Diskussion:Hugh Felkin
Unbelegte Angaben
[Quelltext bearbeiten]Folgende Angaben im Artikel sind, soweit ich sehe, nicht belegt:
- „Er heiratete in Frankreich die Chemikerin Irène Elphimoff, mit der er eine Tochter hatte (geboren 1962).“
- „Bis zur Niederschlagung des Prager Frühlings im August 1968 war er Mitglied der Kommunistischen Partei.“ Hier kommt noch hinzu, dass in den anderen WP-Sprachversionen mit Artikel zur Person steht, dass er bereits beim kommunistischen Putsch in der Tschechoslowakei 1948 ausgetreten sei, nicht erst nach dem Prager Frühling 20 Jahre später.
Ohne Beleg werde ich die entsprechenden Angaben umseitig demnächst entfernen. @Claude J: zur Kenntnis. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:04, 12. Mär. 2022 (CET)
Das Elphimoff (die auch Elphimoff-Felkin zitiert wird) seine Ehefrau war steht außer Frage (ich habe einen Beleg von Charpentier-Morize als Beispiel eingefügt). Die Gruppe von Jeanne Levy und Bianca Tchoubar war eine Keimzelle der kommunistischen Partei unter den Chemikern in Frankreich (wird ebenfalls bei Charpentier-Morize ausgeführt, es geht aber nicht hervor ob Felkin selbst da (noch) Mitglied war). Bis auf weitere "Funde" habe ich das erstmal entfernt, die französische Wiki zitiert anscheinend nicht all ihre Quellen genau, so ist ein Le Monde Interview von Felkin zitiert ohne nähere Angaben.--Claude J (Diskussion) 23:08, 12. Mär. 2022 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung und die Ergänzung. Inzwischen hatte ich den Artikel von Charpentier-Morize auch gefunden, das aber noch nicht eingearbeitet. Auf fr:Hugh Felkin ist übrigens kein Interview im Monde zitiert, da steht lediglich, er habe die Zeitung gelesen. Aber das wie auch die ganzen anderen Angaben dort ist ebenfalls leider unbelegt. Es gibt übrigens noch einen Nachruf auf Felkin in einem nicht mehr erscheinenden Journal der Royal Society of Chemistry:
- R. Crabtree, B. Meunier: Hugh Felkin - 1922-2001. In: Chemistry in Britain. Band 38, Nr. 4, April 2002, S. 76.
- Ich habe darauf aber keinen Zugriff. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:26, 12. Mär. 2022 (CET)
- Ja, das klingt nach einer Anekdote aus persönlicher Erinnerung. Ich wäre aber vorsichtig damit, Irene Elphimoff-Felkin als wahrscheinlich nicht relevant einzuordnen, wie zum Beispiel diese Erinnerungen von Edgar Lederer zeigen (in G. Semenza, Selected Topics in the History of Biochemistry, 2012), wo sie in einem Zug mit Hugh Felkin und Bianca Tchoubar in der Theoriegruppe genannt wird, also mit den beiden "Schwergewichten" der theoretischen organischen Chemie im damaligen Frankreich. Bezeichnend ist auch dass viele der Gruppe Ausländer waren (Tchoubar, Felkin und Elphimoff, letztere wie Tchoubar russische Emigrantin und seit 1939 in Frankreich). Es ist nur schwer Online Literatur zu finden (jedenfalls nicht auf Anhieb, das will aber nichts heißen).--Claude J (Diskussion) 10:06, 13. Mär. 2022 (CET)
Prix Le Bel
[Quelltext bearbeiten]@Claude J: Da stimmt was nicht – laut Artikel zum Preis wird der erst seit 1976 vergeben. Ich sehe allerdings, dass es im Nachruf so steht. Irgendwie wird der scheinbare Widerspruch aufzulösen sein, fragt sich nur wie. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:52, 13. Mär. 2022 (CET)
- Nachtrag: ich vermute, dass die Angabe zum Jahr der Erstverleihung in den Artikeln Grand Prix Achille Le Bel und fr:Grand prix Achille-Le-Bel schlichtweg falsch ist. Auf dem Website der SCF werden zwar nur Preisträger seit 1976 aufgeführt, es steht aber, soweit ich sehe, nirgends explizit, dass es den Preis erst seit diesem Jahr gebe. Ich habe deshalb auf den Artikeldiskussionsseiten der beiden Artikel zum Preis eine entsprechende Frage gestellt und die zweifelhafte Behauptung im dewiki-Artikel auch vorerst entfernt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:10, 13. Mär. 2022 (CET)
- Wahrscheinlich ist er erst seit 1976 ein Grand Prix. Auch Henri Kagan erhielt 1967 einen Prix Le Bel der SCF.--Claude J (Diskussion) 00:06, 14. Mär. 2022 (CET)