Diskussion:Idealismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2001:9E8:1A6E:4400:C91F:CB71:4BCC:1C13 in Abschnitt Kampfbegriff
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Idealismus zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 28 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Wolfgang Caspart

[Quelltext bearbeiten]

ohne Hrn. Caspart persönlich angreifen zu wollen, aber seine zufügungen, d.h. die verweise auf sich selbst in doch sehr zentralen wikibeiträgen (idealismus, dt. idealismus) sind m.E. unangebracht und irreführend. im abschnitt "Kritik am Idealismus" finden sich die namen Kierkegaard, Marx, Feuerbach, Stirner und eben Wolfgang Caspart(!). plädiere daher für löschung in den beiden oben genannten beiträgen.--Dundalk 20:55, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Den Idealismus (seit Platon) kann man durchaus als widerlegt betrachten. Alle sog. 'mentalen Prozesse' sind ohne materielle bzw. energetische Vorgänge nicht möglich. Ohne Sauerstoff bricht das Bewusstsein eines Menschen (durch Stoppen des Blutflusses) innerhalb von Sekunden(!) zusammen. Ohne materielle Vorgänge können Menschen nicht kommunizieren, also Sprechen oder Schreiben und somit auch keine Information austauschen. Selbst Denken ist an elektrochemische Vorgänge gebunden und von diesen abhängig. Wie also soll es 'platonische Ideen' als real existent geben, außer in der Vorstellung? Wenn etwas als (Zeit-)Erscheinung betrachtet werden kann, so sind es doch Ideen und Vorstellungen. Niemand kann wissen, was die menschliche Fantasie noch so alles hervor bringen wird und wie sich unser Denken ändert. Die Materie wie z.B. Atome gibt es schon seit Milliarden Jahren, die Philosophie erst einige 1000 Jahre. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich Recht habe ist also mindestens 1000000 : 1 und das ist fast so sicher wie auch Morgen die Sonne aufgehen wird.

Beko 15:09, 19. Feb. 2009 (CEST)

Ein bisschen zu kurz gedacht, meiner Meinung nach... Ideen sind nicht in der Materie, sie sind das, was die Materie formt. Etwas VÖLLIG anderes als "Gedanken" oder "Worte" - die sind nur das Abbild der Wirklichkeit, die Objekte sind das Bild, die Ideen das Urbild. "Wo" die Ideen nun sind, ist völlig unerheblich. Sie sind transzendent, das ist alles was man darüber sagen kann. Widerlegt ist das ganze nicht, allerdings auch nicht bewiesen.
Der Benutzer Beko hat "nicht ganz" verstanden, worum's geht. Genauso wenig, wie er verstanden hat, dass das hier kein Diskussionsforum darstellt, sondern einzig als Möglichkeit gedacht ist, über den Artikel in Frage zu diskutieren. (Dennoch großes Dankeschön für die fixe "Widerlegung" des philosophischen Idealismus.^^) Welcher mir im übrigen als etwas knapp daherkommt. Wie kann es sein, dass hier offensichtlich gleich mehrere Definitionen "des" Idealismus abgehandelt werden, es insgesamt gleichwohl so dürftig bleibt; vgl. den direkt verlinkten Artikel in der engl. WP, der sich dabei aber ausschließlich mit dem philosophischen I. beschäftigt. Man vermisst definitiv eine Menge Namen, wobei es natürlich noch schöner wär', eine kleine "Timeline" oder Historie der "Bewegung" zu haben. Tatsächlich begrenzt man sich hier ja darauf, lediglich ein paar Spezialformen zu beschreiben und zu differenzieren. Und dann diese überaus mäßige "Kritik". Das Thema hat mehr verdient u. von mir aus könnte man sich strukturell ruhig am engl. Artikel orientieren, der gefällt mir persönlich nämlich recht gut - jedenfalls aber gibt er mehr her. -- Zero Thrust 21:07, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann Benutzer Zero Thrust nur zustimmen. Wer behauptet, der Idealismus sei insgesamt widerlegbar oder gar widerlegt, dem sei ans Herz gelegt, sich zu bemühen, ihn zunächst zu verstehen. Das kann den Verstehenden nebenbei davor schützen, anzunehmen, es gäbe überhaupt etwas, was sicher widerlegbar wäre. Zum Artikel: Viel zu spartanisch. Liest sich wie ein sachlich korrekter, doch zugleich liebloser historischer Abriss, geschrieben von Benutzern, die dem Idealismus noch nie etwas abgewinnen konnten. Wer z.B. den lesenswerten Artikel über Qualia studiert, hat hinterher eine recht genaue Vorstellung von der Bedeutung dieses Begriffes. Bei diesem Artikel bezweifele ich, dass er dem Leser den Idealismus in seiner Bedeutung wirklich näher bringt. Was ist z.B. der rote Faden, der sich durch idealistische Philosophien zieht? Was unterscheidet damit den idealistischen Philosophen vom materialistisch eingestellten? Welches sind die philosophischen Grundannahmen, die entscheiden, was man schließlich bevorzugen wird? Was bedeutet z.B. "Existenz" für Idealisten und was für Materialisten? Oder: welche Paradoxa beseitigt der Idealismus und welche schafft er, im Vergleich zu anderen Philosophien? Welche Rolle spielt der Idealismus für die großen Weltreligionen, z.B. und vor allem für den Buddhismus. Wo hält sich Schopenhauer versteckt? Der Artikel ist daher aus meiner Sicht noch weit davon entfernt, das Prädikat lesenswert erhalten zu können. (nicht signierter Beitrag von 87.240.204.185 (Diskussion) 23:24, 2. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

--91.4.42.184 12:32, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Theorie des Idealismus in den Internationalen Beziehungen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Teil fehlt noch! Vllt. kann sich jemand daran machen! (nicht signierter Beitrag von 128.176.237.253 (Diskussion) 15:45, 22. Jul 2010 (CEST))

sollte in die BKL Idealismus (Begriffsklärung) bzw. in Realismus (Internationale Beziehungen) 89.0.188.107 11:30, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann hier erledigtErledigt-- Leif Czerny 09:49, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Kritik-Abschnitt sollte überarbeitet werden. Statt die Philosophie einzelner Philosophen und die Zusammenhänge mit dem Materialismus zu erklären, sollte man sich auf das beschränken, was drübersteht: Kritik am Idealismus. Auch auf subjektive Aussagen wie Die Schwäche des späteren dialektischen Materialismus ist die erkenntnistheoretische Abbild-Theorie, wonach das Sein das Bewusstsein bestimmt. und Die Frage Hegels nach dem Subjekt von Geschichte (gesellschaftliche Realität) konnte von dieser Theorie nicht befriedigend beantwortet werden. kann verzichtet werden. Bisher lese ich nur raus, dass der Existentialismus den Idealismus kritisiert und Marx ihn ablehnt. Vielleicht lässt sich aus dem Rest auch noch so eine eindeutige Aussage ableiten. Die sollte dann aber auch so formuliert werden. Was hat es zum Beispiel mit Kritik am Idealismus zu tun, wenn Stirner Feuerbach kritisiert? -- Elendsredder (Diskussion) 20:39, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde den Feuerbach mehr ins Blickfeld rücken, ist er doch der moderne Vater des Materialismus, also dem Gegenspieler des Idealismus. Hierzu gehören dann ein paar Gedanken/Kernaussagen F. --Bagerloan (Diskussion) 12:16, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist nicht so sinnvoll - dieser artikel sollte doch ein Überblicksartikel sein und die wichtigsten Hauptartikel bennenen. Nicht einmal für die wichtigsten philosiophischen Strömungen gelingt das. Ob daneben noch eine begriffsklärungsseite Idealismus (Begriffsklärung) bestehen soll, sollte man in Frage stellen.89.0.188.107 09:22, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzungen, bitte diese aber nochmals durchredigieren (sehr viele Tippfehler usw.). ca$e 10:23, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habe leider gerade keine autom Rechtschreibkonrtolle laufen. So freigebbbar?89.0.188.107 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte bessere Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht: "...Im engeren Sinn wird oft als Vertreter eines Idealismus bezeichnet, wer annimmt, dass die physikalische Welt nur als Objekt für das Bewusstsein oder im Bewusstsein existiert oder in sich selbst geistig beschaffen ist."

Also das hört sich für mich an als sei es ein (aus einer marxistisch-materialistischen Kritik entstandener) Versuch Idealismus zu diskreditieren. Es ist doch wohl offensichtlich für alle, dass ein solcher Idealismus nicht reel existiert (vor allem wegen der fehlenden Moralischen Rechtfertigung der physikalischen Welt und deren Misstände und Wiedersprüche)!

Von berühmten Idealisten wird der Gegensatz zwischen physik. Welt und Idealen genügend thematisiert. Platon schreibt von (wahren) Ideen und (fehlerhaften) Abbildern; das Selbst (/die Seele) sollte aus dem Gefängnis des Körpers befreit werden. Kant schreibt z.B. dass der Verlauf der Geschichte keine göttliche Absicht, keinen Idealismus enthält, sondern ein Abbild der menschlichen Freiheit und dessen Egoismus ist.

Die von den Marxisten zurecht kritisierte, Illusion:"Wir leben schon in gottes guter Schöpfung", wie sie tatsächlich in den meisten Religionen zu finden ist wird im obigen Zitat dem Idealismus (als engerer Sinn zudem) untergeschoben. Es ist eine lähmende Illusion, weil sie jegliches idealistisches Handeln überflüssig macht, "da die Welt ja schon Gut sei" und "gott das schon regeln wird".

Idealismus hat sich jedoch meist klar von den Religionen und ihren Illusionen abgegrenzt! Für Kant ist die Religion "selbstverschuldete Unmündigkeit"; "alles was über den guten Lebenswaldel hinausgeht ist Religionswahn und Afterdienst Gottes".

Ich würde also sagen der springende Punkt, welcher den Unterschied macht zum wirklichen Idealismus, ist, dass der Idealismus weniger eine Analyse der physikalischen Welt ist, sondern etwas auf's Sein-gerichtetes ist (vergleiche: Die 3+1 Kantischen Fragen). Es ist eine Aufforderung an den Menschen die Vernunft, Ideale, idealistisches Handeln(als kateg. Imperativ bei Kant) und die idealistische Welt(/Ideen-Welt) in den Mittelpunkt zu rücken und sich so dem Wesentlicheren, dem Guten und dem was unserem wahren Selbst entspricht zuzuwenden.

Also durch was würde Ich das obige Zitat ersetzen? "... im engeren Sinne leitet der Idealismus den Menschen an sein Bewusstsein, Handeln und Hoffen auf geistige Ideale zu richten und sich so einen Zugang zu der, dem Selbst wirklich entsprechenden, Ideal-Welt/Idealisten-Welt zu erlangen." (Oder so ähnlich.) Im folgenden würde auch der Materialismus nicht, wie beschrieben, als aussliesslicher Gegensatz in Bezug auf das Wesen der physikalischen Welt selbst geschildert werden; sondern dass "der Materialismus den Verlauf der Geschichte vielmehr durch physisch-ökonomische Gesetzmässigkeiten bestimmt sieht, als durch idealistisches Handeln!" (nicht signierter Beitrag von 77.56.125.169 (Diskussion) 15:43, 10. Jun. 2013 (CEST)) --AndroHeim (Diskussion) 15:56, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"hört sich für mich an als sei es ein (aus einer marxistisch-materialistischen Kritik entstandener) Versuch Idealismus zu diskreditieren." - nein, siehe z.b. George Berkeley, die Bezeichnung Idealismus ist ja auch schon im Jahrhundert vor Marx geläufig, Kant bezeichnet z. B. Descartes Position als skeptischen Idealism. Davon ist der Gebrauch in der Soziologie um 1920 oder der in der dt. Philosophie 1848-1933 evtl. abzugrenzen, bei letzteren steht Idealismus vor allem für Platonistische Positionen. Die Umgangssprache stellt beim Idealismus eher auf den unterschied zwischen extrinsischer und intrinsicher Motivation und ihr Verhältnis zur realen Möglichkeit ab, die Moderner Debatte eher auf physikalistische und nicht-physikalistische Positionen.-- Leif Czerny 16:58, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich stimme Leif Czerny zu und habe eine sehr problematische Änderung der Einleitung mit Verweis auf die einschlägigen Grundlagen revertiert. Bitte diese zunächst zur Kenntnis nehmen. Danke. ca$e 12:19, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hier nochmals kurz die Begründung meines Änderungsvorschlages: Es kann nicht sein, dass Idealismus (im engeren Sinne) NUR als etwas (das Wesen der physikalischen Welt) BESCHREIBENDES definiert wirt. Der "weltverbessernde", das Handeln betreffende und zukunftsgerichtete Aspekt des Idealismus ist zweifellos der wesentlichere; fand aber bei der vorherigen Version nur mit einem abschätzigen "Im alltäglichen Sprachgebrauch..." Erwähnung. --AndroHeim (Diskussion) 19:00, 4. Feb. 2014 (CET)

Also so läuft das in Wikipedia! Bin schon etwas empört; so ganz ohne Diskussion werden Vorschläge abgekanzelt! (oder wurde der letzte Abschnitt (Begründung) nicht entdekt, da er in der "AndroHeim-Diskussion" gelandet war?) Idealismus kann nicht etwas sein, das NUR das Wesen, Herkunft oder Sinn der physikalischen Welt beschreibt, sondern vor allem als etwas das im Hier und Jetzt, durch unser Handeln die Zukunft (auch die der Materie) bestimmt.

Dabei stehe Ich mit meiner Kritik keineswegs alleine da; so hat der folgende Diskussionsbeitrag auch den FORMENDEN Aspekt des Idealismus betont: "Ideen sind nicht in der Materie, sie sind das, was die Materie formt."(--91.4.42.184 12:32, 31. Aug. 2009 (CEST))

Ich hoffe hiermit auf eine Stellungnahme. Ansonsten, wenn "(Rv, so keine Verbesserung des Artikels)" wirklich die einzige Meinung von Hans J. Castorp bleibt, würde ich sagen dass die Veränderung des Textes für H.J.C. auch keinene Verschlechterung bedeutet. Für mich jedoch (und wohl auch andere) würde es sehrwohl eine Verbesseung bedeuten; somit würde Ich vorschlagen die Veränderung so zu akzeptieren. --AndroHeim (Diskussion) 12:31, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nein, tut mir leid. da laufen einfach ganz verschiedene Bedeutungen von "Idealismus" durcheinander, siehe auch oben.-- Leif Czerny 12:33, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dem stimme ich zu. Niemand hat etwas gegen einen weiteren Ausbau des noch dürftigen Übersichtsartikels. Allerdings war Deine Ergänzung sprachlich-inhaltlich so nicht zu halten. - "Im Kern leitet der Idealismus den Menschen an sein Bewusstsein, Handeln und Hoffen (→"Die drei Kantischen Fragen") auf geistige Ideale zu richten und sich so einen Zugang zu der, dem Selbst wirklich entsprechenden, Idealistischen Welt zu erlangen. Das idealistische Handeln (→"Kategorischer Imperativ")... " Du meinst vermutlich die drei Fragen "Was kann ich wissen?", "Was soll ich tun?", "Was darf ich hoffen"? Weder wird in dieser Formulierung der Zusammenhang mit dem Idealismus, noch mit dem kategorischen Imperativ deutlich. Bitte beachte auch WP:WAR! Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 12:49, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

An ca$e: Was für "einschlägigen Grundlagen"? Was für einschlägige Grundlagen benutzen Sie denn? Timothy Sprigge? Wer ist das denn? Wie kann sich den Philosophie im zitieren von anderen Philosophen beschränken? Mensch muss mit der ganzen Existenz mitfühlen, um die sinngemässe Definition von Idealismus zu erahnen. Einfach nur eine Definition zurechtzimmern, um den Idealismus besser disqualifizieren zu können, das macht einfach keinen Sinn.

Die Diskussion von Leif Czerny dreht sich ja gar nicht um den Inhalt der Änderung! (Dem was er schreibt stimme Ich durchaus zu.) --AndroHeim (Diskussion) 12:55, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ca$e, Leif, Hans, ihr habt zwar in Bezug auf die konkreten Revertbegründung von AndroHeins Edit Recht. Das sind allerdings Kleinigkeiten. Der Artikel muss doch deutlich überarbeitet werden. Er ist leider in so eine Art Nische geraten zwischen BKL und dünnem Sammelartikel mit Gimmik ästhetischer I. Vielleicht sollten wir ästhetischer I. in einen Stub auslagern und diesen Artikel einfach (zu) löschen (beantragen) bzw. dort fehlendes in BKL retten.--Pacogo7 (Diskussion) 13:05, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Weder wird in dieser Formulierung der Zusammenhang mit dem Idealismus, noch mit dem kategorischen Imperativ deutlich." Wieso, verstehe ich nicht: Gerade den Zusammenhang erläutere Ich ja; und für die, welche sich dort vertiefen wollen, sind die entsprechenden Begrifflichkeiten aufgeführt um dort weiter zu lesen.--AndroHeim (Diskussion) 13:10, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Pacogo, das hilft nicht weiter. ein Mini-Überblick ist immer noch besser als nur eine BKL. Hallo Andro, der Zusammenhang zwischen Metaphysischen und Moralischem Idealismus kann keineswegs so einfach behauptet werden. Kants Fragen bestimmen für ihn die wesentlichen Inhalte und Interessen der Philosophie. Darauf kann eine materialistische Antwort ebenso versucht werden wie eine idealistische oder transzendentalphilosophische.-- Leif Czerny 13:23, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich stimme Leif Czerny zu, dass der Beitrag von Pacogo nicht weiterführt. Zu Andros Nachfrage siehe oben und die angeführten Richtlinien in der Revertbegründung sowie auf der Benutzerdiskussionsseite. Diese bitte komplett durchlesen. Bei weiteren ähnlich massiven Verstößen gegen die hiesigen Arbeitsprinzipien werde ich um eine Sperre des Schreibzugriffs für das Konto AndroHeim bitten. Wenn der Benutzer gerne nach dem Prinzip "mit der ganzen Existenz mitfühlen, um die sinngemässe Definition von Idealismus zu erahnen" schreiben möchte, ist er hier falsch, siehe auch WP:WWNI. Es gibt viele andere schöne Internetseiten, bitte dann diese nutzen und hier nicht die Artikelarbeit stören. ca$e 13:26, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Weil die Sorten von Idealismus zu unkompatibel sind, ist so eine Zusammenpferchung imo viel schlechter als eine BKL. In den einzelnen Artikeln kann amn dann die teilweise schwierigen philosophischen Fragen besser klärend beantworten und auseinander halten. Hier ergibt das - besonders in der Einleitung - letzlich Schrott.--Pacogo7 (Diskussion) 13:48, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es geht also jetzt um das Verhältnis zum "Ästhetischen Idealismus" (Schiller etc)? Man muss das nicht disjunkt sehen - aus Gründen, die auch viele Fachlexika zugrunde legen, wenn sie diesen unter einem allgemeinen Lemma "Idealismus" mit behandeln. Irgendein willkürliches Beispiel: TRE. ca$e 13:53, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nein, es geht mir in erster Linie darum, dass das "sehr grob zusammengefasst" in der Einleitung untertrieben ist. Es ist eben zu grob. Es muss in diesem Artikel zu grob sein. Besser ist, hier keine Hoffnung auf eine sinnvolle Zusammenfassung zu machen. Sie ist immer sehr unsolide. Sie muss von der Sache her unsolide sein. Das ist schlecht. Da bleiben wir meilenweit unter unserem Niveau. Lichtjahre unter unserem Niveau.--Pacogo7 (Diskussion) 14:08, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
? und deshalb möchtest du die Änderungsvorschläge von Andro befürworten?-- Leif Czerny 14:43, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nein. Wie schon gesagt, stimme ich dir/euch darin zu. --Pacogo7 (Diskussion) 14:51, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Ich plane, wie schon angedeutet, einen LA. "dass das eigentlich Wirkliche geistig-ideeller Natur ist..." geht gar nicht. Bei irgendsoeinem Schrott würde es wohl bleiben, wenn der Artikel bleibt. Bei Oswald Schwemmer (Mittelstraß) werden zwei Kernkonzeptionen genannt: Erkenntnistheoretischer und ethischer Id. Das ginge zur Not auch. Aber wenn man sowieso noch weitere fünf Sorten hat, kann man die zwei auch gleich auslagern. --Pacogo7 (Diskussion) 14:51, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie wäre es stattdessen mit einer einfachen Überabeitung? Sollte in wenigen Stunden machbar sein, wenn man mag. So sparte man sich sinnlose Löschdiskussionen! Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 14:54, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die beste und sinnvollste Überarbeitung ist, den Inhalt von Idealismus (Begriffsklärung) hierher. Und gut ist. Dann findet man sehr wenige Aspekte die fehlen. Die arbeitet man in die BKL ein. auf ästhetischen Id kann man verzichten, das wird auch schon woanders verhandelt.--Pacogo7 (Diskussion) 15:03, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt aber Dissens bei diesem BKL-Vorschlag. Siehe eins drüber Ca$e und Leif Cz. Deshalb ist es fairer, das in einer LD zu diskutieren.--Pacogo7 (Diskussion) 15:06, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Schau mal die Artikel durch, auf die da verweisen wird, z.B. Subjektiver Idealismus und Objektiver Idealismus. Wirklich großartig ist das alles nicht.-- Leif Czerny 15:12, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Richtig. :) Überarbeitungsfähig. Aber dort ist das Lemma jedenfalls sinnvoll eingrenzbar.--Pacogo7 (Diskussion) 15:19, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was bei meinem Vorschlag dann fehlt ist ein smarter Einstieg Platon / Leibniz / ggf Descartes / Kant. Da fällt mir auch gerade keine Lösung ein.--Pacogo7 (Diskussion) 15:22, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Überarbetungsfähig sind diese Stubs nicht. In deisem Artikel gibt es wenigstens irgendwelche Literatur, dort nichts. Ein Überblicksartikel, wenigstens zum metaphysischen Idealismus und hinweise auf den allgemeinen Sprachgebrauch sind schon nötig. Das der idealismus sich ab dem 19, Jh. auch als solides Fundament einer intrinsichen Moral betrachtete, z.T. sogar als das einzig ,ögliche, müsste auch irgendwo untergebracht werden. ich sehe nicht, wie eine Löschung hier die Situation verbessern würde.-- Leif Czerny 15:52, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, die BKL um die Stichpunkte Ideenlehre und Monismus zu erweitern, jeweils mit einem qualifizierenden Satz zu Platon bzw Leibniz. Außerdem einen Einleitungssatz zusätzlich in die BKL. - Wenn wir dann diesen Artikel hier durch die BKL ersetzen, wird hier die Situation wesentlich besser sein. - Meinungen dazu?--Pacogo7 (Diskussion) 15:59, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich möchte nur noch zu bedenken geben, dass es bei Wikipedia schon gut wär, wenn bei der Klärung eines Begriffes wie Idealismus vor allem Rücksicht darauf genommen würde, was sich denn bei der Mehrheit der (sich an Wikipedia wendenden) Erkenntnissuchenden als WEITERFÜHREND und HILFREICH erweisen könnte. Desshalb geht mein Vorschlag in Richtung einer stärkeren Gewichtung des sog. moralischen bzw. ethischen Idealismus. Die Vermittlung eines abgehobenen, von belesenen Berufsphilosophen erstellten Philosophie-Gebäudes (namens "Idealismus") sehe Ich als berechtigt aber zweitrangig. --AndroHeim (Diskussion) 16:40, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo AndroHeim. Wir Wikipedianer sind ja auf eine Art Idealisten. Wir schreiben hier kostenlos schöne Artikel. Aber dazu gehört auch Ehrlichkeit. Das, was die "Erkenntnissuchenden als WEITERFÜHREND und HILFREICH" bekommen, soll auch enzyklopädisch korrekt sein. Der Verweis auf Altruismus reicht mE dafür aus.--Pacogo7 (Diskussion) 17:04, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich recht verstehe, sind Einleitungssätze in BKLs nicht erwünscht. ich bin aus den nach wie vor gegeben Gründen immer noch dagegen.-- Leif Czerny 18:02, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Welchen Zweck es hat, dass die Einleitung jetzt nur noch auf subjektiven Idealismus verweist, kann ich nicht nachvollziehen.-- Leif Czerny 18:42, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hat kein' Zweck. ;) Es kann doch alles da rein, was sinnvoll ist. Ich habe einzig das herausgenommen, von dem ich sicher bin, dass es so weder belegbar noch gut formulierbar ist. Schreibe halt das hinein, was angemessen und belegt und korrekt formuliert ist. :) --Pacogo7 (Diskussion) 22:36, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die unbegründeten Verschlechterungen der Einleitung jetzt provisorisch repariert. Den Artikel nehme ich angesichts der Entwicklung und des hiesigen Diskussionsniveaus von meiner Beobachtungsliste. Wie bereits von mir und anderen angedeutet, ist es mit begriffs- und ideengeschichtlichen Gründen nicht unsinnig, der Leserin einen Artikel "Idealismus" anzubieten. Ich habe zur kompakten Anschauung den Kurzartikel von Sandkühler verlinkt, siehe dort bereits die anfänglichen Kurznotizen zur Begriffsgeschichte (Wolff etc). Jüngere Differenzierungen gründen gleichfalls mit hierin. Es erscheint weniger sinnvoll, diese Zusammenhänge nur in einem spezifischeren Hauptartikel zu haben. ca$e 11:15, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ästhetischer Idealismus

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Ästhetischer Idealismus ist sogar eine schreckliche "Jugendsünde" von mir selber (2006). ;) Ich werde das mal entfernen, wenn es keinen Widerspruch gibt.--Pacogo7 (Diskussion) 17:27, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zuerst einmal ein herzliches Dankeschön an alle die voller Idealismus an Wikipedia beitragen! So ein Lob kommt in der Diskussion manchmal leider zu kurz. Leider versteh ich aber nicht: Was war jetzt an meinem letzten Beitrag nicht ehrlich, und was nicht enzyklopädisch korrekt. Was mich (und viele andere) bewegt ist eben nicht Altruismus (auch von Wikipedia als Selbstlosigkeit umschrieben). Ich negiere mein Selbst nicht, sondern mein Handeln liegt vielmehr einer Utopie/Idealvorstellung von Zusammenleben auf dieser Erde zugrunde (in der mein Selbst gleich wie alle anderen Selbst gewichtet ist). Diese Utopie ist wiederum verbunden mit einem transzendentalen Konzept einer "idealistischen Welt". Was Mich jetzt Wunder nimmt, wieso soll z.B. diese meine Schilderung (und die vieler anderer auch) nicht als Idealismus anerkannt werden, sonder als ein Altruismus abgetan werden? (Also schon mal mindestens ein Mangel an Selbst die einer ganzheitlichen Sicht fehlen würde.)--AndroHeim (Diskussion) 18:51, 7. Feb. 2014 (CET

Ja, warum Wertvorstellungen als Motivation gestrichen wurden, kann ich auch nicht nachvollziehen.-- Leif Czerny 18:57, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ihr in Quellen WP:Q unter Idealismus etwas mit Wertvorstellungen findet, dann schreibt es halt wieder rein. Meines Erachtens ist 'Wertvorstellungen' POV. Grüße --Pacogo7 (Diskussion) 22:41, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dann schreib meinetwegen intrinsische Motivation. Was ist denn nur los?-- Leif Czerny 18:07, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Leif. :) Ich will Freundlichkeit senden. :) Aber es kommt wahrscheinlich so etwas wie Gereiztheit an. ;) Muss wohl noch mehr Smileys verwenden. :) :) It's a wiki. Schreib es doch genau so, wie Du es denkst. Ich habe nichts dagegen. :) Viele liebe Grüße :) --Pacogo7 (Diskussion) 18:56, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Habe in der Einleitung im zweiten Teil zum alltagssprachlichen Gebrauch den ethischen Idealismus kurz hinzugefügt. Ich denke so passt es vielleicht.--Pacogo7 (Diskussion) 12:17, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Änderung. Inhaltlich finde ich den Satz gut; "unterstellt" als Wortwahl jedoch sehr unpassend, das Wort hat einen negativ-wertenden Beiklang (für die meisten Wiki-Leser auf jeden Fall).--77.22.66.150 19:33, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eigentlich "Idealismus (Deutschland)" - BKL "Idealismus (Begriffsklärung)" fehlt ganz

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein schöner Artikel, nur leider sehr deutschlastig, vgl. dazu https://fr.wikipedia.org/wiki/Id%C3%A9alisme_allemand.

Eine Begriffsklärungsseite Idealismus (Begriffsklärung) fehlt ganz, vgl. etwa https://en.wikipedia.org/wiki/Idealism_%28disambiguation%29 --93.192.212.150 16:11, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Begriff Idealismus

[Quelltext bearbeiten]
Übertragen von Diskussion:Felix Mendelssohn Bartholdy (Versionsgeschichte):

Begriff Idealismus (Textstelle):

Wolff gebraucht „Idealismus“ als „Veto gegen materialistische Konzeptionen“.[6] Der „Idealist“ hält beispielsweise die Realität der Seele als nicht-materiellem Objekt fest. Andererseits verneint der „Idealist“ im Begriffsgebrauch von Wolff, Leibniz und Moses Mendelssohn, dass eine objektive Ding- und Körperwelt existiere. So gebraucht Mendelssohn „Idealismus“ als Gegenbegriff zu „Dualismus“ und charakterisiert Ersteren:

„Der Anhänger des Idealismus hält alle Phänomena unsrer Sinne für Akzidenzen des menschlichen Geistes, und glaubt nicht, dass außerhalb desselben ein materielles Urbild anzutreffen sei, dem sie als Beschaffenheiten zukommen.“

– Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes (1785) I,7.[7]


Die Sichtweise von Mendelssohn ist interpretatorisch falsch und muss beseitigt werden. Er argumentiert hier in die Materie hinein also in den Materialismus. Den er so metaphysiert. Das Urbild kann nicht ein Objekt sein. Dieses ist stets immatrieller Natur. Dies konterkariert die gesamte idealistische Konzeption, die sich in ihrer Eigenart immer als metaphysisch betrachtet. Die Dualität stellt ganz im Gegenteil dazu eine Vorraussetztung für die Idealistische Weltanschauung dar. Der Materialismus hingegen stellt einen Gegensatz zum Idealismus dar, und kann logischerweise dadurch mit dem Idealismus nicht vermengt und vereint werden. Die Metaphysik wird materialisiert und dadurch ausgelöscht. Diese ist ein integraler und notwendiger Teil des Idealismus. Die gesamte Ausrichtung des Idealismus ist subjektiver Natur auch die metaphysische Anschauung. Somit kann das Urbild nicht in der Materie gesucht oder gefunden werden. Dies würde zum Materialismus führen, der dann irrtümlich und falschinterpretatorisch mit dem Idealismus vermengt werden würde, dieser würde so seinen ontologischen Gehalt verlieren.

Es ist also dringend erforderlich und geboten dieses Zitat zu löschen, und auch die inhaltliche Vermengung mit der Interpretation von Wolf und Leibniz ist inhaltlich falsch, und muss entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von Oassis (Diskussion | Beiträge) 21:54, 8. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Der Artikel ist Schrott...

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist absolut Schrott und ich kann gut verstehen, dass bereits eine Löschung beantragt wurde... In jedem Fall sollte der Artikel "komplett" neu geschrieben werden... So gehts ja nicht, liebe Freunde... :) Gruß JoachimStillerMünster (Diskussion) 01:46, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kampfbegriff

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Abschnitt zu „Idealismus“ als Kampfbegriff im Dialektischen Materialismus. Beispielsatz: „Am 19. Dezember 1956 erschien ein längerer Artikel von Gropp im SED-Zentralorgan Neues Deutschland, in dem er Bloch des Idealismus beschuldigte.“ Eine Verlinkung auf diesen Artikel hier bringt da keinen Gewinn. --ChickSR (Diskussion) 11:41, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

In diesem Artikel geht es um den Idealismus als philosophische Position. Etwaige Verwendungen als Kampfbegriff in politischen Auseinandersetzungen sollten im Artikel über Dialektischen Materialismus oder Marxismus untergebracht werden. --2001:9E8:1A6E:4400:C91F:CB71:4BCC:1C13 20:50, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten