Diskussion:Hunsrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Elop in Abschnitt Fläche auf 4 Nachkommazahlen exakt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bergbau

[Quelltext bearbeiten]

Im Wirtschaftsabschnitt steht: "Untertageabbau findet im Hunsrück nicht mehr statt". Soweit ich weiß, wird aber von der Firma Theis Böger die Grube Altlay betrieben, wo unter Tage Schiefer abgebaut wird. Siehe auch Theis Böger GmbH. Kann dies jemand bestätigen? --Joe83 13:28, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn niemand Einwände erhebt, werde ich die beiden letzten Weblinks in den nächsten Tagen löschen:

Die Links passen m.E. nicht in einen Artikel zum Mittelgebirge Hunsrück, sondern eher in Deutschbrasilianer oder so ähnlich. --Sommerstoffel 10:11, 21. Okt 2004 (CEST)

Einspruch: Es sollten eher Kundige einen Passus über die Abwanderung aus dem Hunsrück einfügen, als die Links zu löschen. Im kommenden Jahr habe ich sicherlich Zeit einen kleinen, eher exemplarischen, Abschnitt beizusteuern. -- Benutzer:Dietrich 18:16, 21. Okt 2004 (CEST)

Aus dem Review

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich diese Seite gründlich aufgemöbelt habe, möchte ich eure Meinung hören! Antifaschist 666 23:34, 1. Aug 2005 (CEST)

Weder Oberwesel noch Idar-Oberstein noch Bad Kreuznach gehören zum Hunsrück (denn: "Ein bekannter Merksatz lautet: "Mosel, Nahe, Saar und Rhein - schließen rings den Hunsrück ein."")! Was sollen die Bilder da??? Raus damit. Außerdem: so dolle "aufgemöbelt" ist der Artikel ansonsten ja nun auch nicht, um ihn gleich in die Revision zu jagen, oder?

Die beiden Orte gehören sehr wohl zum Hunsrück. Denn Idaroberstein, liegt nördlich von der Nahe und Oberwesel linksrheinisch. Antifaschist 666 11:52, 2. Aug 2005 (CEST)
Es sind aber Grenzfälle. Idar-Oberstein wird eher mit der Nahe in Verbindung gebracht als mit dem Hunsrück, Oberwesel eher mit dem Rhein. Mit demselben Recht könnte man sonst auch Koblenz, das zu größten Teil auf der Hunsrück-Seite von Rhein und Mosel liegt, in dem Artikel als größte Stadt im Hunsrück bezeichnen. Bilder von Orten auf der Höhe des Hunsrücks wie z.B. Simmern, wären weitaus passender – wenn's welche gibt. --Langec 12:11, 2. Aug 2005 (CEST)
Hab die beiden Bilder jetzt rausgenommen und durch 2 passendere ersetzt! Antifaschist 666 13:38, 2. Aug 2005 (CEST)
In der Tat werden die Städte an den Flüssen Rhein, Mosel und Nahe praktisch nicht zum Hunsrück gerechnet, man frage nur mal einen Einheimischen, ob Bad Kreuznach, Traben-Trarbach oder Boppard zum Hunsrück gehöre und würde verständnislose Blicke ernten. Vielmehr werden, wie von Langec schon korrekt augeführt, die betr. Städte über die Lage am jeweiligen Fluss identifiziert, der Hunsrück und seine Orte dagenen durch die im Vergleich zu den Flusstälern gegebene Höhenlage (der Höhenunterschied beträgt teils über 400 m!). Insofern müsste man exakter Formulieren: DIE TÄLER VON "Mosel, Nahe, Saar und Rhein - schließen rings den Hunsrück ein." - und zwar ausschließlich, also ohne selbst dazu zu zählen. Daher findet man auch integrative Bezeichnungen wie "Rhein-Hunsrück-Zeitung" oder "Naturpark Hunsrück-Saar" etc. Vgl. auch die Regionenkarte unter [[1]] --Th. Hönemann 06:36, 3. Aug 2005 (CEST)
OK, die Bilder von Herrstein und Sulzbach sind wirklich passender. Nur Bad Kreuznach müsste dann noch weg, oder? --Langec 12:00, 8. Aug 2005 (CEST)

Wichtige Orte

[Quelltext bearbeiten]

Die richtigen Einwände von oben gelten genauso für die Aufzählung der "wichtigen Orte". Habe im Landkreis Cochem-Zell die Gemeinden Zell und Treis-Karden gegen Blankenrath ausgetauscht, da erstere an der Mosel liegen. Kein Moselaner käme im Traum auf die Idee, sich als Hunsrücker zu bezeichnen! Gleiches gilt für Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues (an der Mosel), sowie Boppard, Bacharach, Oberwesel, Rheinböllen etc., die am Rhein liegen. Die Aufzählungen bei den anderen Landkreisen sollten dann am Besten von Ortskundigen gemacht werden. Ich reklamiere dieses Recht für mich nur beim Kreis Cochem-Zell, da ich selbst Cochem-Zeller und damit Moselaner bin.--74albia 14:38, 13. Okt 2005 (CEST)

Was für Boppard nicht ganz gilt, da die Stadt einige Hunsrückdörfer eingemeindet hat (Buchholz, Oppenhausen, Herrschwiesen, Udenhausen, Holzfeld, Rheinbay, Fleckertshöhe). Ich bin in einer dieser Gemeinden aufgewachsen, und fühle mich als Hunsrücker UND als Bopparder.

Na den Stub Dörth,(Ortsteil von Emmelshausen) wieder gestrichen, rev. So was gehört einfach nicht in einen Übersichtsartikel. BASTA. G-Michel-Hürth 13:11, 30. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Pro Nach rund 2-wöchigem Review denke ich, dass der Artikel lesenswert ist! Antifaschist 666 13:53, 14. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra: Listen, Listen, Listen... Im Review ist anscheinend nicht so viel passiert, oder? Der Artikel ist weit weg vom "Lesenswert"-Stempel, siehe Art und Umfang anderer Artikel. Meherer Absätze sollten unbedingt in Fließtext umgewandelt werden. --Zakysant 16:28, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Listen... --Atamari 19:51, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Erst: Listen zu Fließtext, Schließung von Lücken, sinnvolle Gliederung -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:41, 14. Aug 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

...dürfen gerne in den Artikeltext eingearbeitet werden. Grüße --D0c 20:10, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weblinks zur Abwanderung im 19. Jahrhundert:

Diese Aktion ist mir unverständlich. Es sind ja nicht gerade viele und es ist durchaus üblich, am Artikelende einige Links (als Referenz oder als Quelle für weitere Informationen) anzugeben. Neon02 11:23, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nicht gerade viele? Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel genügen. Solch weiterführende Weblinks sollten nur in Artikel eingefügt werden, deren Inhalt bereits eine gewisse Ausführlichkeit und Qualität aufweist. Es ist nicht im Sinne der Wikipedia, kurze Artikel zu verfassen und weitere Informationen durch Weblinks zu ergänzen. Informationen gehören grundsätzlich in den jeweiligen Artikel. Du darfst die Inhalte der Links gerne einbauen und hier auf der Diskussionsseite dürfen sie ja auch gepostet werden. Grüße --D0c 12:17, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
In letzter Zeit häufen sich offenbar die Missverständnisse über WP:WEB. Diese Regel ist eine Richtlinie und kein um jeden Preis einzuhaltendes Gesetz. Dies gilt insbesondere für die Anzahl der Links. Ich gebe dir recht, dass insbesondere die ersten beiden Links Informationen enthalten, die in den Text eingearbeitet werden sollen. Andere Links dagegen, so z.B. persönliche Beschreibungen von Wanderungen stellen eine sinnvolle Ergänzung dar und haben durchaus ihre Berechtigung. Leider ist deine Vorgehensweise destruktiv: Es ist bedauerlich, dass z.B. die Etymologie des Wortes Hunsrück nur in einem externen Link vorkommt. Noch schlimmer ist, es wenn die Leser überhaupt nicht darüber erfahren. Dass ist das Ergebnis deiner Löschungen. In die Diskussionsseite schauen die Leser normalerweise nicht. Wenn dich diese Weblinks so extrem stören, dann arbeite doch bitte den Inhalt in den Artikel ein. Ich denke hier bist du in der Pflicht. Neon02 12:32, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"persönliche Beschreibungen von Wanderungen stellen eine sinnvolle Ergänzung dar" - geht's noch? Unser Kunstwerk soll eine Enzyklopädie werden, falls ich noch einmal daran erinnern darf. Sorry, aber da fehlen einem doch fast die Worte. Leider ist meine Vorgehensweise auch nicht destruktiv; ich zerstöre hier keine Links wie es viele tun, sondern ich verschiebe sie bewusst nur auf die Diskussionsseite, damit jene, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen wollen, weiterhin darauf zugreifen können und der nächste Hunsrückkompetente Benutzer Infos wie die zur Entstehung und Bedeutung des Begriffs "Hunsrück" in den Artikel einarbeiten können. Grüße --D0c 13:29, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bitte gehe auf meine Argumente ein, anstatt nur herumzuschimpfen. Indem du die links von der Hauptseite gelöscht hast, stehen Informationen wie die Etymologie und Geologie des Hunsrücks nicht mehr zur Verfügung. Also ist deine Vorgehensweise destruktiv. Das Motto lautet: Erst einarbeiten, dann löschen. Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, was du gegen die Links mit den Wanderungsbeschreibungen hast. Sie können z.B. hilfreich sein für Leute, die sich überlegen, dort ihren Urlaub zu verbringen. In den Text des Enzyklopädiartikels gehören sie nicht, aber als Weblinks sind sie perfekt geeignet. Neon02 20:55, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Links sind _nicht_ gelöscht; sie sind hier auf der Diskussionsseite erhalten und können gerne von dir eingearbeitet weden. Und das Motto lautet so sicher nicht. Weblinks in der Hoffnung abladen, dass irgendwelche Idioten etwas damit anfangen und die Drecksarbeit erledigen, ist genau der flasche Weg. Es läuft anders herum! Für Weblinks gilt: "Bitte vom Feinsten" - Wikipedia ist kein Routenplaner oder Reiseführer. Solltest du weiterhin Links zu Wanderwegen, privaten Fanseiten zur Hunsrückbahn, diversen Zeitungsartikeln oder privaten Fotoseiten, die im Übrigen von den Wiki-Commons abgekupfert wurden, einstellen, kann man dich auch sperren. Ich empfehle dir Wikipedia:Weblinks gründlich durchzulesen. Es ist bemerkenswert, dass du hier die Fahne des Hunsrücks hochzuhalten versuchst, aber darum geht es leider nicht. Bau dir doch eine eigene Hunsrückseite? Grüße --D0c 22:41, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Für dich ist wohl kein Link fein genug? Solche Links sind auf anderen Seiten zu geographischen Objekten durchaus üblich und ich kann nicht sehen, was daran verwerflich ist. Mit deiner Logik müssten in der Wikipedia alle Artikel außer den exzellenten gelöscht werden. Neon02 11:46, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es schade, dass wir schon wieder aneinander geraten, aber mir gefällt die Galerie in dieser Seite überhaupt nicht. Deshalb habe ich den ursprünglichen Zustand wiederhergestellt. Neon02 17:22, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Finde ich auch besser. Es ist angenehm, neben dem Text durch Bilder verführt zu werden. G-Michel-Hürth 18:00, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
die Bilder sind schlicht raus, die Wikipedia ist schließlich kein Bilderbuch. Dieser Artikel enthielt mehr als ein Dutzend Bilder; in der letzten Textzeile musst noch erheblich weiter gescrollt werden, bis man zum Artikelende gelangte. Im Übrigen sind sämtliche Fotos in den Commons zu finden und im Artikel verlinkt. Grüße --D0c 21:25, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist doch kein sinnvolles Argument. Bei mir ist der Text auf jeden Fall länger als die Bilder. Außerdem sieht es so gut aus. Neon02 11:51, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke, dass der Artikel mittlerweile zu viele Bilder enthält. Zum Teil flaue Landschaftsbilder bringen nicht viel, schon gar nicht bei 300 px. Die Photos „Osburger Hochwald“, „Typische Hunsrücklandschaft in Seibersbach“ und „Rösterkopf bei Reinsfeld“ sowie eventuell auch „Binger Wald“, „Burg Baldenau“ und „Kirchberg, die Stadt der Türme und ältesten Stadt im Hunsrück“ finde ich nicht glücklich. Die sollten besser – und teils in besserer Qualität – bei den entsprechenden Lemmata erscheinen. -- Dietrich 09:52, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein nicht zu viele,ich liebe Bilder, die den Text begleiten und auflockern, aber sicher die falschen. Nach dem Motto, wo passt von mir oder meinem Lieblingsort noch was rein. Es sollten landschaftstypische Bilder rein, und Bilder mitten aus dem Hunsrück. Also nicht Hochwald, nicht Nahe erst recht nicht Herrstein, keine Burgen, außer Kastellaun, Dabei gefallen mir einige Bilder von Achim ganz gut. Es muss ja nicht gerade Nebel sein. Aber Landschaft bis zum Soonwald ist schon gut. Leider ist nichts zu "Ackerbau und Viehzucht" zu finden, wenn man von einigen Streifenfluren absieht. Was auch nichts aussagt, sind die beiden Karten. Hunsrück ohne die besagten Flüsse und eventuell die Soon-, Ida-, Binger-wälder ist einfach nichtssagend. Da toben sich die Programmierer mit Lage in D aus, überflüssig wie ein Kropf. Dazu sind die Commons eine unsortiertes Sammelsurium, das dringend untergliedert werden muss. Alles was zu Orten gehört alphabetisch unter Orte. Und wenn es Commons für einen Ort gibt, dann auch raus , wenn es nichts allgemein typisches für den Hundbuckel ist. Und Pydnaschilder nicht unter Sch sondern unter Geschichte z.B. und den Raketenaugust unter Personen mit dem Schinderhannes zusammen , da wird er sich freuen. Zu den Bildern gehört eine Bildunterschrift, wenn nötig. (Eins unter Titel Personen glaub ich ist mir völlig unverständlich). Was Bilder zu den Lemmata betrifft, die sind in aller Regel auch bei den Artikeln zu finden. Es kommt hier auf die typischtsten an. Und wenn einer bastelt, bitte das Trolltal raus (ohne Artikel, kann ja nichts sein)und bei Tourismus ruhig Beller Park wieder rein, wenn er bleibt und bei Stromberg den Laffer. Frohe Ostern (im Hunsrück ist alles immer ein bisschen später !) G-Michel-Hürth 12:52, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Die beiden Karten haben meiner Meinung nach ihre Berechtigung, zumindest so lange, bis bessere hergestellt wurden.
  • Es gibt in der Tat einige Bilder, die nicht so gut gelungen sind: Bei Hahnenbachtal, Seibersbach (teilweise), Burg Baldenau, Herrstein, Burg Balduinseck ist der Himmel überstrahlt. Rösterkopf und Ostburger Hochwald sind klein, teiweise unscharf und verpixelt.
  • Ich habe das Bild Seibersbach vor c.a. zwei Jahren hochgeladen, weil es damals überhaupt keine Bilder vom Hunsrück gab. Wenn es bessere Bilder gibt, dann habe ich selbstverständlich nichts dagegen, es zu ersetzen. Im Augenblick sehe ich das aber noch nicht. Es gibt kein gutes Bild, das sowohl die typischen Mittelgebirgszüge, als auch die landwirtschaftlich genutzte Hochfläche zeigt. Die Bilder Rösterkopf und Ostburger Hochwald haben ein ähnliches Motiv, sind aber aus anderen Gründen auch nicht als Alternative geeignet (siehe oben). Ich denke, mit entsprechender Nachbearbeitung kann man noch einiges aus dem Bild herausholen, was ich gelegentlich mal versuchen will.
  • Die Höhenzüge sind mindestens genauso typisch für den Hunsrück, wie die Hochfläche, deshalb hat das Bild Binger Wald seine Berechtigung.
  • Das Bild Kirchberg gibt die typische Schieferbauweise des Hunsrücks wieder und sollte deshalb unbedingt erhalten bleiben.
  • Das Bild Morgennebel gefällt mir einfach gut und sollte ebenfalls bleiben. Neon02 16:29, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oh Herr; schick Hirn!!!!! das ist im Moment alles was mir zur Diskussion zum Thema Hunsrück einfällt! Ich verordnete mir eine wiki Fastenzeit. MfG --Achim Berg 02:34, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Seitensperre

[Quelltext bearbeiten]

hallo! ich habe den artikel aufgrund edit-wars gesperrt (in der falschen version, klar). bei erreichtem konsens in sachen links (meine meinung: großteil gehört sicher nicht "zum besten") und bilder (meine meinung: lieber ein paar aussagekräftige bilder und evtl. weiter unten eine kleine "gallery", siehe Wikipedia:Bilder#Galerie) kann ein admin dann die änderungen übernehmen bzw. den artikel wieder entsperren.

bitte auf persönliche angriffe verzichten und nicht gegenseitig an die gurgel gehen, danke. --JD {æ} 01:48, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

@ JD: Bitte verzichte darauf, unter Ausnutzung von Administratorprivillegien deine Vorstellungen durchzusetzen! Größere Bilder sind in vielen Artikeln durchaus üblich. Eine Seitensperre ist unnötig, da zumindest G-Michel-Hürth, Fischkopp und ich uns durch verschiedene Versionen hindurch einig zu sein scheinen. Ich kann mit der jetzigen Version auf jeden Fall gut leben. Neon02 18:12, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich werde mir als Wahl-Hunsrücker jetzt diese Sache mal vornehmen :) Schöne Adventstage bis dahin, --Wolfram Alster 18:17, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ich setze überhaupt keine „eigenen vorstellungen“ durch. es ist nunmal de-facto-standard, dass in wikipedia auf bevormundende mechanismen – und hierzu gehören auch vorgegebene thumbnailgrößen – verzichtet werden sollte, so irgend möglich. jeder nutzer kann dagegen in seinen einstellungen seine persönlich bevorzugte größe der thumbnailbilder einstellen, du darfst es dort auch gerne auf 1000 stellen. ansonsten kann man sowieso nicht nach dem prinzip "mit 250px sieht es am besten aus" gehen, da bildschirmauflösungen, größe des browserfenster, skins und bildereinbindungen in einer unzähligen vielfalt da draußen existieren. --JD {æ} 18:30, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde, dass die Anpassung der Bilder auf die Normalgröße eine korrekte Entscheidung war. Man könnte jetzt aber wohl wieder den Artikel entsperren, da ich nach Neon02 seiner Aussage, das der Artikel so in Ordnung ist, davon ausgehe das er den unsinnigen Weblink über die Deutschbrasilianer nicht mehr einfügt.--Fischkopp 18:48, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
auch die derzeit im artikel sich befindenden bilder und weblinks sind nicht unumstritten, siehe z.b. meine persönliche diskussionsseite. dort aber bitte nicht weiterdiskutieren; das ganze sollte hier geklärt werden. --JD {æ} 18:52, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weitere Diskussionen:

Hallo, ich bitte dich die willkürlich eingefügten Fotos Ortsansicht von Herrstein, Ortsansicht von Kirchberg, Ortsansicht von Seibersbach und Ortsansicht von Sulzbach aus dem Artikel zu nehmen. Es sind dort jeweils Häuser (!) zu sehen, die prinzipiell ebenso in allen anderen Regionen Deutschlands stehen und erst einmal in die jeweiligen Ortsartikel gehören. Derartige Fotos werden von Benutzern wie Neon02 eingefügt, die ihnen nahestehende Ortschaften promoten wollen. Nach wie vor sind außerdem persönliche Wandererlebnisse verlinkt (wo liegt hier der enzyklopädische Wert?). Links auf private Seiten, wo etwa über den Begriff "Hunsrück" _spekuliert_ wird (teilweise absoluter Humbug; Hörensagengeschichten, die nicht hierher gehören), sind zudem nach wie vor im Artikel. Solch weiterführende Weblinks sollten nur in Artikel eingefügt werden, deren Inhalt bereits eine gewisse Ausführlichkeit und Qualität aufweist. Es ist nicht im Sinne der Wikipedia, kurze Artikel zu verfassen und weitere Informationen durch Weblinks zu ergänzen. Grüße --D0c 08:05, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

hallo und 'tschuldigung:
ich wüsste nicht, was ich zu diesem "fall" noch groß zu sagen hätte: hier und da steht meines erachtens alles wichtige, was mir dazu einfällt, was meine ansichten hierzu sind und wie das weitere vorgehen aussehen sollte. gruß --JD {æ} 16:56, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Werde mich als Wahl-Hunsrücker der Sache mal annehmen. --Wolfram Alster 18:14, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
danke, das hört sich gut an. --JD {æ} 18:31, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neon02 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Er sucht fortwährend Streit, indem er Links in den Artikel Hunsrück stellt, die gemäß WP:WEB nicht dorthin gehören, nämlich: persönliche Beschreibungen von Wanderungen (die er als "sinnvolle Ergänzung ansieht"), Links zu privaten Fotosammlungen (die der Ersteller von den Commons abgekupfert hat), Links zu Zeitungsartikeln sowie Links auf weitere private Seiten ohne objektive Quellenangaben. Er ist außerdem der Meinung, dass der Artikel mehr als ein Dutzend Bilder aufnehmen müsste, obwohl man bei der üblichen 1024er-Auflösung bei Textende noch mehrere Kilometer weiter nach unten scrollen muss (-dabei sind alle Bilder doch auch in den Commons zu finden, auf die verlinkt wird.). Grüße --D0c 11:58, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

?? --D0c 21:06, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
In meinen Augen sind die Links grade noch OK, die Bilder kein echtes Problem. Für sowas ist niht die VS da, das muß auf der Disku zum Artikel geklärt werden. Hier sind keine Schiedsrichter für Schönheitspreise. Marcus Cyron Bücherbörse 01:32, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
egal, ob die links noch in ordnung sind oder nicht: das ist ja ein edit-war par excellence! [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11] – sonst geht es euch noch gut, ja? bitte nächstes mal vor einer solchen eskalation hier melden. ich habe die seite bis auf weitere gesperrt. einigt euch bitte auf der diskussionsseite. --JD {æ} 01:42, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Durch die obenstehenden Aktionen, von denen ich erst jetzt erfahre, disqualifiziert sich D0c von selbst. Seine Behauptungen sind voll von Lügen, wovon sich jeder überzeugen kann, der die obige Diskussion verfolgt hat. Ich hatte noch nicht einmal die Möglichkeit, mich auf der Vandalensperrseite zu verteidigen. D0c ist ein typisches Beispiel für einen "Verbessernvandalen" der bei sturer Anwendung von Regeln, die er selbst gar nicht verstanden hat, mehr Schaden als Nutzen anrichtet (übrings nicht nur in diesem Artikel). Ich hätte gute Lust, ihn selbst sperren zu lassen. Neon02 19:38, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  1. höre damit auch, die versionsgeschichte hier vollzumüllen, danke.
  2. könnten wir bitte bei der sachfrage bleiben? ad-hominem bringt hier gar nichts.
  3. dass dein/euer ständiges gegenseitiges reverte sperrwürdig war, ist dir hoffentlich aufgefallen. --JD {æ} 19:42, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  1. zu 1: Ich habe versucht, alle relevanten Diskussionen hier her zu kopieren. Das hat nicht auf Anhieb funktioniert.
  2. zu 2: Ich habe meine Edits in der Diskussion begründet. Les sie doch mal! Ich habe sehr viel Geduld mit D0c bewiesen, aber mich zweimal auf der Vandalensperrseite zu melden, ohne mir das auch nur mitzuteilen, und dabei Lügen zu verbreiten, war wirklich schäbig.
  3. zu 3: Ich habe den Artikel gegen Vandalismus verteidigt. Irgendwann hat D0c aufgehört, seine Edits zu begründen und einfach revertiert. Was soll ich sonst machen? Ich redete hier offenbar gegen eine Wand. Neon02 19:52, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  1. das war unnötig. es geht einfach um eine konsensfindung in der sachfrage. da nutzen gegenseitige anschuldigungen wenig.
  2. er hat dich einmal auf WP:VS gemeldet und er hat dort seine meinung kundgetan. wir admins schauen uns das ganze dann an; meine einschätzung der lage siehe oben. das war keine einseitige sache von D0c oder wie auch immer.
  3. das ist auslegungssache und du lagst dabei sicherlich nicht die ganze zeit richtig. wenn es nur noch per revertierungen zu gehen scheint, sollte der erste weg eine meldung auf WP:VS sein. und zwar nicht erst nach dem zehnten revert. --JD {æ} 19:56, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Angenommen, ein Admin hätte ihm geglaubt und mich gesperrt hätte ich mich noch nicht einmal verteidigen und einige Behauptungen richtigstellen können. Ich denke, mit Ausnahme von D0c habe ich mit den anderen Usern keine unüberbrückbaren Differenzen. Hier noch einmal meine Meinung.

  1. Links 1+2: Die ersten beiden Links beinhalten die Etymologie des Wortes Hunsrück (übrigens unter Rückgriff auf reputable Quellen wie Professoren) und dessen Geologie. Es wäre besser, die dort enthaltenen Informationen in den Artikel selbst einzuarbeiten und auf die Artikel per Fußnote zu verweisen. Solange das aber nicht erfolgt ist, sind die Links beizubehalten, weil sie interessante Informationen beinhalten, die im Artikel noch fehlen. Viele Leser werden sich z.B. für die Etymologie des Wortes Hunsrück interessieren. Mir ging es auf jeden Fall so, als als ich die Seite zuerst besuchte. Mit seinen Löschaktionen entfernte D0c diese Information und verschlechterte insofern diesen noch nicht optimalen Artikel noch mehr.
  2. Links 3+4: Sie enthalten Bilder und Beschreibungen von Wanderungen. Ich bin immer noch der Meinung, dass sie eine interessante Ergänzung des Artikel darstellen. Dies ist insbesondere für Personen interessant, die hier ihren Urlaub verbringen wollen.
  3. restliche Links: Diese Links sind nicht unbedingt notwendig.
  4. Bilder: Bei mir ist selbst in 1024 x 768 der Text länger als die vollständige Bildleiste in 300 px. Viele Wikipediaseiten haben zumindest das eine oder andere Bild größer als 200 px (z.B. Salweide). Eine dynamische Bildgröße sind 200px auch nicht; sie verändern sich nicht mit der Auflösung. Ich bin zwar nicht grundsätzlich gegen Galerien, aber ich finde, in diesem Fall sehen die Bilder an der Seite besser aus, gerade auch, weil die Bildbeschreibungen umfangreich sind.
  5. In der Zeit, die dieser Editwar gekostet hat, hätte statt dessen der Artikel deutlich verbessert werden können. Neon02 20:17, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  1. hier halte ich mich im detail heraus; ich sehe mich nicht als inhaltlich involvierten.
  2. ich denke nicht, dass links über wanderungen gemäß WP:WEB einen mehrwert zum artikel bringen. das thema hier ist der hunsrück und nicht z.b. „empfehlenswerte wanderrouten im hunsrück“. an dieser stelle sei auch auf den charakter einer enzyklopädie hingewiesen. aber auch hier: grundsätzlich will ich mich da nicht einbringen weiter.
  3. okay.
  4. "Eine dynamische Bildgröße sind 200px auch nicht; sie verändern sich nicht mit der Auflösung." – na, aber hallo ist das insofern dynamisch, als dass ich einen 17''-monitor mit einer 800x600-auflösung fahren kann, aber auch mit 1280x960... von festen auflösungen bei flaschbildschirmen ganz zu schweigen; siehe dazu z.b. [12]. und wie gesagt: jeder nutzer hier kann nach eigenem gusto einstellen; argumente siehe weiter oben, aber wie gesagt: das muss gar nicht weiter diskutiert werden.
  5. richtig. oder der edit-war vermieden und hier auf der disku zuerst einen konsens gefunden werden können...
gruß --JD {æ} 20:30, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo,
mal ehrlich so ne blöde Diskussion (von einigen Nutzern) habe ich noch selten erlebt.
Ich kann mich ja damit anfreunden, dass man links und Bilder reglementiert - obwohl ich Bilder in Artikeln sehr gerne sehe und auch einstelle.
Guckt Euch mal die Qualität der Hunsrücker Seite an, an werden endlos lange "Sehenswürdigkeiten" aufgelistet - ob das Sinn macht sei mal dahingestellt.
Ich wollte gerade die historische Seite ergänzen und sehe eine Sperrung! Absoluter Unfug!!
Also entsperrt die Seite rasch und verbessert sie.
Und hört mit dieser elenden Diskussion auf.
Prankster de 16:52, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entsperrung

[Quelltext bearbeiten]

Die folgenden User sind mit dem aktuellen Stand der Seite einverstanden und beabsichtigen nicht, diese in Form eines Editwars zu verändern. Das gilt insbesondere für die Fotos und Links. Insofern besteht keine Notwendigkeit für die Seitensperrung:

  1. -- Neon02 10:58, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  2. -- Benutzer:prankster_de Prankster de 16:41, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man wirklich nur Titel eines einzigen Autors aufführen? Es müsste doch noch weitere Bücher geben. Dann würde die Liste etwas ausgewogener wirken.--194.187.160.94 11:13, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

@Dietrich: Bitte erkläre doch hier, wieso die Existenz der Flurbezeichnung Hundsheide in Rheinböllen auf die Herkunft von "Hunderücken" hindeutet? Ist die Namensbedeutung von Hundsheide sicher? Wenn ja, sollte das unbedingt auch erwähnt werden, wenn nein, würde allein die Existenz des Namens eher für Theorie 3 sprechen, denn Rheinböllen befindet sich ja auch in unmittelbarer Nachbarschaft von Mengerschied und Ravengiersburg. Neon02 21:13, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich müsste dem nochmal mit Ruhe nachgehen. Hundsheide und Mengerschied liegen mehr als 15 km voneinander entfernt, so dass ich das zunächst einmal nicht näher zusammen sah. -- Dietrich 21:34, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

als Werbung gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes wurde aus dem Hunsrückartikel beim Tourismus als Werbung herausgelöscht: "Auf der Höhe des vorderen Hunsrücks, dicht an der Hunsrückhöhenstraße auf der Gemarkung von Bell, findet man einen Freizeitpark der besonders für Familien mit kleineren Kinder ausgelegt ist." Also wenn man diese Passage als Werbung im kommerziellen Sinne sieht, dann müsste der ganze Artikel über den Hunsrück gelöscht werden, denn er ist Werbung für die ganze Region! MfG --Achim Berg 10:01, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Achim, ich denke, dass es schon einen wesentlichen Unterschied ausmacht, ob man unter dem Stichwort "Tourismus" landschaftliche und kulturelle Besonderheiten (z. B. Ruinen, Wanderwege, Museen) beschreibt, oder aber rein kommerzielle Angebote (z. B. eben Freizeitparks, Sommerrodelbahnen, Skipisten etc.). Ich würde das keinesfalls mit "Werbung für die ganze Region", die natürlich indirekt (z. B. im Sinne der Anbieter von Transport- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie der Gastronomie) auch kommerzielle Folgen hat, gleichsetzen. Darf ich fragen, was Sie persönlich mit dem Freizeitpark Bell verbindet? Unabhängig davon: Grundsätzlich würde ich auch der Löschung des Artikels "Freizeitpark Bell" zustimmen. Wie sehen Sie das? Was meinen die anderen? Viele Grüße und schöne Ostern an alle, --Th. Hönemann 11:01, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Verbindung zum Freizeitpark Bell, eben so wenig habe ich jemals Verbindung mit den Leuten gehabt die das Beller Wagengrab geschaufelt haben. Mit meiner Arbeit möchte ich nur meine Heimatregion etwas aus dem Dunst der Geschichte hervorbringen und den heute Lebenden etwas näher bringen. Ich werde von keiner Seite dafür bezahlt und habe auch keine geschäftlichen Verbindungen mit irgend einem von mir beschriebenen Thema. Ich habe nur eine eigene Meinung über bestimmte Themen! MfG --Achim Berg 13:42, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich, während ich in meiner Freizeit im Park Bilder machte, keinen Eintritt zahlen musste. Zur Geschichte des Parkes fällt mir noch etwas ein: er wurde in den 1970er Jahren vom Bucher Bäcker als Tier- und Märchenpark gegründet. In diesen Zeiten des Bestehens erhielten dort ältere Tiere ihr Gnadenbrot wenn sie vom jeweiligen Besitzer nicht mehr gebraucht wurden. In bestimmten Fällen kann man heute noch ungeliebte Tiere dort abgeben. --Achim Berg 15:52, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für dein Interesse an "unserem" Hunsrück und seinen "kleinen Attraktionen". Ich bin Schuld am Freizeitpark Bell. Ich weiß nicht mehr , was den Anstoß gab, ROTes Lemma oder die vorhandenen Navigationsleisten der Freizeitparks. In jedem Fall sah ich da eine bedauerliche Lücke, die ich dann schloss. Mittlerweile seit dem der Artikel "entdeckt wurde, bin ich immer mehr von seiner Berechtigung überzeugt. Vermutlich würde er im Umfeld von Köln/Bonn Phantasialand nicht so bestehen können (weder als Artikel noch als Park), aber hier hat er seine Berechtigung. Den Hunsrück besuchen noch keine Ballermänner sondern eher Familien mit Urlaub auf dem Bauernhof oder Wanderer und da passt so ein Park hin. Insofern hat er (auch nach den Wikipedia:Relevanzkriterien für Orte und Freizeitanlagen mit etwas gutem Willen auch formal seine Berechtigung. Inhaltlich sollte er auch als Beispiel für Tourismus in einer Erholungslandschaft mit erklärendem Beisatz (wie ich es zuletzt im Artikel FP Bell etwas breiter versucht habe) wieder in den Abschnitt Tourismus aufgenommen werden. Gruß, G-Michel-Hürth 12:41, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Wurde wegen POV aus dem Artikel genommen, ist aber Tatsache:

Windräder bei Michelbach

Gegenwärtig wird die Windenergie von vielen Hunsrückgemeinden als neue Wirtschaftskraft und Einnahmequelle für viele Gemeindekassen gesehen. Wie sich diese großflächige so genannte Verspargelung der Hunsrücklandschaft auf Umwelt und Tourismus auswirkt ist noch nicht abzusehen. MfG Achim Berg 11:24, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich formuliers mal um, Tatsachen sollten nicht einfach gelöscht, sondern weiter bearbeitet werden. Aktuelle Entwicklungen sollten beim Namen genannt werden können. Gruss Prankster de 09:23, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Geht um finanzielle Interessen

Im Rhein-Hunsrück-Kreis drehen sich schon viele Windräder, aber noch viel mehr sind geplant. Die Diskussion um die Verspargelung der Landschaft ist noch nicht zu Ende.

Manchmal frage ich mich, ob die Errichtung von geplanten 250 Windkraftanlagen im Rhein-Hunsrück-Kreis, nicht die Grenzen dessen überschreitet, was den Bewohnern des Hunsrücks zugemutet werden kann. Die Errichtung der Windkraftanlagen hat hier nichts mit dem eigentlichen Sinn dieser innovativen Energiegewinnung zu tun. Es geht um finanzielle Interessen, die dem Bürger als dringend notwendige Einnahmequelle verkauft werden.

Rücksicht gibt es keine. Schlagschatten, blinkende Leuchten und Lärmbelästigung bei ungünstiger Windlage werden für Einnahmen aus der Windenergie billigend in Kauf genommen. Die Betreiber sind natürlich daran interessiert, möglichst viele Anlagen aufzustellen. Sie haben im Rhein-Hunsrück-Kreis erkannt: Hier gibt es was zu verdienen. Die armen Hunsrücker brauchen Geld. Also verkaufen wir ihnen, es sei das Beste, unsere Windkraftanlagen aufzustellen. Wird das nicht gemacht, droht die Pleite. Den Verantwortlichen wird die Brille mit dem Euro-Zeichen aufgesetzt. Diese verhindert den Blick auf die Landschaft.

Ich frage mich allerdings: Warum machen andere Landkreise und Gemeinden, die auch finanziell angeschlagen sind, dieses Spiel nicht mit?

Die haben, ich nehme es an, erkannt: Das richtige Geld wird woanders verdient. Zum Beispiel bei Windkraftfonds, in die vermögende Mitbürger Millionen Euro investieren, um dann wiederum zigtausend Euro Steuern zu sparen. Die Betreiber dieser Anlagen, die sich laut Zeitungsbericht bei den Bürgermeistern mit den Potenzialflächen die Klinke in die Hand geben, werden den Großteil des Gewinns abschöpfen. Diese wohnen dann in einer ihrer Residenzen oder auf ihrem Boot, weit weg von den störenden Windkraftanlagen. Frei nach dem Motto: Das Geld haben wir, ihr habt dafür die Windkraftanlagenlagen.

Im Oktober 2004 wurde der Rhein-Hunsrück-Kreis in Toronto/Kanada als "lebenswertester Landkreis weltweit" ausgezeichnet. Das Motto: Aktive Gemeinschaft in lebenswerter Umwelt. Wenn die geplanten 250 Windkraftanlagen aufgestellt sind, wird mindestens ein Teil dieses Mottos nicht mehr den Tatsachen entsprechen.

Meine Ansicht zu lebenswerter Umwelt sieht es nicht vor, blinkende, sich drehende Windkraftanlagen allgegenwärtig vor Augen zu haben.

Leserbrief von Wilfried Mietzner, Laubach; Rhein-Hunsrück-Zeitung vom Mittwoch, 14. April 2010, Seite 14. Achim Berg 19:59, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja. Und? --Bueckler 21:15, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auswanderung nach Algerien?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Häufige Missernten brachten die Bauern in Bedrängnis, so dass sich viele von ihnen zur Auswanderung entschlossen, vor allem nach Brasilien und Algerien." - sind Deutsche im 19. Jahrhundert wirklich nach Algerien ausgewandert? Nach Algerien? Wie kann das sein? (nicht signierter Beitrag von 81.173.170.133 (Diskussion | Beiträge) 02:18, 25. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Ja, das ist wirklich wahr und durch verschiedene Quellen belegt. Eine kleine Übersicht bietet eine Abfrage bei der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie (Stichwort „Algerien“). Man muss dabei bedenken, dass Algerien damals französisches Staatsgebiet war und Frankreich in der nach-napoleonischen Zeit im Hunsrück nicht den allerschlechtesten Ruf hatte - auch wenn einige wackere Heimatliteraten in ihrer deutschnationalen Hurrastimmung die große Illusion von der „Befreiung vom französischen Joch“ verbreiteten. --Bueckler 09:51, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Feedback

[Quelltext bearbeiten]

[13] --92.231.243.219 02:07, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zu den heutigen Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Die prähistorischen Ergänzungen mögen korrekt sein. Aber die Schriften gehören gegebenenfalls in die Einzelnachweise (nämlich genau je dort als Fußnote, woe die Publikation Quelle für eine Aussage des Artikels ist), jedoch nicht in die allgemeine Literaturliste, siehe auch WP:LIT.

In einen Artikel Wolfgang Welker - sofern die Person hinreichend relevant sein sollte - würde wohl auch eine Liste seiner Publikationen gehören. Aber in eine Literaturliste zum Lemma Hunsrück gehören die wichtigsten Bücher über den Hunsrück und nicht jedes Buch, in dem das Wort "Hunsrück" vorkommt. --Elop 00:00, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Neue Karte

[Quelltext bearbeiten]

In der Kartenwerkstatt wurde eine neue Hunsrück-Karte erstellt. Für den letzten Schliff ist die Meinung von Fach- und/oder Ortskundigen gern gesehen. -- Thoroe (Diskussion) 02:49, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sexseite

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Link [14] leitet nicht wie angegeben zu "Private Wetterseite von Jörg Peter Steinmetz" − falls es die überhaupt gibt zum Thema Wetter − sondern auf eine Sexseite? Kann das jemand richtig verlinken? Ansonsten muss das raus.--Leif (Diskussion) 04:07, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Der Link wurde gelöscht. Mit der zweiten Referenz (Seite des Deutschen Wetterdienstes) bleibt immer noch eine verlässliche Quelle. -- Johamar (Diskussion) 07:30, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ok gut, danke. Allerdings führt der Link zum DWD nur zu einer Liste von Suchergebnissen.--Leif (Diskussion) 13:15, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung "Olewiger Bach"

[Quelltext bearbeiten]

Es steht: "Das Tal des Olewiger Bachs mit auffälliger landwirtschaftlicher Nutzung" - Was ist da so auffällig? Ich habe nichts gefunden ... --Peter2 (Diskussion) 14:37, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Entweder hier ist die selten gewordene Auenlandwirtschaft gemeint oder ich hab auch kein Plan.--Leif (Diskussion) 20:55, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

„Hunsbuckel“?

[Quelltext bearbeiten]

„Hunsbuckel“ oder „Hundsbuckel“ ist mir als lokale Namensform schon so oft begegnet, dass es mich wundert, sie im Artikel nicht zu finden (nur einmal unter „Namensherkunft“, aber als Variante anderer gleichnamiger Objekte). Man könnte es als Beispiel einer Volksetymologie betrachten, da ja nicht gesichert ist, dass der zweite Bestandteil tatsächlich einen Rücken, also einen Buckel, bezeichnet. Wo und wie ließe sich das sinnvoll einbauen, oder hält die Autorengemeinde gar nichts davon? --Kreuzschnabel 19:57, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Industrie

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte bei den "größeren Unternehmen" im Abschnitt "Industrie" die Fa. HAHN Automation (meinen Arbeitgeber) ergänzt. Diese beschäftigt in Rheinböllen inwischen ca. 430 Mitarbeiter, engagiert sich in vielerlei Hinsicht in der Region, expandiert weiter und ist darüber hinaus an 8 Standorten weltweit tätig. Meine Änderung wurde durch Rmcharb rückgängig gemacht, obwohl z.B. die ebenfalls erwähnte Compair deutlich weniger Mitarbeiter im Hunsrück beschäftigt. Inwiefern ist meine Ergänzung nicht enzykl. relevant? (nicht signierter Beitrag von 185.53.157.24 (Diskussion) )

Die Frage, nach welchen Kriterien die hier aufgeführten Unternehmen in die Auswahl kamen, ist berechtigt. Tatsache aber ist, dass HAHN Automation im Gegensatz zu allen anderen keinen eigenen Artikel hat. Leg als Insider doch einen an. Nimmt er die Relevanzhürde, dürfte eine Erwähnung hier kein Problem sein. --Milseburg (Diskussion) 20:39, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Abweichende Kreiszuordnung

[Quelltext bearbeiten]

nach diesem Artikel und nach dem für die Moselberge für den Schimmelsberg aufm Hüttenberg. Bitte klären und abgleichen. --Silvicola Disk 16:24, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hättest Du auch selber machen können. Auf der Naturraumkarte die 434 suchen und schauen, welche Kreisstadt dazu gehört. --Elop 17:25, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ja – wenn ich eh nicht gerade in so einer Multi-Karten-Multi-Seiten-Aufgabe gehangen hätte. Noch mehr Seitenkacheln hätten mich nur konfus gemacht. Und da ich auch nicht wollte, dass die Unstimmigkeit übersehen würde, habe ich eben den Meldeweg beschritten.
Ach so, eins noch, gestern oder vorgestern waren die Reiter oben mal so gedrängt, dass ich aus Versehen die heftig überarbeitete, aber noch nicht gesicherte Seite abgeschossen habe. Grimm, danach erhöhte Vorsicht. Gruß --Silvicola Disk 21:03, 18. Okt. 2019 (CEST).Beantworten
Issja richtich, im Zweifel bescheid zu geben ...
Solche "billigen" Landkreisfragen sind der nervigere Teil, aber wir sollten gerade da schlüssig sein.
Mich nervt es übrinx z. T. erheblich, wenn ich Artikel oder Abschnitte fertig habe und dann die ganzen verlinkten Berge und Flüsse checken muß. Da machen die BKS-Seiten oft viel mehr Arbeit als die eigentlichewn Artikel ... --Elop 23:36, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wem sagst Du das!
Um diese dumme, da später noch mehr Arbeit machende Usurpation von klammerlosen Lemmas bei homonymenträchtigen Namen zu vermeiden, habe ich schon vor Jahren angefangen, tunlichst bei jedem mir vor die Flinte kommenden Gewässernamen in einem starken halben Dutzend Geoservern nach Homonymen zu suchen, um gleich die BKL aufzusetzen und die verwechselbaren somit zu differenzieren. Auch wegen der künftigen „Kirchturmschreiber“ hier, die sofern nicht schon ein Artikel des Namens Eschenbach bestünde, doch dreist „ihren“ Dorfbach Eschenbach durch ihr Kaff Krümeleschenbach unter dem Lemma Eschenbach einen Artikel geben würden. Und natürlich sollte man in jedem BKL-Satz zu einem Fließgewässer den Vorfluter nennen, aber dessen Name kann nun wieder ambig sein … Rekursion, und fertig ist mein „BKL-Schneeschieber“.
Derzeit rüste ich zum zweiten Male eine Orte-in-Landkreis-Liste mit Koordinaten hoch. Dabei trifft man dann wiederum auf Ortsnamen mit Homonymen, teils mit klammerlosen Rotlemmas, die so auch in anderen Orte-in-Landkreis-Listen vorkommen. Natürlich mag man das nicht so lassen. Oder Rotlemmas sind zwar schon differenziert, aber noch nicht (alle) in ihrer BKL versammelt. Oder so etwas wie Schimmelsberg ist als Rotlemma für einen Einzelhof vergeben, weil der Verlinker nicht auf die Idee gekommen ist, dass es auch Berge des Namens Schimmelsberg geben könnte. Man will ja nicht verlangen, dass jemand gleich alle Homonyme in einer im Zuge seiner geplanten Verlinkung angelegten BKL auflistet, aber bei solch homonymenträchtigen Namen doch wenigstens schon einmal überhaupt diese „Lemma-Weiche“ aufzusetzen, wäre doch für die Nachfolgenden hilfreich.
So bleiben solche doch eher mechanischen Arbeiten dann eben immer an den Mitarbeitern hier hängen, die an Verdeckungen, möglichen Mißverständnissen und Widersprüchen über den Gesamtbestand hinweg überhaupt Anstoß nehmen, und das sind leider nicht gerade alle.
Ausgekotztes. Dieser nordbayerische Maulwurf jedenfalls wirft keinen Maulwurfshügel mehr auf.
Dabei haben wir ja nun wirklich genügend Formalisten hier, die etwa exklusiv im BKL-Bereich arbeiten. Aber kaum einer von denen arbeitet inhaltsorientiert. Jesses, ich muss Dir sicher nicht sagen, an welche Art von Prokrustesse ich dabei denke.
Oder schau Dir das da an. Wo, wenn nicht in der überdachenden BKL, soll man solche generischen etymologischen Aussagen ablegen? Etwa wieder und wieder in jedem Artikel zum Namen? (Unter denen es vielleicht sogar den einen oder anderen gibt, der dank einer etwas wilden Wortgeschichte einen ganz anderen Ursprung hat.) Wenn der Beschnittkünstler dann wenigsten den korrespondierenden Wiktionary-Eintrag anlegen und verlinken würde. Aber nein, brumm-brumm auf dem Rasenmäher zu fahren und alles einheitlich kurz zu schneiden macht halt mehr Spaß.
--Silvicola Disk 02:17, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Man kann wohl bei Nagelfluhkette (war früher mal das Lemma von Hochgratkette)) froh sein, daß da die BKS-Vorlage verschwunden ist. Ansonsten hätte da früher oder später ein botartiger Benutzer eine Liste mit möglichst wenig Information gemacht, wo dann niemand mehr durchgestiegen wäre. --Elop 09:37, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Fläche auf 4 Nachkommazahlen exakt

[Quelltext bearbeiten]

Die Fläche wird derzeit mit exakt 2.607,2001 km² angegeben. Die 4 (!!) Nachkommazahlen sollen wohl andeuten, dass diese Fläche absolut exakt berechnet wurde. Hat hierfür jemand eine Quelle? --Shurakai (Diskussion) 12:26, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die hat Milse 2009 eingefügt. Und sie kommt offenbar von hier:
Fehlt aber das Saarland. Und die Nachkommastellen wären natürlich auch ohne das Makulatur.
Daß es vier Nachkommastellen geben kann, ist bei automatisch aus Shapes ermittelten Werten nicht ungewöhnlich. Die Shapes sind auch om Kartendienst überprüfbar:
Es ist blöd, daß die Infobox Gebirgsgruppe kein Feld für die Quelle hat! Ein Mittelgebirge hat immer, je nach Quelle, divergente Angaben.
Ich habe jetzt den Wert aus dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands genommen. Eigentlich ist die eine Nachkommastelle bereits Unsinn, aber so steht es in der Quelle.
Die BfN-Steckbriefe ergeben zusammen 2824 km². Und die basieren, wie auch der LUWG-Wert, auf dem Handbuch bzw. seinen Verfeinerungen - wobei BfN, anders als LUWG, eh nicht ultragenau sind.
Ich glaub', ich spendier den Quellen mal den Link:
Ist um Klassen besser als BfN. --Elop 14:03, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten