Diskussion:I2P
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
random
[Quelltext bearbeiten]Interessant wäre sicherlich ein Artikel über "eepsites" und "eepproxies" im Zusammenhang mit I2P. Siehe dazu: http://www.i2p2.de/. Eepsites sind anonyme websites, die man über eeproxies anonym besuchen kann.
Unterschied zu TOR
[Quelltext bearbeiten]"I2P ist im Gegensatz zu Tor völlig dezentral [...]" Wenn dieser Satz so formuliert wird impliziert er dass Tor zentralgesteuert ist, was nicht wirklich den Tatsachen entspricht. -- W codebreaker 08:21, 24. Feb. 2012 (CET)
- Kommt darauf an, wie man es liest. Rein logisch betrachtet würde die Verneinung nur heißen, dass Tor nicht völlig dezentral ist - es also mindestens einen zentralgesteuerten Teil gibt. Das wäre korrekt, da der Satz vermutlich auf die Directory-Server von Tor anspielen soll. Das ist tatsächlich dort der neuralgische Punkt. Ich werde es mal leicht umformulieren, so dass es weniger Verwechslungspotential gibt. --Entzücklopädie 19:45, 24. Feb. 2012 (CET)
- Danke. So siehts m.E. gut aus. -- W codebreaker (Diskussion) 07:59, 6. Mär. 2012 (CET)
"[...] während Tor nur die IP-Adressen verschleiert" Nein - TOR verschlüsselt auch die übertragenen Inhalte bis zum Exitnode!
"Während Tor hauptsächlich anonyme Proxyserver für diverse Internet-Dienste wie IRC, E-Mail oder HTTP bietet, geschieht bei I2P primär alles innerhalb des Netzwerks."
IMHO ist das keine ausreichende Erklärung. Evtl fühlt sich jmd bemüßigt
http://www.i2p.net/how_networkcomparisons einzupflegen. Zra 02:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
"[...] bloßen onion routings garlic routing zum Einsatz." Im Quelltext sieht es klar aus, aber im Firefox unter Ubuntu sieht man schlecht, dass die beiden Begriffe onion routings und garlic routing getrennt sind.
Ok, wer sich dafür interressiert, sollte es schon erkennen können... --StrangeStange 17:48, 13. Apr. 2011 (CEST)
Tip einer IP
[Quelltext bearbeiten]Zum Absatz: "Während TOR hauptsächlich anonyme Proxyserver für diverse Internet Services wie IRC, E-Mail oder HTTP bietet, geschieht bei I2P primär alles innerhalb des Netzwerks. Zu dem werden bei I2P insbesondere auch die Inhalte verschlüsselt übertragen, während Tor nur die IP-Adressen verschleiert"
schrieb die IP 83.216.204.83: (Nicht ganz korrekt: bei TOR sind die Verbindungen zwischen den Servern verschlüsselt (und es gibt Hidden Services), nur Verbindungen die vom letzten TOR-Server in die Außen-Welt gelangen sind ggf. unverschlüsselt, falls keine verschlüsselte Verbindung wie HTTPS (SSL) genutzt wird)."
Hab's mal hierhin verlagert ;-) --Gabbahead. 01:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Ja, ich habs jetzt entfernt. Tor verschlüsselt ja wirklich alles innerhalb des Netzwerks. Klar ist aber, dass es gar nicht möglich wäre, automatisch die Verbindung zwischen mir und z.B dem Google Server zu verschlüsseln, da dies vom google server nicht unterstützt wird. Jere 21:33, 6. Sep 2006 (CEST)
stimmt, aber gerade deshalb konzentriert sich ja i2p auf netzwerkinterne Diesnte, wo dann auch der inhalt verschlüsselt ist.
Das steht im Gegensatz zu Standard Tor Surfing, nicht aber im Gegensatz zu den hidden services.
man kann das schon hervorheben. (nicht signierter Beitrag von 87.185.163.93 (Diskussion | Beiträge) 21:04, 22. Jan. 2010 (CET))
Gehört das in eine Enzyklopädie?
[Quelltext bearbeiten]Der Kern der I2P-Anwendung ist in Java geschrieben, eine aktuelle Java-Version muss also installiert sein.>
Wozu? Wenn man es anwenden möchte! Ist das hier eine Installationsanleitung oder ein Handbuch? Ich finde, das gehört nicht in die Wikipedia!
I2P-Bote kann hier heruntergeladen werden: http://i2pbote.i2p
Ich denke, das gehört zu I2P#Weblinks, wenn überhaupt - die eepsite ist schließlich nicht mal im WWW. Das gleiche gilt für
Zu finden ist der Messenger unter QT-Messenger auf http://echelon.i2p (oder über das unsichere Internet: http://echelon.i2p.to).
und
Er ist I2P-intern unter [1] zu finden.
Unregistrierter User, der etwas beitragen möchte, die WP-Hierarchien aber nicht versteht--87.160.208.252 10:43, 26. Mai 2010 (CEST)
- Letztere sind Download-Links, Links in Foren, etc. und haben, zumal im Text, hier nichts zu suchen. Wikipedia ist keine Werbeplattform, kein praktisches Verzeichnis/Wegweiser für Hilfsforum, kein Webverzeichnis. --Martin H. Diskussion 00:27, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ferner kommt bei I2P statt bloßen onion routings garlic routing zum Einsatz.
[Quelltext bearbeiten]Ferner kommt bei I2P statt bloßen onion routings garlic routing zum Einsatz.
dieser Satz ist kein Satz aus dem sich für mich ein sinn entschließen würde... (nicht signierter Beitrag von 91.3.78.103 (Diskussion) 12:50, 28. Aug. 2011 (CEST))
- Das wurde bereits weiter oben kritisiert. Das Problem am dem Satz ist, dass dort zwei Fachbegriffe hintereinander kursiv stehen, was vermutlich zu Verwirrung führt. Der Satz soll heißen: Bei I2P kommt neben onion routing zusätzlich noch garlic routing zum Einsatz. Was das ist, wird unter http://www.i2p2.de/techintro.html#op.garlic erklärt.
- Es handelt sich eigentlich erstmal nur um die im I2P-Netz genutzte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung - garlic routing ist deshalb auch ziemlich unglücklich gewählt, garlic messages, so wie es auch die Entwickler selbst nennen, wäre günstiger. Es werden ggf. mehrere Nachrichten gebündelt, zusammen verschlüsselt (deshalb der Name "garlic" - zu deutsch "Knoblauch" - mehrere Nachrichten, wie Knoblauchzehen, zusammen in einer Hülle), normal per onion routing übertragen und beim Empfänger dann entschlüsselt.
- Das Besondere ist, dass dort neben den normalen, für den Empfänger bestimmten Nachrichten auch Nachrichten mit Anweisungen zur Weiterleitung enthalten sein können. Die Idee ist, dass z. B. eine Verzögerungszeit darüber realisiert werden kann - der Empfänger die Nachricht also erst später weiter schickt (während die normalen Onion-Routing-Tunnel - wie auch bei Tor - stets recht zeitnah alle Nachrichten weiterleiten). Auf diese Weise kann man eine zeitliche Entkopplung der weitergeleiteten Nachrichten erhalten, was für die Anonymität sehr vorteilhaft sein kann - so ließen sich z. B. auch mehrere Nachrichten von verschiedenen Sendern beim Empfänger sammeln, mischen und dann zusammen weiterleiten, so dass über zeitliche Zusammenhänge nicht mehr herausgefunden werden kann, wer der ursprüngliche Sender ist. Natürlich geht das nur bei Diensten, die nicht zeitkritisch sind - z. B. E-Mail. Für Echtzeitdienste wie Websurfen ist dieses Feature nicht verwendbar, weil man dort ja möglichst keine großen Wartezeiten haben will.
- Problem ist: Der Großteil davon existiert nur als Idee, ist aber nicht implementiert. Garlic messages stellen momentan im wesentlichen nur die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung dar. Insbesondere die gerade beschriebenen verzögerten Weiterleitungen sind nicht implementiert.--Entzücklopädie 10:29, 29. Aug. 2011 (CEST)
- PS: Ich habe die Informationen zu garlic messages jetzt im Artikel mal ausgebaut und dabei auch onion routing und garlic messages dort besser getrennt, so dass hoffentlich keine Probleme mehr entstehen werden.--Entzücklopädie 11:36, 29. Aug. 2011 (CEST)
Deutsch
[Quelltext bearbeiten]Ich will gar nicht bloß herum motzen. Der Artikel enthält massig Information und nützt dem, der sich mit I2P auseinandersetzen möchte.
Aber er gefällt mir nicht. Bin selbst kein Germanist, möchte aber anregen, dass sich jemand.., so, zwischen Abiturient und altgedienter Literat, -vielleicht ein Deutschlehrer-, mal mit dem Text beschäftigt. Es ist ja auch nicht nur hier zu bemängeln, dass man sich im Sprachzentrum blaue Flecken holt. Und jetzt noch zur Vorbeugung: Ich mache das auch selbst, wenn sonst keiner kann oder will. Bin aber weit davon entfernt, eine erstklassige Korrektur liefern zu können, sondern stehe in Ehrfurcht vor den schön geschriebenen Texten der anderen. Nicht vor dem hier.--37.72.195.60 23:00, 17. Jul. 2013 (CEST)
Zensur ist bei I2P wohl ein Problem
[Quelltext bearbeiten]Wer I2P besucht lernt schnell, dass die vielfältigen illegalen Aktivitäten und Dienste, die man von Tor und Freenet her kennt, völlig fehlen. Tatsächlich werden sie von der Community wegzensiert, so dass zm Beispiel entsprechende Sites nicht in Verzeichnisdiensten oder Suchmaschinen auftauchen und nicht einmal einen Namen führen können, da sie aus den Diensten entfernt werden.
Ich denke, man sollte das im Artikel erwähnen und gleichzeitig den Umstand, dass das ein sicheres Indiz dafür ist, die eigenen, selbst gesetzten Ziele verfehlt zu haben. --Ghettobuoy (Diskussion) 01:47, 5. Mär. 2016 (CET)
- Die Gemeinschaft von I2P hat nach langen Diskussionen innerhalb der Gemeinschaft die Betreiberinnen privater Dienste sachlich davon überzeugen können, dass sie, in ihrer Eigenschaft als private Betreiberinnen von Webseiten, Foren, Suchmaschinen usw. nicht alles zu tolerieren haben, nur weil einige es gerne so hätten, sondern jederzeit uneingeschränkt von ihrem Hausrecht Gebrauch machen können – wie es auch sonst im privaten Umfeld üblich ist. I2P gibt aber jeder Anwenderin sämtliche nötigen Mittel und Hilfen an die Hand, sich selbst ein autarkes, zensurresistentes Paradies sogar unter Zuhilfenahme der anonymisierten Bandbreite der Gemeinschaft aufzubauen. Wem das nicht reicht muss eben für seine Sache werben. Wie du siehst gibt es keine Zensur und es besteht auch kein Zwang für Teilnehmer sich an illegale Aktivitäten zu beteiligen. Darüber hinaus war es zu keiner Zeit ein „selbst gesetztes Ziel“ illegalen Aktivitäten und Dienste zu etablieren. Der selbst definierte Zweck von I2P ist Zensurresistenz, wie es jederzeit im Gründungsschreiben nachzulesen ist, nicht mehr und nicht weniger. Alles andere sind unzulässige Assoziationen. Rusticus Aras (Diskussion) 21:30, 9. Nov. 2017 (CET)
- Ich vermute mal, dass die (meisten) Anwender und Betreiber tatsächlich männliche Anwender und Betreiber sind, es nur wenige weibliche Anwender gibt? Und die Technik, die Software sowieso ganz von Männern geschaffen wurde und weiterhin von ihnen in ihrer Freizeit erhalten wird? Wenn es hingegen doch ein reines Frauenprojekt sein sollte, wäre es natürlich schön, es belegt im Artikel einzuarbeiten. Auf den ersten Blick konnte ich allerdings keine derlei Belege finden, vllt im Darknet? --Trollflöjten αω 19:10, 19. Nov. 2018 (CET)
- In wie fern ist das Geschlecht hier relevant oder Thema der Diskussion? --145.253.160.86 16:38, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Ich vermute mal, dass die (meisten) Anwender und Betreiber tatsächlich männliche Anwender und Betreiber sind, es nur wenige weibliche Anwender gibt? Und die Technik, die Software sowieso ganz von Männern geschaffen wurde und weiterhin von ihnen in ihrer Freizeit erhalten wird? Wenn es hingegen doch ein reines Frauenprojekt sein sollte, wäre es natürlich schön, es belegt im Artikel einzuarbeiten. Auf den ersten Blick konnte ich allerdings keine derlei Belege finden, vllt im Darknet? --Trollflöjten αω 19:10, 19. Nov. 2018 (CET)
Outproxy
[Quelltext bearbeiten]In der Defaulteinstellung von I2P ist der outproxy "false.i2p" eingetragen. Der hat heute aber nur noch historischen Wert. Der ist nur zu Testzwecken gedacht, steht auch so in der FAQ (is hosted on a volunteer basis oder sähnlich). I2P war nie dafür gedacht ins normale Internet zu exit-en. Wer sowas braucht ist mit tot besser bedient, das ist dessen primärer Zweck.
Welche Ebene sollten die Überschriften im Abschnitt "Applikationen" haben?
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Applikationen" waren viele Überschriften mit 3 "===" und drei Überschriften ohne jegliche "==".
Tatsache:
Ab einschließlich Ebene-3 werden die Überschriften im Klar-Text (von der Wiki-Software) *ohne* Unterstreichung/TrennLinie dargestellt.
Zuerst nahm ich an, dass es absichtlich Unter-Abschnitte (also, funktional, Ebene-4-Überschriften) sein sollten, und habe die Ebene-3-Überschriften so mit "---" (links und rechts) hervorgehoben, dass die Unter-Abschnitte, die keine "=" hatten deutlicher unterscheidbar waren.
Aber nach einigem Lesen habe ich erhebliche Zweifel, dass jene Abschnitte, die (im QuellCode) *keine* "=" neben sich haben, dies *absichtlich* nicht haben; sondern ich vermute, dass die "=" nur vergessen wurden.
Inzwischen ist mir klar geworden:
Es gibt ja auch Ebene-3/4/5/6-Überschriften, die alle entsprechend viele "=" neben sich haben, was zudem den Vorteil hat, dass *auch* *diese* Überschriften im InhaltsVerzeichnis stehen.
Wenn ein Verfasser also *keine* "=" eingefügt hat, dann hat er sicherlich vergessen, "=" einzufügen.
Aus allen diesen Gründen werde ich *alle* Überschriften der Unter-Abschnitte im Abschnitt "Applikationen" zu standardmäßigen Ebene-3-Überschriften machen (d.h: die von mir eingefügten "---" entfernen, und jene 3 Überschriften, die *keine* "=" haben, mit 3 "=" versehen).
Steue (Diskussion) 22:48, 28. Jul. 2022 (CEST)
Was bedeutet "Changates"?
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Applikationen" / UnterAbschnitt "IRC" kommt im letzten Satz das Wort "Changates" vor.
Dieser Satz wurde unter einer IP-A eingefügt:
(am 27. Januar 2010, 10:37 Uhr)
VersionsUnterschied:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=I2P&diff=next&oldid=69862361
Darin die letzte Änderung im untersten Absatz.
Die Anmerkung (im Artikel):
[meint vermutlich Chan-gates, also Channel-Gates, steht aber in keinem Artikel der deutschen oder englischen Wikipedia]
habe ich eingefügt.
Meine Suche in der deutschen und englischen WP nach "Changates" oder "Changate" hat ergeben, dass es in keinem Artikel in passender Bedeutung vorkommt. (Es gibt eine Stadt in Afrika und ein Unternehmen.)
Auch mit der Suchmaschine MetaGer.de (nach einander) mit den 4 Schreibweisen:
- changate,
- channelgate (in einem Wort),
- channel-gate (mit BindeStrich) oder
- "channel gate" (getrennt, aber zusammen in AnführungsZeichen)
habe ich nichts Passendes gefunden.