Diskussion:Immanuel (Neufeld)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Vitos in Abschnitt Antrieb bei Windstille
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Immanuel (Neufeld)“ wurde im Januar 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 26.02.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bitte verdeutlichen

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es, die Mühle Immanuel stünde in Neufeld; 1983 sei sie dorthin transloziert worden. Weiter unten ist zu lesen, der Bildhauer Kaus Wiethoff habe sie aus der Königstraße Marne an ihrem (nicht „ihren“) Standort, dem Marner Neuenkoogsdeich, transloziert. Ich habe das mehrmals gelesen, durchschaue aber nicht, wo oder wohin die Mühle transloziert wurde. Kam sie nun nach Neufeld, blieb sie an zwei Stellen in Marne oder sind Neufeld und Marne dasselbe? Die Frage sollte im Artikel geklärt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:39, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die rezente Mühle stand ursprünglich in Marne und wurde an den Marner Neuenkoogsdeich transloziert, der zu Neufeld gehört. Davor stand hier eine Mühle, die leider abgebrannt ist. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 20:22, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann sei so nett und mache im Artikel deutlich, dass der Marner Neuenkoogsdeich zu Neufeld gehört. Für einen Fremden liest es sich so, als sei die Mühle in ein und demselben Dorf von einer Stelle an die andere transportiert und neu aufgebaut worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:37, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Jalousienflügel

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Im Jahr 1854 wurde … ein Erdholländer mit Reetdach errichtet. Erbauer war der Mühlenbauer Paul Jebens. Die Mühle erhielt schon kurze Zeit später Jalousieflügel.“ Was für eine Art Flügel hatte die Mühle vorher und welche Vorteile boten die Jalousienflügel gegenüber den ursprünglichen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:44, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dazu habe ich keine Informationen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 20:23, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warum aber erwähnst Du dann ausdrücklich, dass die Mühle schon kurze Zeit nach dem Bau diese Art Flügel erhielt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:25, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
erledigtErledigt. Ich habe paar Worte dazu geschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ausstattung

[Quelltext bearbeiten]

Wie es heißt, „ist die komplette Einrichtung samt eines unterirdischen Ganges erhalten“. Was gehört zu dieser Ausstattung und wozu wurden die einzelnen Teile gebraucht? Welchen Zweck erfüllte der unterirdische Gang? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:49, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich vermute mal es ist wie bei Immanuel in Gifhorn die Durchfahrt für Fuhrwerke. File:Hollaender Windmuehle Gifhorn.jpg. "dass sie einen Keller hat, in den Fuhrwerke einfahren konnten."--AxelHH-- (Diskussion) 16:57, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das denke ich auch. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 20:23, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Aha. Die erste Frage war, was zu der kompletten Einrichtung der Mühle gehört. Lässt sich dazu etwas sagen oder in einem Bild zeigen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:28, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dazu habe ich keine Informationen. Da müsste ich vor Ort nachsehen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 20:31, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das wäre nicht schlecht, zumal der Artikel auf der Hauptseite vorgestellt werden soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich war mir nicht bewusst, dass das nicht klar genug ist. Neufeld ist ja quasi aus dem Marner Neuenkoogsdeich hervorgegangen. Ich schaue mal, wie ich das noch klarer formulieren kann. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 14:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Geschichte ist nach wie vor verwirrend und müsste geordnet werden. Jetzt erst fällt mir auf, dass ich mit den Jahrhunderten nicht aufgepasst hatte. Bring es doch im Artikel mal in die richtige Reihenfolge, ohne irgendwelche „Zwischenblenden“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:07, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Bei Kirchen wird zwar meist auch nur der Name des Schutzheiligen genannt, allerdings mit einem „St.“ davor. Wäre es hier aber nicht besser, als Lemma „Windmühle Immanuel (Neufeld)“ zu schreiben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:09, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wenn man mal schaut auf Liste von Windmühlen in Niedersachsen dann kommt im Lemma jeweils Mühle oder Windmühle vor in Verbindung mit Personen- oder Ortsnamen. Einfach ein Vorname und der Ort ist ziemlich ungewöhnlich. --AxelHH-- (Diskussion) 17:01, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Allerdings heißt sie bei milldatabase.org auch nur Immanuel und es gibt eine gleichnamige in Gifhorn. --AxelHH-- (Diskussion) 17:07, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe diese Art der Benennung bisher bei sämtlichen anderen Mühlenartikeln gemacht. Diese Art des Lemmas schien mir am schlüssigsten und wird auch allgemein bei Windmühlen so gehandhabt. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 20:25, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ich einen Vornamen lese, ist eine Windmühle mit das Letzte, woran ich denke. Aber wenn das bei Windmühlen so ist oder sein muss, dann lässt sich daran wohl nichts ändern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:31, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In Dithmarschen und sicher auch anderen Teilen Deutschlands scheint es tatsächlich üblich, Mühlen bei Vornamen zu nennen. Daran musste ich mich auch erst gewöhnen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 20:37, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Noch mal Standort

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt heißt es: „Der Standort im Marner Neuenkoogsdeich, zugehörig zur Gemeinde Neufeld, lag seither fast ein halbes Jahrhundert brach, …“ Im Anschluss an den vorhergehenden Satz klingt das so, als habe die ausgebrannte Mühle dort gestanden, was aber doch nicht der Fall ist. Denn sie stand, wenn ich es recht verstehe, auf dem Sophiendeich. Vielleicht war es eher wie folgt: „Der Standort im Marner Neuenkoogsdeich, zugehörig zur Gemeinde Neufeld, war seit Langem brachliegendes Feld, bis …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Also ich habe es so verstanden, dass Immanuel aus Marne an den Standort der alten Mühle versetzt wurde.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 04:50, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Reisender Raumplaner, ich lese es im Artikel wie folgt:

  • 1854 Erdholländer auf dem Sophiendeich gebaut und
  • 1936 abgebrannt,
  • 1845 „am ursprünglichen Standort“ (also Sophiendeich) wieder aufgebaut und bis 1959 in Betrieb, danach Zerfall.
  • 1983 Ruine nach Neuenkoogsdeich transportiert und restauriert.

Dass das Grundstück auf dem Neuenkoogsdeich „fast ein halbes Jahrhundert“ bzw. 24 Jahre lang brach lag, hat also nichts mit dem Zerfall der Mühle auf dem Sophiendeich zu tun, unterstellt, dass die Geschichte von Aufbau, Brand, Wiederaufbau und Zerfall richtig wiedergegeben ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Spurzem nein, die Mühle von 1845 ist die Mühle, die ursprünglich in Marne stand. Diese wurde 1983 von Marne an den Standort der 1936 abgebrannten Mühle transloziert. Zwischen 1936 und 1983 vergingen 48 Jahre, wo in Neufeld keine Mühle stand. So hab ich zumindest die Quelle von echtdithmarschen.de verstanden!? --Reisender Raumplaner (Diskussion) 06:44, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Geschichte ist nach wie vor verwirrend und müsste geordnet werden. Jetzt erst fällt mir auf, dass ich mit den Jahrhunderten nicht aufgepasst hatte. Bring es doch im Artikel mal in die richtige Reihenfolge, ohne irgendwelche „Zwischenblenden“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:07, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Anregung für die Schilderung des Ablaufs:

  • Wann und wo wurde die Mühle Immanuel ursprünglich gebaut, in der jetzt der Künstler seine Galerie hat?
  • Wann brannte diese Mühle bzw. Immanuel ab?
  • Wann wurde sie neu aufgebaut?
  • Bis wann (1959?) wurde Immanuel betrieben?
  • Und wohin wurde Immanuel 1983 transportiert und restauriert?

Die andere Mühle, die der einstige Müller auch noch baute, interessiert nicht bzw. verwirrt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Erd- oder Kellerholländer

[Quelltext bearbeiten]

An verschiedenen Stellen im Netz habe ich gelesen, Immanuel sei ein Kellerholländer, hier im Artikel wird er Erdholländer genannt. Was ist nun richtig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:30, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe mich hier hauptsächlich auf die Quelle von echtdithmarschen.de verlassen. Eigentlich sind deren dokumentarische Darstellungen Dithmarscher Sehenswürdigkeiten sehr verlässlich. Nach meinen laienhaften Eindruck würde ich auch einen Kellerholländer annehmen.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 04:50, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Antrieb bei Windstille

[Quelltext bearbeiten]

Ein Petroleummotor hat ebenso wenig wie ein Ölmotor etwas mit einem Hydraulikmotor zu tun. Ich habe den irreführenden Link entfernt und aus Zeitgründen durch einen externen ersetzt. (nicht signierter Beitrag von Vitos (Diskussion | Beiträge) 12:45, 26. Feb. 2024 (CET))Beantworten

und ich hab das rückgängig gemacht --0815 User 4711 (Diskussion) 14:00, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Warum? --Vitos (Diskussion) 10:15, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten