Diskussion:Idomeneo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rodomonte in Abschnitt Besetzung der Aufnahme von Gardiner 1990
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Eingangsabschnitt die KV-Nummer hinzugefügt und den Abschnitt über die Musik behutsam geglättet und etwas erweitert. Einverstanden? --Thomas Dancker 15:17, 22. Mär 2006 (CET)

Absetzung an der Deutschen Oper Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Szene in der Berliner Aufführung (abgeschlagene Köpfe von Poseidon Christus Mohammed und Budhha) im Libretto so vorgesehen oder ist das die künstlerische Freiheit des Regisseurs ? Wäre für die Beurteilung der "Berliner Affaire" nicht unwesentlich imho, Gruß--Allons! 14:32, 26. Sep 2006 (CEST)

nach Medienberichten letzteres, bei Mozart kommt generell nur Poseidon vor. -- 790 14:51, 26. Sep 2006 (CEST)
Habe das gerade klargestellt, aber auch meiner Meinung nach gehört das eigentlich überhaupt nicht hier rein. Hintergrundinfo zur Inszenierung von Neuenfels: http://www.zeit.de/2003/14/Mozart2x --Ponderevo 15:57, 26. Sep 2006 (CEST)

Was sucht denn die Information über die aktuelle Absetzung in Berlin im enzyklopädischen Bereich? Was war am 29.10.1823? oder im August 1799? (nicht signierter Beitrag von Anbo (Diskussion | Beiträge) )

Keine Ahnung was 1823 war, aber der Vorgang ist (fast) einzigartig und n.E. durchaus erwähnenswert. -- 790 16:40, 26. Sep 2006 (CEST)
aber dann doch eher bei Hans Neuenfels oder der Deutschen Oper Berlin (da steht's ja auch schon), denn mit dieser Oper hat das nichts zu tun. Zumal die abgetrennten Köpfe nicht von Mozart sind. --Pavel Krok 17:45, 26. Sep 2006 (CEST)
Wozu enthält der Artikel dann den Abschnitt "Rezeptionsgeschichte"? Man kann vielleicht den Absatz kürzer gestalten und auf die künstlerischen Freiheiten hinweisen, die der Regisseur sich genommen hat. Aber daß dieser Vorfall nicht zur Rezeptionsgeschichte zählen soll kann ich nicht nachvollziehen. -- 790 19:22, 26. Sep 2006 (CEST)
Natürlich ist der Vorgang einzigartig und erwähnenswert. Aber nicht überall, sondern da wo es am meisten Sinn macht. Zum Beispiel nicht bei Kopf, Mozart, Enthauptung, Mohammed, Idomeneo, Jesus, Skandal usw. sehr wohl aber bei Hans Neuenfels oder Kirsten Harms. Das Wissen soll ja nicht möglichst breit verstreut, sondern möglichst konzentriert dargestellt werden. Nochmal: Es geht bei dem Skandal nicht um die Rezeption dieser Oper sondern um die Rezeption eines Regieeinfalls. Jesus, Mohammed und Buddha kommen in der Oper von Mozart nicht vor.--Pavel Krok 08:36, 27. Sep 2006 (CEST)
Sehr richtig. Mozarts Oper hat damit nichts zu tun. Dort geht es um Götzen. Jesus, Buddha oder Muhammad sind aber keine Götzen, sondern waren Religionsstifter. Als wenn Mozart ausgerechnet Jesus köpfen wollte. Das sollte man also bei Hans Neuenfels erwähnen, dass er Mozart so sieht. Hier würde ein kleiner Verweis auf Neuenfels reichen. -- Arne List 13:56, 27. Sep 2006 (CEST)
Klingt mir ein wenig spekulativ, diese Unterscheidung. -- 790 18:11, 27. Sep 2006 (CEST)
Es geht in Idomeneo um das Verhältnis Menschen-Götter (Neptun/Poseidon). Damit kann ein Regisseur ja das Thema Religion(en) auch weitergehend bearbeiten. Aber es führte zu weit, alle Interpretationen und Bearbeitungen der Oper hier aufzuführen. Erst recht die Absetzung einer bestimmten Interpretation an einer bestimmten Oper sollte anderswo beschrieben werden.--Pavel Krok 19:08, 27. Sep 2006 (CEST)

Wiederaufführung in München

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde einen neuen Punkt "Interessantes" o.ä. einfügen, in dem unter anderem (aber eben zunächst als Hauptpunkt) genannt wird, daß das Münchener Cuivillée-Theater heute, am Zam-y 10:50, 14. Jun. 2008 (CEST) , mit "Idomeneo" in der längsten Fassung und instrumental historisch korrekt wiedereröffnet wird. In diesem Theater wurde Idomeneo auch uraufgeführt. Wie ist die Meinung dazu? --Zam-y 10:50, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Man sollte das Cuvilliés-Theater und nicht das Residenztheater als Uraufführungsort nennen. (nicht signierter Beitrag von Gigogigo27 (Diskussion | Beiträge) 10:51, 24. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Das nicht, denn damals hieß es nicht so. Ich habe trotzdem mal einen Hinweis ergänzt. --Rodomonte (Diskussion) 11:29, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nach genauerer Durchsicht habe ich den Hinweis doch wieder entfernt. Das heutige Cuvilliés-Theater ist nur eine Rekonstruktion des ursprünglichen Residenztheaters an anderer Stelle. Der Artikel beschreibt zwar auch die Geschichte des alten Theaters, aber eigentlich gehört das in den Artikel Residenztheater (München). --Rodomonte (Diskussion) 23:47, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich halte die alleinige Anführung „Münchner Residenztheater“ für irreführend, weil man es mit heutigen Residenztheater verwechseln kann. Wenn man das Theater der Uraufführung von Idomeneo besuchen will, muss man definitiv ins Cuvillies-Theater gehen, der Standort ist nicht allein entscheidend. Außerdem besteht dieses Theater auch aus Originalbauteilen. Das Cuvillies-Theater muss aus meiner Sicht trotz Standortwechsel in diesem Artikel ganz klar erwähnt werden (und zwar mit Bild!), ein Link auf andere Seiten, die wahrscheinlich häufig nicht gelesen werden, ist nicht ausreichend. (nicht signierter Beitrag von Gigogigo27 (Diskussion | Beiträge) 11:12, 25. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Das heutige Residenztheater ist sowohl örtlich wie auch organisatorisch, also in Hinblick auf das ansässige Ensemble, der direkte Nachfolger des ursprünglichen Residenztheaters. Daher ist die Gesamtgeschichte auch zu Recht unter dem Lemma zusammengefasst, und auch zwischen dem ursprünglichen und dem "Alten" (rekonstruierten) Resi unterschieden. Das historische "Spin-Off" Cuvilliés-Theater gab es vor 1950 überhaupt nicht. Das Theater ist ja auch nicht einfach eins zu eins am neuen Standort rekonstruiert worden: Die Rekonstruktion betraf im Wesentlichen den Zuschauerraum, während das Bühnenhaus erheblich kleiner und mit einfacherer Bühnentechnik ausgeführt wurde. Daher wäre es eine grobe Vereinfachung zu schreiben, die UA hätte im Cuvilliés stattgefunden (schreibt einer, der das Glück hatte, den Figaro mal live im Cuvilliés zu erleben). --FordPrefect42 (Diskussion) 23:43, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Habe Ergänzungen vorgenommen. So ist Idomeneo, wie weiter unten richtig bemerkt wird, keine opera seria, sondern eine französische tragédie lyrique. Einige Kennzeichnungen dieses Stils habe ich oben in der Opernbezeichnung und im Text ergänzt (zitiert nach "Idomeneo, Facsimile of the Autograph Score, Essay von Hans Joachim Kreutzer und musikwissenschaftliche Einführung von Bruce Alan Brown", The Packard Humanities Institute, Los Altos California, 2006,ISBN 978-3-7618-1880-0 (Bärenreiter).

Neben das Bild von Anton Raaff habe ich schreiben wollen, daß er hier in einer unbekannten Rolle zu sehen ist. Er ist hier NICHT als Idomeneo zu sehen, wie immer behauptet wird. (Quelle: Robert Münster, Idomeneo 1781 -1981,Piper-Verlag, ISBN 3-492-02648-6). Dabei ist mir aber beim Editieren irgendwas verunglückt, vielleicht kann jemand helfen - vielen Dank! -- Wolferl Amade 14:42, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist korrigiert, bitte in Zukunft ein bisschen mehr Sorgfalt, auch hier auf der Diskussionsseite keine Signaturen in die Beiträge anderer setzen. – Es wäre gut, wenn du deine Quellen im Artikel selbst angeben könntest. Grüße --FordPrefect42 14:51, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Besetzung der Aufnahme von Gardiner 1990

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass in der Aufnahme Gardiners von 1990 Ann-Sophie von Otter die Idamante gesungen habe. Im SWR 2 wurde am 19.12.21 diese Aufnahme gesendet, allerdings mit der Angabe, dass Alison Browner die Idamante gesungen habe. Was stimmt nun? Gegebenenfalls korrigieren! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:B680:F300:1CF:17E3:78E4:F43 (Diskussion) 21:24, 19. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Das Plattencover bestätigt die Angabe. Die Angabe bei SWR2 steht dazu im Widerspruch. Vielleicht war es aber nicht die identische Aufnahme, sondern der Mitschnitt einer anderen Aufführung der gleichen Aufführungsserie? --FordPrefect42 (Diskussion) 21:45, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Richtig! Im 3. Akt der gesendeten Aufnahme sind deutlich Publikumsgeräusche zu hören. Also handelt es sich um einen Live-Mitschnitt. Offenbar ist die Partie des Idamante für die Plattenaufnahme umbesetzt worden. Also stimmt die Angabe im Wiki-Artikel --2A02:8071:B680:F300:1CF:17E3:78E4:F43 21:54, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die CD-Aufnahme ist auch ein Live-Mitschnitt. Trotzdem könnten beide Aufnahmen bei unterschiedlichen Aufnahme-Sessions entstanden sein. --FordPrefect42 (Diskussion) 07:50, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das gibt es oft – besonders, wenn Rundfunkanstalten beteiligt sind. --Rodomonte (Diskussion) 08:37, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten