Diskussion:INRI/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Speravir in Abschnitt INRI in anderen Sprachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Radiokarbonmethode

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Radiokarbonmethode ist im Deutschen durchaus üblich, es gibt auch einen entsprechenden Dudeneintrag. Im Bearbeitungskommentar des ersten Reverts hatte ich einen universitären Link Hinweis angegeben. Ich habe die frühere Version nochmals wiederhergestellt. --Turris Davidica (Diskussion) 13:51, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:56, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Verhör vor Pilatus

[Quelltext bearbeiten]

Den Zusatz "überläßt also dem Frager die Entscheidung" hatte eine IP als Unsinn entfernt. Manchmal können IPs auch recht haben, wiewohl ich nicht Unsinn dazu gesagt hätte, bleibt dies eine unnötige interpretatorische Hinzufügung, von der man in einem enzyklopädischen Artikel Abstand nehmen sollte. Mit der Ergänzung des Zitats hatte ich mich tatsächlich in den Synoptikern verirrt, sorry.--Turris Davidica (Diskussion) 11:00, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der gelöschte Zusatz war keineswegs Unsinn. Es ist im Kontext von Mk 15,2 klar, dass Pilatus "Du sagst es" nicht als Bejahung, also als das von ihm erfragte Schuldeingeständnis Jesu verstand. Denn dann hätte er nach römischem Recht die sofortige Hinrichtung anordnen müssen (was er laut jüdischen und römischen Quellen in anderen Fällen auch tat). Stattdessen bot er Jesu Freilassung an, weil er nicht von seiner Schuld überzeugt war.
Der Aussagesinn kann demnach hier auch sein: "DU sagst es"; "Du selber beurteilst das" bzw. auffordernd "Urteile selbst". Diese Mehrdeutigkeit ist gewollt, und das ist exegetischer Konsens, siehe Anm. 413; [1] (für die Lukasparallele). Erst in der Johannesversion (Joh 18,37) ist die Antwort "Du sagst es: Ich bin ein König" eindeutig bejahend, wobei Jesus sein Königtum dort sofort von einem politischen Machtanspruch unterscheidet.
Richtig ist, dass es hier um Exegese, nicht Wortlaut geht. Das kann man deutlicher machen. Ich baue mal eine etwas ausführlichere Exegese ein. Kopilot (Diskussion) 12:18, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

König der Juden ?

[Quelltext bearbeiten]

Warum steht in Wikipedia "Jesus von Nazareth, König der Juden"? --- In der Luther-Bibel von 1912 heißt es in Joh 19, 19 + 21-22 "Jesus von Nazareth, der Juden König". Juden wollten das geändert haben, aber P. Pilatus blieb bei seinem Text. --- Für mich sind "König der Juden" und "der Juden König" inhaltlich nicht identisch. (nicht signierter Beitrag von 87.146.186.163 (Diskussion) 09:59, 19. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Doch, inhaltlich ist das identisch. Es handelt sich um einen Genitivausdruck. Frage: Wessen König? Antwort: Der der Juden. Womöglich denkst du bei „der Juden König“ einen Bindestrich mit: „der Juden-König“. Das ist aber falsch. Man könnte es vielleicht über andere Wortkombinationen besser nachvollziehen: Jesus ist des Zimmermanns Sohn (= der Sohn des Zimmermanns). Jesus benutzte der Fischer Boot (= das Boot der Fischer). Jesus ist aller Menschen Erlöser (= der Erlöser aller Menschen). Jesus ist der Juden König (= der König der Juden). --ChoG Ansprechbar 11:14, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

INRI in anderen Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bezugnehmend auf die einschl. Disku auf FzW schlage ich vor, die fragliche, gestrichene Passage

  • In den orthodoxen Kirchen wird das griechische Akronym ΙΝΒΙ (Ιησούς Ναζωραίος Βασιλεύς Ιουδαίων Iisous Nazoreos Vasilefs Ioudeon) verwendet, in der kirchenslawischen Tradition ІНЦІ (Іисусъ Назарянинъ Царь Іудейскій Iysus Nasarjanyn Zar Iudejskiy).

korrigierend zu überarbeiten, da die Quelle davon spricht, dass anstelle des griechischen Pendants ΙΝΒΙ (Ιησούς Ναζωραίος Βασιλεύς Ιουδαίων Iisous Nazoreos Vasilefs Ioudeon) dort He Basileus tes Doxes verwendet würde,[1] was ggf. noch aus anderer Lit. stützend zu erheben wäre.

  1. Andreas Andreopoulos: Metamorphosis. The Transfiguration in Byzantine theology and iconography. St. Vladimir’s Seminary Press, Crestwood, N. Y. 2005, ISBN 0-88141-295-3, S. 26 (Scan in der Google-Buchsuche).

Die Abkürzung in der kirchenslawischen Tradition ІНЦІ (Іисусъ Назарянинъ Царь Іудейскій Iysus Nasarjanyn Zar Iudejskiy) wäre noch zu belegen.

Alles wäre dann zum Abschnitt #Christliche Kunst zu stellen, da diese Abkürzungen wohl vornehmlich dort anzutreffen sind.

Btw: Im Abschnitt Neues Testament wäre der überlieferte griechische Urtext wenigstens hilfreich. Und dass es sich hier um ein Akronym handelt ebenso. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:45, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Laut WP:INTRO soll das Intro die wesentlichen Artikelinhalte zusammenfassen.
Diese Übersetzungen werden im Artikel aber gar nicht behandelt. Es sind keine wesentlichen Inhalte, es geht ja hier nicht um Bibelübersetzungen.
Außerdem ist keine Sekundärliteratur zum Thema INRI vorhanden, die diese Übersetzungen thematisiert.
Ich sehe daher keinen Grund, a. überhaupt andere Übersetzungen im Intro zu thematisieren, b. von tausenden möglichen Übersetzungen gerade diese auszuwählen. Damit wird ein ganzer Passus im Intro auf ein völlig anderes Thema abgelenkt, das im Artikel keine Rolle spielt. Das muss nicht sein. Benutzer:Kopilot 05:02, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, Benutzer:Kopilot, also ich habe mich in keiner Weise für das Intro als Ort ausgesprochen, wie aus meinem begründeten Vorschlag eines qualifizierten Ausbaus im Abs. #Christliche Kunst hervorgeht. Vllt. hilft es für eine konstruktive Weiterarbeit, nunmehr von dem Intro-Thema abzusehen. Es ginge im Weiteren um die Rezeption in verschiedenen sprachlichen, kulturellen und kirchlichen Kontexten. Mit Andreopoulos gibt es wenigstens einen Titel der Sekundärliteratur; und, wie oben gesagt, wäre das ggf. durch weitere Lit. zu erweitern. Andere Übersetzungen müssten, wie ich ebenfalls schon ausdrücklich schrieb, belegt werden – was selbstverständlich ist, enzyklopädische Routinearbeit halt.
FYI: Speravir, Jesusfreund und Cirdan. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:02, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Rezeption ist was anderes als Übersetzung. Auch im Fließtext braucht man dafür Belege, auch dort würden bloße Übersetzungen keinen Informationswert für die deutsche Wikipedia haben. Andere theologische Deutungen des neutestamentlichen Wortlauts schon, aber davon war ja keine Rede bisher. Benutzer:Kopilot 13:03, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
O je, nach des Kopiloten Reaktion hier fällt jetzt erst bei mir der Groschen. Ich halte die Löschung trotzdem für falsch. Du hättest das auch in einen Abschnitt Orthodoxe Kirchen oder so ähnlich schieben können und dann von mir aus auf inhaltliche Mängel hinweisen können. Oder erst mal hier in der Disk. nachfragen. — Speravir – 20:07, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die Heiligen 3 Könige

[Quelltext bearbeiten]

Das zweite Kapitel des Matthäusevangeliums (Mt 2 EU) berichtet im Rahmen der Erzählung von der Geburt Jesu Christi in Bethlehem über die Verehrung des Neugeborenen durch Μάγοι ἀπὸ ἀνατολῶν (griechisch, Mágoi apὸ anatolôn, Magier von Osten). Dort heißt es: „Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: ‚Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen.‘“

Die "Heiligen 3 Könige" haben Aufgrund des Stern von Bethlehem ihre Deutung der Geburt des König der Juden an Jesu Familie überbracht. Deshalb hat Jesus den Titel benutzt und auch nicht vor Pontius Pilatus zurückgewiesen. Und dieser Titel stand deswegen auch auf seinem Kreuz INRI. Mir scheint im Artikel wird dieser geschichtliche Zusammenhang nicht erläutert? (nicht signierter Beitrag von 92.117.250.178 (Diskussion) 18:34, 23. März 2019 (CET))