Diskussion:Hornisse/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Meloe in Abschnitt Stachel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stachel

Hallo Zusammen, habe da mal eine Frage.

Können Hornissen mehrmals stechen oder sterben sie nach einem Stich (so wie Bienen)?

JA! > Hier steht alles, ausführlicher, als ich es hier schreiben kann: http://www.vespa-crabro.de/stachel.htm Gruß Hornisse

hornissen können mehrfach stechen, wie auch wespen. bienen benutzen ihren stachel nur zur notwehr, hornissen und wespen als richtige jagdwaffen.
Wie fügenm wir das am besten in den Artikel ein? Kann man denn von einer Hornisse mehrfach gestochen werden? Ich habe im Urlaub Hornissen gesehen und eine Haut. Ich finde aber nichts darüber, dass sie sich häuten, war das dann so eine Art Skelett? Get-back-world-respect 23:30, 12. Sep 2004 (CEST)

>>> Erwachsene Hornisse häuten sich nicht mehr. Das wird eine gestorbene Hornisse gewesen sein (Die Innereien verwesen schneller, als die harte Außenhaut). Siehe Details: www.hornissenschutz.de

Frage ausgeweitet: ist es nicht so, daß auch Bienen ihren Stachel häufiger einsetzen können - nur z. B. beim Menschen mit seiner festen Haut reißt der Stachel beim Zurückziehen wegen vorhandener Widerhaken aus, während er bei anderen Insekten nicht steckenbleibt? Das hieße (meine Vermutung bzw. wage, evtl. falsche Erinnerung an Schulzeiten), der Tod der Biene/Wespe/Hornisse durch Stachelverlust hängt davon ab, wo der Stachel hintraf ... -- Schusch 21:34, 11. Nov 2004 (CET)
Trifft eigentlich nur bei Bienen zu, weil die Widerhaken am Stachel haben, die sich in unserer eher weichen und felxiblen Haut verfangen. Beim Rausziehen reissen die sich dann buchstäblich den Arsch auf. Bei Wespen und Hornissen ist das nicht der Fall -- Necrophorus 22:19, 11. Nov 2004 (CET)

""Können Hornissen mehrmals stechen"" > Hier steht alles, ausführlicher, als ich es hier schreiben kann: http://www.vespa-crabro.de/stachel.htm Gruß Hornisse

Hornisse vs. Hornissen

Hornisse vs. Hornissen da passt doch irgendwas nicht!

Was genau soll da nicht passen? Die Hornisse (Vespa crabro) ist eine Art der Hornissen (Gattung Vespa). -- Necrophorus 21:06, 11. Nov 2004 (CET)
uups; mein Fehler; Ist dem nicht-Biologen halt nicht aufgefallen...

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Hmmh, ja, teilweise werden beim Artikel "Hornissen" spezielle Arteigenschaften von Vespa crabro, Vespa orientalis oder Vespa mandariana verallgemeinert, als wenn ALLE Hornissenarten das so machen würden. Artikel "Hornissen müsste also mal fachgerecht "entrümpelt" werden! Spezialeigenschaften der Arten also NUR auf die Artseiten! Hornisse 10:55, 27. Mai 2006 (CEST)

Schlüpfende Hornisse

Müßte das Bild nicht um 180 Grad gedreht sein? --Sigune 23:57, 19. Feb 2005 (CET)

JA, DAS Bild steht AUF JEDEN FALL FALSCH HERUM! Gruß Hornisse PS: Wer kann das richtig herum drehen? Nur der Bildautor??

Der Bildautor scheint hier nicht mehr aktiv zu sein. Deshalb habe ich das Bild mit einer gedrehten Version ersetzt. --Sigune 17:14, 20. Feb 2005 (CET)

Gut so!

Für mich sieht das Bild (Vespa crabro germana mit dem Torso einer Biene als Beute) auch eindeutig seitenverkehrt aus! Die Blume (oberhalb) wird wohl kaum kopfüber wachsen. Matschiii 23:20, 23. Aug. 2007 (CEST)
Da die Blume die Blüte eines Holunderstrauches zu sein scheint und die Körperhaltung des Tieres ganz eindeutig nach "Hängen" und nicht nach "Stehen" (sonst wär' sie sozusagen sehr, sehr gestelzt auf Zehenspitzen unterwegs) aussieht, passt das so schon. Alexandra --80.141.93.108 07:35, 30. Nov. 2009 (CET)

Vernichtung der Herbstbrut

Auf unserem Dachgarten befindet sich ein Hornissennest; darunter liegen seit ca. einer Woche Larven. Sind das Nachkommen, die zu spät geschlüpft sind und nicht mehr versorgt werden können? Kann ich etwas tun, damit sie nicht absterben? Sigrid Berger-Karin 10.10.2005

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Das ist normal. Hier ist alles detailliert beschrieben: http://www.hornissenschutz.de/vernichtung.htm Gruß Hornisse 11:49, 04. Juni 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Link, den ich mit Intersse gelesen habe. Gruß S. B.-K. 01.08.2006

Angriff

Greift eine Hornisse nicht bei jeglicher Bedrohung an und nicht nur wenn sie gequetscht wird (von der Nestnaehe mal abgeseten)?

Nein! Es ist viel zu wenig bekannt, dass Hornissen erstaunlich friedfertige Tiere sind, die nicht grundlos angreifen; sie sind sogar scheuer als Honigbienen und ziehen es immer vor, einem Konflikt durch Flucht auszuweichen.

Möglicherweise sind jedoch jahreszeitliche Unterschiede zu berücksichtigen. So ist z.B. die Wespe im Spätsommer am aggressivsten. --Zündkerze 12:26, 16. Jan. 2007 (CET)

Ein Verteidigungsverhalten aller dieser sozialen Hautflügler (Bienen, Hummeln, Hornissen, Wespen) ist mir wirklich (außer Quetschen) nur in Nestnähe bekannt. Ein jahreszeitlicher Unterschied liegt höchstens in der Größe der Kolonie - je größer, desto mehr Verteidigungsbereitschaft. Da nun Hummeln und Echte Wespen nur mit einer überwinterten Königin starten, nimmt die Nestgröße Richtung Spätsommer gewaltig (über lange Zeit exponentiell) zu. Dass Hummel überhaupt aggressiv wären (zumindest die hier bei uns vorkommenden Arten), ist mir nicht bekannt. Ich habe noch nie von der Verteidigung eines Hummelnestes gehört. Gruß --MikePhobos 13:23, 16. Jan. 2007 (CET)

Hinweis von mir: ich bin gerade auf Arbeit und kann zu 100% sagen (sieht genau wie auf dem Bild und war größer als die ganzen Wespen die täglich hier rein fliegen) hier war eben eine Hornisse, ich habe sie mit einem Blatt Papier vorsichtig zum Fenster gebracht. Da hier fast jeden tag aber WESPEN reinfliegen, kann ich sagen das die Hornisse viel weniger aggresiv war und nicht so wild wie die Wespen die hier immer herrein fliegen. --91.64.245.28 13:44, 22. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, habe beobachtet wie eine Hornisse auf einem Schmetterlingsbaum Schmetterlinge verjagt hat, schien aber nur "mehr vom Kuchen" abhaben wollen...? --Softcake 18:25, 28. Juli 2009

Nestumsiedlung

gibt es in österreich (steiermark) organisationen/menschen die hornissennester umsiedeln können? hab auf meinem dachboden ein (noch nicht allzu grosses) nest, welches aber direkt in einem schrank ist zu dem ich gerne zugang hätte, die hornissen mich aber nicht ganz hinlassen wollen, zumindest haben meine beiden versuche zum schrank zu kommen immer schmerzhaft geendet. mfg katrin. --62.47.13.19 12:34, 22. Apr. 2007 (CEST)

Bitte stelle deine Frage nochmal bei http://www.hornissenschutz.de/inhalte.htm. Vielleicht können die Spezialisten dort dir weiterhelfen. Gruß --MikePhobos 20:13, 22. Apr. 2007 (CEST)

Bildposition

Das Bild "Hornissennest im Bau, mit Königin" überdeckt leider eine Zeile des Textes. Da ich leider in der WP noch nicht recht viel Erfahrung besitze hab ich keine Ahnung wie ich das ändern könnte kann das also bitte irgendjemand übernehmen

danke Matschiii 23:17, 23. Aug. 2007 (CEST)

ist jetzt statt einem ähnlichen rechts --KulacFragen? 23:23, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wintervorbereitungen ?

Wir haben ein Hornissennest in einer Belüftungs-Dachnase (Nordseite, Vormittagssonne). Derzeit grosse Aktivitäten (permanenter Aus- und Einflug mit "Material"). Legen Hornissen f. die Königin Vorräte an oder ist das Bauaktivität? (nichts im Artikel darüber gefunden). Gruss --Grey Geezer 10:46, 19. Sep. 2008 (CEST)

Bei allen Echten Wespen, also auch den Hornissen überleben nur die jungen Königinnen, also kein Anlegen von Vorräten, wie bei den Honigbienen. Irgendwann im Herbst - mit den ersten Nachtfrösten - lösen sich die Nester auf. Jetzt, um den 15. September herum, ist die Population noch am stärksten und es schlüpfen die ersten jungen Königinnen. Siehe auch www.hornissenschutz.de. LG --MikePhobos 11:54, 19. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die Info. Schon beeindruckend, wenn da "Geschwader" von 8 und mehr Tieren auf einmal ausrücken... Gruss --Grey Geezer 14:38, 19. Sep. 2008 (CEST)

Überwinterung

Wo überwintern denn die begatteten Hornissen? Im Nest oder in der Erde?, liebe Grüße

Bitte um Antwort --Bezono 00:38, 5. Okt. 2008 (CEST)
Antwort: Weder das alte Nest oder in der Erde, sondern in möglichst witterungsgeschützten Ritzen oder kleinen Höhlungen von Bäumen.
Auch eine Bitte: Haltet Euch bitte an die üblichen Regeln und schaut mal bei Wikipedia:Diskussion und Wikipedia:Signatur.

Gruß --MikePhobos 10:27, 30. Sep. 2008 (CEST)

Halte auch (menschennahe) Dachisolationen für geeignet, da hier die Tiere geschützt sind und sich leicht auf 'gewünschte Tiefen' vorarbeiten können und im Frühjahr gleich wieder "in Nestnähe" sind. Gruss --Grey Geezer 12:49, 30. Sep. 2008 (CEST)

Photo

Der Infogewinn liegt alleine schon in der Perspektive. Hier sind Teilbereiche der Hörnisse (Kopf von oben z.B.) angebildet, die so auf den anderen Photos nicht zu sehen sind. --Die silberlocke 16:27, 1. Nov. 2008 (CET)

so gut das foto sein mag, für eine im flug erwischte hornisse, für körperdetails ist es nicht von besonderer qualität. da haben wir genug andere fotos in den commons, die hier aber aus platzgründen nicht reinpassen. --KulacFragen? 12:23, 2. Nov. 2008 (CET)
Interessant, was ihr so unter Diskussionen versteht. da wird mal flugs ein Photo mit der unverschämten und respektlosen Bemerkung "komisches" Photo herausgenommen und auf ein Diskussionsersuchen sofort wieder mit einer kurzen Bemerkung auf der Diskussionsseite wieder revertiert, statt eine Diskussion zu führen und deren Ergebnis abzuwarten. Glaubt ihr ernsthaft, dass ein derart respektloses Verhalten Photographen animiert, ihre Photos der Wikipedia kostenlos zur Verfügung zu stellen? --Die silberlocke 23:06, 3. Nov. 2008 (CET)

Ein Foto eines Hornissennestes wäre nicht schlecht! VG (nicht signierter Beitrag von Softcake (Diskussion | Beiträge) 18:26, 28. Jul 2009 (CEST))

Nochmal Photo

Version Benutzer:Accipiter
Version Benutzer:Steschke

Ich habe euren Edit-War mal auf Wikipedia:Dritte Meinung gemeöldet und bin zuversichtlich, dass man euch dort helfen kann. Denis Barthel 00:47, 21. Feb. 2009 (CET)

guter Vorschlag.-- smial disk 01:16, 21. Feb. 2009 (CET)
Und nun die Meinung: Steschkes Version sieht im thumb besser aus, weil es sich sehr gut vom Hintergrund abhebt und macht sich deshalb im Infokasten einklich als Aufmacher sehr gut. Das andere gewinnt jedoch in der Vollansicht sehr deutlich, da es mehr Details zeigt und durchgängig schärfer ist. Da beide Bilder Vor- und Nachteile haben, schlage ich vor, das "Freigestellte" als Blickfang im Kasten zu behalten, das andere im zweiten Abschnitt links zu plazieren, dann sind beide Bilder beim ersten Seitenaufruf zu sehen. Frage: Warum sind die anderen Fotos so lieblos aneinandergehängt ohne bzw. mit mäßigem Textbezug? -- smial disk 01:27, 21. Feb. 2009 (CET)
Letzteres ist ein übliches Problem bei häufig fotografierten Lebewesen, jeder versucht halt seine Bilder da unterzubringen. Gruß, --Accipiter 01:45, 21. Feb. 2009 (CET)
Und dass das Foto von steschke im thumb besser aussieht, kann ich nicht nachvollziehen. Dass Bild ist für mich grob überbelichtet und ein klassisches Augenkrebsfoto. Aber sei's drum, ist offensichtlich Geschmackssache. --Accipiter 01:50, 21. Feb. 2009 (CET)
Wäre es dir, Smial, vielleicht möglich deine Werkstattkünste spielen zu lassen um das arg Grelle aus dem Bild zu nehmen? Ich muss gestehen, ich persönlich finde das viel störender als die Unschärfe, die im Thumb verschwindet. Das extrem überstrahlte ("totgeblitzt" heisst das glaub ich?) hingegen nervt schon sehr. Gruß, Denis Barthel 02:00, 21. Feb. 2009 (CET)
Geht leider nicht, da man zwar aus (nicht allzu arg) unterbelichteten Fotos oft noch eine Menge herauszaubern kann, was aber einmal weiß ist - da kann man nichts mehr hineinzaubern. -- smial disk 02:56, 21. Feb. 2009 (CET)

DM: Das Photo von Accipiter ist a) scharf b) gut ausgeleuchtet c) macht viele Details in der Vergrößerung gut erkennbar und zeigt d) das Tier in einem natürlichen Lebensraum. Das Steschke-Bild dagegen wirkt meines Erachtens schon in der Taxobox-Ansicht unscharf, überbelichtet und zeigt beides v.a. in der großen Ansicht überdeutlich, wo zudem kaum Körperdetails zu erkennen sind. Daher klares Votum mit Nachdruck für Accipiter! -- Cymothoa Reden? 02:03, 21. Feb. 2009 (CET)

Für die Taxobox ist das ursprüngliche Bild deutlich besser geeignet, auch wenn es in der Vergrößerung Schwächen hat. Der Leser kann sich viel schneller ein "Bild" machen, als bei Hornissenbild, das sich nicht vom Hintergrund abhebt. Klar und eindeutig. ST 12:17, 21. Feb. 2009 (CET)

X-te Meinung: Datei:Vespa_crabro_by_Sven_Teschke.jpg ist schon in der Vorschauansicht als technisch schlechter als Datei:Vespa crabro 80708.jpg auszumachen. Im Vollbild sieht man dann, dass eigentlich nur Details des Hinterleibs scharf abgebildet sind. Der Hintergrund beim zweiten Bild ist jetzt auch nicht so gestaltet, dass man das Tier nicht erkennen könnte. Bitte Datei:Vespa crabro 80708.jpg beibehalten. --Carstor|?|ʘ| 13:11, 21. Feb. 2009 (CET)

In der Voransicht kann man das so nicht sagen. Der Erkenntnisgewinn aus meiner Version ist aber deutlich höher, was dem Leser den Vorteil bringt, gleich zu erkennen, um was es im Artikel geht. ST 13:13, 21. Feb. 2009 (CET)
Doch kann man. Der obere Flügel verschwindet im nichts, der untere verschwimmt mit dem Bein und dem Schatten (der im ganzen Bild etwas stört), die Augen und das erste Segment sind im Vergleich zum anderen Bild deutlich unschärfer, Details sind kaum auszumachen. --Carstor|?|ʘ| 13:16, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich habe die Bilder mal beide hier eingefügt. Wer jetzt noch ein Brille braucht, melde sich bitte ;-) ST 13:30, 21. Feb. 2009 (CET)
Und jetzt in der Größe, wie es auch wirklich in der Taxobox angezeigt wird. Und danke: Brille hab ich schon. --Carstor|?|ʘ| 13:37, 21. Feb. 2009 (CET)
Danke. Dann besteht jetzt endlich Einigkeit? ST 13:41, 21. Feb. 2009 (CET)
Da alle bis auf dich für Accipiters Bild sind: offensichtlich ja. --Carstor|?|ʘ| 13:45, 21. Feb. 2009 (CET)
Nach der Einstellung der Vergleichsbilder hast bislang nur du dich gemeldet. Bist du alle? ST 13:46, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich gehe mal davon aus, dass auch andere in der Lage sind, die richtigen Bilder in der richtigen Größe herauszusuchen und das auch zuvor schon getan haben. --Carstor|?|ʘ| 13:50, 21. Feb. 2009 (CET)

Foto Nr. 1 ist viel zu unruhig und unübersichtlich, wo ist die Hornisse? Foto Nr. 2 enthält deutliche Unschärfen. D.h., beide sind nicht unbedingt der Bringer. Immerhin ist Foto Nr. 2 als Thumnnail deutlicher. Bitte verkleinern, damit die Unschärfen nicht mehr auffallen, dann ist es das brauchbarere der beiden Bilder. --Eva K. ist böse 13:53, 21. Feb. 2009 (CET)

Da Steschke auch nach der Vergleichseinstellung noch mal die Meinung hören will (Wobei ich mir den Vergleich natürlich auch schon gebastelt hatte, geht ganz einfach mit zwei Fenstern bzw. Edit ohne speichern) - immer noch klar für Accipiters Bild. @EvaK: Das Argument des unruhigen Hintergrunds kann ich nicht nachvollziehen, das ist sicher Geschmackssache aber die Größe steht nun mal fest womit die Unschärfe als echtes Problem bleibt. -- Cymothoa Reden? 15:26, 21. Feb. 2009 (CET)
Für eventuelle Beschlüsse wichtig wäre sicher auch, dass sowohl Benutzer:AlMare als auch Benutzer:Olei Steschkes Bild revertiert haben, letzterer mit dem klaren Kommentar: bitte keine Taxobilder durch schlechtere ersetzen. Beide haben sich hier bisher nicht zu Wort gemeldet.
Damit wäre der bisherige Stand für die Taxobox:
Acipiters Bild: AlMare, Carstor, Cymothoa, Olei = 4 Unterstützer
Steschkes Bild: EvaK, smial = 2 Unterstützer
Ohne Votum: Denis (allerdings mit klarer Kritik am Steschke-Bild, die sich offenbar nicht beseitigen lässt)
-- Cymothoa Reden? 15:47, 21. Feb. 2009 (CET)
Was spielen wir hier, ene, mene, mu... Das ist doch wohl ein Scherz, hier gibt es kein Meinungsbild. --Eva K. ist böse 17:23, 21. Feb. 2009 (CET)

Inhaltlich ist das Abzählen nicht überzeugend. Wir sollten daher bei meinem Bild bleiben, da deutlich besser geeignet für die Taxobox. ST 16:15, 21. Feb. 2009 (CET)

Da sich der "Blitzwürfeleffekt" ebensowenig beseitigen läßt wie die mangelnde Schärfe: gegen das Steschke-Bild. Denis Barthel 17:04, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich unterstütze nicht Steschkes Bild, sondern habe versucht, das Für und Wider beider Bilder aufzuzeigen und einen Kompromißvorschlag zu machen. -- smial disk 00:18, 23. Feb. 2009 (CET)

Ich bin für Accipiters Bild, das finde ich deutlich besser geeignet für die Taxobox. --Muscari 16:54, 21. Feb. 2009 (CET)

Selbst wenn die Taxobox-Bilder gleichwertig wären (was sie mMn nicht sind, ich halte Accipiters Bild auch hier für besser geeignet), spätestens beim Klick auf das Bild wird der Unterschied deutlich. --Howwi 17:59, 21. Feb. 2009 (CET)
Was beim freigestellten Bild viel mehr stört als Unschärfe und Überbelichtung sind die Schatten von Flügeln, Beinen und Fühlern. Wer mit dem Tier nicht vertraut ist, wird total verwirrt durch diese zusätzlichen Extremitäten. Neulich gabs schon mal so ein Bild bei einem der Artikel des Tages (Käfer) nämlich einen Totengräber, da dachte ich, mich trifft der Schlag. Das tat er dann zwar nicht, aber so was geht nicht als Aufmacher. Hornissenbild 1 ist klar besser. -- Geaster 18:03, 21. Feb. 2009 (CET)

mein gott, das ist ja schon richtig peinlich hier. es mag ja nicht so schön sein, wenn man in seiner ehre gekränkt wird, wenn man gesagt bekommt, dass das eigene bild nicht gut gelungen ist, deswegen aber hier so ein trara zu veranstalten ist dann wohl doch etwas übertrieben. das bild mit dem weißen hintergrund hat wie bereits oben mehrfach ausgeführt erhebliche technische schwächen und kann aus meiner sicht, auch wenn das tier durch den hintergrund besser erkennbar sein soll, mit dem anderen bild in keiner weise mithalten. sollten die paar verfechter des weißen hintergrundes noch immer nicht überzeugt sein, kann ich ja morgen abend ein bild von mir einstellen, das eine hornisse auf weißem hintergrund zeigt aber, ohne dass ich mein eigenes bild jetzt bewerten will, deutlich schärfer gelungen ist. dennoch finde ich auch dieses bild weniger gut geeignet, als eines, das einen natürlichen hintergrund zeigt. das war auch der grund, warum ich meins bisher nicht hochgeladen habe. lg, --KulacFragen? 18:36, 21. Feb. 2009 (CET)

Dritte Meinung: Da wir keine Eile mit der Erstellung unserer Enzyklopädie haben, warten wir darauf, dass eines Tages jemand ein Bild von einer Hornisse vor einem kontrastierenden oder weißem Hintergrund macht und außerdem noch so fit ist, dass nicht nur der Hintern scharf ist. Bis dahin Accipiters Bild - um was es geht sagt der Artikel, und für die, die gucken wollen, bitte scharf. ↗ nerdi disk. 16:59, 22. Feb. 2009 (CET)

Laien-Meinung: ich finde das Bild mit weißem Hintergrund eindeutig besser wenn auch mit technischen Mängeln. Man kann das Tier auf den ersten Blick besser erkennen als bei dem anderen Bild. Besser geeignet als das scharfe Muschel-Bild. Hornissen-Bild 2 finde ich klar besser. --Marcela 18:45, 22. Feb. 2009 (CET)

Darf ich auch, darf ich auch? Zoologenmeinung: Hornisse ohne Hintergrund resp. Lebensraum geht gar nicht -- Achim Raschka 23:42, 22. Feb. 2009 (CET)

Die hing da freiwillig. Ergo: Lebensraum. ST 01:07, 23. Feb. 2009 (CET)
Da ist kaum zu erkennen ob der schweren Mängel des Fotos. Ergo: Lebensraum durch Fotograf aus dem Foto getilgt. Denis Barthel 01:11, 23. Feb. 2009 (CET)
Ich frage mich nur, warum Zeitschriften etc. wie Kraut&Rüben das Bild von mir haben wollen. Die Ansprüche der Wikipedia scheinen deutlich zu hoch für einem durchschnittlichen Fotografen. ST 01:18, 23. Feb. 2009 (CET)
Ah, du meinst diese Fotofachzeitschrift. Ich frage mich auch bis heute, wieso Springer Heidelberg sich ausgerechnet für mein Bild eines Wandelnden Blattes entschied, obwohl das nicht besonders gut war. Die Wege des Herrn sind halt unergründlich. Demnächst (s.o.) gibt es hier ein gut behintergrundetes Bild, das scharf und nicht irreparabel totgeblitzt ist. Freu dich darüber, tolles Ergebnis für eine so absurde und fast schon lustige Diskussion um ein entsetzlich schlechtes Bild. Denis Barthel 01:40, 23. Feb. 2009 (CET)

anmerkungen

wir haben seit jahren mehrere hornissennester auf unserem grundstück und an unserem haus. (und es sind noch keine pferde gestorben). Seit wir die hornissen hofieren (wir bieten denen nistmöglichkeiten an) haben wir absolut keine probleme mehr mit wespen. Im artikel steht nun wespen würden als nahrung herhalten. unseren erfahrungen nach machen hornissen regelrecht jagd auf wespen die in ihrer nähe nisten, brechen in deren nester ein etc. und hinterlassen eine grosszahl getöteter wespen ohne diese jedoch zu fressen (meist ist der kopf abgetrennt).

ein anderer punkt ist die im text beschriebene anziehungskraft des lichtes. wir haben neben einem nest eine aussenbeleuchtung und können abends im halbdunkeln gut beobachten wie hornissen die dort versammelten insekten (gerne nachtfalter) absammeln und verspeisen (wenn sie nicht selbst von den fledermäusen gefressen werden).

bilden wir uns das jetzt nur ein oder wird ähnliches auch in der fachliteratur erwähnt?

gruss --Cusquena 13:48, 14. Jul. 2009 (CEST)

  • Was auf den ersten Blick aussieht als würden die Hornissen die Beute verspeisen ist ein zerlegen der Beute für die Brut. Hornissen sind sehr effizient und tragen überflüssige Dinge schon gar nicht erst in das Nest. Ausgewachsene Hornissen ernähren sich von Baum- und Pflanzensäften wie im Artikel gut beschrieben.   • Richard • [®] • 00:52, 16. Jul. 2009 (CEST)

Das mit dem Beute zerlegen kann ich bestätigen. So fangen Hornissen gelegentlich auch Bienen. Dabei sind sie nur an dem Brustteil interessiert - ist am Eiweiß-reichsten. Also schnipp-schnapp: Kopf, Hinterleib und Flügel weg und ab mit dem "Filetstück" Brust zum Nest, um die Brut zu füttern. --MikePhobos 21:56, 16. Jul. 2009 (CEST)

Bildunterschrift

...geändert. Einen Bienentorso als Beute kann man beim besten Willen auf dem Bild nicht finden! --77.180.77.188 21:26, 18. Dez. 2009 (CET)

Hi Michael Diederich. Habe Deine Löschung nicht verstanden, ich finde den Link sehr gut, habe ihn wieder eingefügt.

Mit freundlichen Grüssen linum (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Linum (Diskussion | Beiträge) 23:06, 22. Jul. 2004 (CEST))

Der Link bezieht sich leider nicht speziell auf Hornissen, sondern viel allgemeiner auf Hymenoptera und sollte daher bei dieser Gruppe untergebracht werden. Freundliche Grüße --mmr 00:42, 23. Jul 2004 (CEST)

Kälteempfindlichkeit

Hornissen sind sehr empfindlich gegen Kälte, wenn man im Haushalt Probleme mit Hornissen und Nestern hat kann man die Klimaanlage so justieren sodass die Hornissen aus dem Haus fliehen oder man versucht durch Fensteöffnungen Wind durchrauschen zu lassen, das hilft auch. Auf keinen Fall zerstören weil diese Tiere geschützt werden und nicht aggressiv sind.

P. Mevius aus Eckernförde (nicht signierter Beitrag von 84.141.191.250 (Diskussion | Beiträge) 13:43, 22. Jun. 2005 (CEST))

Hornissenkönigin

Nein, das stimmt so alles nicht! Eine Hornissenkönigin lebt nur mx. 1 Jahr! Siehe Lebenszyklus von Hornissen!: http://www.hornissenschutz.de/alles.htm Hornisse 10:49, 27. Mai 2006 (CEST)

Kommentkampf

Im Artikel ist es so beschrieben, dass "Kommentkampf und Beschädigungskampf" dasselbe und die ernste Form vom hornissen-/wespentypischen "Mauling" sind. Wenn man aber den Link von Kommentkampf anklickt, kommt, dass "Kommentkampf" ein ritualisierter Kampf ist, und eben das "Mauling" einen solch ritualisierten Kampf darstellt. Was ist nun richtig? (nicht signierter Beitrag von 83.189.1.174 (Diskussion | Beiträge) 20:39, 6. Jun. 2007 (CEST))

Nicht verstandener Satz

Im Text steht "Ihr Flug erinnert eher an den eines großen Käfers als an den einer Wespe". Was meinst du damit? (nicht signierter Beitrag von 80.80.170.123 (Diskussion | Beiträge) 01:13, 24. Aug. 2008 (CEST))

beziehst du dich auf die unterschiedliche Eleganz des Flugs diesr beiden Insektenarten und wenn ja, welche meinst du soll jetzt besser fliegen? (nicht signierter Beitrag von 80.80.170.123 (Diskussion | Beiträge) 01:14, 24. Aug. 2008 (CEST))

"Killer"Hornisse

In der Zeitung las ich letzthin, dass sich eine eingeschlepte, äusserst agressive Hornisse in Europa (va Fr bis jetzt) ausbreitet. 3 Menschen sind gestorben, als sie ihren Nestern zu nahe kamen. Ausserdem vernichten sie sämtliche Bienen, Wespen und einheimische Hornissarten und stellen so eine erhebliche Gefahr für das Ökosystem dar. So warten sie anscheinend vor Bienenkästen und passen Bienen ab, bis der ganze Staat "aufgebraucht" ist. Wäre gut, wenn jemand die Quellen kennt und in den Artikel einbaut. Der Albtraum - so what?! 22:12, 21. Apr. 2010 (CEST)

das ist Vespa velutina, da haben wir schon einen artikel. jetzt aber bloß nicht den ganzen übertreibungen der zeitungen glauben, dass menschen sogar sterben, ist wenn überhaupt wohl auf allergien oder sowas zurückzuführen. --kulacFragen? 22:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
Schon klar, jedoch trifft deswegen das Gegenteil nicht unbedingt zu ;-) Jedenfalls starben sie nicht an Alergien, sondern an zu vielen Stichen, möglicherweise wurde der Hals getroffen. Danke übrigens, wusste ich nicht dass schon ein Artikel besteht. Der Albtraum - so what?! 12:37, 23. Apr. 2010 (CEST)

Verschiebung

Ich wollte mal fragen, wie es mit einer Verschiebung nach Europäische Hornisse wäre, denn das is der zweite Name und ich finde auch, das passt besser, was haltet ihr davon?--Prianteltix 22:04, 15. Jun. 2010 (CEST)

ich würde sagen, du lasst besser die finger von der verschiebung oder verwendung deutscher trivialnamen. bislang hat das nicht wirklich funktioniert bei dir, meinst du nicht? ein bisschen was zusammengooglen geht halt einfach nicht. --kulacFragen? 22:08, 15. Jun. 2010 (CEST)

Rückkehr

Ich glaube nicht, dass die Hornissen das nächste Jahr nicht wieder in ihr Nest zurückkehren, denn bei mir ist genau das passiert. Eine Königin ist gekommen und hat ihr Nest am gleichen Ort wie letztes Jahr, d.h. in einem hohlen Balken, wiedereingenommen. Es ist vielleicht möglich, dass die alte Königin gar nicht gestorben ist und darum zurückgekehrt ist. Oder es ist eine andere Königin, die zu ihrem Geburtsort zurückgefunden hat. Oder es ist ein ganz anderer Stamm. (nicht signierter Beitrag von Aexl (Diskussion | Beiträge) 10:08, 28. Mai 2005 (CEST))

Das ist ganz sicher ein neues Nest. Dieser Fall ist ein seltener Zufall und wahrscheinlich dem Mangel an anderen Nistgelegenheiten geschuldet. Ich habe schon eine alte Scheune gesehen, in der ein halbes dutzend Nester waren, jeweils aus verschiedenen Jahren, manchmal sogar nebeneinander. Allerdings besiedeln Hornissen gerne Plätze, an denen zuvor Nester von an anderen Wespen gebaut wurden z. B. Nistkästen. --Giftzwerg 88 00:25, 12. Sep. 2010 (CEST)

Größe der Hornissen-Völker?

Bei der allgemeinen Beschreibung oben vermisse ich die Angabe, wieviele Hornissen denn in so einem Hornissen-Volk (also in einem Nest) ungefähr leben. Könnte da jemand entsprechende Angaben einfügen? Danke!!

--85.216.16.5 18:21, 17. Jun. 2007 (CEST)

Zitat hornissenschutz.de: "RIPBERGER und HUTTER ermittelten bis zu 3531Zellen in einem einzigen Hornissennest / Das von SCHMOLZ publizierte Nest wies sogar 5422 Zellen auf" --195.253.14.225 10:33, 5. Sep. 2007 (CEST)
Na, das sind wohl wirklich Extremwerte. Auf Seite 72 des Ripberger-Buches "Schützt die Hornissen" wird bei Vespa crabro 100 bis 700 Tiere angegeben. --MikePhobos 12:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
Bei Ripperger weiß ich zufällig, dass er Hornissen sozusagen "domestiziert" und füttert. d.h. er füttert täglich ein Pfund Hackleisch, das Nest kann sich so natürlich optimal entwickeln. d.h. die Hornissen können ihre ganze Zeit und Energie für den Ausbau des Nestes nutzen und müssen nicht mühsam Insekten jagen. In diesem Fall sind auch nicht alle Zellen belegt. Die Zellengröße verändert sich auch im Lauf der Zeit. Die ersten Zellen werden von der Königin gebaut und sind klein und auch die ersten Arbeiterinnen sind klein, die letzten Zellen sind für die neuen Königinnen und sind viel größer. --Giftzwerg 88 00:43, 12. Sep. 2010 (CEST)

Größe der Tiere

Wie gross ist denn eine Königin/Arbeiterin/Drohne?

Laut hornissenschutz.de bis zu 35mm / 18-25mm / 21-28mm. (nicht signierter Beitrag von 195.253.14.225 (Diskussion | Beiträge) 10:30, 5. Sep. 2007 (CEST))

Das kann nicht korrekt sein oder ist inzwischen überholt. Ich habe Exemplare gesehen, eines davon habe ich seit Jahren aufgehoben, welches deutlich größer ist. Ich meine, das waren gute 50mm. Auch ist der Hinterleib etwas dicker und die gelben Streifen dunkler. --78.49.95.93 00:28, 3. Mai 2008 (CEST)
Wenn wir hier von der bei uns heimischen Vespa crabro reden, dann sind die Größen K / A / D = 25-35mm / 18-25mm / 21-28mm - die Angaben lt. hornissenschutz.de stimmen also! Die Quelle meiner Angaben ist:
Robert Ripberger, Claus-Peter Hutter: "Schützt die Hornissen - Das Standardwerk zum Schutz der Hornissen und anderer Wespen", Weitbrecht Verlag 1997, ISBN 3522304500
im Bellmann (s. Literaturverzeichnis auf meiner Benutzerseite) steht übrigens fast das gleiche, nur bei der Arbeiterin 18-24mm
--MikePhobos 11:55, 3. Mai 2008 (CEST)

In den Quellen mag ja stehen, was will. Aber ich habe noch nicht einmal eine normale Wespe (Arbeiterin!) gesehen, die nicht mindestens fünf Zentimeter (ca. zwei Daumenbreit) groß gewesen wäre. Hab zwar noch nie eine mit dem Zollstock gemessen, aber so täuschen kann mich mein Auge nicht. Und eine Hornisse ist noch bedeutend größer - etwa das Doppelte. Habe vor zwei Jahren erstmals eine gesehen und dachte, mich trifft der Schlag. Kein Wunder, dass so ein Brummer nicht wie eine Wespe "schweben" kann. Abgesehen von der enormen Größe und dem Flug unterscheidet sie sich auch farblich auffallend von der normalen Wespe, da sie nicht das typische reine Gelb aufweist, sondern deutlich ins Orange geht. --80.141.213.77 00:10, 29. Jun. 2008 (CEST)

Da hast Du ganz bestimmt Monsterwespen-Mutanten gesehen. Wahrscheinlich gibt es da eine unentdeckte, heimliche radioaktive Strahlungsquelle. Ich rate dringend zur Anschaffung eines Geigerzählers! Gruß --MikePhobos 15:11, 29. Jun. 2008 (CEST)
Also, da kann ich mich nur anschliessen... ich habe seit jahren ein Nest unter dem dach. Die Hornissen sind mega groß...hab eine tote nach gemessen... 4,8cm
ich finde die letzte antwort wirklich sehr primitiv und nicht gerade intelligent. --79.205.63.249 15:22, 1. Jul. 2008 (CEST)
Folgendes Zitat: "Es gibt bei Tieren häufiger mal gigantische Messergebnisse, aber meiner Erfahrung nach hängt das oft mit dem Expertenstatus zusammen. Je mehr Experte, desto kleiner sind die Tiere letztendlich."
Es kann in einer Anfrage hier nachgelesen werden. --MikePhobos 21:29, 1. Jul. 2008 (CEST)

Bei mir hockte gerad ne Hornisse auf der Matratze und die Angabe von Mike Phobos haut da schon hin. Das Vieh ist ca. 2cm lang, evtl a bissl drüber. Die ironische Antwort (Mutantenwespen) fand ich schon lustig... im Ernst: Ich hab noch nie eine 5cm große Wespe gesehen ("mindestens"!) und wenn die Hornisse doppelt so groß sein soll, dann wäre die ja 10cm groß! Ich hab die "kleine" jetzt ausgesetzt, ich hoffe die holt jetzt nicht ihre "großen" Brüder während ich penne;)...--- Capa 02:03, 1. Aug. 2008 (CEST)

Danke für das positive Feedback ;-) - ich hätte sonst schon etwas an meiner Beobachtungsgabe gezweifelt und vielleicht sogar meine teuer erstandene Digitalkamera weggeschmissen, weil sie viel zu kleine Bilder macht ... Gruß --MikePhobos 10:22, 1. Aug. 2008 (CEST)
Bei der Messung muss man auch beachten, dass man hier wirklich nur den Körper misst, Fühler und Beine zählen zur Länge nicht dazu. Mit dem ganzen ist die Hornisse dann schon so um die vier bis fünf cm. (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 00:55, 12. Sep. 2010 (CEST))

Kommentkampf kontra Mauling

Im Artikel steht: "Die harmlose Form ist das so genannte Mauling, die heftigere Form, bei der die Tiere sich sogar töten können, ist der Kommentkampf bzw. der Beschädigungskampf." Unter Kommentkampf bzw. auch unter Mauling ist zu lesen: "Ein weniger bekanntes Beispiel für eine spezialisierte Form des Kommentkampfes ist das so genannte Mauling bei Hornissen" Das kann ja so nicht sein. Entweder ist der Kommentkampf die "heftigere" Form oder aber der Oberbegriff zum Mauling, nicht aber beides. Als Laie wär ich jetzt dafür den Begriff "Kommentkampf" aus dem oben zitierten Satz zu Streichen oder in Klammern hinter "Mauling" zu setzen --Romm 22:27, 4. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den ganzen Absatz bis auf weiteres enfernt. Danke für den Hinweis. Gruß, --Accipiter 23:00, 4. Jun. 2011 (CEST)

Hornissenkäfer

Im Artikel Hornissenkäfer steht es genau andersherum. Dort lebt der Käfer im Abfallhaufen unter dem Nest und wird im Nest selbst nicht geduldet. In diesem Artikel lebt er direkt im Nest. Was ist nun richtig? (nicht signierter Beitrag von 141.50.35.251 (Diskussion) 11:46, 27. Jul 2011 (CEST))

499 Hornissenbisse ungefährlich ?

Im Artikel steht sinngemäß, 499 Hornissenbisse seien für Menschen ungefährlich, und erst ab 500 könnte es theoretisch gefährlich werden, aber 500 Stiche könnte es sowieso von vorneherein nicht geben. Mich würde interessieren, welche Belege dafür vorhanden sind. Welche Universität hat mit wievielen Probanden und Vergleichsgruppen wieviele Versuchsreihen veranstaltet? Und wer (von den Artikel-Bearbeitern) ist bereit für die Richtigkeit der aufgestellten 500'er-Theorie zu haften? Soll die 500'er-Aussage eigentlich auch für Frauen und Kinder und Babys gelten? Und ist das Menschenleben eines Allergikers weniger wert als das eines Nichtallergikers? Und woher soll man wissen, ob man nicht vielleicht selbst auch von einer allergischen Reaktion betroffen sein könnte? Bei einer Bevölkerung von 83 Millionen Menschen dürfte es in der BRD rund Zweieinhalbmillionen Menschen geben bei denen das Gift der Hornissen allergische Reaktionen auslöst. Sinngemäß zu behaupten diese Menschen seinen ihren Tod dann selber schuld, weil die zu der Minderheit der Allergiker gehören, ist diskriminierend und menschenverachtend. Insgesamt erscheint mir der Inhalt des Artikels sehr fragwürdig und auf jeden Fall nicht hinreichend belegt.--91.52.181.62 20:54, 5. Jun. 2012 (CEST)

Ich finde den Abschnitt "Gefahr und Stiche" in der Form auch sehr fragwürdig. Gerade die Aussage "Sie ist sehr friedfertig" kommt mir widersprüchlich vor, wenn einige Zeilen weiter erläutert wird, dass Hornissen durchaus aggressives Verhalten an den Tag legen wenn man sich ihrem Nest nähert oder sie "anatmet". --92.231.166.1 13:58, 19. Aug. 2012 (CEST)
Na nun bleibt mal auf dem Teppich. wo wird denn behauptet, dass das Leben eines allergikers weniger wert ist? Das ist das dämlichste was ich bis jetzt gelesen hab. Lesekompetenz nicht messbar. Und die Frage mit den 500 stichen: Das ist mit Sicherheit eine errechnete Anzahl. man nehme die die tödliche Dosis des Gifts und teile sie durch die Menge an Gift pro Stich. Deswegen sgaen die auch nich 513 stiche sondern 500-1000. Ist halt abhängig von der Größe der Person und die Menge an Gift wird pro stich wohl auch leicht variieren. Aber allein die Zahöl sollte klar machen das ein 3 Stiche eben nicht reichen soweit man nicht allergisch. Und zu Friedfertigkeit: Einfache Regel halte dich fern von ihren Nestern und bedroh sie nicht. Sie sind halt wehrhafte Pazifisten. Die greifen dich nicht aus Spass an. Selbstverteidigung. Ok das anatmen ist lustig aber warum sollte man das tun? 77.64.141.24 19:26, 22. Aug. 2012 (CEST)

Wusstest Du übrigens, dass schon der einzige Biss eines Pferdes für eine Hornisse tötlich ist? --P.C. 19:28, 22. Aug. 2012 (CEST)

Daß die Hornissen friedfertig sind, das sieht man nachgerade. Überdimensionierte Wepsen, die gemütlich durch die Luft fliegen und zwar mindestens mit der Seelenruhe von Hummeln, bloß nicht mit soviel Gebrumm. Auch sind sie so groß, daß man sie eigentlich nicht (wie eine Weps) übersehen kann.93.135.110.64 12:32, 16. Nov. 2012 (CET)

Feinde

Die Feinde der Hornissen sollten noch aufgeführt werden. --Bagerloan (Diskussion) 21:26, 20. Nov. 2012 (CET)

Ernährung

Wir beobachten jedes Jahr, daß die Blüten der Blutberberitze - und nur diese - von vielen Hornissen besucht werden. Dann brummt der ganze Strauch...

--109.45.0.74 14:51, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hornissenstiche, Anlass und Schmerzhaftigkeit Erfahrungsbericht

Dass Hornissen nur friedfertig sind, kann ich aus meiner Erfahrung von vorgestern leider nicht bestätigen. Im Nachbarhaus von uns in 10m Entfernung von unserem Gartenaußensitz hat sich im Rollladenkasten ein Hornissennest etabliert, das uns nach all der liebenswerten Literatur über Hornissen bisher nicht beängstigt hat. Vorgestern am Abendessen hat mich eine Hornisse in den rechten Mittelfinger der rechten, das Messer führenden Hand gestochen. Ich hatte sie nicht bemerkt. Durch den äußerst starken Schmerz habe ich sie reflexartig abgeschüttelt, was sie flugunfähig machte. Sie hat ihre Attacke dann auch nicht überlebt. Es war der erste Hornissenstich in meinem nicht mehr kurzen Leben. Stiche sind also selten. Andere Insekten wie normale Wespen oder Fliegen waren nicht zugegen.

Folgende Erkenntnisse habe ich daraus gezogen, die nicht ganz mit den Beschreibungen übereinstimmen:

1. Der Schmerz ist nicht nur „etwas schmerzhafter als bei dem Stich einer Biene oder normalen Wespe“, sondern er ist extrem schmerzhaft und lang andauernd. Die Stichrötung und Quaddel war zwar nach 4 Stunden nahezu weg, die Schmerzen jedoch zogen entlang des gesamten Nervenbereichs des Armes nach oben. Trotz Hochlegen und Kühlung des Armes und ASS 500 wurde der Schmerz erst langsam weniger und war erst nach ca. 20 Stunden ganz verschwunden.

2. Ähnlich anderer Wespenarten scheint die Hornisse also durchaus auch mit unserem Essen in Konkurrenz treten zu wollen und frisst nicht nur Insekten und saugt Baumsaft.

3. Der Angriff war keine für mich erkenntliche Verteidigungsmaßnahme. Er geschah auch nicht im unmittelbaren Umgebungsfeld des Nestes.

17. August 2013 H. Lang Stuttgart

das von dir beschriebene deckt sich ja gut mit dem, was im artikel steht. dadurch, dass die hornisse größer ist, hat sie mehr gift und kann auch mit ihrem größeren stachel tiefer stechen. auch ein wespen oder bienenstich kann eine lange zeit weh tun, dass der schmerz nach 20 stunden vergeht scheint mir daher realistisch. das tier wird sich wohl durch irgendeine bewegung bedroht gefühlt haben und hat deswegen zugestochen. übrigens muss sie nicht zwangsweise das essen angelockt haben. es wäre z.b. auch denkbar, dass sie am tisch auf wespen-jagd war. die treten ja vor allem heuer recht gehäuft am esstisch auf. lg, --kulacFragen? 21:04, 17. Aug. 2013 (CEST)

Nur 'mal so

Zur Diskussion:Hornisse/Archiv#Nochmal_Photo - Grüße --Membeth (Diskussion) 20:15, 29. Sep. 2013 (CEST)

Hornissenstiche tödlich?

Wie habe ich denn DIESES zu verstehen:

http://videos.tf1.fr/infos/2013/chine-28-morts-apres-des-piqures-de-frelons-geants-8278596.html

Theresa.

engelengel99@gmx.de (nicht signierter Beitrag von 78.43.34.33 (Diskussion) 23:22, 4. Okt. 2013 (CEST))

das betrifft offenbar die asiatische Riesenhornisse andere art, die deutlich größer ist. entweder es betrifft leute, die allergisch gegen das gift sind, oder es ist schlicht die menge an stichen, die natürlich ab einer bestimmten anzahl auch tödlich sein kann. gibt ja auch immer wieder leute, die an zahlreichen bienenstichen, etc. sterben. lg, --21:36, 6. Okt. 2013 (CEST)

Belege für Aussagen in "Gefahr und Stiche"

Im Abschnitt "Gefahr und Stiche" sind mehrere signifikante Aussagen ohne Quellenangaben gegeben. Diese sind zwecks Validierung bitte hinzuzufügen. Insbesondere für die Aussagen:

"Tatsächlich sind für eine Lebensgefährdung etwa 500 bis 1000 intensive Hornissenstiche Voraussetzung.
Da nur etwa ein Zehntel der Hornissen eines Nestes stechen, wird diese Zahl niemals erreicht." 

und

"Entgegen allen überlieferten Vorurteilen ist die Hornisse also kein gefährliches Insekt. 
Sie ist sehr friedfertig und nicht giftiger als andere Wespen oder auch Honigbienen."

MfG, Nick Fisher (Diskussion) 11:22, 7. Jul. 2014 (CEST)

Verbreitung

Wie sieht es mit der Verbreitung (weltweit) der Hornisse aus? Welche Lebensräume bervorzugt sie? (nicht signierter Beitrag von 5.147.213.126 (Diskussion) 00:24, 13. Jul 2014 (CEST))

Hornissenkäfer

Hier muss ein Fehler vorliegen, wenn einerseits in diesem Artikel behauptet wird, dass der Hornissenkäfer mit im Hornissennest lebt, während andererseits im Artikel Hornissenkäfer das genaue Gegenteil behauptet wird. Was ist nun richtig? Weiß das jemand und kann den Fehler korrigieren? -- Quin79 (Diskussion) 13:39, 13. Sep. 2013 (CEST)

Der Hornissenkäfer (über)lebt tatsächlich nur unter dem Nest im erwähnten Abfall. Beobachtete Versuche von Hornissenkäfern in das Nest einzudringen (vermutlich um Hornissenlarven zu fressen) waren zwar erfolgreich, jedoch wurden alle Käfer von den Hornissen getötet. Es kann davon ausgegangen werden, dass im Nest lebende Hornissenkäfer den Fortbestand der Hornissengemeinschaft gefährden würden.--62.181.145.141 10:06, 6. Aug. 2014 (CEST)

Nicht nur das. Für Hornissen sind alle Insekten potentielles Futter.--Goldmull (Diskussion) 22:16, 2. Okt. 2014 (CEST)

Hornisse ungleich Hornissen ?

Es gibt in Wikipedia zwei Artikel zu diesem Thema. Einmal Hornisse und einmal Hornissen. Ist das so gewollt ? Wenn ja warum ? Desweiteren kann ich noch berichten, dass bei uns im Garten Hornissen herumfliegen die mindestens 40 mm lang sind. Manche gehen locker an diee 50 mm heran und ich habe schon Exemplare mit mehr als 50 mm auf meinem Steakteller gehabt. Die Größenangaben sollten also mal korrigiert werden. Ich kann bei nächster Gelegenheit gerne mal ein Bild von so einem Teil neben einem Holzgliedermaßstab nachreichen. --212.204.110.133 10:36, 14. Jul. 2015 (CEST)

lies bitte einfach den ersten satz unter Hornissen zur beantwortung deiner frage. foto würde ich gerne sehen, ja. --kulacFragen? 12:19, 14. Jul. 2015 (CEST)

Fragen

Der Artikel erklärt viel, aber nicht so ganz, wie die Arbeiterinnen zustande kommen. Was oder wer entscheidet, wieviele Hornissen-Königinnen es gibt?

Wann verlassen die Königinnen das Nest? Wo überwintern sie? Was wird aus der alten Königin?

Sollte vielleicht im Artikel etwas mehr erklärt werden. -- Lindenfreund (Diskussion) 21:49, 10. Sep. 2015 (CEST)

wespen groesser als 45mm geschweige denn 50mm...

bitte endlich den fotobeweis antreten....es darf auch ein rollmassband verwendet werden (nicht signierter Beitrag von 178.113.72.208 (Diskussion) 11:56, 16. Mai 2016 (CEST))

Alternde Hornissen

Moin. Wir haben „unsere“ Hornisse Loui getauft. Loui kommt seit acht Wochen jeden Tag zwei-, dreimal herein geflogen, schaut sich im ganzen Raum um, ob noch alles in Ordnung ist und verschwindet dann wieder. Alles völlig stressfrei. Ich erkenne Loui an seinen kaputten Flügeln. Die Flügelspitzen sind nicht mehr vorhanden und die Enden schauen ziemlich ausgefranst aus. Die Frage ist darum auch, ob das „normal” ist, häufig so endet oder vielleicht ganz einfach ein Merkmal für Hornissen ist, die ihr Leben durchgearbeitet haben und eigentlich in den Ruhestand gehen sollten. Loui ist ein hübsches Exemplar der Vespa Crabro, wenn man vom Zustand seiner Flügel absieht und definitiv größer als 3cm; ich schätze ihn auf mindestens 4cm. Wir sind hier in der Normandie (F), haben auch noch keine Asiaten gesichtet. --Psycho Chicken (Diskussion) 10:49, 2. Jul. 2014 (CEST)

Hornissen sind immer wieder spannend zu beobachten. Es scheint tatsächlich so, als ob sie zum Ende des Jahres einfach nicht mehr arbeiten wollen. Sie verdrängen ihre Königin und werfen ab September/Oktober die Larven aus dem Nest, damit sie sie nicht mehr füttern müssen. Als ob sie wissen, dass ihre jungen Geschwister keine Chance mehr haben vor dem Frost zu schlüpfen und auch sonst noch groß von Nutzen zu sein.--Goldmull (Diskussion) 22:21, 2. Okt. 2014 (CEST)
Interessant, dass Loui ein so regelmässiger Gast war. Als hätte jedes Tier seine eigenen Flugrouten und Gebiete abzufliegen. -- Lindenfreund (Diskussion) 21:49, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ein wenig unwikimäßig anekdotisch, aber informativ: Hornissen sind 'Fluchttiere', wie Pferde. Sie werden niemals eigeninitiativ angreifen, außer man kommt dem Nestz zu nahe. Ich glaube, das ist, je nach Brutzeit, 8 - 15 m. Hornissen (und Wespen) haben auch eine nicht zu unterschätzende soziale Intelligenz. Ich stand mal einer vor mir fliegenden Hornisse eine geraume Weile 'Auge in Auge' gegenüber, und wir haben einander gemustert. Erst als mich plötzliche Furcht überkam und ich seitlich auswich, ist auch sie weggeflogen. / Bei Wespen habe ich beobachtet, dass 3 oder 4 im Kreis mit den Köpfen zur Mitte um eine ganz junge saßen und sie beschützten, als ich das kleine Nest aus einer Gartenhütte entfernte. Tut mir im Nachhinein leid, war aber notwendig. -- 77.119.131.36 07:06, 29. Mär. 2016 (CEST)

Wir haben eine neue Hornisse! Vielleicht eine Nichte von Loui, macht aber alles genau so. Kommt rein, guckt und verschwindet. Was muss man noch machen, damit diese Tiere endlich gemocht werden... Die Imker in der Normandie fangen an, zu klatschen, weil die hiesigen Vespa Crabro es offenbar mehrmals hinbekommen haben, ein paar asiatische Hornissen zu verscheuchen. Vive l'action colaborative ! --Psycho Chicken (Diskussion) 07:06, 25. Jun. 2016 (CEST)

Stichverhalten von Hornissen

Ich habe mir neulich einen Hornissenstich abgeholt. Die hatte sich ins Zimmer verirrt, ist auf mir gelandet und hat ohne Vorwarnung gestochen. Es gab von meiner Seite keine Provokation und ein Hornissennest war auch nicht in der Nähe. Also, so gutmütig wie Ihr schreibt, sind die auch wieder nicht. --188.106.124.37 20:04, 29. Sep. 2016 (CEST)

Stichverhalten Biene

Die Unterschiede zwischen der Giftmenge von Wespen- und Bienenstichen wird damit Begründet, dass Bienen nur einmal stechen können. Dies ist aber nicht korrekt. Bienen ziehen sich tödliche Verletzungen zu, wenn sie versuchen ihren Stachel aus Säugetierhaut zu entfernen, dies Problem besteht bei leichten Chitin Panzer jedoch nicht. Bienen sind daher durchaus in der lage mehrere Insekten zu stechen. --84.141.130.54 19:07, 22. Mai 2017 (CEST)

Die unterschiedliche Giftmenge pro Stich ist eine, messbare, Tatsache. Die Zahl der Stiche im Leben ist eine mögliche Interpretation davon. Gemessen wurde die Giftmenge, soweit mir bekannt, nur bei Säugetieren, und das wird wohl auch der Fall sein, der den durchschnittlichen Wikipedianutzer in diesem Zusammenhang am ehesten interessiert. Wenn Du irgendwelche Informationen zur Giftmenge beim Stich von Wirbellosen hättest, wäre das interessant und sollte in den Artikel rein. Ich selbst kenne nix dazu.--Meloe (Diskussion) 08:54, 23. Mai 2017 (CEST)

typo

selbsstätig -> selbsttätig

Danke. Ist erledigt. -- Cymothoa 12:57, 4. Aug. 2017 (CEST)

Auch Typo ;-)

Die Einsen in der Pekkarinen-Referenz (Nr. 10) sind irgendwie verunglückt und jetzt senkrechte Striche. Es handelt sich um Band 110 (4), Seiten 61–64. Könnte man auch direkt verlinken: http://www.sef.nu/download/entomologisk_tidskrift/et_1989/ET%201989%20161-164.pdf. Danke & Gruß

Auch danke und auch erledigt ;) -- Cymothoa 16:01, 8. Mai 2018 (CEST)

Geräusch

Ich hatte einmal die Bekanntschaft mit einer Hornisse in einem geschlossenen Raum gemacht; das tiefe Brummen ist nicht zu verkennen. Taucht darüber nichts in der Literatur oder anderen Belegen auf?

Ich habe das hier gefunden, reicht das aus? --Slartibartfass (Diskussion) 22:08, 7. Sep. 2018 (CEST)

Nein.--Meloe (Diskussion) 10:08, 8. Sep. 2018 (CEST)

Länge?

"Die Körpergröße der Königin beträgt von 23 bis zu 35 Millimeter" - Je nach Art auch deutlich größer, gute 5cm sind nichts ungewöhliches. Auch, dass Hornissen das Nest verteidigen, wenn man sich auf 2-5 Meter nähert kommt mir nicht richtig vor. Erfahrungsgemäß sind die Hornissen erst im Alarmzustand, wenn man sich dem Nesteingang auf unter einem Meter nähert. Vielleicht mag diese Fehler im Artikel ja mal jemand anpassen. LG, --94.216.194.102

"je nach Art"? Nein, es geht ja hier nur um eine Art. Kannst Du die Maße ("gut 5 cm...") seriös belegen? Das klingt sonst stark nach dem Fisch, den ich neulich gefangen habe, der war nämlich sooooo groß, echt ungelogen wirklich. -- Geaster (Diskussion) 12:16, 19. Aug. 2018 (CEST)

In der Literatur der 70er-Jahre ist von durchschnittlich 3,5 cm die Rede. Ich habe an meinem Dachfirst ein Hornissennest und konnte einige Exemplare - nach meiner Einschätzung Arbeiterinnen - jüngst (09.2018) vermessen. Sie maßen alle zwischen drei und vier Zentimeter. Sind die Tiere in einigen Regionen in den letzen Dekaden geschrumpft oder ist es politisch korrekt sie als kleiner darzustellen? Die im Artikel angegebenen 18-25 mm passen wohl eher auf Wespen!

Body length is 28-30 mm in WW, 21-28 mm in workers and 25-27 mm in MM. (Matsuura & Yamane: Biology of the socials wasps). WW 23 bis 35 mm, Arbeiterinnen 18 bis 25 mm, MM 21 bis 28 mm (Kemper/Döring: Die sozialen Faltenwespen Mitteleuropas). Weitere, mit Quellen belegte, Angaben zur Körpergröße sind willkommen. Eigene Messungen sind als Quelle aber nicht verwendbar.--Meloe (Diskussion) 11:10, 17. Sep. 2018 (CEST)

Nahrung

Was die Tiere fressen, ist nur versteckt und nicht explizit erwähnt, stattdessen werden Färbungen zuerst und genau betrachtet. Eine Kurzdefinition der Art am Anfang wäre hier sehr sinnvoll, insb. Nahrung (nicht signierter Beitrag von Waldschrattt (Diskussion | Beiträge) 20. Aug. 2018, 15:29‎)

Unfug! Das steht ganz direkt und ausreichend im Artikel, und das stand auch am 20. August schon im Artikel. Vielleicht ist der schon so umfangreich und ausführlich, dass das nicht sofort ins Auge springt, aber dann muss man halt genau hinschauen und notfalls auch mal die Stringsuche benutzen, ich habe auch nichts anderes gemacht. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:24, 27. Nov. 2018 (CET)

Schutz in der Schweiz

Vollschutz in Deutschland, Teilschutz in Österreich. Wie sieht's in der Schweiz aus damit? --Gabrikla (Diskussion) 17:11, 27. Jun. 2019 (CEST)

Bebilderung & Co.

@Meloe: Das hier finde ich nicht ganz fair. In dem von dir zurückgesetzten Edit habe ich u. a. versucht, die Abbildungen den jeweiligen Abschnitten besser zuzuordnen sowie stilistische bzw. formale Unebenheiten zu beseitigen. Warum du also vor diesem Hintergrund von "Geschmacksedits ohne Gewinn für den Artikel" sprechen musst, erscheint mir eher fraglich. Für klärende Rückmeldung dankbar,--Floribold (Diskussion) 21:51, 5. Feb. 2020 (CET)

Nun gut, da hast Du ein Anrecht drauf. Folgendes Problem: Die Positionierung von Bildern ist dynamisch und hängt entscheidend von der Bildschirmgröße ab. Die Vorgabe fester Bildformate in Pixeln würde sie zwar besser fixieren, ist aber aus demselben Grund problematisch und daher unerwünscht. Es ist immer zu bedenken, dass das Endgerät alles sein kann vom Desktop über ein Laptop bis hin zum Mobiltelefon. Deshalb ist es auch relativ gleichgültig, an welcher Stelle im Quelltext das Bild eingefügt ist. Dies hat nur sehr wenig Auswirkung auf die endgültige Positionierung. Wenn ein Artikel sehr reichlich bebildert ist, wie dieser hier, sollten einige Bilder links formatiert werden, damit nicht eine sehr unschöne Bildleiste rechts entsteht, die weit über den Textabschntt hinausragen kann. Ansonsten ist die Optimierung der Bildpositionierung de facto Zeitverschwendung. Es gibt kein Seitenlayout, also kann es auch nicht verbessert werden, was auf dem eigenen Bildschirm besser ist, ist bei anderen eine Verschlechterung. Rückgesetzt habe ich nach der sog. Korrektorenregel, nach der reine Geschmacksedits, wie z.B. Umformulierungen von einer zulässigen Schreibweise in eine andere, zurückgesetzt werden dürfen. Ich werde aber darum gewiss keinen Krieg beginnen, würde aber weitere Änderungen in diese Richtung weiterhin nicht selbst sichten wollen. Mein Appell wäre, die Energie für Sinnvolleres aufzusparen. Es gibt weiß Gott Baustellen genug.--Meloe (Diskussion) 08:14, 6. Feb. 2020 (CET)

Prozentuale Verteilung männliche vs. weibliche Hornissen

Da die männlichen Hornissen ja zum ganz großen Glück nicht stechen können, wäre ich sehr interessiert, wie viel Prozent der Gesamtpopulation der in Deutschland gängigen Hornissenspezies Vespa crabro denn nun männlichen Geschlechts sind und ob die Anzahl an Weibchen überwiegt. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:F32:FE10:907C:CDCC:3C06:1D02 (Diskussion) 19:08, 28. Mai 2020 (CEST))

Hornisse und Mensch, Gefahr und Stiche - zur geringen Angriffsneigung von Hornissen im Vergleich zu Bienen und Wespen

Hornissen besitzen gegenüber Wespen und Bienen eine deutlich geringere Angriffs- bzw. Stichneigung (eine Ausnahme sind bestimmte domestizierte Honigbienen mit ebenfalls geringer Angriffs- bzw. Stichneigung). Diese läßt sich aus der Evolutionstheorie ableiten: Da die Stockgröße bei Hornissen mit normalerweise nur 200 Tieren (im Frühsommer auch wesentlich weniger) deutlich kleiner ist als bei Wespen (ca. 7.000) oder Bienen (normalerweise über 10.000), ist die Bedeutung bzw. der „Wert“ des einzelnen Stockmitglieds für das Weiterbestehen des gesamten Stocks bei Hornissen wesentlich größer als bei Wespen oder Bienen. Daher sind für Hornissen die potentiellen „Kosten“ für den Stock bzgl. der Wahrscheinlichkeit der Fortexistenz des gesamten Stocks, die durch einen mit einem Angriff einhergehenden möglichen Tod der einzelnen Hornisse entstehen, wesentlich höher. Insofern stellt eine geringere Angriffsneigung bei Hornissen gegenüber Wespen und Bienen einen evolutionären Vorteil dar, der sich durch natürliche Selektion ausprägte.

Neu: Die Darstellung der Harmlosigkeit der Hornissen ist eine wohl irrtümlich Desinformation: Es kommt immer auf die Stichfolgen an. Sind diese lokal begrenzt, äußern sich diese in einer örtlich begrenzten Schwellung. Lebensgefährlich wird es mit einem STich in eine Aterie oder Vene, schließlich ist der Hirnissenstich so tief, dass er eine solche mühelos erreichen kann. Genau dies geschah mit einem einzelnen Stich meiner Gattin vor Ende August 2020 in Linz/Donau. Neben Jucken und Rötung am ganzen Körper binnen kurzer Zeit entstand das subjektive Gefühl,innerlicher riesiger Hitze. Ich habe einen Blutdruck von 119 gemessen. Nach 10 Minuten hat der Notarzt 80 zu 45 gemessen. Eine Adrenbalinspritze rettete in letzter Sekunde ihr Leben. Dass Hornissen harmlos dargestellt werden, stimmt einfach objektiv nicht und beruht auf bloßer Annahme, wie der Fall zeigt. Meine Gattin ging im Garten in rd. 4 Meter Entfernung an den Fliederbaum vorbei und wurde weitere rund 4 Meter von einer Hornisse regelrecht verfolgt, stach sie in den Unterschenkel. Die Hornissen schwirren teilweise wie regelrechte Geschosse durch die Luft. Sie sind also alles andere als harmlos. Das Nest wurde bis heute trotz intensiver Suche nicht gefunden. (nicht signierter Beitrag von 213.240.116.77 (Diskussion) 22:25, 25. Aug. 2020 (CEST))

Revert

Die Veränderung von "zukünftige Königin" in "Zukünftige Königin", wenn gleich drunter eine weitere adjektivische "Schlüpfende Hornisse" steht, IST eine Verbesserung (Für die, die gerne nachdenken: Was heißt hier "zükünftige"? Sie IST bereits Königin, sonst wâre sie nicht in der Lage, ein Nest zu bauen oder Eier zu legen. Das "zukünftige" ist redundant. Eine Königin ist eine Königin, auch wenn sie keine Arbeiterinnen hat). Und welchen Sinn macht das Herausnehmen des Bildes mit der Biene? Das Beste von etwa 50, die während eines Hornissenangriffs entstanden)? Aber der Fehler liegt bei mir. Man hatte mich vorgewarnt. Der Schwärmer (Diskussion) 12:28, 6. Sep. 2020 (CEST)

Ich kann natürlich nicht für Benutzer:Olei sprechen; ich fand die Qualität des Fotos einfach unzureichend. Bei 270 mm Brennweite ist eine Belichtungszeit von 1/60 s IMO viel zu lang. Die resultierende Unschärfe war bereits in der Miniaturansicht sichtbar. --Burkhard (Diskussion) 12:41, 6. Sep. 2020 (CEST)

Stachel

Ich habe irgendwo gelesen, dass der Stich der Hornissen deshalb gefährlicher sei weil der Stachel länger ist (Biene kurz, Hornissen lang, Wespe mittellang) und deshalb das Gift eher in die Blutbahn oder zum Herzen gelangt. Also je länger der Stachel ist oder je größer die Zahl der Stiche ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Gift in den Kreislauf gelangt und zu Komplikationen führt. Ist da was dran? --178.115.38.60 02:30, 28. Sep. 2021 (CEST)

Löschung des Diskussionsbeitrags

Ja geht's noch? Wenn die Länge des Stachel einen Einfluss hat, dann sollte dieser Aspekt hier, belegt, behandelt werden.

Aber Löschung von Diskussionsbeiträgen ist das Letzte. --178.115.38.60 02:23, 28. Sep. 2021 (CEST)

Beleg: vespa-crabro.com/Stachel.htm --178.115.38.60 02:34, 28. Sep. 2021 (CEST)

Die Angabe ist nach der Fachliteratur, schlicht falsch. Die Länge des Stachels hat, hier wie auch bei anderem Hautflüglern, keinen erkennbaren Einfluss. Außerdem ist der Stich einer Hornisse nicht gefährlicher als ein Bienen- oder Wespenstich.--Meloe (Diskussion) 07:45, 28. Sep. 2021 (CEST)

Kein Einfluss ob subkutan oder in ein Blutgefäß gespritzt wird? Ob die allergische Reaktion langsamer oder schneller auftritt? - -178.115.38.60 10:40, 28. Sep. 2021 (CEST)

Und das hat jetzt was genau mit der Länge des Stachels zu tun?--Meloe (Diskussion) 15:54, 28. Sep. 2021 (CEST)