Diskussion:Infrarotstrahlung/Archiv
Euro
"Sicherheitsmerkmal bei Geldscheinen, z. B. dem Euro." Ohne weitere Erläuterung (da im Artikel Euro auch nicht zu finden) ein reichlich sinnloser Eintrag. --Yahp 22:17, 18. Mai 2005 (CEST)
Vor allem, da es sich dabei - soviel ich weiß - um UV-Licht ("Schwarzlicht") handelt, nicht um IR...
--Gruß! Oliver (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.212.41.27 (Diskussion • Beiträge) 14:02, 16. Sep. 2005 (CEST))
es gibt auch IR-Tags, ob sie auf dem euro sind weiss ich allerdings nicht--Ulfbastel 15:39, 7. Jun 2006 (CEST)
sie sind auch auf dem Euro.
Ich habe folgendes Bild gemacht:
vielleicht kann man es in den Artikel mit einbinden, wohl eher nicht. --Moere 18:56, 10. Feb. 2007 (CET)
Infrarot = Wärme??
Hallo, ich hab mir heut die Frage gestellt, ob IR gleich Wärme ist. In dem Text steht nur was von "umgangssprachlich" - aber ob das korrekt ist, nicht. Weiss das wer? -cljk 00:17, 21. Jul 2005 (CEST)
nein infrarot ist ist eine farbe und liegt in dem uns bekannten farbspektrum (so wie blau oder rot) im falle einer abstrahlung dieser farbe (infrarotes licht) ist dieses sehr langwellig und daher für das menschliche auge nicht sichtbar! das einzige was infrarot mit wärme zu tuen hat ist das genstände infrarotes licht abstrahlen. je höher die temperatur dieses gegenstandes ist desto höher ist die infrarotabstrahlung! wenn man nun eine infrarotempfangede kamera benutzt wird das langwellige infrarote licht durch für des menschen augen sichtbare farben mit kürzeren wellenlängen ersetzt : man kann temperaturunterschiede erkennen
aber vom prinzip her ist infrarot nicht gleich wärme z3r4t4r
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.136.190.44 (Diskussion • Beiträge) 16:05, 26. Okt. 2005 (CEST))
Ich bin (als Physikerin) der Überzeugung dass die Bezeichung von Infrarot als Wärmestrahlung falsch ist. Jede elektromangetische Strahlung die von einem heißen Körper ausgesandt ist, ist Wärmestrahlung. Auch wenn ihre Wellenlänge im Bereich des UV, der sichtbaren Strahlung, des Infrarot oder einem anderen Spektralbereich liegt. Ich korrigiere den Artikel daher entsprechend. Geoemyda 10:48, 10. Okt. 2007 (CEST)
infrarot = ultrarot
Ist „ultrarot“ nur ein anderes (falsches?) Wort für „infrarot“? --jpp ?! 13:21, 18. Jan 2006 (CET)
Glaub ich nicht...
Normalerweise wird "Infra-" für Wellen mit besonders langer Wellenlänge und "Ultra-" für solche mit sehr großer Wellenlänge verwendet. Vergleich: Infraschall und Ultraschall
Das Maß der Dinge ist in beiden Fällen offensichtlich die menschliche Wahrnehmung: Infraschall und Ultraschall liegen genauso wie Infrarot und Ultraviolett außerhalb des für den Menschen wahrnehmbaren Bereiches.
"Ultrarot" macht als exakter Begriff in diesem Zusammenhang keinen Sinn (da die nächste wahrnehmbare Farbe nahe dem "ultra-bereich" der elektromagnetischen Strahlung eben Blau (warum eigentlich "Violett"?) ist). Möglicher Weise ist ein besonders intensives Rot gemeint, vielleicht mit einer einzigen Wellenlänge so wie Laser- bzw. Diodenlicht. --Wolfgangtostars 23:54, 24. Jan 2006 (CET)
- Ich sehe das genau so, aber der Begriff „ultrarot“ taucht in einigen Artikeln auf, und ich weiß nicht so recht, ob ich dort korrigieren oder verlinken sollte, weil ich mir nicht sicher bin, was die Autoren eigentlich meinen. --jpp ?! 09:54, 25. Jan 2006 (CET)
Du meinst wahrscheinlich: Normalerweise wird "Infra-" für Wellen mit besonders langer Wellenlänge und "Ultra-" für solche mit sehr kurzer Wellenlänge verwendet.
"Ultrarot" wird tatsächlich auch synonym zu "Infrarot" verwendet, im Sinne von "der Teil des Spektrums, der (vom optischen Bereich aus gesehen) jenseits des roten liegt. --mst 18:39, 14. Mär 2006 (CET)
- In der Tat ist das lediglich eine Ansichtssache. "Infra" und "ultra" sind die lateinischen Präpositionen für "unterhalb" und "jenseits/über etwas hinaus". Ultraviolett liegt also jenseits des violetten Teils des sichtbaren Lichtspektrums. Infra- bzw. Ultrarot liegt unterhalb bzw. jenseits des roten Teils des Lichtspektrums. Der Begriff "Infrarot" wird allerdings bei weitem häufiger verwendet.Onno 17:20, 18. Mär 2006 (CET)
- Der Begriff Ultrarot wurde im deutschprachigen Raum verwendet, während infrared im englischsprachigen Raum verbreitet war. Heute ist fast nur noch Infrarot gebräuchlich. Aber in fast allen älteren Büchern (vor 1950) taucht nur der Begriff Ultrarot auf. Geoemyda 15:15, 10. Okt. 2007 (CEST)
Wärme und Licht
Abhänging von der Temperatur wird gem. der Planckschen Kurven ein Sprektrum von Wellenlängen abgestrahlt. Dieses Spektrum hat ein Maximum, dessen Energie und Wellenlänge von der Temp abhängt. Wenn etwas sehr heiss ist, z.B. die Sonne, so liegt das Max. der Energie im sichtbaren Bereich. Ein Eisklotz strahlt etwas weniger ab, und das Maximum liegt bei längeren Wellenlängen. Eine Glühlampe (2000 - 3000K am Glühfaden) strahlt auch noch viel Sichtbares ab, das Glas ist für UV Anteile nicht durchlässig. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.131.175.84 (Diskussion • Beiträge) 21:45, 12. Apr. 2006 (CEST))
Ist nun die Emissivität eines Körpers gering in einem bestimmten Wellenlängenbereich, so wird die Strahlungsenergie aufgenommen und führt zu einer Erwärmung des Körpers. Das geht mit Licht, IR, HF etc. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.131.175.84 (Diskussion • Beiträge) 21:49, 12. Apr. 2006 (CEST))
Verwirrende Definitionen der Spektren
irgendwie ist das etwas missverständlich. im ersten absatz wird erklärt welche wellenlängenbereiche für NIR, MIR und FIR gelten um gleich darauf im absatz mit der "technischen" auflistung gleich wieder revidiert zu werden. das ist irritierend. sind es nun: bei Wellenlängen von ca. 5...25 Mikrometer von mittlerem Infrarot (mid infrared, MIR)... oder ... 1,4 bis 15µm? dieser artikel gibt nun überhaupt keine genau auskunft sondern eher eine vage vorstellung was IR strahlung ist, hinsichtlich der genauen wellenlängenbereichen. oder ist es so das es 2 konventionen gibt bezüglich der wellenlängen festlegung für NIR, MIR und FIR? was natürlich mal wieder äusserst kontraproduktiv wäre. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 141.5.20.86 (Diskussion • Beiträge) 15:50, 22. Jul. 2007 (CEST))
- Ja, ist mir auch aufgefallen. Auch grenzt das FIR-Spektrum nicht ans Terahertz-Spektrum, sondern die Begriffe werden oft synonym verwendet. Ich würde eine Tabelle mit den verschiedenen Definitionen vorschlagen (DIN,CIE,"Praxis" wenn Quellen vorhanden).
--129.13.186.2 15:55, 11. Dez. 2007 (CET)
Infrarotwärmelampe
Hallo! Weis jemand in welcher Wellenlänge Infrarotwärmelampen ausstrahlen?
(Nachtrag) Habe das hier gefunden:
Infrared light can be split into three categories:
* Near-infrared (near-IR) - Closest to visible light, near-IR has wavelengths that range from 0.7 to 1.3 microns, or 700 billionths to 1,300 billionths of a meter. * Mid-infrared (mid-IR) - Mid-IR has wavelengths ranging from 1.3 to 3 microns. Both near-IR and mid-IR are used by a variety of electronic devices, including remote controls. * Thermal-infrared (thermal-IR) - Occupying the largest part of the infrared spectrum, thermal-IR has wavelengths ranging from 3 microns to over 30 microns.
Also reicht Nahes IR von 700 nm (0.7 µm) bis 1300 nm (1,3 µm), mittleres von 1,3 µm bis 3 µm und Wärme-IR-Strahlung von 3 µm bis 30 µm. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Endzeit (Diskussion • Beiträge) 17:56, 1. Mai. 2005 (CEST))
- steht ja auch im Artikel drin, oder? --Liquidat 23:26, 1. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt nur begrenzt, der NIR-Bereich geht nach DIN bis 3 µm. --Cepheiden 13:27, 15. Dez. 2008 (CET)
Euro
Ich versuche gerade herauszufinden, wie "fernes Infrarot" gemäß DIN 5031 definiert ist. Leider ist der DIN-DB-Zugang gerade down, aber nach kurzer Webrecherche habe ich das Gefühl die Angaben im Artikel hierzu sind falsch. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 129.13.186.4 (Diskussion • Beiträge) 19:26, 17. Dez. 2006 (CET))
- FIR = Teil von IR-C (DIN-Norm 5031 Teil 7) 50000 bis 106 nm. --Cepheiden 13:38, 15. Dez. 2008 (CET)
kürzerer Wellenlänge
Elektromagnetische Strahlung mit kürzerer Wellenlänge als 700nm wird weit differenzierter beschrieben als einfach nur "Licht". Man unterscheidet sichtbares Licht, UV-Strahlung, Gammastrahlung, Höhenstrahlung... hab glaub ich noch was vergessen. GambitNC 14:53, 4. Jul 2004 (CEST)
- Ja und? Hier gehts es um längere Wellenlängen --Cepheiden 13:47, 2. Jan. 2009 (CET)
Filterbeschreibung
"Dasselbe Motiv fotografiert unter Verwendung eines IR-Transmissionsfilters (Powershot A70 + Hoya 780), aufgezeichnet wird nur Infrarot im Bereich von 700–1000 nm" Macht das Sinn? Ist es nicht so, dass die Zahl in der Filterbeschreibung die Wellenlänge angibt, ab der der Filter durchlässig ist? --Jojo86 15:40, 5. Jan. 2009 (CET)
- Mhh ich hab mal zum Spass im Netz geschaut. Eine Filter mit der Bezeichnung "Hoya 780" oder ähnlichem finde ich nicht. Die Suchergebnisse die aufgeführt werden, sind immer Ergebnisse in Zusammenhang mit einer Powershot A70 (oftmals Wikipedia-Spiegelungen). Was es gibt ist ein IR-Filte rvon Helipan mit der Bezeichnung RG 780, der macht ungefähr bei 780 nm auf. Nunja, so ein Bandpassfilter 700–1000 nm hat aber für mich auch wenig Sinn. Aber wer weiß ich hab mich noch nie mir IR-Fotographie beschäftigt. --Cepheiden 16:25, 5. Jan. 2009 (CET)
- Achso, auf [1] findet man auch die Kennlinien einiger Hoya-Filter. Dort gibt es mit dem RT-830 auch einen Bandpassfilter in einem ähnlichem Bereich. Evtl. ist die Bezeichnung Hoya 780 nur nicht ganz korrekt oder der filter its schon älter. --Cepheiden 16:30, 5. Jan. 2009 (CET)
- Kein filter der welt ist bei nur 780nm durchlässig und genau drunter und drüber nicht. Die bezeichnungen der hersteller geben typischerweise den bereich der maximalen durchlässigkeit an, daneben geht es in der art einer logarithmisch verzerrten glockenkurve bergab mit der durchlässigkeit. Und ich verstehe nicht wieso es von 700-1000nm keinen sinn machen sollte? Das Photo soll doch gerade die strahlung in diesem bereich einfangen, und nichts anderes... (nicht signierter Beitrag von 87.155.95.180 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 22. Apr. 2009 (CEST))
- Das hat auch niemand behauptet. Und für mich macht es keinen Sinn, da ich keinen Anwendungsbereich dafür kenn. Ich bin halt kein IR-Fotograph, eher „MIR-Spektrosgraph“ ;-). --Cepheiden 07:55, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Kein filter der welt ist bei nur 780nm durchlässig und genau drunter und drüber nicht. Die bezeichnungen der hersteller geben typischerweise den bereich der maximalen durchlässigkeit an, daneben geht es in der art einer logarithmisch verzerrten glockenkurve bergab mit der durchlässigkeit. Und ich verstehe nicht wieso es von 700-1000nm keinen sinn machen sollte? Das Photo soll doch gerade die strahlung in diesem bereich einfangen, und nichts anderes... (nicht signierter Beitrag von 87.155.95.180 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 22. Apr. 2009 (CEST))
Materialien
Es wäre schön wenn die IR durchlässigkeit von einigen materialien beschrieben würde, vielleicht möchte der eine oder andere ja mal zuhause mit seiner digicam experimentieren.
Auch nett wäre eine kurzer erwähnung und verlinkung zu IR thermometern. (nicht signierter Beitrag von 87.155.95.180 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 22. Apr. 2009 (CEST))
- Hast du Materialvorschläge, die für diesen Zweck interessant wären? --Cepheiden 07:52, 23. Apr. 2009 (CEST)
Infrarot und Terahertzstrahlung
Die Formulierung, der Infrarotbereich "grenze" an die Terahertzstrahlung, steht IMHO in direktem Widerspruch zu der Aussage, dass das IR-C bis zur Wellenlänge von 1 mm reiche, was einer Frequenz von rund 1/3 THz entspricht. Dort wiederum soll laut des Artikels über die THz-Strahlung auch deren Bereich angefangen haben; sollte dem so sein, so könnte man nicht einmal von Überlappung sprechen, sondern die THz-Strahlung wäre vollständig in der IR-C-Strahlung enthalten. Ich bitte um Aufklärung über den Ursprung dieses Widerspruchs.--Slow Phil 15:57, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Im Prinzip ja. Gemäß denmeisten Angaben liegt der Terraherzbereich am unteren Ende des FIR (bis 300 GHz, gemäß DIN 5031-7), es gibt aber auch Angaben nachdem der THz-Bereich bis 100 GHz geht, was dann etwas über dem FIR-Bereich hinnaus geht. In den DINs habeich auf die Schnelle keine Bereichsangaben für Thz-Strahlung gefunden. --Cepheiden 17:07, 18. Aug. 2009 (CEST)
Unnötiger Baustein?
Wozu steht da am Anfang "Dieser Artikel befasst sich mit der Infrarotstrahlung."? Müsste doch beim gleichnamigen Artikel selbstverständlich sein? --I-user 20:46, 5. Jun. 2010 (CEST)
Selber sichtbar machen
Ich hab mal gelesen dass man IR mit einer Handycam ohne IR-Filter ind einer fernbedienung sichtbar machen kann. Stimmt das? --91.56.220.119 15:26, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, da die Sensoren meist keinen IR-Filter vorgeschaltet haben und selbst sensitiv auf diesen Frequenzbereich reagieren. Bitte beachte, dass dies hier eine Diskussionsseite zur Verbesserung des Artikels ist. Fragen zu beliebigen Themen, kannst du jederzeit unter WP:Auskunft stellen. --Cepheiden (Diskussion) 15:38, 27. Okt. 2012 (CEST)
Infrarot / Ultrarot
Im Artikel „Ultraviolettstrahlung“ heißt es im 1. Satz: „... seltener und fälschlich Infraviolett-Strahlung ...“. Wenn dort der Ausdruck „Infraviolett“ als fälschlich bezeichnet wird, dann müßte hier vor dem Wort „Ultrarotstrahlung“ genauso „fälschlich“ stehen. --Tscheini (Diskussion) 17:40, 22. Nov. 2017 (CET)
- Die Logik der Schlussfolgerung verstehe ich nicht: Es gibt vier Worte, wovon zwei den IR-Bereich bezeichnen, eines den UV-Bereich und eines den UV-Bereich "fälschlich" bezeichnet. Woraus ergibt sich, dass dann auch eines der Worte für den IR-Bereich "fälschlich" ist? -- Pemu (Diskussion) 09:09, 28. Nov. 2017 (CET)
- Ich würde sagen, weil es semantisch das "Gegenteil" des fälschlichen Worts "Infraviolett" ist. Und das Präfix "Infra-" bezieht sich auf die Frequenz bzw. Energie des Lichts, die bei Infrarotlicht eben geringer als das sichtbare Licht, also "infra" (unterhalb) ist. Oder anders ausgedrückt: Aus Aussage A folgt B (Infrarot liegt links im Spektrum, daraus folgt, dass Ultraviolett rechts liegt). Und bei der falschen Aussage A folgt auch eine falsche Aussage B (Infraviolett liegt nicht links, daraus folgt, dass Ultrarot nicht rechts liegt). Girofox (Diskussion) 15:41, 19. Mär. 2018 (CET)
Nachweis
Es gab mal (ca. 90er-Jahre) so IR-Nachweis-Karten. Der Beschreibung nach soll man sie an hellem Licht aufladen, danach kann man damit Infrarotlicht sichtbar machen. Ich hatte allerdings nie Gelegenheit, das mal zu tun. Unter dem Abschnitt "Nachweis" vermisse ich einen Hinweis auf diese Kärtchen und deren Funktionsprinzip. -- Pemu (Diskussion) 00:00, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Die Karten gibt es noch immer. Sie sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Justage von Lasern im nahen Infrarot. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:46, 22. Apr. 2019 (CEST)
Warum „Infra“rot?
Ich vermisse im Artikel eine Erklärung dazu, wie es zu der Bezeichnung „Infra“rot kommt. Nach Wiktionary bedeutet „infra“ soviel wie „darunter, unter, unterhalb“. Wer ist der Beobachter und wo steht er, daß er sagen könnte, die beobachtete elektromagnetische Strahlung liegt „unterhalb von rot“? --Tscheini (Diskussion) 18:17, 22. Nov. 2017 (CET)
- Keine Ahnung, aber ich bin immer davon ausgegangen, dass es die Frequenz bzw. Energie der Photonen ist, die unterhalb der von sichtbarem Licht liegt. -- Pemu (Diskussion) 09:09, 28. Nov. 2017 (CET)
- Die Wellenlänge ist größer als bei rotem Licht, aber die Frequenz ist niedriger, also eine unterhalb liegende Wellenfrequenz. Sciencia58 (Diskussion) 00:42, 12. Mai 2021 (CEST) Sciencia58 (Diskussion) 00:43, 12. Mai 2021 (CEST)
Einleitung
1. Satz muss heißen:
Infrarotstrahlung, auch IR-Strahlung, Infrarot, (selten Ultrarotstrahlung), ist elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen dem sichtbaren Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.
Anmerkung:
Die Verlinkung muss auf Farbwahrnehmung#Sichtbares Licht gehen, denn dort ist die Grafik dazu.
Wenn wir bei allen Beschreibungen von Wellen, Teilchenstrahlung usw. bei jedem Artikel "ist in der Physik" davor schreiben wollten, hätten wir viel zu tun. Das Wort zwischen sollte kursiv sein, denn das definiert die beiden Grenzen des Bereiches der zum Infrarot gehörenden Wellenlängen oberhalb des sichtbaren Lichtes und unterhalb der noch längerwelligen Strahlung.
2. Satz muss heißen:
Üblicherweise ist damit Wärmestrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 780 nm und 1 mm gemeint. Dies entspricht einem Frequenzbereich von 300 GHz bis 400 THz bzw. einem Wellenzahlbereich von 10 cm−1 bis 12.800 cm−1.
Anmerkung:
Der Begriff Wärmestrahlung darf in der Definition des Lemmas keinesfalls fehlen. Der Grund steht in der Definition des Lemmas Wärmestrahlung.
Wellenlängen ab 780 Nanometer liegen außerhalb des für das menschliche Auge wahrnehmbaren Bereichs. Wenn im ersten Satz gesagt wurde, der Wellenbereich würde zwischen dem sichtbaren Licht und längerwelliger Strahlung liegen, kann nicht im zweiten Satz - ohne weitere Erklärung wie es zu dem offensichtlichen Widerspruch kommt - geschrieben werden, es würde sich bei Infrarotstrahlung um "Licht" handeln. Wenn es "in der Physik" eine andere Definition von Licht gibt, die die höherfrequenten Bereiche des Infrarots dem Licht zuordnet, wäre diese Definition hier zu nennen.
3. Satz:
Dies entspricht einem Frequenzbereich von 300 GHz bis 400 THz bzw. einem Wellenzahlbereich von 10 cm−1 bis 12.800 cm−1.
Anmerkung:
Hier kann jetzt erklärt werden, warum das infra-rot heißt, nämlich weil die Frequenzen niedriger sind als die des sichtbaren Rotlichts, also unterhalb derselben liegen.
(Für Laien unter den Mitlesern: Relativ niedrige Wellenlänge entspricht relativ hochfrequenter Strahlung, relativ hohe Wellenlänge entspricht relativ niederfrequenter Strahlung. Je kürzer die Wellenlänge desto höher die Frequenz.).
Wenn der Sinn des Wortes infra nicht erklärt wird, erscheint es als zweiter Widerspruch, dass größere Wellenlängen als angeblich unterhalb liegend bezeichnet werden. Unterhalb wovon? Der die Bezeichnung gewählt hat, orientierte sich aber an der Frequenz und somit ist sie richtig.
Sciencia58 (Diskussion) 07:59, 12. Mai 2021 (CEST) Sciencia58 (Diskussion) 21:32, 14. Mai 2021 (CEST)
Abschnitt Geschichte: Licht soll schon um 1800 eine Frequenz gehabt haben?
Zur Begründung der Benennung durch Herschel heißt es :"... dass sich das Sonnenspektrum im Bereich der Frequenzen fortsetzt, die unterhalb (lat. infra)[3] derjenigen des roten Lichts liegen. ". Beleg fehlt, und das dürfte sowieso Quatsch sein, wenn dem Licht#Geschichte erst später eine Wellenlänge zugeschrieben werden konnte (1802, Thomas Young). --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:29, 6. Okt. 2021 (CEST)
Hat jemand Zugang zu https://doi.org/10.1119/1.1934975 ? Claude J vielleicht? (Das ist Historical Survey of the Early Development of the Infrared Spectral Region , American Journal of Physics 28, 42 (1960)) --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:15, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Was willst du wissen ?--Claude J (Diskussion) 19:17, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Ob Du, Claude J, die Arbeit ansehen kannst und daraus zu entnehmen ist, ob und ggflls. wie Herschel zu der Bezeichnung Infrared kam. Ich habe über unsere UB keinen online-Zugang zu AJP. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:27, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Barr (ist übrigens nicht bei JSTOR, wo du Zugang hättest über die wikipedia library) folgt was Herschel betrifft im Wesentlichen der Darstellung in Kaysers Handbuch der Spectroscopie von 1900, Band 1, Archive (Abschnitt Geschichte der Spektroskopie, S.5f), er nennt Kayser explizit neben L. Graetz, Wärmestrahlung, in: Winkelmann, Handbuch der Physik, 1906, Band 3 (Wärme), als Übersichten zur Geschichte, die nach ihm im Englischen bisher fehlten. Warum er auf Infrarot kommt geht eigentlich deutlich aus den dort geschilderten Experimenten Herschels hervor, ob er den Begriff Infrarot prägte (er spricht vor allem von Wärme und unsichtbarer Strahlung der Sonne und anderer erhitzter Objekte) weiss ich nicht, da müsste man möglicherweise die dort zitierten Arbeiten von Herschel ansehen. Nach Barr war Landrini vor 1777 der Erste, der das Solarspektrum mit einem Thermometer untersuchte, gefolgt von Rochon 1776, Senebier 1785, denen aber die Entdeckung der Strahlung entging (und der weitergehenden optischen Experimente von Herschel, die zeigten, dass sie ähnliche Eigenschaften wie Licht hatten).--Claude J (Diskussion) 20:57, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Danke! Herschels Originalarbeiten waren über Kaysers Zitate und google scholar nun leicht zu finden: dort steht nichts über infrared. Sein Apparat scheint mir ein Spektrum auf einer horizontalen Fläche zu produzieren, also nicht (unten rot) senkrecht an der Wand. Wer immer den Namen geprägt hat - Herschel war es wohl nicht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:49, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Ich hab den Fehler schon mal beseitigt, konnte aber noch nicht herausfinden, wann der Name Infrarot sich verbreitet hat.--Bleckneuhaus (Diskussion) 22:13, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Da bist du nicht der Einzige, Herkunft nach diesem Aufsatz (White, Herschel and the puzzle of infrared, American Scientist] unbekannt, Bezeichnung tauchte in den 1880ern auf.--Claude J (Diskussion) 10:41, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ich hab den Fehler schon mal beseitigt, konnte aber noch nicht herausfinden, wann der Name Infrarot sich verbreitet hat.--Bleckneuhaus (Diskussion) 22:13, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Danke! Herschels Originalarbeiten waren über Kaysers Zitate und google scholar nun leicht zu finden: dort steht nichts über infrared. Sein Apparat scheint mir ein Spektrum auf einer horizontalen Fläche zu produzieren, also nicht (unten rot) senkrecht an der Wand. Wer immer den Namen geprägt hat - Herschel war es wohl nicht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:49, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Barr (ist übrigens nicht bei JSTOR, wo du Zugang hättest über die wikipedia library) folgt was Herschel betrifft im Wesentlichen der Darstellung in Kaysers Handbuch der Spectroscopie von 1900, Band 1, Archive (Abschnitt Geschichte der Spektroskopie, S.5f), er nennt Kayser explizit neben L. Graetz, Wärmestrahlung, in: Winkelmann, Handbuch der Physik, 1906, Band 3 (Wärme), als Übersichten zur Geschichte, die nach ihm im Englischen bisher fehlten. Warum er auf Infrarot kommt geht eigentlich deutlich aus den dort geschilderten Experimenten Herschels hervor, ob er den Begriff Infrarot prägte (er spricht vor allem von Wärme und unsichtbarer Strahlung der Sonne und anderer erhitzter Objekte) weiss ich nicht, da müsste man möglicherweise die dort zitierten Arbeiten von Herschel ansehen. Nach Barr war Landrini vor 1777 der Erste, der das Solarspektrum mit einem Thermometer untersuchte, gefolgt von Rochon 1776, Senebier 1785, denen aber die Entdeckung der Strahlung entging (und der weitergehenden optischen Experimente von Herschel, die zeigten, dass sie ähnliche Eigenschaften wie Licht hatten).--Claude J (Diskussion) 20:57, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Ob Du, Claude J, die Arbeit ansehen kannst und daraus zu entnehmen ist, ob und ggflls. wie Herschel zu der Bezeichnung Infrared kam. Ich habe über unsere UB keinen online-Zugang zu AJP. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:27, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Was willst du wissen ?--Claude J (Diskussion) 19:17, 6. Okt. 2021 (CEST)
Strahlungskühlung
Passives Kühlen durch ein Infrarot-»Fenster« zwischen 8 und 14 µm – ohne künstliche Energiezufuhr. Den NZZ-Artikel von Sven Titz hab’ ich online (noch) nicht gefunden. Entzieht man Holz das Lignin und presst es, sieht es weiß aus, spiegelt nicht und wird härter als Stahl. Das Holz blieb etwa drei Grad (5—6°F) kühler als die umgebende heiße Sommerluft und erhitzte sich um fünf Grad (12°F) weniger als Naturholz. Hier der wiissenschaftliche Originalartikel des Entdeckers Tian Li aus “Science”: https://science.sciencemag.org/content/364/6442/760 Und ein leichterer zu seinem kühlendem Holz: https://umdrightnow.umd.edu/news/latest-umd-wood-technology-could-make-homes-cooler-and-more-energy-efficient. Fritz Jörn (Diskussion) 17:30, 30. Mai 2019 (CEST)
- Weiße Farbe hätte es auch getan...--Ulf 23:46, 26. Dez. 2021 (CET)
Infrarot wirklich nicht sichtbar?
Ich meine, ich hätte mal irgendwo gelesen, daß manche Leute heiße Gegenstände weit unterhalb der Glühtemperatur als schwach grau leuchtend sehen (also nicht die Strahlungswärme spüren) können. Ist da was dran? Für unmöglich würde ich das nicht halten. Falls es dafür Belege geben sollte, gehört das natürlich in den Artikel rein. --77.10.46.69 01:07, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Hm, wenn ich mich als Zeugen anbieten darf: Nach einer halben Stunde im Dunklen sah ich eine 450°C heiße Herdplatte tief dunkelrot leuchten. So geschehen während meiner Zeit als Entwicklungshelfer (DED) beim Entwickeln eines neuen physikalischen Praktikumsversuchs. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:13, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Schaut ihr hier. Muss ich gleich nachmachen. War sie rot oder grau, Bleckneuhaus?, fragt --Ulf 23:50, 26. Dez. 2021 (CET)
- Meiner deutlichen Erinnerung nach wunderte ich mich damals über das tiefe Rot. Aber wer will schon sagen, was er/sie empfindet, wo ich was rotes sehe (altes Problem der Qualia).--Bleckneuhaus (Diskussion) 15:31, 27. Dez. 2021 (CET)
- Da die Strahlung in der Wellenlänge durchläuft ist es wohl nicht möglich auf Sicht zu unterscheiden zwischen Ende Rot und Beginn Infrarot. Die Grenzen sind definiert "*festgelegt*" >> aber die individuellen Eigenschaften besitzen hier wohl einen Bereich. Infrarot ist wohl gerade mit "*nicht sichtbar*" angegeben.--Paule Boonekamp (Diskussion) 16:51, 27. Dez. 2021 (CET)
- Meiner deutlichen Erinnerung nach wunderte ich mich damals über das tiefe Rot. Aber wer will schon sagen, was er/sie empfindet, wo ich was rotes sehe (altes Problem der Qualia).--Bleckneuhaus (Diskussion) 15:31, 27. Dez. 2021 (CET)
- Schaut ihr hier. Muss ich gleich nachmachen. War sie rot oder grau, Bleckneuhaus?, fragt --Ulf 23:50, 26. Dez. 2021 (CET)
für Infrarot transparente Materialen
sind nicht im Artikel verlinkt :-(. Wo finde ich Angaben zur IR-Transparenz unterschiedlicher Materialen resp Angaben zu IR-Optiken. MfG, --193.106.140.10 13:24, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Um 1982 oder 2002 gesehen: Halbkugelige (Durchmesser 20-25 cm) Außenseite einer Glaslinse oder Verkleidungskuppel aus – im Sichtbaren beige-trübe, völlig undurchsichtig opak erscheinendem Glas, das als Dom für ein IR- oder IIR-Suchsystem eines militärischen Flugkörpers dient. Helium4 (Diskussion) 14:22, 11. Mai 2023 (CEST)
Methylenblau?
Ich habe soeben
- Andererseits ist die Infrarotfluoreszenz von Methylenblau im britischen Reisepass ein Merkmal, das für Prüfgeräte genutzt wird.
entfernt, weil es unbelegt und unwahrscheinlich ist. In https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/473495/HMPO_magazine.pdf (Introducing the new UK passport design) lese ich zwar, dass IR-„Farben“ eingesetzt werden, nicht aber das wasserlösliche Methylenblau. Das wäre auch sicher fatal, wenn so ein Dokument dann mal feucht wird...BTW ist Fluoreszenz im Infraroten nur bei Mehrphotonenabsorption denkbar, und das braucht einen gepulsten Laser oder so hohe Intensität, dass das werte Stück schon schmorchelt. Eine weitere Methode wäre IR-induzierte Phosphoreszenz, aber dazu finde ich auch nichts bei den Briten.--Ulf 00:05, 27. Dez. 2021 (CET)
- Eingeschlossen, umhüllt, lackiert mit wasserfestem, transparenten Kunststoff kann ein Pigmentkorn wasserlöslich machen. Helium4 (Diskussion) 14:26, 11. Mai 2023 (CEST)