Diskussion:Horst Kempe (Kunsthändler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wiggum in Abschnitt Diskussion aus der QS-Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion aus der QS-Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel über einen DDR-Kunsthändler hatte vor längerer Zeit eine LA-Diskussion, ich hatte damals fürs Löschen plädiert. Der Grund für mein damaliges Votum (von mir nicht mal angedeutet, sondern über die Quellenlage avisiert) war, dass ich den Artikel für eine Geschichtsfälschung hielt - und immer noch dafür halte. Der hier als Stasi-"Opfer" dargestellte Kempe hat eine "Ausreisegeschichte", die zunächst im Artikel vorhanden war (siehe diese Version ganz am Schluss), später gelöscht wurde und eigentlich die Alarmglocken bei allen hätte bimmeln lassen sollen: eine Ausreise mit dem Bestand des Händlers an Kunstwerken und nachfolgend auch die der Kinder (im besten "Werktätigen"-Alter!) unter Zurücklassung der Immobilie=Abtragung einer fiktiven Steuerschuld (so, als wär' jemand in den 1970er Jahren auf die Idee gekommen, man könne sein Haus mitnehmen in den Westen ...) war mir von Anfang an nicht geheuer, ebensowenig wie der Einsteller, der Sohn und Erbe und heutige Vertreiber der seinerzeit geretteten Fracht, dessen Geschichte(n) einzig auf seinem eigenen Website zu finden sind; oder hat jemand die angegebenen Bücher überprüft? Vielleicht nimmt sich jemand der Sache an? --Felistoria 21:50, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte das für plausibel. Passt jedenfalls zur Enteignungspraxis der KoKo - Steuerschuld aus dem Hut zaubern, einsperren, enteignen (vulgo: "Steuerschuld begleichen"), abschieben (ggf. auch in anderer Reihenfolge). Dass er seine Kunstwerke mitgenommen hätte geht aus dem Artikel nicht hervor, halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Das die Immobilie nicht mitgenommen werden kann dürfte klar sein, aber verlierst du dein Eigentum, wenn du umziehst? Angesichts des KSZE-Prozesses musste die DDR drauf achten, den Anschein von Rechtsstaatlichkeit zu wahren, da konnte man nicht mehr einfach so enteignen, daher die Steuergeschichte.-- Wiggum 02:29, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten