Diskussion:INSO Lemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leihinstrumente

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel ist ja noch einiges mehr überarbeitungsbedürftig, aber ich stolpere gerade über die armen Musiker, die auf Leihinstrumenten spielen müssen. Ist das nicht etwas völlig Normales, dass junge, begabte Musiker sich noch keine eigene Stradivari leisten können, sondern von irgendeinem Mäzen oder aus irgendeiner Instrumentensammlung eine zur Verfügung gestellt bekommen?

Ich wäre geneigt, diesen ohnehin unnötig rührseligen Satz einfach ersatzlos zu streichen, wollte das aber eben hier zur Diskussion stellen. Gruß, --Anna (Diskussion) 21:29, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bei nochmaligem Hinsehen... nee. Der gesamte Abschnitt ist so voller Tränendrüsentext, dass ich da jetzt doch gleich mit der Heckenschere rangehe. Gruß, --Anna (Diskussion) 21:32, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkung am Rande, obwohl es durch die Streichung dieser Passage ja im Grunde überflüssig geworden ist (nur für den Fall, dass jemand auf die Idee kommt, das wieder einzufügen): Wenn durch die Unterstützung dieser Schweizer Stiftung Instrumente angeschafft werden konnten, wem gehörten die denn dann? Der Stiftung? Dem Orchester? Sie dürften jedenfalls wohl kaum in den Privatbesitz der einzelnen Musiker übergegangen sein. Wir dürfen also wohl getrost annehmen, dass die jungen Musiker auch weiterhin auf Leihinstrumenten spielten. Gruß, --Anna (Diskussion) 16:39, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Belege?

[Quelltext bearbeiten]

Vom stellenweise recht blumigen Ton abgesehen ist der gravierendste Mangel des Artikels im Moment sicherlich das völlige Fehlen jeglicher Belege. Ein Satz wie z.B. "Gesetzwidrige Machenschaften führten 2010 zum endgültigen Aus" geht ohne Belege ja wohl sowas von gar nicht... Gruß, --Anna (Diskussion) 21:39, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt wollen wir's wissen

[Quelltext bearbeiten]

"Entgegen der üblichen Praxis wurde nach Schweizer Vorbild ein Probespiel abgehalten und ausgewählt, wer von den Interessierten im Orchester Platz nehmen konnte."

Liebe Autoren dieses Satzes, spannt uns nicht auf die Folter. Jetzt wollen wir's wissen. Was ist denn nun die "übliche Praxis", wenn nicht das Probespiel? Schulzeugnisse vorlegen? Vorsingen? Dem Management diskret einen kleinen Umschlag über den Tisch schieben?

Und wo ist diese "übliche Praxis" denn "übliche Praxis"? Speziell in Lemberg? In der Ukraine? International?

Die Frage ist durchaus ernstgemeint. Ich kann's mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen. Und die Formulierung setzt die "übliche Praxis" bei den Lesern als bekannt voraus. Gruß, --Anna (Diskussion) 22:49, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die "übliche Praxis" ist ja nun schon seit einer ganzen Weile rausgeflogen. Nun bleibt allerdings immer noch die Frage bestehen: Ist denn das Probespiel nicht allgemein die "übliche Praxis"? Ist das denn nur in der Schweiz so?
Wozu diese Passage "nach Schweizer Vorbild"? --Anna (Diskussion) 16:16, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nochmal: Belege

[Quelltext bearbeiten]

Für das "Junge Sinfonie Orchester der staatlichen Philharmonie INSO Lviv" gibt es mit Deppenleerzeichen exakt einen Google-Treffer - nämlich diesen Artikel -, ohne Deppenleerzeichen überhaupt keinen. Gibt es irgendwelche Belege für die Existenz dieses Orchesters? Schreibt sich das evtl. irgendwie anders? Gruß, --Anna (Diskussion) 22:58, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "Gleichzeitig wurde der Verein nach FINSO, Friends of INSO Lemberg umbenannt, welcher sich für dieses Kulturprojekt engagierte. Dank der finanziellen Unterstützung einer Schweizer Stiftung konnten im Laufe der Jahre Instrumente angeschafft werden."

Das ist etwas unklar. Ist "FINSO" nun diese Schweizer Stiftung, oder ist das noch wieder eine andere?

Und weiterer Klärungsbedarf: Wie erwähnenswert sind sonstige Stifter und Spender für eine Enzyklopädie? Das soll hier ja kein Danksagungsschreiben werden.

Gruß, --Anna (Diskussion) 13:19, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wenn hierzu niemand etwas sagen kann oder will, dann kommt der letzte Satz demnächst raus. So ist das zu diffus. --Anna (Diskussion) 16:13, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Frage Leihinstrumente

[Quelltext bearbeiten]

Wenn sich die Armen ihre Instrumente leihen mussten, wie haben die denn zu Hause geübt ? Wie wird man Geiger ohne eine Fiedel zu haben ? Muss ja keine Stradivari sein. --RobTorgel (Diskussion) 18:17, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wie ich oben schon sagte: Das ist etwas völlig Normales, auf Leihinstrumenten zu spielen, auch hierzulande. Das fängt beim Musikschul-Anfänger an. Dessen Eltern kaufen ja für den Siebenjährigen auch nicht extra eine halbe Geige, aus der er nach zwei Jahren rausgewachsen ist, sondern leihen die von der Musikschule. Natürlich kann der Knirps dieses Instrument dann auch mit nach Hause nehmen und zuhause darauf üben.
Und es ist ebenso normal, dass ein hervorragender junger Musiker sich keine seinen Fähigkeiten angemessene Geige leisten kann, sondern die von irgendeiner Stiftung, einem Mäzen o.ä. zur Verfügung gestellt bekommt. Gruß, --Anna (Diskussion) 20:56, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Naja, das geht's ja nicht um ein Kinder- Schulorchester, sondern erwachsene Leute, die die Musik ernst nehmen oder nicht. --RobTorgel (Diskussion) 08:28, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Schon klar. Deswegen schrieb ich ja, dass das bei jungen hochkarätigen Musikern durchaus auch ein Problem sein kann.
Vermutlich werden die alle irgendeine Zigarrenkiste haben, auf der sie zuhause üben können. Aber wer als Profimusiker Konzerte geben will, braucht eben auch ein entsprechend hochwertiges Instrument, und das ist nicht für 'n Appel und 'n Ei zu haben. Ein frischausgebildeter junger Musiker direkt vom Konservatorium dürfte wohl kaum die Mittel für ein solches Instrument haben, und zwar weder in Lemberg noch sonst irgendwo auf der Welt. Daher die Sache mit den Leihinstrumenten - völlig normal eben, nach meinem Kenntnisstand. Gruß, --Anna (Diskussion) 09:42, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Historisch?

[Quelltext bearbeiten]

Soeben ist die Kategorie von "Orchester" auf "Historisches Orchester" geändert worden. Genaugenommen ist das zwar richtig, allerdings frage ich mich schon, ob man ein Orchester, das von 1998-2009 existiert hat, allen Ernstes als "historisches" Orchester bezeichnen kann. Ist das nicht ein bisschen viel der Ehre? Gruß, --Anna (Diskussion) 19:13, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Salut Anna. Du sprichst die von mir vorgenommene Änderung an. Habe mich dabei einzig an das Diese Kategorie enthält Artikel über Orchester, die nicht mehr bestehen gehalten, welches ich rein zeitbezogen und nicht wertend verstehe. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 19:27, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Martin, mit dieser Differenzierung triffst Du den Nagel auf den Kopf. Zeitbezogen ist das natürlich korrekt. Allerdings: Ist der Begriff "historisch" in der deutschen Sprache tatsächlich nicht-wertend zu verstehen? Gerade im Zusammenhang mit Musik und Orchestern denkt man doch sofort an so etwas wie "historische Instrumente", "historische Aufführungspraxis" etc. .
Und von der impliziten Wertung abgesehen: Auch der Zeitbezug ist problematisch. Genaugenommen ist natürlich alles, was irgendwie in der Vergangenheit liegt, "historisch". Dennoch liegen vom Gefühl her mindestens hundert Jahre dazwischen, oder? Gruß, --Anna (Diskussion) 19:36, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Aber historische Instrumente bedeutet doch zuerst mal auch nur, dass sie so nicht mehr gebaut werden! Gruß --Lutheraner (Diskussion) 19:39, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nein, das würde ich nicht so verstehen. Sondern dass sie aus einer länger zurückliegenden Epoche (Barock oder was auch immer) stammen, in einer bestimmten Weise gebaut wurden und dementsprechend auch einen ganz besonderen und speziellen Klang haben.
Das schließt im übrigen ja keineswegs aus, dass sie heute noch oder wieder so gebaut werden - "nach historischem Vorbild" dann eben. Gruß, --Anna (Diskussion) 19:46, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

POV

[Quelltext bearbeiten]

Nach nochmaligem Googeln, diesmal mit ein paar englischen Suchbegriffen, bin ich jetzt - oh Wunder! - auf eine Website des Orchesters gestoßen. Hier stellt sich manches etwas anders dar, als es im Artikel geschildert wird. Die Aussage "Im Jahr 2010 kam das endgültige Aus" verträgt sich nicht so recht mit einer Website, auf der für 2013 schon etliche Konzerte angekündigt sind, und wo die Geschichte als nahtlos seit 1998 beschrieben wird, lediglich mit einem Wechsel in der Trägerschaft.

Ich hatte beim Lesen des Artikels immer schon ein ungutes Gefühl in Richtung POV (allzu offensichtliche Lobeshymnen auf Herrn Mattes' humanitäres und sonstiges Engagement), aber das bestärkt mich jetzt darin: Baustein. --Anna (Diskussion) 21:59, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

P.S. Die Orchester-Website ist übrigens voller wunderbarer Übersetzungs-Stilblüten, das nur mal am Rande. Nicht nur die Erwähnung von "Hunhard Mattes" ist schön, sondern auch die Feststellung "Talented young people is 90% of the team". Da fragt man sich doch, ob die denn mit 10% untalentierten Musikern spielen...

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:17, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten