Diskussion:Horn-Sauerklee
Gartenplage
[Quelltext bearbeiten]Weiss jemand, wie diese Gartenplage am besten zu bekämpfen ist ?
Wäre für Tipps dankbar.
- Wenn ich mich nicht vollkommen irre, dann kann man Sauerklee mit Torf oder Rindenmulch bekämpfen. Hab ich aber noch nie ausprobiert. Nicht ganz so umweltfreundlich sind Essig oder Isopropanol, die den Boden saurer machen. Allerdins musst du aufpassen, dass der Boden nicht ZU sauer wird. 217.232.57.49 18:14, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die beste Bekämpfung ist Bodenabdeckung, da man den Wurzeln nur mit Ausgraben beikommt. Also Phloxe, Gänsekresse oder Rindenschrot (Mulch ist das matschige Produkt im nächsten Jahr der Verwesung ;) "verwenden"... --77.7.144.56 15:55, 15. Sep. 2016 (CEST)
- hab ich grad gefunden:
Wissenswertes: Der Hornsauerklee ist der Schrecken aller Pflanzenfreunde. Kaum ein Blumentopf und kaum eine Pflanzerde, die keine Samen des Hornsauerklees enthält. Da hilft nur fleißiges Jäten.--77.7.144.56 16:03, 15. Sep. 2016 (CEST)
Herkunft Inden und China?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
habe bei Giftpflanzen.com folgendes gefunden:
Vorkommen:
Ursprünglich beheimatet im Norden Indiens sowie im Südwesten Chinas, mittlerweile aber weltweit anzutreffen. --77.7.144.56 16:04, 15. Sep. 2016 (CEST)
Abschnitt Vorkommen: Ausbreitung
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Vorkommen könnte man noch auf die Rolle der Gärtnereien und des Pflanzenhandels bei der Ausbreitung in Deutschland eingehen. (Ich habe ad hoc keine Quellen zur Hand, um das schnell selbst zu ergänzen.) Noch vor 20 Jahren war die Art eine ziemliche Rarität (jedenfalls da, wo ich unterwegs war). Einige Jahre später war sie auf vielen Friedhöfen angekommen. Im Botanischen Garten wuchs sie in den Orchideen-Blumentöpfen im Treibhaus. Ein Verwandter, der (Grabstein-)Bildhauer war, verschleppte sie vom Friedhof in den Garten seines Hauses. Und heute ist sie (zumindest in den Städten) fast überall anzutreffen.
Ebenfalls durch Baumschulen und Gartenbaufirmen wird der Kamtschatka-Beifuß (Artemisia verlotiorum) verschleppt. (Dieser breitet sich – bei uns – danach jedoch nicht durch Samen weiter aus, sondern "nur" durch unterirdische Ausläufer (o. ä.) und durch deren Verschleppung bei Erdarbeiten: Heckenpflanzungen, Baumscheiben, Aufschüttungen bei Tiefgaragenbau usw. – in Baumschulen ggf. großflächig, in Gärten ziemlich unduldsam gegenüber anderen Pflanzen.)
In beiden Fällen ist die "Plage" also von Menschen "selbstgemacht" ... -- Martinus KE (Diskussion) 22:23, 17. Aug. 2020 (CEST)