Diskussion:Horst Bredekamp
--QSQ 20:24, 29. Jan. 2008 (CET)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Der Link Webseite von Horst Bredekamp (HU Berlin) ist nicht aufrufbar (error 404). Habe auf Anhieb keine Seite zur Person bei der HU gefunden. Bitte prüfen.--Neu1 17:03, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Webseite von Horst Bredekamp (HU Berlin) befindet sich hier: [http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/personen/professorinnen/horst-bredekamp/ Horst Bredekamp (HU Berlin) (nicht signierter Beitrag von 87.162.49.25 (Diskussion) 17:34, 15. Okt. 2010 (CEST))
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]– GiftBot (Diskussion) 09:07, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Ersetzt. -- Alinea (Diskussion) 10:12, 14. Sep. 2012 (CEST)
Romanik
[Quelltext bearbeiten]@Alinea: Das heißt also, wenn jemand von sich behauptet, er wäre Romanik-Experte, dann wird das so ohne Weiteres übernommen? Bredekamp ist sicher ein bedeutender Kunsthistoriker, aber Romanik? Lies bitte in der Liste der Veröffentlichung auf Bredekamps Webseite nach - von Romanik ist dort so gut wie gar nicht die Rede. Also entweder Streichung der Passage oder aber andere Formulierung - "Er gibt als Forschungsschwerpunkte an ..." (nicht signierter Beitrag von 77.64.252.48 (Diskussion) 14:45, 5. Nov. 2012 (CET))
- Hallo IP, da die Romanik auch von anderen Webseiten zitiert wird, können wir sie nicht einfach weglassen. Mit der anderen Formulierung tu Dir keinen Zwang an, die wäre in Ordnung. -- Alinea (Diskussion) 14:56, 5. Nov. 2012 (CET)
Galilei der Künstler
[Quelltext bearbeiten]Hier steht: "Auch andere Experten waren der Fälschung aufgesessen, wie der US-amerikanische Astronom und Wissenschaftshistoriker Owen Gingerich.[5][6][7]" In den genannten Referenzen kann ich aber keinen Hinweis dazu finden; im Gegenteil, in Nick Schmidle Interviews Book Thief, Forger M.M. De Caro for The New Yorker steht, "De Caro had tried to sell the copy now in New York to Owen Gingrich, Professor Emeritus of Astronomy and the History of Science at Harvard and senior astronomer emeritus at the Smithsonian Astrophysical Observatory. Professor Gingrich concluded Galileo could not have produced the watercolors because of an “astronomical blunder.” Gingrich and J. Franklin Mowery, Head of Conservation at the Folger Shakespeare Library in Washington, D.C., have detected other forged books, including three copies of Galileo’s Le Operazioni del Compasso Geometrico e Militare, at least one of which De Caro had passed off as an antiquarian book." Deshalb erscheint es mir begründet, den entsprechenden Satz oben rauszunehmen.--Froesi (Diskussion) 20:06, 2. Jan. 2014 (CET)
- dann zitiere ich den Beitrag in der SZ::
- Und dann hatten einige der besten Kenner der Welt das Buch geprüft. Eigentümer war und ist der New Yorker Antiquar Richard Lan, der einen vorzüglichen Ruf genießt. Owen Gingerich, eine Kapazität der Astronomiegeschichte aus Harvard, hatte das Buch gesehen und ebenfalls für echt befunden. (a.a.O. in der ersten Spalte unten).
- Ob nun Stephan Speicher in seinem SZ-Artikel zu weit gegangen ist, kann und will ich nicht beurteilen, und der Artikel hier ist auch nicht mein Hobby, nur, um semper haeret entgegenzutreten: falsch zitiert habe ich ihn nicht. Speicher schreibt auch "auf den Leim gegangen" in Bezug auf Bredekamp. Davon ist "hereingelegt" imho nicht so weit entfernt.
- --Goesseln (Diskussion) 14:55, 4. Jan. 2014 (CET)
Gingerich veröffentlichte das sogar 2009 (The Curious Case of the M-L Sidereus Nuncius, Galilæana, 6, 2009, 141-165), siehe Review von Bredekamps Buch, Museo Galilei, also lange vor der Veröffentlichung von Bredekamp 2011 (allerdings veröffentlichte der Galilei-Experte William R. Shea im darauffolgenden Band von Galileana - Owen Gingerich's Curious Case, Galilæana, 7, 2010, S. 97-110 - eine Antwort auf Gingerich, in der er die Echtheit der Zeichnungen vertrat). Sein Hauptargument war, dass die abgebildeten Mondphasen nicht in der kurzen Zeit zwischen Herstellung der Radierungen für das Buch und Galileis Erhalt des Probeexemplars sichtbar waren. Nebenbei eine ziemliche Chuzpe von de Caro, ausgerechnet einem der führenden Experten für Geschichte der Astronomie die Fälschung vorzulegen.--Claude J (Diskussion) 16:48, 20. Jan. 2014 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.hu-berlin.de/pr/medien/publikationen/humboldt/2011/201206/humboldt_201206.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.wiko-berlin.de/fellows/fellowfinder/fellowdetail/?tx_app_fellowfinder%5Baction%5D=show&tx_app_fellowfinder%5Bfellow%5D=10969&cHash=f49fcdf1c337127c936c8bdb5a2b5706
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Serverproblem (HTTP-Statuscode 500) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.rbms.info/committees/security/theft_reports/theft_reports_2012.shtml
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 15:12, 2. Dez. 2015 (CET)
Bredekamp Interviews im Deutschlandfunk und in der FAZ
[Quelltext bearbeiten]Deutschlandfunk Fazit | Beitrag vom 26.11.2018
Bredekamp widerspricht Savoys Empfehlungen
„Ich lehne diese Argumentation der Gleichsetzerei ab“
Moderation: Eckhard Roelcke
Monopol Umgang mit kolonialem Erbe Kunsthistoriker Bredekamp widerspricht Savoy-Forderungen
Audio 1/2 Jahr online „Deutschland keine Kolonialmacht?“ Reaktionen auf Bredekamp-Interview
Sendezeit: 27. November 2018, 23:20 Uhr
Autor/in: Zimmerer, Jürgen Prof. Dr.
Programm: Deutschlandfunk Kultur
Sendung: Fazit
Länge: 7:26 min Minuten
--Über-Blick (Diskussion) 00:24, 28. Nov. 2018 (CET)
ähnlich fragwürdig:
Horst Bredekamp
Der Opportunismus der Moral
Von Stefan Trinks
FAZ 14.02.2018-06:35
Ein Bild abhängen, weil der Maler Dreck am Stecken hat?
Den Kunsthistoriker beunruhigt die Unfähigkeit,
zwischen Leben und Werk zu unterscheiden.
Horst Bredekamp im Gespräch.
--Über-Blick (Diskussion) 00:52, 28. Nov. 2018 (CET)
- Ist Jürgen Zimmerer jetzt irgendwie das Maß aller postkolonialen Dinge? Ich finde eine solche Herangehensweise ("ähnlich fragwürdig") hier im Hinterzimmer des Bredekamp-Lemmas ähnlich seltsam wie vorne in der guten Stube das kontextlose "Der Sprecherrat distanzierte sich 2021 von seiner Kritik am Postkolonialismus." - Distanzieren kann man sich nur im Raum und nicht im Argument, Fragwürdigkeiten wollen kein Argument ersetzen, sondern können nur behauptete Anrüchigkeit markieren. Bei anderen Gelegenheiten wird derlei hier doch mit der Theoriebildungsschere weggeschnitten. --2A02:908:F17:35C0:932:DA71:E090:4CE3 10:13, 18. Jul. 2023 (CEST)