Diskussion:Hydrographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Markus Bärlocher in Abschnitt Abgrenzung bzw. Unterschied
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwischengeparkte Passage

[Quelltext bearbeiten]

== Messmethoden ==

Hydrographisches Vermessungsboot Level-A der HCU in Wedel (Foto: Böder)
Hydrographisches Vermessungsboot Level-A der HCU in Wedel (Foto: Böder)
Off-Shore-Vermessungsschiff SV FUGRO Helmert bei der Schiffstaufe in Berne (2013)
Off-Shore-Vermessungsschiff SV FUGRO Helmert bei der Schiffstaufe in Berne (2013)

Hydrographische Vermessungen unter Wasser werden von akustischen Methoden (Echolote, Sonare) in Verbindung mit satellitengestützter Positionierung des Messortes dominiert. Beispielhafte Messmethoden sind die

  • Zentimetergenaue Positionsbestimmung des Schiffes über GNSS (GPS, GLONASS …)
  • Lagewinkelbestimmung (Kurs, Rollen, Stampfen) des Schiffes über GNSS oder inertiale Sensoren
  • Tiefenmessungen mit Einzelstrahl- und Fächerecholoten
  • Bestimmung von Sedimentmächtigkeiten mit Sedimentecholoten
  • Bildhafte Darstellung von Morphologie und Objekten mit SideScan Sonaren
  • Detektion von magnetischen Metallteilen (Wracks, Anker) mit Magnetometern
  • Bestimmung von Fließgeschwindigkeiten und -richtungen mit Ultraschall-Doppler-Profil-Strömungsmessern (ADCP)

Mit modernen Messverfahren können mehrere tausend Punkte pro Sekunde vermessen werden. Dabei können mit einigen Sensoren auch Aussagen über die Beschaffenheit des Meeresbodens getätigt werden.

Historisch erfolgte Tiefenmessung zuerst durch rein mechanisch wirkende Lotung durch eine Stange oder ein Senklot an einer Leine oder einem Draht; später auch durch Druckluftlot per nachgezogenem Schlauch und andere Methoden, die den Wasserdruck messen.

Mehr über die Messmethoden kann im frei verfügbaren Manual on Hydrography der IHO nachgeschlagen werden (s. Weblinks).


Obige Passage ist bei der Redundanzauflösung übrig geblieben. Ich bin mir nicht sicher, ob er allgemein zur Hydrographie oder eher zur Bathymetrie gehört - da es nicht allein um Reliefeigenschaften des Gewässergrundes, sondern z.B. auch um Sedimenteigenschaften geht, vermute ich ersteres. Wenn du ihn einbauen möchtest, findest du die relevante Verionsgeschichte im Artikel Hydrographie (Österreich). --Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 14:39, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich wollte den extra draußen lassen, da ich befürchte, dass dann wieder eine Redundanz zur Bathymetrie reklamiert wird. Man kann ihn ja bei Bedarf immer noch einfügen. --MfG – olivenmus🥏Beiträge14:43, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da hast du natürlich Recht. Lassen wir ihn vorerst einfach hier stehen. Hier ist übrigens noch der Weblink, auf den sich der Text bezieht:
--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 14:47, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Abgrenzung bzw. Unterschied

[Quelltext bearbeiten]

Der Unterschied wird aus dem Text nicht klar. Eine präzisere Sprache könnte helfen. Gruss, --Markus (Diskussion) 23:48, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten