Diskussion:Horex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 46.82.162.61 in Abschnitt Parilla
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Und was wurde mit dem Markennamen?

[Quelltext bearbeiten]

frage ich

Habe ich mich auch gefragt, als ich den Artikel las. Anfang der 1980er noch hat ein Kumpel von mir ein Cross-Mokick gehabt, vetrieben mit dem Original-Namen und -Emblem. Irgendeine Firma muss die Rechte gekauft haben. --Kucharek 09:55, 10. Jan 2006 (CET)


Ich habe gelesen, das die Real Enduro 25 ein Horex Nachbau war, kann aber nicht mehr darüber finden. Wäre sehr interessant etwas mehr hier über die Marke und Firma zu erfahren, was wurde daraus, etc. Weiss jemand mehr? --cattleyard 09:10, 10. Feb 2006 (CET)

Beim Kleinwagen-Baumuster Trippel SK 10 (TE 106)

[Quelltext bearbeiten]

von Hanns Trippel ist immer wieder von einem 597-ccm-Horex-Einzylinder-Zweitakt-Motor mit 18 PS bei 4000/min die Rede (u. a. in Rosellens Kleinwagen-Buch). Weiss einer der geschätzten Leser etwas über diesen Motor? --888344

Bei HOREX wurde definitiv kein Zweitaktmotor hergestellt! In der ersten Ausführung des SK 10 (ab Mai 1950) wurde der seitengesteuerte 597-ccm-Einzylinder-Motor der HOREX T 6 mit 18 PS aus den 1930er Jahren eingebaut. Ab 1951 setzte Hanns Trippel auf den Zweizylinder-Viertaktmotor von Zündapp mit 500 und auch mit 600 ccm. Zweitaktmotoren von Heinkel wurden dann ab 1956 im Trippel 750 verwendet. Steht alles so im Rosellen. --DieterE (Diskussion) 18:44, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Wers einbauen will: ich hab keine Ahnung von dem Teil habs nur fotografiert Caronna

Nach meiner Erinnerung gab es 3 Reginamodelle: 250 ccm mit 17 PS mit nur einen Auspuff, 350 ccm mit 19 PS, und 400 ccm mit 22 PS für Beiwagenbetrieb angepriesen. das müsste doch eruierbar sein? roro --91.115.137.42 18:43, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Red Porsche Killer

[Quelltext bearbeiten]

"Die Motorradmarke Horex erlangte unerwartete Bekanntheit in Comics von Brösel, deren Kultfigur Werner einen Imperator-Umbau fährt." Soll es sich bei Werners gezeichneten Chopper-Umbau nicht um eine Regina handeln? (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.201 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 10. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Ob man man bei den verwendeten Motoren für Brösels Motorrad noch von Horex-Motoren sprechen kann, ist aufgrund der umfangreichen Modifikationen doch sehr fraglich. Die Kurbelwelle, die Zylinder und andere Teile sind nicht original, einzig das Motorgehäuse scheint noch von der Regina zu stammen. -- Frila 13:48, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Frila,

hatte gestern -da die Unkenntnis oder Diskussion über einen doch vergleichsweise banalen Sachverhalt- genervt hat, "Imperator" kurzerhand in "Regina" geändert. Habe 1975 als 17- jähriger -also dem Werner-Zeitgeist eine Nasenlänge voraus- eine Horex-Regina gekauft, restauriert, umgebaut und dann zwischen dem 18 und 22 Lebensjahr ganzjährig gefahren. Mal mit, mal ohne Beiwagen. Mal mit 350er Sport- ("spocht") Motor (21 PS) oder 400er Motor(22 PS). Kann daher ohne Mühe jeden Federstrich von Brösels Skizzen deuten. Allein schon der nicht zu bändigende klappernde Hauptständer war eine untrügliche Regina- Eigenheit. Die wesentlichen und typischen Erscheinungsmerkmale des "Regina-Motors" sind doch aufs Liebevollste erfasst gewesen. Modifikationen hin oder her. Ich denke, wir machen keinen wirklichen Fehler, die Basis der Brösel'schen Maschine als "Regina" einzustufen.

Gruß, M. Winter (nicht signierter Beitrag von 145.253.109.34 (Diskussion) 09:55, 20. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Einmischung und bitte nichts für ungut: Aber wenn schon ein klappernder Ständer zur Begründung der Ähnlichkeit von „Red Porsche Killer“ und „Horex Regina“ herangezogen werden muss, dann ist sicher auch eine Ableitung von Daimlers Reitwagen festzustellen. ;-) Zugegeben, von der rechten Seite gesehen erinnern die vier miteinander verbundenen Motoren des Red Porsche Killers an die Regina-Motoren. Von der anderen Seite sieht es mehr nach Imperator-Zylindern aus. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:27, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar,

kommt darauf an, auf welches "Kultobjekt" wir uns beziehen wollen !

Vielleicht ist entweder die Überschrift oder der erste Satz dieses Abschnittes darunter irreführend.

Nach Überschrift geht es in der Diskussion um den "Red Porsche- Killer". Da kann man in der Tat trefflich streiten, um was es sich handelt.

Aber den meinte ich nicht ! Auf den bezog sich sicher auch nicht der umstrittene (zurückgezogene) Satz im veröffentlichen Artikel und sicher auch nicht der erste Fragesatz eines Bearbeiters unter diesem Diskusionsabschnitt.

Es ging nach meinem Verständnis um das Motorrad, das Werner "im Alltag" fährt. Das würde ich doch eindeutig der "Regina"- Ausprägung zuordnen wollen. Nur hier macht auch Rötger Feldmanns feine Beobachtungs- Wiedergabe Sinn, die sich manchmal nur dem eingeweihten (Leidens-) genossen aufschließen kann (siehe mein Beitrag zuvor)!

Gruß, M. Winter (nicht signierter Beitrag von 145.253.109.34 (Diskussion) 13:32, 21. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Markenrechte und Neubau historischer Modelle

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht folgender Satz: „Aktuell - d. h. im Jahre 2009 - besitzt die HÖRMANN-RAWEMA GmbH in Chemnitz die Markenrechte und fertigt und rekonstruiert historische Horex-Motorräder.“ Ist diese Information so zu verstehen, dass Hörmann-Rawema eine neue Horex Regina oder Imperator originalgetreu mit dem bekannten Horex-Logo bauen könnte? Wenn ja: Gibt es solche Motorräder? Ich habe heute per E-Mail bei dem Unternehmen anzufragen versucht, erreichte es aber weder unter der im Impressum der Website angegebenen Adresse noch mit dem Kontaktformular. Vielleicht kann einer der Autoren des Artikels meine Fragen beantworten. -- Lothar Spurzem 17:46, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

für mich unverständlich - die eine Ebene

[Quelltext bearbeiten]

"... die Brennräume beider Zylinderreihen auf einer Ebene liegen ..." - Aber vielleiucht tauceh nja mal Zeichnunegn auf. --888344 21:08, 16. Jun. 2010 (CEST) inzwischen deswegn leicht geändert. --888344Beantworten

Die "Ebene" bezieht sich auf die Kolbenböden, die bei konventioneller Form im Winkel der Zylinderbänke, hier also ebenfalls um 15°, zueinander stünden. Durch die abgeschrägten Kolbenböden liegen diese jetzt gleichsam "parallel", besser: in einer Ebene. Bis jetzt gibt es ausschließlich die urheberrechtlich geschützten Bilder von der Hersteller-Website, darunter aber eine CAD-Skizze, die diese Kolbenböden-Ebene sichtbar macht. Alles, was im Netz und in der Presse auftaucht - einschließlich des Großteils an Formulierungen - stammt von horex.com. --AbWasserFach 10:37, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

VR 6

[Quelltext bearbeiten]

Dass der Standort der Manufaktur derzeit noch gesucht wird, halte ich nicht für erwähnenswert. Was haltet ihr davon, einen eigenen Artikel aufzumachen? --888344

Den eigenen Artikel würde ich erst bringen, wenn das Motorrad tatsächlich gebaut wird. -- Lothar Spurzem 15:41, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Den noch nicht existierenden Produktionsstandort halte ich durchaus für erwähnenswert. Ohne diese Information entsteht der von den Vermarktern wohl gewünschte Eindruck, es wäre alles schon in trockenen Tüchern und weit über das Projektstadium hinaus. Dabei fehlen bislang noch Hinweise auf auch nur einen fahrbereiten Prototypen, von Langzeit-Prüfstandsläufen mal abgesehen. Ob aus dem Projekt ein Motorrad wird, muss sich erst zeigen. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen. --AbWasserFach 10:37, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Abwasserfach.- Deswegen hatte ich die Abschnittsüberschrift in "Pojekt ..." geändert. Genau deswegen. --888344

Tja, ich fürchte, wenn technische Details weiter so kleckerweise publik gemacht werden, nimmt die VR 6 bald den halben Horex-Artikel ein - obwohl alles nur ein Projekt ist. Wir können aber bis dann abwarten. --888344 20:29, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es wäre natürlich schön, wenn im Artikel etwas mehr über die „echten“ Horex-Modelle stünde statt der Spekulationen über die VR 6, die wie seinerzeit die Münch nur den Namen Horex trägt und mit Regina, Imperator oder Resident nichts zu tun hat. Bringen wir aber jetzt schon einen eigenen Artikel über die neue Horex GmbH und deren geplantes Motorrad, besteht die Gefahr, dass Löscheiferer diesen wegen Nichterfüllung irgendwelcher Relevanzkriterien (Mitarbeiterzahl, Umsatz usw.) rauswerfen. -- Lothar Spurzem 20:40, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Als letzter Satz steht: Eine klassische Horex mit moderner Technik. Was hat denn dieses Moped mit einer klassischen Horex gemein? Doch nur noch den Namen. Ich würde den Satz streichen. -- Frila 21:11, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du meinst sicher Mopped (mit pp) aus dem verniedlichenden Sprachgebrauch der „Biker“. – Von „klassisch“ wird bei dem neuen Motorrad kaum die Rede sein können, aber der Artikel, der hier als Quelle angeführt ist, hat nun mal die von Dir zitierte Überschrift. Da können wir nichts ändern, ich habe sie nur kursiv gesetzt, um sie als solche kenntlich zu machen. Ansonsten warten wir mal ab, was aus dem Projekt wird. Es wäre sicher erfreulich, wenn sich die neue Horex GmbH auf dem Markt etablieren könnte. Aber über 20.000 Euro für ein Motorrad, das gegenüber der Konkurrenz kaum mehr als einen klangvollen Namen zu bieten hat, sind sehr viel. -- Lothar Spurzem 21:38, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung "die neue Horex" find ich auch nicht gut, sollten wir im Artikel möglichst selten bringen - find ich. --888344

Gliederung - Abschnitt Geschichte?

[Quelltext bearbeiten]

Also ich kann dem Artikel irgendwie nicht folgen - entweder der Abschnitt Geschichte sollte zeitlich gegliedert sein oder sachlich. Der Anfang ließt sich als ob jemand versucht hat zeitlich zu gliedern (was ich in Ordnung finde) - dann sollte jedoch ein Abschnitt ab 2010 für die "Neuzeit" und die Horex GmbH eingefügt werden. Oder es wird sachlich gegliedert und dann entsprechend der verschiedenen Markeninhaber bzw. Firmen. Oder es wird noch mal anders gegliedert dafür aber nachvollziehbar und stringent. So wie es jetzt ist, leidet die Übersichtlichkeit Gruß, Uli -- 2lucky (Diskussion) 00:09, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kleemann

[Quelltext bearbeiten]

Fritz und Friedrich - eine Person ? --888344

Vermutlich nicht - es wäre aber schön, wenn man das Verwandtschaftsverhältnis bringen könnte, um Verwechslungen zu vermeiden. --888344

Fritz war der Sohn des Friedrich Kleemann. -- Frila 16:33, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

weitere Horex-Produkte

[Quelltext bearbeiten]

Jemand, der Ahnung davon hat, sollte noch Stationärmotoren, Traktoren, Flugmotoren, "Citation 450", Autopläne erwähnen, bzw. darstellen, was davon im Projekt-Stadium stecken blieb. Ich hab leider zu wenig Ahnung davon. --888344

Telegabel oder Schwinge wahlweise?

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens wurden Telegabel und Schwinge der Imperator nicht wahlweise geliefert. Ernst Leverkus schreibt in Die tollen Motorräder der 50er Jahre, 8. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-87943-849-8, S. 103: „Das Fahrwerk hatte zuerst Telegabel vorn und Schwinge hinten, dann bekam es auch vorn eine Schwinggabel.“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:06, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Wahlweise" steht in http://www.horex-columbus.de/. Es scheint sich bei dieser HP um einen wahren kenner zu handeln, wenn auch manches flapsig formuliert ist. --888344

Andererseits: Ernst Leverkus alias Klacks war der zu seiner Zeit bekannteste Motorrad-Journalist, der die Motorräder der 1950er-Jahre fuhr und kannte. -- Lothar Spurzem 13:40, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Widersprechen sich die Formulierungen überhaupt? --888344

Ich glaube schon, dass sich die Formulierungen widersprechen. Inzwischen bin ich aber unsicher, was richtig ist. Unterstellt, dass die Baujahre stimmen, die für die abgebildeten Motorräder angegebenen sind, hast Du möglicherweise recht. Denn das Schwingen-Modell im Zweiradmuseum soll 1955 gebaut sein, und die Maschine mit Telegabel ist laut Programmheft der „2000 km durch Deutschland“ eine 1956-er. Leverkus schreibt jedoch, dass es zuerst die Telegabel und danach die Schwinge gab. -- Lothar Spurzem 16:15, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wellertrieb

[Quelltext bearbeiten]

Was bitte ist ein Wellertrieb? Ich habe diesen Ausdruck noch nie gehört. Auch auf Horex-Seiten habe ich nichts gefunden. -- Frila 15:40, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mir war der Ausdruck auch neu, aber ich habe ihn jetzt hier und hier gefunden. Jetzt wäre es nur noch interessant zu erfahren, warum der „Wellertrieb“ so heißt. Vielleicht nach dem Erfinder benannt? -- Lothar Spurzem 16:53, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, der Begriff kommt aus dem Flugmotorenbau, kann aber im Moment keine ordentlichen Quellen angeben und auch nichts zur Namensgebeung beisteuern.
Weller-Trieb für obenliegende Nockenwellen: Stirnrad auf KW treibt Stirnrad mit doppelter Zähnezahl - auf dieser kurzen Welle sitzt ein Kettenrad. Überbrückung des Abstandes zur OHC-Nockenwelle dann mit Kettentrieb 1:1. Der Clou sind wohl Ketten-Spanner und -Führungsvorrichtungen (zum Vermeiden von Kettentrumschwingungen), die der Engländer John Weller ab ca. 1925 erfunden und sich hat patentieren lassen (z. B. http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=AT000000155933B ; http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000686129A ; http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=US000001579681A ). (Also nicht speziell aus aus dem Flugmotorenbau.) Nach Bussien, 16. Aufl. 1945, wurde dieser Antrieb zuerst 1927 von AJS realisiert, um die Königswelle zu vermeiden. // Ich finde, für einen ARtikel reicht das noch nicht, aber der Begriff sollte irgendwo - wiederauffindbar - erläutert werden. Als REDIRERCT angelegt. --888344

Auf dieser Seite: [1], sind drei verschiedene Nockenwellenantriebe der Regina abgebildet. Keines davon entspricht der von Dir geschilderten Version. -- Frila 15:58, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, im Artikel war der Wellertrieb nicht in Verbindung mit der Regina genannt. Deshalb sollten wir ihn wieder einfügen und kurz erläutern, was gemeint ist. -- Lothar Spurzem 17:11, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wellertrieb so beo oben liegend. Nockenwelle, Also S 600 und Imperator. --888344

Hallo, Ihr lieben Technikfreaks. Ich hoffe, ich kann etwas mehr Licht ins Dunkel bringen, jedenfalls was John Weller (* 28. November 1877; † 31. August 1966) anbelangt. Das ist derselbe John Weller, der Ende des 19.Jahrhunderts mit Brüdern zunächst die Firma Weller Brothers gründete, im weiteren Verlauf die finanzielle Unterstützung des Metzgers und Unternehmers John Portwine erhielt, 1904 die Firma Autocar and Accessories Ltd. aufbaute, um den Auto-Carrier, einen dreirädrigen Lastentransporter, zu bauen, und woraus 1907 die Automarke AC und 1921 die Firma AC Cars Ltd. hervorging. 1922 verkauften Weller und Portwine ihre Firmenanteile an der AC Cars Ltd. an Selwyn Edge und dessen Partner und Weller blieb als Motorenentwickler für AC und Anzani (AC war dort Anteilseigner) zurück.
Konkret zum Weller-Antrieb: 1919 stellte Weller/Autocarriers Ltd. ihren zunächst 1,5 l-, später 2,0 l-Sechszylinder-Reihenmotor mit Motorblock aus Leichtmetallguss und obenliegender Nockenwelle vor und entwickelten ihn in den nächsten Jahren zur Serienreife. Dieser wurde bei AC noch bis 1963 gebaut und beispielsweise im AC Ace eingesetzt. Bei der Entwicklung dieses Sechszylinders und allgemein bei AC-Rennwagen, die zu Beginn der 1920er-Jahre bei Rekordfahrten auf der benachbarten Brooklands-Rennstrecke eingesetzt wurden, erfand Weller eine besondere Form des kettengesteuerten Antriebs der obenliegenden Nockenwelle, bei der ein nach ihm benannter „Weller-Tensioner“ verwendet wird, ein Prinzip, das er sich Mitte/Ende der 1920er-Jahre patentieren ließ. Der Clou ist wohl – soweit ich als Jurist und Nicht-Techniker es nachvollziehen kann – eine einfache, wartungs- und verschleißarme, mit einer Feder arbeitende, zugleich als Kettenführung dienende Spannvorrichtung, die Kettenschwingungen unterbindet. Die Funktionsweise und Patente hat Benutzer:888344 oben bereits gut erläutert.
Auch beim Primärantrieb des Sportwagens AC 3000ME (per Kette!) fand dieses Prinzip Anfang der 1980er-Jahre Anwendung. Mit dem kalifornischen Gouverneur John B. Weller, der fälschlich im Artikel OHC-Ventilsteuerung angegeben ist, hat er allerdings nichts zu tun, weshalb ich das dort jetzt noch schnell ändere. Als Ergänzung vielleicht noch dieses hier (mit weiterführenden Hinweisen). Die Anwendung bei Horex war mir allerdings neu. Viele Grüße --Roland Rattfink 19:12, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Interessant, was manchmal so alles rauskommt, wenn man erstmal anfängt. Vielen Dank. "John Weller", den ich bei Weller ergänzt hatte, war vorher mit REDIRECT schon zu *John B. Weller" verlinkt gewesen. -- 888344 21:11, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Auf die Schnelle hab ich einen Artikel John Weller (Konstrukteur) mit Roland Rattfinks Angaben geschriben und bitte um Korrektur und Anreicherung. --888344

Unaktuell

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade auf der offiziellen Website der "neuen Horex" gelesen, das diese für das erste Modell aufgrund von Problemen keinen Kompresser mehr nutzen, auch nicht den Antrieb über Riemen machen sondern über O-Ring-Kette. Es wird ein Saugmotor genutzt mit ca 160 Ps, würde mich freuen wenn jemand mit Schreiberfahrung den Artikel aktualisiert. (nicht signierter Beitrag von 87.234.223.42 (Diskussion) 10:55, 21. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe es gändert. -- Lothar Spurzem 13:03, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Die Infobox irritiert; denn der Artikel betrifft vorrangig das alte, in Bad Homburg ansässige Unternehmen und nicht den neuen Hersteller, der außer dem Markennamen nichts mit dem Ursprung gemeinsam hat. Mein Vorschlag ist, die Infobox herauszunehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:26, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Außerdem entspricht das neue Logo nicht dem Original, das am Tank der bis Ende der 1950er-Jahre gebauten Motorräder angebracht war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:16, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe die Infobox inzwischen aus dem Artikel herausgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:02, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte nicht versuchen, die Infobox mit den Daten des neuen Unternehmens irgendwie und auf jeden Fall in den Artikel erneut hineinzubringen! Ich habe zwar ein gewisses Verständnis, dass für die junge Horex GmbH geworben werden soll (aber dazu ist Wikipedia nicht da), und ich freue mich, wenn die Marke wieder auflebt und das neue Motorrad an „gute alte Zeiten“ erinnert. Vielleicht könnte ein separater Artikel über die Horex GmbH in Augsburg angelegt werden, dessen Relevanz gegebenenfalls mit dem Interesse an der Traditionsmarke zu begründen wäre. Aber hier einen Satz oder vielleicht zwei Sätze zu schreiben und eine Infobox danebenzusetzen ist nicht üblich. Bitte nichts für ungut und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wobei eine klare Trennung der beiden Unternehmen, wie sie hier entfernte durchaus sinnvoll sein könnte. Gruß, --Flominator 22:09, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz. Ein kurzer Satz über das neue Unternehmen am Schluss des Artikels mag zwar eine „sinnvolle Trennung“ sein, rechtfertigt aber keine Infobox an dieser Stelle. Inhalte aus der Box könnten kurz erwähnt werden, zum Beispiel der Name des Geschäftsführers. Aber wie schon gesagt: Der Artikel behandelt die bis zu ihrem Ende in Bad Homburg ansässige Horex-Werke KG (so die letzte Firmierung) und nicht die Horex GmbH in Augsburg, die von einem mir nicht bekannten Inhaber die Markenrechte erwarb, aber nichts mit dem ursprünglichen Unternehmen zu tun hat. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:39, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bitte um Detail-Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

betr. "Schon 1923, im Gründungsjahr der Horex-Fahrzeugbau AG, baute der 1901 geborene, damals 22-jährige Fritz Kleemann – Friedrichs Sohn – die erste „richtige“ Horex, eine 248-cm³-Maschine, die sich auch im Rennsport bewährte."- 1.) Da es Fritz Kleemann gibt, sind hier Lebensdaten und der Hinweis auf seinen Vater entbehrlich. 2.) Nach dem NDB-Artikel über Fritz Kleemann entstand diese 250er, das erste "Horex"-Motorrad, bereits 1922 vor der Firmengründung. --46.82.160.173 15:45, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zu 1: Warum soll der Leser die Informations in einem anderen Artikel suchen müssen, wenn sie hier leicht gegeben werden kann?
Zu 2: Weißt Du, welches Jahr das richtige ist, und kannst Du es gegebenfalls sogar belegen? Wenn ja, bitte berichtigen.
Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:19, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab ja nur "entbehrlich" geschrieben; die Hauptschwäche lag darin, dass Fritz K. nicht verlinkt war. Zur gewünschten Ausführlichkeit gibts unterschiedliche Meinungen, z. B. diese [ https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rajon_Sochumi ].- Jahr: Wie so oft gibts hier vermutlich widersprüchliche Belege, 1922 stammt immerhin vom ADAC-Archivar. Wenn ichs richtig sehe, sth das Jahr bisher nicht belegt. --46.82.160.173 16:37, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Gnoms Hubraum

[Quelltext bearbeiten]

Bitte kontrollieren, in der Tabelle 63, im DNB-Artikel über Fritz Kleemann 68, Tragatsch: 63. --46.82.160.173 16:20, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich nehme die 68 vorsichtshalber raus. --46.82.160.173 16:38, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

wann letzte Motorradproduktion

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht 1956, in der Tabelle steht bei der Imp. 450 als erstes (?) Baujahr 1958. --46.82.170.121 20:11, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

„Baujahr 1958“ ist sehr wahrscheinlich ein Tippfehler. Vielleicht liest jemand mit, der das richtige Jahr kennt. Danke für den Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:16, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aus der Recherche zu Mopetta / Brütsch Mopetta ist mir bekannt, dass Horex jedenfalls noch bis 1958 Motorräder gebaut hat. Bis spätestens Dienstag kann ich die entsprechende Buchquelle mit genauer Seitenzahl nochmal heraussuchen und im Artikel einfügen: Brigitte Podszun: Die deutschen Motorräder der Wirtschaftswunderzeit. Podszun-Motorbücher, Brilon. 3. Auflage. 1989, ISBN 3-923448-22-8. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:51, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bitte darauf achten, dass es nicht mit umgetaufter Importware verwechselt wird. Umgetaufte Exportware: Ich glaube, im Artikel kommt die Zündapp Citation mehrfach vor, sollte besser angeglichen werden. Die Angabe, dass es in den USA Rechtsstreitigkeiten gegen die Verwendung der Marken Horex und Zündapp gab, sollte einzelbelegt werden. Auch interessant: Auf Typenschild einer 450er Zündapp Citation steht "1959" und "Zündapp ... Nürnberg" drauf, obwohl nach Zündapp das Nürnberger Werk 1958 verkauft und der Firmensitz nach München verlegt wurde. --46.82.170.121 08:54, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo IP, wenn Du so genau über die Zusammenhänge informiert bist, warum arbeitest Du nicht am Artikel mit? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:02, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Weil ich in Wahrheit nicht genau über die Zusammenhänge informiert bin; speziell weiß ich nicht, ob die Rechtsstreitigkeiten stimmen oder nicht. --46.82.170.121 09:11, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hier die zugesagten Angaben aus: Brigitte Podszun: Die deutschen Motorräder der Wirtschaftswunderzeit. Podszun-Motorbücher, Brilon. 3. Auflage. 1989, ISBN 3-923448-22-8, S. 76 bis 83:

  • Bauzeit der Modelle Regina 250 / 350 / 400: 1953 bis 1956 (Text S. 73, Bilder S. 76-80 und 82, Tabelle S. 81)
  • Bauzeit der Horex Imperator: 1953-1959 (Text und Tabelle S. 81; Bilder S. 81 u. 83)
  • Bauzeit der Modelle Resident 250 / 350: 1956-1959 (Text, Bilder und Tabelle S. 83)

Zitat: "Die Resident wird bis 1959 gebaut, kann aber die enorme Popularität der Regina nicht mehr erreichen, …." Die im Artikel angegebene Horex-Literatur liegt mir nicht vor, aber nach Podszun war das Produktionsende eindeutig 1959 mit dem Zweizylindermodell Imperator (eine 400er) und den Einzylinder-Resident 250 / 350. Hat jemand entgegenstehende Literatur, konkret für das Produktionsende 1956? Wenn nicht, baue ich meine Quelle in den nächsten Tagen ein. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:17, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

In Das große Horex Buch von Jürgen Nöll, ISBN 978-3-613-02959-0, gibt es im Anhang eine Tabelle, in der als letztes Modell für 1958 die Imperator mit 452-cm³-Motor aufgeführt ist; das Produktionsende wird nicht genannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:34, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn Wert auf möglichst viele divergierende Angaben gelegt wird - führend in dieser Hinsicht ist Jurisch mit 5 Zeitangaben für 3 hergestellte Exemplare -, kann ich noch beisteuern, dass Helmut Krackowizer in Meilensteine ... auf S. 129 schreibt: "Trotz neuer Serienmodelle ab 1955 ging es mit der Firma rasch abwärts und 1958 stellte die Firma den Motorradbau ein". --46.82.170.121 10:49, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
452 cm³ ist der auf cm³ gerundete aus Hub und Bohrung (je 66 mm) gerechnete Wert; auf dem Typenschild der vorerwähnten Zündapp Citation sind ebenfalls Hub und Bohrung angegeben. --46.82.170.121 10:53, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ist ja toll, was Du alles an Fehlern aufzuzeigen weißt. Und manchmal nutzt Deine Kritik sogar, zum Beispiel im Artikel Berlin-Rom-Wagen. Dass dieses Auto allerdings überhaupt keinen Mittelmotor hatte, wie es eine kluge IP vor elf Jahren einfügte, wusstest Du aber offensichtlich nicht. Doch abgesehen davon: Es wäre viel leichter, Du würdest Dich als Benutzer anmelden, damit man Fragen und Gedanken einfacher austauschen könnte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ernst Leverkus schreibt im Fließtext, "bis 1958 versuchte man, die Produktion am Laufen zu halten", andererseits stehen im selben Buch noch in der 1959er Liste alle drei Modelle. Lachmeister Krause (Diskussion) 20:42, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Parilla

[Quelltext bearbeiten]

1956 kann nicht stimmen. in "Das Motorrad" Nr, 1961 wird ab S. 8 die Parilla Slughi vorgestellt; es betrifft das auf dem Mailänder Salon 1958 vorgestellte Slughi-Modell. "Horex-Chef Kleemann traf alle Vorbereitungen, in der Saison 1960 mit einer Horex-Slughi sein comeback auf dem deutschen Motorradmarkt ... zu feiern". --46.82.175.173 21:10, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nach [2] wurde die kurzhubige 99er Slughi erst im Oktober 1957 vorgestellt und von 1958 bis 1964 produziert. Daher nehme ich "1956" jetzt raus, mag es auch bei Jürgen Nöll oder sonst wem so stehen.- Anders wäre es, wenn die quadratische Parilla Fauno gemeint wäre. --46.82.162.61 20:12, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten