Diskussion:IFA H6
In Hartmannsdorf im Nutzfahrzeugemuseum steht ein h6 mit einem 120 PS Motor ausgestattet und ist fahrbereit.
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Es wäre nett, wenn mal jemand ein Bild vom H6 und vielleicht vom H6B (Bus) mit einbinden könnte. Mein Upload funktioniert leider nicht. Danke schon mal jetzt!
- ERLEDIGT. Ich hatte am Wochenende die Gelegenheit, einige Fotos zu schießen, siehe Commonslink. --32X 10:47, 4. Jun. 2007 (CEST)
Eigenwillige Formulierung
[Quelltext bearbeiten]„Der Güterkraftwagen … war ein Lastkraftwagen." Dieser Satz klingt nach der Ergänzung ziemlich eigenwillig. Oder empfinde nur ich es so? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:55, 27. Nov. 2013 (CET)
Motorenbezeichnung 6KVD14,5 ?
[Quelltext bearbeiten]Kann es sein, dass es eine Zwischenstufe gab zwischen den alten Motoren EM6-20 und dem 6VD14,5/12? Das wäre dann ein 6KVD14,5 gewesen (K vermutlich für Kleindiesel, aber ohne die später übliche Angabe der Bohrung). Die luftgekühlten Motoren der alten Multicar hießen zuletzt 1/2/4VD... davor aber 1/2/4KVD... Andere Motoren wurden früher auch als KVD bezeichnet (welche, weiss ich nicht mehr). Technische Änderungen bei der Umbenennung gab es wohl eher nicht, jedenfalls keine aus einem Prospektblatt ablesbaren. Die Umbenennung hatte deutlich vor 1980 stattgefunden. --Wolle1303 (Diskussion) 11:30, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Welches Prospektblatt? Die Umbenennung muss jedenfalls schon vor 1968 stattgefunden haben, sofern es einen "KVD" in diesem Zusammenhang überhaupt wirklich gab.--Max schwalbe (Diskussion) 12:57, 2. Nov. 2021 (CET)
- Das K in der Motorenbezeichnung steht für Kurzhub in der späteren Bezeichnung wurden Hub und Borung in mm mit angegeben und das K konnte entfallen. --Eiche-Linde (Diskussion) 07:33, 20. Jun. 2022 (CEST)
Herkunft des Motors
[Quelltext bearbeiten]Woher stammt der Motor des H6 eigentlich, ich meine, einen 6-Zylinder-Diesel für Lkw entwickelt man ja nicht mal einfach so nebenbei. Hat der Motor "Vorfahren" oder wurde er tatsächlich erst nach dem Krieg in Zwickau im damaligen Horch-Werk entwickelt?--Max schwalbe (Diskussion) 12:58, 2. Nov. 2021 (CET)
- Ok also zumindest das wäre gelüftet. Laut Peter Kirchberg (Plaste, Blech und Planwirtschaft) basieren die Motoren des H3A und H6 tatsächlich auf Kontruktionsplänen der VOMAG, die bis Kriegsende entworfen worden waren. Das wurde dann ab 1947 von Horch in Zwickau aufgegriffen.--Max schwalbe (Diskussion) 17:06, 2. Nov. 2021 (CET)
Produktionsstandort des Motors
[Quelltext bearbeiten]Die abgebildete Tafel des Verkehrsmuseums Dresden wirft Fragen auf: Kam der Motor wirklich aus Schönebeck, oder erst dessen Nachfolger 6 VD 14,5? Laut Peter Kirchberg wurde er bei Horch in Zwickau entwickelt und später in Werdau produziert (?).--Max schwalbe (Diskussion) 13:03, 2. Nov. 2021 (CET)
- Ich wüßte nicht, daß in Werdau je Motoren hergestellt wurden. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:45, 2. Nov. 2021 (CET)
- Ja das dachte ich eigentlich auch. Nach aktuellem Stand meiner Recherche wurde der Motor des H6 weder in Schönebeck noch Werdau, sondern in Zwickau gebaut. wobei dann die Frage wäre, wo der Motor des S4000-1 in den 1960er Jahren gebaut wurde, wenn nicht in Werdau?--Max schwalbe (Diskussion) 17:21, 2. Nov. 2021 (CET)
- Ab S-4000 müßte alles Schönebeck sein, denke ich. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:34, 2. Nov. 2021 (CET)
- Im Artikel IFA S4000-1 steht Nordhausen. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:36, 2. Nov. 2021 (CET)
- Und dazu habe ich einen Weblink gefunden. Demnach ab 27. Februar 1965, bis dahin Zwickau. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:46, 2. Nov. 2021 (CET)
- Interessant. Dann ist wohl davon auszugehen, dass auch der H6-Motor EM 6 in Zwickau gebaut wurde. Mal sehen ob ich noch eine Quelle finde.--Max schwalbe (Diskussion) 10:34, 3. Nov. 2021 (CET)
- Yep, in Peter Kirchbergs Werk, Seite 236 steht, dass die Motoren des H6 aus Zwickau bezogen wurden (nicht aus Werdau wie oben geschrieben, das ging aus einer missverständlichen Formulierung hervor). Demnach ist die Schautafel im Verkehrsmuseum Dresden tatsächlich falsch. Ich werde das dort bei Gelegenheit mal zur Sprache bringen, bin ja manchmal in Dresden... ich füge die Quellenangabe mal in den Artikel ein.--Max schwalbe (Diskussion) 11:15, 3. Nov. 2021 (CET)
- Könnte daran liegen, dass der auf dem EM 6-20 basierende, weiterentwickelte EM 6-22 ab 1965 aus Schönebeck kam. Vgl. ddr-landmaschinen.de -- Gruß, 32X 12:04, 3. Nov. 2021 (CET)
- Schau mal in meine Weblinks von gestern; Schönebeck ist falsch, Nordhausen ab 1965. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:07, 3. Nov. 2021 (CET)
- Du meinst den EM 4, nehme ich an. Der EM 6 wurde nach Schönebeck verlegt, das ist schon richtig. --Max schwalbe (Diskussion) 01:30, 7. Nov. 2021 (CET)
- KFT 7/68 wird der 50 000. Vierzylindermotor gemeldet, der in Nordhausen seit 1965 produziert wurde. Von einem Sechszylinder ist nicht die Rede, der kam seinerzeit eben aus Schönebeck.--Max schwalbe (Diskussion) 10:58, 18. Nov. 2021 (CET)
- Du meinst den EM 4, nehme ich an. Der EM 6 wurde nach Schönebeck verlegt, das ist schon richtig. --Max schwalbe (Diskussion) 01:30, 7. Nov. 2021 (CET)
- Schau mal in meine Weblinks von gestern; Schönebeck ist falsch, Nordhausen ab 1965. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:07, 3. Nov. 2021 (CET)
- Interessant. Dann ist wohl davon auszugehen, dass auch der H6-Motor EM 6 in Zwickau gebaut wurde. Mal sehen ob ich noch eine Quelle finde.--Max schwalbe (Diskussion) 10:34, 3. Nov. 2021 (CET)
- Und dazu habe ich einen Weblink gefunden. Demnach ab 27. Februar 1965, bis dahin Zwickau. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:46, 2. Nov. 2021 (CET)
- Im Artikel IFA S4000-1 steht Nordhausen. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:36, 2. Nov. 2021 (CET)
- Ab S-4000 müßte alles Schönebeck sein, denke ich. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:34, 2. Nov. 2021 (CET)
- Ja das dachte ich eigentlich auch. Nach aktuellem Stand meiner Recherche wurde der Motor des H6 weder in Schönebeck noch Werdau, sondern in Zwickau gebaut. wobei dann die Frage wäre, wo der Motor des S4000-1 in den 1960er Jahren gebaut wurde, wenn nicht in Werdau?--Max schwalbe (Diskussion) 17:21, 2. Nov. 2021 (CET)
Nimmt denn das kein Ende - erneut eine neue Information dazu, ich hoffe jetzt stimmt es endlich: In einer anderen Passage bei Kirchbergs Werk (ich füge die Quelle in den ANR ein...) wird der Sachverhalt präzisiert: Der EM 6 wurde tatsächlich zunächst im Zwickauer Horch-Werk gebaut, allerdings wurde dessen Produktion bereits 1954 aus Kapazitätsgründen nach Schönebeck verlegt, also noch vor der Leistungssteigerung auf 150 PS! Demnach könnte die Infotafel des Verkehrsmuseums Dresden doch richtig sein.--Max schwalbe (Diskussion) 23:09, 18. Nov. 2021 (CET)
Entwicklung des H6 bei Vomag?
[Quelltext bearbeiten]Ich finde lediglich Belege dafür, dass der Motor des H6 bei Vomag am Reißbrett entworfen wurde. Nicht der Lkw an sich. Weiß jemand genaueres?--Max schwalbe (Diskussion) 10:58, 3. Nov. 2021 (CET)
- Es bleibt etwas unklar, aber völlig falsch ist der Artikel aktuell nicht. Ob und wenn ja, welche Bauteile aus der Vomag-Zeit beim H6 noch Eingang fanden, bleibt vorerst nicht eindeutig geklärt.--Max schwalbe (Diskussion) 00:02, 19. Nov. 2021 (CET)