Diskussion:Il barbiere di Siviglia
Ganze Sätze?
[Quelltext bearbeiten]Sollte man nicht, wie es bei anderen Artikeln üblich ist, den Artikel in ganzen Sätzen gestalten? --Lantash 17:51, 2. Nov 2004 (CET)
- OK, ich habe eben die Wikipedia:Formatvorlage Oper gefunden und sehe nun ein, warum Nasir diese Strukturierung eingefügt hat. Ich wäre dennoch dafür, wenn man den Text vom Titel bis zum Ort und Zeit der Handlung in ganzen Sätzen und nicht tabellarisch schreiben würde. Den Rest würde ich von der Vorlage übernehmen. --Lantash 18:03, 2. Nov 2004 (CET)
- Ich habe die Einleitung nun doch in ganzen Sätzen geschrieben (entgegen der Formatvorlage), da ich denke, dass dies eher einem Wikipedia-Artikel gleicht. Ausserdem habe ich die Personen hinzugefügt. --Lantash 18:22, 2. Nov 2004 (CET)
Neugestaltung des Lemmas
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es nicht sauber, daß Paisiellos Vertonungen sowie jener anderer, weniger bekannter Komponisten nur hier auftauchen. Ich denke, daß Lemma müßte geändert werden wie folgt: Il barbiere di Seviglia (Rossini) Il barbiere di Seviglia (Paisiello) usw. mit entsprechenden Links
- ja, mach das! ....wer immer Du bist? --GruGru 19:17, 17. Aug 2006 (CEST)
Der Titel
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht waere es besser, den Artikel auf Deutsch in "Der Barbier von Sevilla" umbenennen? In anderen Versionen der Wikipedia wird diese Oper doch in der Muttersprache benannt.195.131.121.54 18:16, 21. Mai 2007 (CEST)
- Würde ich unterstützen. So z.B. auch im Handbuch der Oper (Kloiber/Konold) geführt, deutscher Titel auch in der angegebenen Literatur. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 18:10, 9. Mai 2016 (CEST)
- Das sehe ich anders. Der Artikel ist erst im Januar 2015 völlig zu Recht auf den Originaltitel verschoben worden. Alle wichtigen aktuelleren Opernführer (Piper, Harenberg, Reclam) führen sie hauptsächlich unter dem italienischen Titel. Der deutsche Titel stammt noch aus einer Zeit, als die Opern mangels Übertiteltechnik in Übersetzungen aufgeführt wurden. Das hat sich glücklicherweise überlebt. Vgl. auch die Liste der aktuellen Inszenierungen bei Operabase, die sich ziemlich gleichmäßig auf die beiden Varianten verteilen. Von einer eindeutigen Präferenz des deutschen Titels kann also keine Rede mehr sein. Außerdem wäre das dann die einzige Rossini-Oper, die hier unter dem alten deutschen Titel geführt würde. --Rodomonte (Diskussion) 19:28, 9. Mai 2016 (CEST)
- Sie schreiben: "Völlig zu Recht." Eine Frage dazu: Haben Sie eine Begründung, warum das "zu Recht" erfolgt wäre? Oder "glücklicherweise": Ich frage mich, ob diese Ausdrucksweise wertfrei ist, ob der Artikel das sein sollte. --217.149.174.119 20:16, 13. Mär. 2018 (CET)
- Zählt bei dieser Entscheidung auch, wie es das Volk bzw. die Zuhörer oder Seher besser verstehen? Ärgern sich vielleicht manche Zuseher, wenn sie den Titel nicht sofort und nicht zu 100% verstehen? Sind Interessen von Bibliothekaren mehr wert als die der Hörer?--217.149.169.216 21:39, 14. Mär. 2018 (CET)
- Das sehe ich anders. Der Artikel ist erst im Januar 2015 völlig zu Recht auf den Originaltitel verschoben worden. Alle wichtigen aktuelleren Opernführer (Piper, Harenberg, Reclam) führen sie hauptsächlich unter dem italienischen Titel. Der deutsche Titel stammt noch aus einer Zeit, als die Opern mangels Übertiteltechnik in Übersetzungen aufgeführt wurden. Das hat sich glücklicherweise überlebt. Vgl. auch die Liste der aktuellen Inszenierungen bei Operabase, die sich ziemlich gleichmäßig auf die beiden Varianten verteilen. Von einer eindeutigen Präferenz des deutschen Titels kann also keine Rede mehr sein. Außerdem wäre das dann die einzige Rossini-Oper, die hier unter dem alten deutschen Titel geführt würde. --Rodomonte (Diskussion) 19:28, 9. Mai 2016 (CEST)
Bildwarnung
[Quelltext bearbeiten]Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- incorrect licensing info - picture is not old enough;
-- DuesenBot 08:22, 8. Jul. 2007 (CEST)
fehlende Posaunen
[Quelltext bearbeiten]In der Kurzschrift sind die Blechbläser mit 2,2,3,0 angegeben. D. h. bekanntlich zwei Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, keine Tuba. Bei der folgenden Aufgliederung der Instrumente fehlen jedoch die drei Posaunen gänzlich. Das der sollte ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 79.212.140.74 (Diskussion) 22:24, 11. Mär. 2012 (CET))
- Das liegt an den unterschiedlichen Fassungen der Ouvertüre und wird z.B. hier erläutert: [1]. Ich werde es (besser bequellt) bei der Artikel-Überarbeitung berücksichtigen. --Rodomonte (Diskussion) 12:01, 28. Jan. 2016 (CET)
Irreführende Angabe
[Quelltext bearbeiten]Im deutschsprachigen Raum ist sie auch unter dem Titel Die nutzlose Vorsicht (L’inutile precauzione) bekannt. Das mag irgendwann anno 1820 so gewesen sein, aber heute ist die Oper nun wirklich überhaupt nicht unter diesem Titel bekannt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:16, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Genau, danke, daher habe ich das jetzt einfach verändert! --Wilder Bader (Diskussion) 23:29, 18. Feb. 2015 (CET)
Übersetzung des Titels
[Quelltext bearbeiten]Der in Klammern geschriebene Originaltitel Almaviva, o sia l'inutile precauzione wird mit Der Barbier von Sevilla oder die nutzlose Vorsicht übersetzt. Warum Almaviva mit der Der Barbier von Sevilla übersetzt wird, ist mir genauso ein Rätsel wie der Grund, warum meine diesbezügliche Korrektur wieder rückgängig gemacht wurde.--Operalistener (Diskussion) 21:44, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Hier stellt sich die Frage, was überhaupt gemeint ist. Generell kann man sich sicher drauf einigen, dass in einer Klammer hinter dem Titel weitere Informationen zum Titel stehen. Aber dann:
- Titel (Originaltitel; deutscher Titel)
- Würde bedeuten, dass in der Klammer hinter dem Titel der Originaltitel steht, und der deutsche Titel, und zwar unabhängig voneinander, also wenn es keinen abweichenden Originaltitel gibt, steht nur der deutsche Titel da. In diesem Falle würde es so stimmen, wie es jetzt ist.
- Titel (Originaltitel)
- Würde bedeuten, dass in der Klammer hinter dem Titel der Originaltitel und dessen deutsche Übersetzung steht -- wenn es keinen abweichenden Originaltitel gibt, gibt es überhaupt keine Klammer. In diesem Falle stimmte ich dir zu.
- Aber was ist in dieser Hinsicht sinnvoller bzw. gebräuchlicher? Ich würde fast die erste der beiden Varianten vorziehen, denn es interessiert den Leser wahrscheinlich eher die deutsche Übersetzung des Titels als die des Originaltitels.
- Zusätzliche Information: Das Werk hieß nur kurz wie der Originaltitel, siehe Geschichte und Uraufführung.
- Viele Grüße, --Knbinnerer (Diskussion) 15:50, 24. Jun. 2015 (CEST)
- @Operalistener: Inzwischen muss ich Dir zumindest teilweise recht geben. Die Übersetzung bei Operone ist ungenau. Der Titelzusatz „o sia l’inutile precauzione“ kam eigentlich nur bei der Uraufführung von Almaviva vor. Bei späteren Aufführungen wurde er bis auf wenige Ausnahmen weggelassen (vgl. Corago) und steht auch nicht mehr in der neuen kritischen Ausgabe. Dieser Zusatz stammt ursprünglich aus der Vorlage von Beaumarchais und wurde auch von Paisiello verwendet (vgl. Corago). Ich habe das jetzt konkretisiert. --Rodomonte (Diskussion) 09:37, 1. Feb. 2016 (CET)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe nun mit der Überarbeitung des Artikels begonnen. Aufgrund der Fülle des Materials wird das einige Tage dauern – weshalb ich den Überarbeiten-Baustein nicht einsetzen kann. Ich bitte deshalb darum, vorerst keine Änderungen am Artikel durchzuführen. --Rodomonte (Diskussion) 10:01, 28. Jan. 2016 (CET)
- Die Überarbeitung ist im Wesentlichen abgeschlossen. Ich habe bei der Gelegenheit auch die Literaturliste aufgeräumt, da vieles davon nicht mit ErledigtWP:LIT in Einklang war. Bei der Instrumentation habe ich die Kurzschrift entfernt (die Ausgabe, auf die sie sich bezog, war nicht angegeben, aber auf jeden Fall nicht aktuell) und auch die fremdsprachigen Instrumentnamen und Abkürzungen entsorgt. Die deutschen Bezeichnungen sollten wohl ausreichen.
- Ein paar Punkte sind allerdings noch offen:
- Die Herkunft der deutschen Übersetzung der Azevedo-Zitate ist mir unbekannt. Sie ist in mehreren Biographien abgedruckt. Ich habe deshalb die älteste (Weinstock) als Quelle angegeben.
- Das Fazit „Auch wenn Paisiellos Oper immer wieder als Rarität …“ stand schon vorher im Artikel. Das ist momentan nicht belegt, aber ein Beleg vielleicht auch nicht nötig, da es offensichtlich ist.
- Bei der ebenfalls schon älteren Angabe der Aufführungspraxis zur Zeit der Uraufführung wurde als Quelle lediglich „laut M.G.G. (erste Ausgabe)“ angegeben. Das konnte ich nicht nachvollziehen. Wer die Stelle kennt, möge Band und Seitenzahl ergänzen.
- Anstelle der Instrumentation der alten Lucca-Ausgabe sollte diejenige der neuen kritischen Ausgabe angegeben werden. Die liegt mir momentan nicht vor.: Erledigt
- Die Stimmlage der Rosina war ursprünglich als Alt angegeben. So steht es auch bei Corago. Die anderen Quellen (konkret Harenberg, Reclam und Charles Osborne) geben aber als Originalstimmlage Mezzosopran an. Vielleicht wurde zu Rossinis Zeit nicht so scharf zwischen diesen beiden Stimmlagen unterschieden. Auf jeden Fall sollte das auch noch mit der neuen kritischen Ausgabe abgeglichen werden.: Erledigt
- --Rodomonte (Diskussion) 22:42, 29. Jan. 2016 (CET)
- Die Angaben der kritischen Ausgabe sind nun eingearbeitet. --Rodomonte (Diskussion) 09:30, 1. Feb. 2016 (CET)
Parodie (2.Akt, 3. Szene)
[Quelltext bearbeiten]Dr. Bartolo meint auch, daß früher alles besser war, insbesondere die Musik - und singt ein Lied aus seiner Jugend. Das ist doch bestimmt eine Parodie auf einen älteren Komponisten. Weiß zufällig jemand, wer gemeint sein könnte? 212.65.1.102 18:24, 31. Mai 2016 (CEST)
- In Pipers Enzyklopädie steht dazu nur, dass es eine Parodie auf „die Musik vergangener Zeiten“ ist. --Rodomonte (Diskussion) 10:29, 1. Jun. 2016 (CEST)
Undiskutierte Revertierung
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Rodomonte, Du scheinst ja, wenn man deine Bearbeitshistorie nachliest, recht wild herum zu revertieren. Ich möchte dich hiermit davon in Kenntnis setzen, dass Du nicht die Wikipediapolizei bist und hier auch nicht das Hausrecht auf der oder einer anderen Seite hast. Das Werkzeug der Revertierung ist tatsächlich nur bedingt einzusetzen. Wo offensichtliche Fehler eingebaut wurden, wo Informationen herausgenommen wurden, wo im Zweifelsfall vom Bearbeiter vorab zu Diskussion zu stellende Bearbeitungen erfolgten (Veränderungen einer Artikelstruktur, Austausch von Informationen, Quellen, Bildern) o.Ä. Geschmacksfragen aber sind kein hinreichender Grund für ein Revert. Da hast dann wiederum Du zuerst die Diskussion zu bemühen. Und jetzt kommen wir zu deiner nicht hinreichenden Begründung des Reverts: Bilder haben hier grundsätzlich keine "Relevanz". Lemmata und Informationen haben sie. Tatsächlich ist dieser Artikel hier nun bislang völlig unzureichend bebildert. Der Großteil der Absätze ist unbebildert. Und inwieweit die Schauspieltruppe oder die Schauspielerin mehr "Relevanz" haben sollen, bleibt schleierhaft. Dass es tausende Aufführungen gab, ist nun völlig unerheblich. Wikipedia hat nicht das Ziel oder die Aufgabe, besonders originelles Bildmaterial einzupflegen. Weiterhin hast Du einen Fehler in der Bildkodierung wieder eingesetzt. Was die Bildqualität betrifft: Die Bilddatei ist verlustfrei von einer Veröffentlichung einer professionellen Theatereinrichtung übernommen. Ich halte die Qualität für derartig historisches Material für hinreichend und auch für hier üblich. Aber wie gesagt sind wir was das anbelangt einzig im Bereich von Geschmacksfragen. Gerne kannst Du gegen Material besserer Qualität austauschen. Löschen geht hier aber gar nicht. Entsprechend werde ich deinen undiskutierten Revert wieder zurücksetzen und fordere dich auf, diese Diskussionsseite zu bemühen. Haster2 (Diskussion) 21:18, 21. Jan. 2018 (CET)
- Du bist ganz schön dreist dafür, das du bisher nicht am Artikel mitgearbeitet hast. Und nicht wirklich je im Bereich Oper aufgefallen bist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:48, 22. Jan. 2018 (CET)
- Hast Du inhaltlich was zu erwidern? Oder willst Du ernsthaft meinen, es gibt doch so etwas wie ein Hausrecht? Haster2 (Diskussion) 07:33, 22. Jan. 2018 (CET)
3M: Die Regeln zur Bebilderung finden sich unter WP:AI. Da beim strittigen Bild kein Bezug zum Artikeltext erkennbar ist - im ganzen Artikel ist das Sommertheater auf Ahlert's Berg in Brandenburg nicht erwähnt - gehört es nicht in den Artikel.
- Benutzer:GiordanoBruno, wie von mir bereits erwähnt müssten diesen Grundsätzen folgend die Bilder der Schauspieler raus. Da bei denen tatsächlich jeder Bezug zum Text fehlt. Das Poster passt meiner Meinung nach in soweit, dass allgemein von weiteren Aufführen im Absatz gesprochen wird. Das ist ein bebildertes Beispiel. Die Location muss da nicht gesondernt erwähnt sein. Haster2 (Diskussion) 20:06, 23. Jan. 2018 (CET)
- Das Thema hier ist "dein" Bild, nicht die anderen. Wenn andere Bilder nicht in den Artikel gehören, ist das kein Grund dafür, ein weiteres in den Artikel zu klatschen, das ebenfalls nicht reingehört. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:21, 23. Jan. 2018 (CET)
- Das eigentliche Argument hast Du damit ja sehr elegant umschifft. Das war nämlich nicht, "da sind ja auch andere Bilder, die keinen Bezug zum Text haben, also kann da auch noch eins rein". Vielmehr war das Argument, dass im Gegensatz zu den Fotos, die tatsächlich keinen direkten Bezug haben (und von denen eins auch falsch unterschrieben war) beim Poster tatsächlich ein direkter Bezug zum Text besteht und dass dafür keineswegs der Spielort thematisiert sein muss. Haster2 (Diskussion) 23:26, 23. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe dir schon mal gesagt: Das Bild, das genau genommen einen Zettel darstellt, auf dem kaum etwas zu erkennen ist, entspricht nicht WP:AI, da kein Bezug zum Text gegeben ist. Zitat: "Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?" Das ist nicht der Fall. Ob das auch für andere Bilder gilt, ist hier nicht das Thema. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:39, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ja, ein Plakat ist "genau genommen ein Zettel". Dass der textliche Bezug besteht, ist bereits erklärt worden. Die Vielzahl der auch internationalen Vorführungen. Ganz eindeutig. Haster2 (Diskussion) 16:53, 24. Jan. 2018 (CET)
- Das einfach zu negieren ist tatsächlich unsinnig. Haster2 (Diskussion) 16:54, 24. Jan. 2018 (CET)
- Hilf mir einfach mal: Wo nimmt denn der Text Bezug auf das Bild? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:57, 24. Jan. 2018 (CET)
- Natürlich helfe ich gerne. "Anschließend trat sie ihren Siegeszug um die Welt an" etc. Und diverse Aufführungsorte von "tausenden" sind beispielhaft aufgeführt. Ein weiteres der Beispiele zeigt das Poster. Das ist eigentlich recht eindeutig, weswegen ich mich wundere. Es muss ein Bezug herzustellen sein. Nicht aber der, den Du offenbar erwartest. Haster2 (Diskussion) 17:18, 24. Jan. 2018 (CET)
- Die Aufführung im Sommertheater auf Ahlert's Berg illustriert also den Siegeszug um die Welt, die Aufführungen in Madrid, Brüssel und Kopenhagen? Du bist dir ganz sicher, dass du das Ernst meinst? Ich fall grad vor Lachem fast vom Stuhl. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:27, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ja, große und kleine Bühnen. [PA entfernt] Das ist die Historie der Brandenburger Symphoniker, des ältesten und renommiertesten Klangkörpers des Landes und eines weltweit anerkannten, bzw. des Brandenburger Theaters. Sie selbst verwenden die Bilddatei in redaktionell bearbeiteten Werken. Und dann kommst Du(?) und versuchst derartiges historisches Material klein zu reden, weil Du unbedingt gerne Recht behalten möchtest. Jetzt lache aber ich. Haster2 (Diskussion) 17:41, 24. Jan. 2018 (CET)
- Was nichts daran ändert, dass der Artikeltext keinen Bezug zum Bild hat. Damit ist das Thema für mich erledigt. Es bringt einfach nichts. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:45, 24. Jan. 2018 (CET)
- Wie gesagt ist der Bezug sehr wohl da. Auch wenn Du noch hundertmal behauptest, dass die Erde eine Scheibe sei. Weiterhin ist es ganz gewiss kein PA, darauf hinzuweisen, dass Du etwas ganz offenbar nicht weißt. Vor allem mag ich solche Weichheit ja von jemandem, der im Vorsatz noch rumposaunt, er würde mich auslachen. Haster2 (Diskussion) 17:54, 24. Jan. 2018 (CET)
- Was nichts daran ändert, dass der Artikeltext keinen Bezug zum Bild hat. Damit ist das Thema für mich erledigt. Es bringt einfach nichts. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:45, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ja, große und kleine Bühnen. [PA entfernt] Das ist die Historie der Brandenburger Symphoniker, des ältesten und renommiertesten Klangkörpers des Landes und eines weltweit anerkannten, bzw. des Brandenburger Theaters. Sie selbst verwenden die Bilddatei in redaktionell bearbeiteten Werken. Und dann kommst Du(?) und versuchst derartiges historisches Material klein zu reden, weil Du unbedingt gerne Recht behalten möchtest. Jetzt lache aber ich. Haster2 (Diskussion) 17:41, 24. Jan. 2018 (CET)
- Die Aufführung im Sommertheater auf Ahlert's Berg illustriert also den Siegeszug um die Welt, die Aufführungen in Madrid, Brüssel und Kopenhagen? Du bist dir ganz sicher, dass du das Ernst meinst? Ich fall grad vor Lachem fast vom Stuhl. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:27, 24. Jan. 2018 (CET)
- Natürlich helfe ich gerne. "Anschließend trat sie ihren Siegeszug um die Welt an" etc. Und diverse Aufführungsorte von "tausenden" sind beispielhaft aufgeführt. Ein weiteres der Beispiele zeigt das Poster. Das ist eigentlich recht eindeutig, weswegen ich mich wundere. Es muss ein Bezug herzustellen sein. Nicht aber der, den Du offenbar erwartest. Haster2 (Diskussion) 17:18, 24. Jan. 2018 (CET)
- Hilf mir einfach mal: Wo nimmt denn der Text Bezug auf das Bild? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:57, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe dir schon mal gesagt: Das Bild, das genau genommen einen Zettel darstellt, auf dem kaum etwas zu erkennen ist, entspricht nicht WP:AI, da kein Bezug zum Text gegeben ist. Zitat: "Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?" Das ist nicht der Fall. Ob das auch für andere Bilder gilt, ist hier nicht das Thema. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:39, 24. Jan. 2018 (CET)
- Das eigentliche Argument hast Du damit ja sehr elegant umschifft. Das war nämlich nicht, "da sind ja auch andere Bilder, die keinen Bezug zum Text haben, also kann da auch noch eins rein". Vielmehr war das Argument, dass im Gegensatz zu den Fotos, die tatsächlich keinen direkten Bezug haben (und von denen eins auch falsch unterschrieben war) beim Poster tatsächlich ein direkter Bezug zum Text besteht und dass dafür keineswegs der Spielort thematisiert sein muss. Haster2 (Diskussion) 23:26, 23. Jan. 2018 (CET)
- Das Thema hier ist "dein" Bild, nicht die anderen. Wenn andere Bilder nicht in den Artikel gehören, ist das kein Grund dafür, ein weiteres in den Artikel zu klatschen, das ebenfalls nicht reingehört. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:21, 23. Jan. 2018 (CET)
3M: Der Zusammenhang zwischen dem Artikelinhalt und dem Plakat ist gegeben. Die auf dem Plakat angekündigte Veranstaltung muss nicht explizit im Text erwähnt sein, sondern dient als beliebiges Beispiel. Ähnlich ist es beispielsweise bei einem Artikel über einen Fußballspieler. Da kann ein Spieler auch mittels einer Spielszene aus einem x-beliebigen Ligaspiel dargestellt sein, auf welches im Text nicht näher eingegangen wird, die Illustration dient aber trotzdem der Information des Lesers. Ich halte die Darstellung des Plakats zudem für sinnvoll um dem Leser zu veranschaulichen dass eben jenes Stück weit über die Grenzen Italiens hinaus aufgeführt wurde. Die Qualität des Bilds ist zwar eher bescheiden, aber aus meiner Sicht ausreichend um im Artikel dargestellt werden zu können.--Steigi1900 (Diskussion) 20:14, 23. Jan. 2018 (CET)
- 3M: Die Argumentation des Vorredners wäre vielleicht nachvollziehbar, wenn es keine anderen Bilder zur Illustration gäbe. Aber es gibt schon genug im Artikel, und wenn unbedingt ein Theaterplakat gebraucht würde, wären massenhaft andere zu finden. Wie oben schon gesagt, besteht kein Grund, diese Provinzaufführung ins große Licht zu rücken. Es sei denn, man ist Brandenburger Lokalpatriot. Aber das sollte nicht maßgeblich für die Bebilderung einer italienischen Oper sein. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:36, 27. Jan. 2018 (CET)
- Zweioeltanks: Ich hatte vorab in Wikimedia geschaut. Es gibt entgegen deiner Aussage keine massig anderen Veranstaltungsplakate. Hast Du eins zur Hand? Die anderen Bilder (zumindest die der Schauspieler) sind, wie ich oben bereits schrieb, unpassend, weil bei denen tatsächlich bei textlicher Bezug besteht. Und Brandenburger Lokalpatriotismus? Was man sich alles vorwerfen lassen muss. Entweder will man seine eigenen Bilder breit platzieren oder aber, wenn das als Vorwurf nicht zieht, ist man Lokalpatriot. Und wenn das nicht zieht, bleibt ja noch die Rechthaberei. Kein (unbegründeter) Vorwurf ad hominem ist platt genug, um formuliert zu werden. Haster2 (Diskussion) 15:39, 27. Jan. 2018 (CET)
- Das hier [2] wäre noch zu haben. Ist aber nicht deutschsprachig. Haster2 (Diskussion) 15:42, 27. Jan. 2018 (CET)
- Du wirst wohl zugeben müssen, dass ein Großteil deiner Bearbeitungen auf Brandenburg a.d. Havel entfallen, während du in Opernartikeln bisher noch nicht hervorgetreten bist. Ein Schelm, wer sich bei deinem brachialen Einsatz für die Bebilderung dieses Artikels etwas Böses denkt? Im Übrigen wäre selbstverständlich das Plakat aus Covent Garden sinnvoller, weil es den Siegeszug um die Welt illustriert. Aber ob es rein soll, sollte man denen überlassen, die zum Artikel wirklich etwas beigetragen haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:02, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich muss dir sagen, ich habe lediglich nach dem Titel des Posters geschaut. Dann bist Du eben ein selbsterklärter Schelm. Der "brachiale Einsatz" ergab sich einfach aus der Revertierung. Und warum illustriert ein Plakat aus England den "Siegeszug um die Welt" einer italienischen Oper besser, als ein deutsches? Das ergibt so gar keinen Sinn. Haster2 (Diskussion) 20:19, 29. Jan. 2018 (CET)
- Vor allem deshalb, weil London eine Weltstadt ist und nicht in der Provinz (Brandenburg) liegt. Irgendwie erinnert mich das an Rainald Grebe. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:33, 29. Jan. 2018 (CET)
- Euch scheint nicht klar, dass Werke zuerst in den Zentren ankommen und von dort dann "in der Provinz" landen und nicht umgekehrt. Von daher ist dort aufgeführt ja tatsächlich der weitere Schritt des sogenannten "Siegeszuges um die Welt". Mal angenommen man hätte hier ein Plakat einer Vorstellung aus dem sibirischen Ulan Ude. Was würde die Strahlkraft eher darstellen? Eine italienische Oper da oder in Paris? Der "Siegeszug um die Welt" jedenfalls wird vom anderen Plakat keineswegs "selbstverständlich" sinnvoller dargestellt. Weiterhin ist es ja nun einmal die deutschsprachige Wikipedia, weswegen einem deutschsprachigen Plakat im Zweifelsfall der Vorzug zu geben ist. Weil es vom unbedarften Leser eher auch gelesen werden kann. Haster2 (Diskussion) 23:00, 29. Jan. 2018 (CET)
- Vor allem deshalb, weil London eine Weltstadt ist und nicht in der Provinz (Brandenburg) liegt. Irgendwie erinnert mich das an Rainald Grebe. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:33, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich muss dir sagen, ich habe lediglich nach dem Titel des Posters geschaut. Dann bist Du eben ein selbsterklärter Schelm. Der "brachiale Einsatz" ergab sich einfach aus der Revertierung. Und warum illustriert ein Plakat aus England den "Siegeszug um die Welt" einer italienischen Oper besser, als ein deutsches? Das ergibt so gar keinen Sinn. Haster2 (Diskussion) 20:19, 29. Jan. 2018 (CET)
- Du wirst wohl zugeben müssen, dass ein Großteil deiner Bearbeitungen auf Brandenburg a.d. Havel entfallen, während du in Opernartikeln bisher noch nicht hervorgetreten bist. Ein Schelm, wer sich bei deinem brachialen Einsatz für die Bebilderung dieses Artikels etwas Böses denkt? Im Übrigen wäre selbstverständlich das Plakat aus Covent Garden sinnvoller, weil es den Siegeszug um die Welt illustriert. Aber ob es rein soll, sollte man denen überlassen, die zum Artikel wirklich etwas beigetragen haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:02, 29. Jan. 2018 (CET)
- Auf dem Plakat ist wegen der schlechten Bildqualität nichts zu lesen - dass es ein deutscher Text ist, der kaum zu entziffern ist, ist ziemlich belanglos. Dass eine Aufführung in der Provinz nur eins sicher darstellt, nämlich eine Aufführung in der Povinz, sollte sich von selbst verstehen. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:31, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich empfehle eine Brille. Haster2 (Diskussion) 00:01, 30. Jan. 2018 (CET)
- @Haster2:Du hast deine Auffassung jetzt ausreichend oft kundgetan. Hier ist 3M, das heißt, hier ist die Stelle, an der andere ihre Auffassung äußern dürfen sollten. Das mit der völlig unzureichenden Qualität des von dir ausgewählten Plakats sehe ich übrigens auch als weiteren Grund, es bitte jetzt endlich zu entfernen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:03, 30. Jan. 2018 (CET)
- Das hier ist Diskussion:Il barbiere di Siviglia.Hier darf jeder seine Auffassung äußern. Und jeder diskutieren, gegenreden usw. Und ein 3:2 ist nun wahrlich keine Tendenz für irgendwas. Haster2 (Diskussion) 08:51, 30. Jan. 2018 (CET)
- Rechnen musst du auch noch lernen, was? Rodomonte, Informationswiedergutmachung, GiordanoBruno und meine Wenigkeit sind nach meiner Rechnung vier. Ich werde das Bild, für dessen Einfügung es offensichtlich keinen Konsens gibt, deshalb entfernen. Und natürlich kannst du deine Auffassung äußern; aber deine Auffassung, das Bild sei gut lesbar, hast du hier schon vorn dir gegeben, da ist ein ad-hominem-Einwand wie "Ich empfehle eine Brille" wenig hilfreich.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:18, 30. Jan. 2018 (CET)
- Hab ich da was übersehen? Wo hat sich denn Informationswiedergutmachung geäußert?--Steigi1900 (Diskussion) 11:54, 30. Jan. 2018 (CET)
- Rechnen musst du auch noch lernen, was? Rodomonte, Informationswiedergutmachung, GiordanoBruno und meine Wenigkeit sind nach meiner Rechnung vier. Ich werde das Bild, für dessen Einfügung es offensichtlich keinen Konsens gibt, deshalb entfernen. Und natürlich kannst du deine Auffassung äußern; aber deine Auffassung, das Bild sei gut lesbar, hast du hier schon vorn dir gegeben, da ist ein ad-hominem-Einwand wie "Ich empfehle eine Brille" wenig hilfreich.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:18, 30. Jan. 2018 (CET)
- Das hier ist Diskussion:Il barbiere di Siviglia.Hier darf jeder seine Auffassung äußern. Und jeder diskutieren, gegenreden usw. Und ein 3:2 ist nun wahrlich keine Tendenz für irgendwas. Haster2 (Diskussion) 08:51, 30. Jan. 2018 (CET)
- @Haster2:Du hast deine Auffassung jetzt ausreichend oft kundgetan. Hier ist 3M, das heißt, hier ist die Stelle, an der andere ihre Auffassung äußern dürfen sollten. Das mit der völlig unzureichenden Qualität des von dir ausgewählten Plakats sehe ich übrigens auch als weiteren Grund, es bitte jetzt endlich zu entfernen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:03, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ich empfehle eine Brille. Haster2 (Diskussion) 00:01, 30. Jan. 2018 (CET)
- Auf dem Plakat ist wegen der schlechten Bildqualität nichts zu lesen - dass es ein deutscher Text ist, der kaum zu entziffern ist, ist ziemlich belanglos. Dass eine Aufführung in der Provinz nur eins sicher darstellt, nämlich eine Aufführung in der Povinz, sollte sich von selbst verstehen. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:31, 29. Jan. 2018 (CET)
Das Bild, kaum entzifferbar, könnte dem Leser einen Hinweis auf den ersten Übersetzer der Dialoge ins Deutsche, Ignaz Kollmann, geben. Dann könnte "man" sich auch mal etwas ausführlicher dem Thema Übertragung der Rezitative und Arien widmen, auch wenn denn gelten mag: es ist sehr schwer, den hurtigen Sprachgeist der Musik in deutscher Übersetzung einzufangen (Ernst Krause, 1979). --Goesseln (Diskussion) 12:56, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ich schau mal, ob ich es in einer besseren Auflösung organisieren kann. Im Theater soll das Plakat, glaube ich, aushängen. Haster2 (Diskussion) 13:18, 30. Jan. 2018 (CET)
- In einer besseren Auflösung. Zwar noch immer nicht astrein, aber deutlich besser lesbar als zu vor. Haster2 (Diskussion) 14:18, 30. Jan. 2018 (CET)
- Die Namen sind leider immer noch nicht lesbar. Eine ordentliche Qualität wäre wohl das Mindeste. Um die frühe deutsche Übersetzung zu bebildern, kann man aber auch gleich das Original nehmen, z.B. eine Textausgabe von um 1820 oder 1862. Ideal wäre ein Digitalisat des vollständigen Librettos der Grazer Aufführung von 1829. Ich konnte es aber leider noch nicht finden. --Rodomonte (Diskussion) 14:23, 30. Jan. 2018 (CET)
- (BK) Ach? Heute nacht hast du noch allen eine Brille empfohlen, die hier Zweifel an der Lesbarkeit äßerten ...
- Aber, noch einmal für dich: Goesseln schreibt mitnichten, dass das Bild, auch in einer besseren Auflösung (die übriegns immer noch nicht vorliegt), zur Illustration geeignet sei. Er schreibt, dass es einen Hinweis geben könnte – auf ein Thema, das bislang aber gar nicht richtig im Artikel behandelt wird und für dessen Behandlung du auch vermutlich kaum die nötige Kompetenz aufbringst. Deine Versuche, das Bild zum größerren Ruhme Brandenburgs unbedingt in den Artikel zu drücken, sind mittlerweile nur noch peinlich.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:30, 30. Jan. 2018 (CET)
- Was willst Du denn überhaupt? Heute Nacht habe ich dem eine Brille empfohlen, der sagte (und jetzt zitiere ich): "Auf dem Plakat ist wegen der schlechten Bildqualität nichts zu lesen". Verstehst Du das? Auf dem Plakat war sehr wohl einiges lesbar. Und nicht nichts. Dass es sehr gut lesbar sei, sagtest einzig Du. Indem Du versuchtest, mir deine eigenen Gedanken in den Mund zu legen. Darf ich dir bitte, bitte den Peinlichkeitsball wieder zurückspielen? Ebenso peinlich, wie mir Worte in den Mund zu legen, die ich nicht sagte, um damit deine Diskussionsposition in Ermangelung guter Argumente zu stärken, ist es peinlich, mir deine eigene Schlechtigkeit unterstellen zu wollen. Oder nicht rechnen zu können. Oder sollte ich besser sagen, rechnen zu wollen? Um auch so wiederum unlauter deine eigene Position zu stärken? Noch was? Ja: Regeln erfinden, die es nicht gibt. Peinlich, peinlich. Ach, was habe ich mich wieder amüsiert. Haster2 (Diskussion) 14:38, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ach, vergessen habe ich, den Mund verbieten zu wollen, eigenmächtig eine Diskussion für beendet erklären zu wollen und dann zurückgepfiffen zu werden, sich hier aufzuregen, dass man in einer Diskussion diskutiert, an anderer Stelle dem gegenüber aber behaupten, man würde gar nicht auf Argumentation anderer eingehen. Haster2 (Diskussion) 14:47, 30. Jan. 2018 (CET)
- Das mit dem, nicht auf die Argumention anderer einzugehen ist hier jetzt gerade in dem Moment überhaupt das aller Witzigste. Sagte er es doch gerade noch und macht im gleich nächsten Beitrag wieder einen Vorwurf daraus, das man es macht, und versucht das zu etwas Negativen umzudeuten. Haster2 (Diskussion) 14:51, 30. Jan. 2018 (CET)
- Bist du bald fertig? Ich möchte dich noch einmal bitten, deinen Ton zu mäßigen. Auch wenn du den Hauptautoren des Artikels, Rodomonte, durch dein robustes Auftreten schon von dieser Diskussion fern gehalten hast – mit mir wird dir das nicht so leicht glücken. Ich glaube, wer unbefangen untersucht, wer sich in dieser Diskussion aufregt, wird nicht zuallererst auf mich kommen. Und wer sich fragt, wo ich dir den Mund verboten habe, wird lange suchen müssen. Ich habe dich darauf hingewiesen, dass es nur penetrant ist, wenn du nach dritten Meinungen fragst, die du dann aber, wenn sie nicht in deinem Sinne ausfallen, partout nicht gelten lassen willst, sondern lieber beleidigend wirst. Richtig, auf dem Plakat war der Titel der Oper lesbar. Und das berechtigt dich dazu, denjenigen anzupflaumen, der, gewiss übertreibend, feststellt, dass auf dem Bild nichts lesbar sei? Nachdem derselbe Kollege weiter oben korrekt festgestellt hatte, dass auf ihm kaum etwas zu erkennen sei? Du hättest lieber auf die Sache eingehen sollen, statt gleich wieder persönlich zu werden. – Ich kann übrigens auch nicht finden, wo ich gesagt (bzw. dir die Aussage unterstellt) haben soll, dass es "sehr gut lesbar" sei; womit dein Vorwurf "Ebenso peinlich, wie mir Worte in den Mund zu legen, die ich nicht sagte, um damit deine Diskussionsposition in Ermangelung guter Argumente zu stärken" auf dioch selbst zurückfällt.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2018 (CET)
- Die Namen sind leider immer noch nicht lesbar. Eine ordentliche Qualität wäre wohl das Mindeste. Um die frühe deutsche Übersetzung zu bebildern, kann man aber auch gleich das Original nehmen, z.B. eine Textausgabe von um 1820 oder 1862. Ideal wäre ein Digitalisat des vollständigen Librettos der Grazer Aufführung von 1829. Ich konnte es aber leider noch nicht finden. --Rodomonte (Diskussion) 14:23, 30. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank an Benutzer:Rodomonte für das Titelblatt des Librettos von Kollmann. Können wir uns darauf einigen, dass es das (immer noch nicht vernünftig lesbare) Plakat aus Brandenburg ersetzen soll? Es müsste dann nur jemand den Admin Koenraad bitten, die Sperre wieder aufzuheben.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:23, 30. Jan. 2018 (CET)
- Och, ich werde ganz sicher nicht beleidigend. Und mich berechtigt, dem eine Brille zu empfehlen, der sagt, dass nichts lesbar sei, weil er das sagte, obwohl sehr wohl (und auch wesentlich mehr als der Titel) einiges lesbar ist, er somit eine Übertreibung verwendet, die zu entlarven mein sehr gutes Recht ist. Vor allem berechtigt mich aber, dass derjenige vorher seinerseits meinte, er würde mich auslachen. Und Du erinnerst dich ernsthaft nicht, was Du gerade erst sagtest? Huiuiuiui! Ich zitiere mal wieder und zwar dich: "aber deine Auffassung, das Bild sei gut lesbar, hast du hier schon vorn dir gegeben". Krasse Sache, dass Du dich nicht erinnerst, obwohl es nur wenige Stunden her ist. Hat jemand vielleicht deinen Account gehackt?
- Toll finde ich übrigens den Pathos, den Du hier an den Tag legst. Und Aufregung meinerseits? Kann ich nicht von der Hand weisen. Aber ganz sicher nicht die Form der Aufregung, die Du glaubst, auszumachen. Ich verweise auf meine direkten Vorbeiträge. Und dir wird es noch immer nicht gelingen, eine Diskussion zu etwas Negativem zu stempeln. Mein Tipp: Versuche es endlich mal mit guten Argumenten. Haster2 (Diskussion) 15:28, 30. Jan. 2018 (CET)
- Vielleicht regst du dich jetzt endlich ab und beteiligst dich an der konstruktiven Diskussion, die Goesseln und Rodomonte angestoßen haben. Ansonsten kannst du natürlich auch deine Brille aufsetzen und noch einmal danach suchen, wo ich irgendetwas von "sehr gut lesbar" geschrieben habe. Oder danach, wo Giordano Bruno dich ausgelacht haben soll. Aber langsam könnte es vielleicht auch reichen ...--Zweioeltanks (Diskussion) 15:44, 30. Jan. 2018 (CET)
Was mich an dem Titelblatt etwas stört, ist die Tatsache, dass es ein weiteres Titelblatt wäre und dass es eben kein Theaterplakat ist,womit es nicht als Beleg für die weltweiten Darbietungen taugt. Dann doch lieber das englische Plakat. Man könnte beides einarbeiten. Das englische Theaterplakat und das Titelblatt. Das würde funktionieren. Haster2 (Diskussion) 18:36, 8. Feb. 2018 (CET) Ich schau gerade nochmal. Das wäre, glaube ich tatsächlich nicht verkehrt. Das Londoner Plakat und mit neuem Absatz zur Übersetzung das Titelblatt. Haster2 (Diskussion) 18:39, 8. Feb. 2018 (CET)
- Das wäre ein guter Ansatz. In den letzten Tagen habe ich außerdem die auf Commons verfügbaren Bilder gesichtet und überarbeitet und ein paar weitere von Gallica hochgeladen. Das ist zumindest genug Material für ein paar Szenenbilder im Handlungs-Kapitel und eine Galerie mit historischen Kostümbildern. Was leider fehlt, sind gute Bilder von richtungsweisenden modernen Inszenierungen. Auf die vorhandenen Fotos aus Florida, Chicago oder Mexiko kann man wohl gut verzichten. --Rodomonte (Diskussion) 19:11, 8. Feb. 2018 (CET)
Notenbeispiele
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal exemplarisch ein paar Notenbeispiele eingebaut, die sich bei Batta (Opera) finden. Leider gefällt mir das Layout noch nicht richtig. Es wirkt einfach zu klobig. Hat vielleicht jemand eine Idee, sie besser unterzubringen? Eigentlich würden Vorschaubilder ausreichen. Ein zweites Problem ist die fehlende Audio-Ausgabe. Wenn ich den vorbis-Parameter aktiviere, überschneidet sich der Audioplayer mit dem Text. --Rodomonte (Diskussion) 12:57, 9. Feb. 2018 (CET)
- Ein Teil der Probleme kommt anscheinend vom Zusammenspiel mit meinem Monobook-Layout. Bei Vector sind die Unterschiede der Schriftgrößen von Artikeltext und Notentext nicht so auffällig. Trotzdem werde ich den Abschnitt wohl in ein paar Tagen wieder entfernen, wenn es keine besseren Möglichkeiten gibt. --Rodomonte (Diskussion) 13:33, 9. Feb. 2018 (CET)
- Das mit dem Audioplayer habe ich nicht verstanden. Womit er sich wo überschneidet. Im Bereich der Notenbeispiele? Die Noten selbst finde ich auch etwas überdimensioniert. Aber da weiß ich gar nicht, ob es eine kleinere Kodiermöglichkeit gibt. Haster2 (Diskussion) 14:14, 9. Feb. 2018 (CET)
- Den Audioplayer habe ich deshalb deaktiviert. Er wird aktiv, wenn man in jedem Beispiel <score> durch <score vorbis="1"> austauscht. Dann verdeckt er einen Teil der Arientexte. --Rodomonte (Diskussion) 15:00, 9. Feb. 2018 (CET)
Eigentlich hatte ich an so etwas gedacht:
- Introduktion (Fiorello, Graf, Chor): „Piano, pianissimo“ (Szene 1)
- Cavatine (Graf): „Ecco ridente in cielo“ (Szene 1)
- Cavatine (Figaro): „Largo al factotum“ (Szene 2)
- Canzone (Graf): „Se il mio nome saper voi bramate“ (Szene 4)
- Duett (Figaro, Graf): „All’idea di quel metallo“ (Szene 4)
- Cavatine (Rosina): „Una voce poco fa“ (Szene 5)
- Arie (Basilio): „La calunnia è un venticello“ (Szene 8)
- Duett (Rosina, Figaro): „Dunque io son… tu non m’inganni?“ (Szene 9)
- Arie (Bartolo): „A un dottor de la mia sorte“ (Szene 10)
- Finale I: „Ehi di casa… buona gente“ (Szene 13–16)
- Stretta des Finale I (Tutti, Offizier, Chor): „Ma signor“ / „Zitto tu!“ (Szene 16)
Leider erscheint die skalierte Schrift etwas unscharf – noch dazu je nach Größe unterschiedlich. --Rodomonte (Diskussion) 16:35, 9. Feb. 2018 (CET)
- Mit ein paar CSS-Tricksereien scheint es jetzt zu funktionieren. Die Browser skalieren offenbar viel besser als die Commons-Server. --Rodomonte (Diskussion) 17:18, 9. Feb. 2018 (CET)