06:42, 3. Jan 2006 (CET)

Die Brauerei wurde nach der Straße und ihrer (damaligen) Lage in Holstein benannt. Drum ja auch "passenderweise". Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:47, 3. Jan 2006 (CET)

Holsten Cooler

[Quelltext bearbeiten]

"1988: Präsentation des Biermarken wie Duckstein und Holsten Cooler"

Das Holsten Cooler bereits 1988 präsentiert wurde ist wohl falsch. Siehe http://www.holsten.de/cms/startordner/800_deutsch/1056_a3564.html

--80.171.163.174 17:42, 21. Mär 2006 (CET)

Hopihalido

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man schon von Hopihalido hierhergeredirected wird, sollte dann nicht auch eine Erklärung des Akronyms hier stehen?


=> Hopihaldido stet meines wissens für HOlsten-PIls-HAlb-LIeter-DOse.

LG Kunibert --88.70.60.108 19:41, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Brauereistandorte

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erwähnt, dass die Brauereien in Hamburg, Neumünster und Kiel nach dem Krieg wieder aufgebaut wurden. Meines Wissens gibt es aber heute in Kiel zwar das "Brauereiviertel", aber keine Brauerei Holstens mehr. Da ich es nicht weiß, würde ich mich freuen, wenn jemand ergänzen könnte, ob und wann diese geschlossen wurde und warum dies geschah. --Tonk 20:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Tonk, es gibt in Kiel wie auch in Neumünster keine Brauereistätten der Holsten-Brauerei mehr. Die Kieler Brauerei wurde 1994, die Neumünsteraner bereits 1986 geschlossen und die Produktion vollständig nach Hamburg verlagert. Der Grund dürfte - wie so oft - in Einsparungen liegen. Biss01 22:03, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Wieso steht hinter Feldschlößchen Braunschweig. Die Brauerei steht in Dresden (Stadtteil Coschütz)!!!

Als Holsten die Feldschlößchen-Brauerei AG übernommen hatte, stand diese nun einmal in Braunschweig. Diese Übernahme erfolgte lange vor der Wende in der DDR. Die Übernahme der Sächsischen Brau-Union in Dresden erfolgte 1992, erst seit 1995 wird dort die Traditionsmarke Feldschlößchen (wieder) gebraut.Biss01 22:03, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gesamtaustoß

[Quelltext bearbeiten]

Gesamtausstoß: 1,2 Millionen hl / + 33.000 hl

Holsten Pils: 909.000 hl Edel: 237.000 hl übrige Holsten-Marken: 99.000 hl

Quelle: Inside Getränke Markt-Magazin / Alle Angaben in Hektolitern

--DarkScipio 08:52, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Geschäftsführer

[Quelltext bearbeiten]

"Geführt wird das Unternehmen von Wolfgang Burgard, " stimmt so nicht merh.

Nach der Übernahme von Carlsberg heißt es nun;

Vorstand Jörg Croseck (Vorsitzender), Wolfgang Burgard, Ernst Faltermeier

siehe [2]unter impressum(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 195.215.5.124 (DiskussionBeiträge) 12:09, 12. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

5.0 Original

[Quelltext bearbeiten]

Habe soeben das 5.0 Original-Sortiment hinzugefügt, aber dann hier gelesen, dass Feldschlößchen seit 2009 zu Oettinger gehört. Sind also alle Feldschlößchen-Produkte aus der Holsten-Liste zu löschen? --FKS 20:26, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja --Liekedeeler 18:45, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht unbedingt, nur die Niederlassung in Braunschweig wurde geschlossen, aber nicht die bei/in Dreden. Das bringt allerdings die Frage auf wo und von wem das 5,0 gebraut wird. Laut folgender Seite von Oettinger in Braunschweig.[1] Man sollte jedoch nochmal bei den Brauereien nachfragen. --SandCastleBuilder 23:56, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Laut Homepage heißt das Unternehmen „Holsten Brauerei AG“. Müßte demnach und unter Berücksichtigung unseren Namenskonventionen der Artikel nicht unter „Holsten Brauerei“ stehen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:06, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade: Im Bundesanzeiger steht die Firma mit Bindestrich. Die Frage hat sich also erledigt. Komisch nur, daß ein Unternehmen seine eigene Firma nicht kennt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:20, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Beleg fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Kann sich noch jemand daran erinnern, auf was sich der 2014 von einer IP-Adresse eingefügte "Belege-Fehlen"-Baustein bezieht? Falls nein, werde ich ihn demnächst löschen.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:03, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Die Abschnitte Kennzahlen und Weitere Stationen der Unternehmensgeschichte sind jeweils komplett unbelegt. Möglicherweise bezieht es sich darauf.--Mammut74 (Diskussion) 10:14, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Das ist ein lösbares Problem.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:03, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Grüsse euch - ihr durstigen Seelen - Wenn ich diesen Beitrag durchlese stelle ich fest, dass lediglich drei Einzelnachweise vorhanden sind. Der Baustein bezieht sich wohl kaum nur auf den von Benutzer:Mammut74 erwähnten Abschnitt. Der ganze Beitrag sollte belegt werden. Gruss --KusiD (Diskussion) 12:47, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Holsten im III. Reich?

[Quelltext bearbeiten]

Es fällt auf, dass die Ereignisse der Endphase der Weimarer Zeit und das Dritte Reich ausgeklammert werden. Die Zeitrechnung setzt erst wieder mit dem Ende des III Reiches ein, als die Produktionsstätten im WWII zerstört wurden. Ein Schelm, wer sich Böses bei diesen Lücken denkt. --Nordlicht3 (Diskussion) 22:23, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten