Diskussion:Inlandsbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von BurghardRichter in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Artikel nicht Inlandsbahn (Schweden) heißen? Ich denke, daß entspricht eher den WP-Lemmaregeln. fragwürdig 22:15, 21. Sep 2005 (CEST)

Hätte meine Zustimmung -- Arcimboldo 09:24, 22. Sep 2005 (CEST)
Da keine Einsprüche habe ich die Verschiebung soeben vorgenommen. fragwürdig 15:12, 2. Okt 2005 (CEST)
... und zwei JAhre später wieder nach Inlandsbahn zurückverschoben. Was weiß ich, wie ich damals auf die Notwendigkeit des Klammerlemmas gekommen bin. -- FRaGWüRDiG ?! 19:17, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Keine Rückverschiebung, denn das alte Lemma lautete Inlandsbahn in Schweden, was mit keiner Regel im Einklang stand. Der Name "Inlandsbahn" ohne Klammerzusatz klang uns damals wohl zu generisch, um ihn in Betracht zu ziehen. -- Arcimboldo 02:32, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die deutsche Bezeichnung "Inlandsbahn" scheint mir eine falsche Übersetzung zu sein. Die korrekte deutsche Übersetzung lautet meines Erachtens "Binnenlandbahn". Denn das schwedische Wort "inland" hat zwei Bedeutungen, für die es im Deutschen jeweils eine eigenes Wort gibt: "Inland" (als Gegensatz zu "Ausland"), aber eben auch "Binnenland" (als Gegensatz zu "Küstenregion"). Und bei der schwedischen Bezeichnung "Inlandsbanan" liegt offenkundig die zweite Bedeutung vor. Charakteristikum der Bahn ist ja nicht, dass sie im Inland statt im Ausland verläuft, sondern dass sie im Binnenland statt entlang der Küste verläuft. --2A02:810D:E80:1E38:E01F:99A4:ABBC:F16A 15:27, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es sieht ganz so aus, war allerdings bei der Anlage des Artikels 2006 bereits so gewählt. Hat sich vermutlich nie jemand darüber Gedanken gemacht, weil der Insider ja weiß, was gemeint ist. Dem ganzen Thema könnte man bequem aus dem Weg gehen, indem man Inlandsbanan in der originalen schwedischen Form als Lemma nimmt. Dies ist bei Eigennamen ja zulässig oder sogar gewünscht. Die Bedienung der Strecke erfolgt ja auch durch die Inlandsbanan AB und nicht durch eine Inlandsbahngesellschaft. Ich war schon immer dafür, keinen gewaltsamen deutsch-anderssprachigen Mischmasch zu erzeugen. Aber das sollen andere entscheiden. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:53, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich stimme der Kritik des anonymen Benutzers voll und ganz zu. Im Deutschen hat Inland eine andere Bedeutung als Binnenland. Die schwedische Bezeichnung als Lemma erscheint mir als optimale Lösung. Immerhin haben wir sogar den Artikel Tyska kyrkan (Stockholm), obwohl es sich dabei immerhin um eine deutsche Kirche handelt. Dann können wir es bei einer schwedischen Eisenbahnstrecke erst recht so machen.
Ein anderes Beispiel für eine ähnliche Falschübersetzung kommt mir dabei in den Sinn. Der Titel des bekannten Romans Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige von Selma Lagerlöf wird meistens übersetzt mit „Nils Holgerssons wunderbare Reise …“ Das Wort underbar kann aber sowohl „wunderbar“ als auch „wundersam“ bedeuten. Als wunderbar im Sinne von „wunderschön“ scheint mir der Titel aber nicht gemeint zu sein; viel besser würde doch wundersam passen. --BurghardRichter (Diskussion) 19:03, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht kommen noch paar Stimmen dazu. Der Nils Holgersson ist aber schon durch zahlreiche Bücher und Filme mit wunderbare sowas von fest eingefahren, dass eine Lemmaänderung die Welt aufschrecken würde. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:13, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zur letzten Artikeländerung durch den Vorredner:
Auch ich hatte zunächst Bauchschmerzen, was die geplante Lemmaänderung angeht, eben wegen des Problems mit dem in der Endung hängenden bestimmten Artikel und der Frage, wie das schwedische Wort in den deutschen Fließtext einzupassen ist. Tatsächlich würde ich mich nach einiger Überlegung dafür entscheiden, es bei der Form Inlandsbanan zu belassen.
  • Erstens kommt der Name nur in der bestimmten Form vor – ohne den angehängten Artikel wäre es eben irgendeine Bahnstrecke im Binnenland und nicht die hier behandelte.
  • Zweitens gibt es Fälle, in denen im Schwedischen durchaus ein vorangestellter bestimmter Artikel und die angehängte Endung zusammen vorkommen, zum Beispiel in den där banan (diese Bahn dort). Auch wenn hier kein solcher Fall vorliegt, ermöglicht er meinem Sprachgefühl (nach erwähntem Überlegen), die für Schwedischsprecher zunächst seltsame Fügung die Inlandsbanan doch zuzulassen.
Übrigens ist mir, der auch schon mit der „Inlandsbahn“ unterwegs war, nie die falsche Übersetzung aufgefallen – wenn man weiß, was gemeint ist, kann man sowas offenbar viel zu leicht übersehen.
Grüße --Monow (Diskussion) 00:57, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass es solche Fälle gibt, aber für den Artikel hier wird das zu machen sein. Wenn man die Homepage der Gesellschaft anschaut, ist der Begriff immer ohne Artikel. Man könnte versuchen, so wie ich es in der Einleitung gemacht habe, den Artikel so sparsam wie möglich zu verwenden, wenn es ohne geht, oder wir schreiben es kursiv Inlandsbanan, wenn der deutsche Artikel nicht vermeidbar ist, oder überhaupt kursiv. Das würde einen Hinweis darauf geben, dass es der Name der Bahn ist. Ich kenne die Inlandsbahn seit 1973 und es war schon immer die die Inlandsbahn - aber wir sollten hier korrekt sein. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:08, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • Bitte gib mir einen Beleg für die Verwendung ohne Artikel auf der Homepage – meinen wir dieselbe Homepage?
  • Was sagst Du zu meinem ersten Gliederungspunkt im vorherigen Posting?
Grüße --Monow (Diskussion) 01:19, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte "Die Inlandsbahn" durch "Inlandsbanan (deutsch Binnenlandbahn) ist eine Eisenbahnstrecke…" ersetzt. Da konnte ich auf das "Die" verzichten. Stimmt schon, was du sagst, Inlandsbana ist "eine Binnenbahn". Muss man nach der vermutlich durchzuführenden Lemmaänderung dann Satz für Satz anschauen, was aber kein Problem sein sollte. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:31, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wobei ich auf die Übersetzung Inland wie Ausland gar nicht gekommen wäre... Auch der Duden gibt für Inland zwei Varianten vor: https://www.duden.de/rechtschreibung/Inland Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:50, 8. Feb. 2019 (CET) Da erstaunt mich schon, was eine IP für eine Diskussion lostreten kann. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:55, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Im Schwedischen wird in der Tat das Definitheitssuffix -en (bzw. nach Vokal -n) in vielen Fällen anstelle des bestimmten Artikels gesetzt. Im Deutschen gilt das nicht. Hier muss in jedem Fall der bestimmte Artikel explizit gesetzt werden. Er muss aber nicht am Anfang des Artikels in den Fettsatz mit einbezogen werden. Ich halte deshalb „Die Inlandsbanan“ für richtig; so ist ersichtlich, dass der bestimmte Artikel kein Bestandteil des eigentlichen Namens ist. Den möglichen Einwand einer Redundanz des bestimmten Artikels halte ich nicht für gerechtfertigt; wie Monow schon festgestellt hat, gibt es auch im Schwedischen Fälle, in denen der bestimmte Artikel den neben dem Definitheitssuffix gesetzt wird, zum Beispiel auch bei einer Betonung (Demonstrativartikel), wenn ein Adjektiv vorhanden ist oder wenn ein notwendiger Relativsatz folgt. Und selbstverständlich gelten in einem Artikel der deutschen Wikipedia nicht die schwedischen, sondern die deutschen Grammatikregeln.
Bemerkenswert finde ich den Hinweis von Gunnar auf die zweite Bedeutungsangabe im Duden. Ich kenne des Ausdruck Inland eigentlich nur als Gegenstück zu Ausland. Wenn es aber stimmt, dass Inland auch im Sinne von Binnenland gebraucht wird, dann erscheint mir die Verschiebung des Artikels nicht mehr so notwendig – aber selbstverständlich dennoch gerechtfertigt. --BurghardRichter (Diskussion) 16:33, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Natürlich muss man die deutschen Grammatikregeln anwenden, sollte aber im Hintergrund wissen, wie der Sachverhalt ist, wenn man fremdsprachige Begriffe übernimmt. Es muss natürlich nicht verschoben werden, aber man kann. Das überlasse ich nun der allgemeinen Diskussion. Es kann auch der von mir geänderte Einleitungssatz wieder auf den deutschen Begriff geändert werden (den ich auf Inlandsbanan mit deutscher Begriffserklärung geändert habe), aber die Begriffserklärung mit "Binnenland" sollte bleiben, dann wäre es deutlicher als vorher, als da Inlandsbahn (schwedisch Inlandsbanan) stand. Dieser vorher dort stehende Satzteil erklärte den Sachverhalt nicht eindeutig. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:20, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt den bestimmten Artikel hinzugefügt und die erklärende Fussnote abgeändert. Solange der Artikel noch nicht verschoben ist, muss auf jeden Fall die wörtliche Übersetzung „Inlandsbahn“ auch genannt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 18:00, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Streckentabelle

[Quelltext bearbeiten]
Inlandsbahn
Streckenlänge:>1300 km
Gällivare-Kristinehamn
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,0 Gällivare
Kopfbahnhof Streckenende
Kristinehamn

Ich hab die wegen Fehlern wieder gelöschte Streckentabelle mal hierher gesetzt zum ausprobieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:25, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mit Hilfe von Google earth verbessert. --Saippuakauppias 10:20, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gebessert - es zeigt alles an, aber die Distanz von Stockholm (Dorotea:752 km) konnte ich nicht in eine Spalte bringen. --Saippuakauppias 23:57, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wunderbar ;) Muss die Distanz von Stockholm umbedingt dargestellt werden? Die Streckentabelle sieht solche Angaben eigentlich nicht vor, aber vllt lassen sie sich doch irgendwie unterbringen… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:40, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bei allen alten schwedischen Bahnhofstafeln ist es jedenfalls nebst Namen und Höhe angegeben. Da dieses Information für die Schweden offenbar sehr wichtig zu sein scheint, dachte ich, es wäre sinnvoll diese anzugeben. --Saippuakauppias 10:11, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ich würde die Distanz zu Stockholm eher nicht angeben. Warum ausgerechnet Stockholm. Nur weil es die Hauptstadt ist? Die hat zur Strecke null Bezug und liefert deshalb auch keinen Mehrwert diesbezüglich. -- FRaGWüRDiG ?! 11:04, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also ich würde sie halt trotzdem angeben, das sie doch rechht wichtig zu sein scheint: --Saippuakauppias 12:34, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nur wichtig für was? Ich denke, wir sollten die Streckendiagramme nicht überlasten. -- FRaGWüRDiG ?! 12:49, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein etwas ausführlicheres Streckendiagramm in den Artikel eingestellt. -- FRaGWüRDiG ?! 20:50, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schoenes Diagramm, allerdings bei niedriger bis mittlerer Bildschirmaufloesung ein ziemliches Monstrum, das den Text in ein enges Korsett drueckt - liesse sich die Breite etwas reduzieren? (Und danach waere es eine gute Idee, dem Artikel noch mehr Text hinzuzufuegen, damit die Streckentabelle nicht mehr so weit ueber das Textende hinausragt :) -- Arcimboldo 05:01, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verglichen mit anderen Streckenboxen ist diese noch fast in Ordnung, aber da lässt sich auch nicht mehr viel machen. Und da mittlerweile die meisten Monitore eine Auflösung von mindestens 1024×768 haben, gibt es auch keine Bestrebungen von WP:FVBS aus, Streckenboxen schmaler zu machen. Aber ich habe zumindest mal die ganzen „Abzw.“ rausgenommen, die sollen da sowieso nicht stehen und das bringt bei mir zumindest 13 px. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:39, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fahrplan

[Quelltext bearbeiten]

Einen schönen, alten (2005) Fahrplan gibt es hier. --Saippuakauppias 22:37, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

sv:Inlandsbanan

[Quelltext bearbeiten]

Man sehe sich das Streckendiagramm unter sv:Inlandsbanan an. Gibt es etwas zu ergänzen bei uns? Oder könnte man das schwedische updaten? --  Saippuakauppias  21:46, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kilometerangaben

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Fragwürdig hat vor sehr langer Zeit die noch jetzt angezeigten Kilometerangaben ergänzt. Diese weisen allerdings zwei Widersprüche auf: Auf der schwedischen Seite der Wikipedia zur Inlandsbahn wird geschrieben, daß zu der Länge der Bahnstrecke auch noch die 15 km zwischen Östersund und Brunflo kommen. Auch weist das Linienbuch der Inlandsbahn (siehe Link) zum Beispiel für Mora den Kilometer 220,667 aus. Natürlich könnte man die Kilometerangaben aus dem Linienbuch ab Mora übernehmen, allerdings sind dort nicht mehr alle ehemaligen Dienststellen aufgeführt, was dann also zur weiteren Konfussion beiträgt. Gruß--Gunnar1m 17:07, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mankell-Brücke (Schiene-Straße)

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre äußerst interessant, wie die Brücke zu ihrem Namen kommt. Henning Mankel lebt ja noch und ist knapp über 60 Jahre alt. Wie kommt er zu dieser Ehre? --Mef.ellingen 00:25, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auf diese Seite ([1] auf Schwedish) steht es: Henning wohnte als Kind in Sveg. Die Brücke und gewisse Stellen existiert in die Bücher. Mankell ist ein Touristattraktion in Sveg. --BIL 14:30, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Große Teile des Filmes Die Rückkehr des Tanzlehrers wurden dort gedreht. Und 2006 erhielt die Brücke den Namen Mankell-Bron. Gruß--Gunnar1m 15:53, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mag alles sein (den Film habe ich sogar gesehen), aber es steht eben weder hier noch beim Artikel von Henning Mankel ein Wort darüber zu lesen. Deshalb meine Frage, ob man das nicht vielleicht irgendwo unterbringen kann. Grüße --Mef.ellingen 21:51, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Irgendwo ist gut, hier: Sveg hab ichs drin! Gruß--Gunnar1m 10:29, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Info, dort habe ich es nicht gesucht. Grüße --Mef.ellingen 13:57, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Buddnakk

[Quelltext bearbeiten]

Wird als Schwedens kleinster Bahnhof bezeichnet. Liegt irgendwo bei Renviken, hab aber keine Unterlagen gefunden. sv:Buddnakk [2]. Gruß--Gunnar1m 17:10, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

In den schwedischen Referenzen steht: Inte större än ett ordinärt skit hus - übersetzen muss ich das wohl nicht ... --Mef.ellingen 19:20, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Foto gibt es hier: http://www.travelnotes.de/rails/inland/pbf8.jpg. Dr. Koch 1939 kennt die Station nicht, auch der normale Fahrplan der Inlandsbahn verzeichnet den Halt nicht. Allerdings gibt es mehrere Reiseberichte, in denen die Station vorkommt. --Mef.ellingen 20:21, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Suche mit den Koordinaten von der schwedischen WP ergab: 65.648333,18.510556 - und das liegt am Südufer des Storavan. Dort ist auch ein Gleis bei hitta.se oder eniro.dk oder google.maps. Allerdings wird der Ort auch von den skandinavischen Karten nicht angezeigt. Hat jemand irgendwo Zugriff auf eine Landkarte des Gebietes auf Papier (so was ähnliches wie Capellen in Norwegen)? Wenn ich Renviken eingebe, finden das die Karten am genau gegenüberliegenden Nordufer des gegebenen Koordinatenpunktes (Renviken sind fünf Häuser und ein Bootssteg). Und Renviken ist ein Haltepunkt an der Strecke. Der Haltepunkt direkt an der Strecke ist aber am Südufer in Ersnäs (das sind drei Häuser und ein Bootssteg), diesen Bahnhofsnamen gibt es aber nicht, dies ist wohl der Halt Renviken. Und der Koordinatenpunkt ist dann ca. 600 Meter nach Westen (mitten im Wald und ohne Hinweis, in der Nähe ist am Ufer noch mal ein Haus mit Bootssteg). Das kann man aber nur mit eniro sehen. --Mef.ellingen 22:05, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Im Linienbuch der Inlandsbahn gibt es Buddnakk auch nicht, wohl aber wird man auf der Reise auf Schwedens kleinsten Bahnhof hingewiesen. Kann es sein, dass eine andere ehemalige Station quasi irgendwann mit dem Häuschen ausgestattet wurde und dann inoffiziell den Namen Buddnakk (klingt ja irgendwie wie Bude) erhielt und das dann auch später von der Inlandsbahn zu Vermarktungszwecken offiziell übernommen wurde? Gruß--Gunnar1m 10:05, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Theorie ist falsch, es liegt zwischen Gullön und Renviken.[3] Gruß--Gunnar1m 10:46, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich auch so herausgefunden - nach den Koordinaten ca. 600 Meter westlich von Renviken (dessen Bahnhof aber im Ort Ersnäs ist). --Mef.ellingen 12:00, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Folgendes: Buddnakk betyder just hållplats på samiska. - fand ich unter http://www.tydal.nu/postvagnen/767396.htm. Und dann: http://banvakt.se/sok.php?objekt=1195: km 293,9, Inofficiell trafikplats - im dortigen Streckenverlauf gibt es noch mehr Stationen, die eigentlich keine sind. Aber irgendwo habe ich auch gelesen, dass die Bahn auch irgendwo halten kann. Gruß --Mef.ellingen 12:23, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Interessieren Sie sich von kleine Bahnhöfe, dann sind Sie vielleicht interessiert in Sjisjka. Ich habe gehört dass Sjisjka ist das kleinste Bahnhof in Schweden mit "richtigen" verkehr. Buddnakk hat nur Touristenverkehr.--20:05, 14. Apr. 2011 (CEST)

Finnshyttan

[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof ist bei der Linienführung der Inlandsbahn am Kilometer 60,3 gelistet. Auf unserer Streckenkarte ist er allerdings nicht an der Inlandsbahn, sondern liegt an der Nordmark-Klarälvens Järnveg nach Karlstad Östra. Gruß--Gunnar1m 09:44, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

In Dr. Koch 1939 steht unter der Bahnstrecke Kristinehamn–Mora: 238. Nyhyttan, km 53,2 - Zweigbahn nach: 239. Filipstad östra, km 58,1; 240. Finnyhyttan, km 60,3 - Dienst wird für Nordmark-Klarälvens E. mitbesorgt. Nach dieser Angabe würde er zu der Bahnstrecke Kristinehamn–Mora gehören, die dort endet. Der Hauptweg geht mit 241. Gåsgruvan, km 55,4 weiter. Die zweite Kilometerangabe stammt von der neuen Streckenführung. Man kann es aber vielleicht auch anders darstellen? --Mef.ellingen 13:46, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oh je, es ist noch komplizierter! Skizze in Seitenmitte. Gruß--Gunnar1m 16:13, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sch ... - soll ich mir mit der Darstellung im Streckenbild Gedanken machen ???? Das dauert aber ein wenig .... Aber danke für die Quellensuche. Grüße --Mef.ellingen 17:06, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Schaut gut aus - jetzt noch: nach der aktuellen Karte von Trafikverket vom 12. Dezember 2010: Spjutbäcken ist nur ein Linjeplats, Nässundet ist ein Hållplats, Storfors ist ein Driftplats und Badsta ist ein Hållplats ebenso wie Hornkullen. Sonst verzeichnet die SJ nichts weiter, Was ist dann mit Hättälven? --Mef.ellingen 18:08, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na, da müssen wir das wieder ändern. Hättälven ist nach Lennart Erikson gelistet: HÄTTÄLVEN, Htlv - 37,2 (km)- 137 (m). Wahrscheinlich war es ein Hållplats. Gruß--Gunnar1m 13:24, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gåsgruvan war falsch eingezeichnet, es liegt nicht an der Neubaustrecke, sondern an der alten. Auch mußte es ein Bahnhof sein, da dorthin ja noch 9 Jahre nach Stilllegung der Reststrecke Güterzüge fuhren. Gruß--Gunnar1m 15:23, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]
Gällivare–Östersund–Kristinehamn
Blockstelle
57,900
201,000
Persberg 207 m.ö.h.
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
55,400 Gåsgruvan
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke nach linksStrecke (außer Betrieb)
Neubaustrecke nach Filipstad (Västra) seit 1964
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke von rechts (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Nordmark-Klarälvens Jv. nach Karlstads Östra
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
60,300 Finnshyttan
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Neubaustrecke Persberg–Filipstad (Västra)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
58,100 Filipstad Östra 157 m.ö.h.
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
55,000 Hennickenhammaren
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke (außer Betrieb)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
53,200 Nyhyttan 191 m.ö.h.
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig nach links und von links (Strecke außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
47,000 Gammalkroppa
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig ehemals geradeaus und von linksLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Bergslagbahn von Ställdalen
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
43,200 Herrhult
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Bergslagbahn von Kil und nach Filipstad (Västra)
Bahnhof
176,870
40,550
Nykroppa 150 m.ö.h.

Persönlich gefällt mir das Gewirr bei Filipstad gar nicht. Die abgespeckte Version überzeugt allerdings auch nicht. Gruß--Gunnar1m 12:28, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist aber die realistische Darstellung. Lass das mal noch paar Tage - ich bin derzeit an der Bergslagsbanan (historisch) - und dazu braucht man diese Streckenführung, denn dort habe ich sie nicht eingebaut. Denn die hat einen Zweig nach Filipstad, der im jetzigen Streckenbild im Artikel (nicht hier in deinem neuen Bild) dargestellt ist. Oder ich muss es dort umbauen. --Mef.ellingen 14:01, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, dann warten wir Deinen Artikel ab, dann können wir noch umbauen. Gruß--Gunnar1m 15:55, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wo ist denn die Filipstad-Skizze zu finden? Bei den Einzelnachweisen geht der Link nicht drauf .... --Mef.ellingen 00:19, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
[4] Gruß--Gunnar1m 09:31, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Porjus

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin irgendwie hin und her gerissen, das Ding als Bahnhof zu bezeichnen oder nicht. Bei der Liste der Driftplatser der Inlandsbanan taucht er nicht auf, im Linienbuch ist er wieder drin aber ohne Hinweis auf einen Växel, dafür mit Einfahrsignalen... Da bin ich auf alte Bilder von einem Verladekran in Porjus gestoßen und siehe da es gab sogar ein neuzeitliches Bild mit den Gleisanlagen. Seltsamerweise sind da in allen Nebengleisen (irgendwo gib es auch ein Bild von der anderen Seite) Gleissperren eingebaut. Gleissperren gehören aber eher zu Haltestellen. Auch scheint die Gleise schon Ewigkeiten keiner mehr genutzt zu haben. Einen hab ich noch: die DLO Boden bezeichnet Porjus wieder als Bahnhof. Hat jemand eine Idee dazu? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 17:15, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

3.3.1.3 Driftplatser/Linjeplatser
Driftplatser Inlandsbanan AB
Orsa, Älvho, Fågelsjö, Sveg, Ytterhogdal, Åsarna, Svenstavik, Fåker, Lit, Jämtlands Sikås, Ulriksfors, Hoting, Dorotea, Meselefors, Vilhelmina, Vojmån, Storuman, Lomselenäs, Sorsele, Slagnäs, Arvidsjaur, Moskosel, Kåbdalis och Jokkmokk. Quelle: Järnvägsnätsbeskrivning 2013 Del 1 Utgåva 1 Inlandsbanan AB. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:44, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Überarbeitung vom 26.6.14

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es ja gut, wenn man nach einer Bereisung neue Informationen in den Artikel mit einbringt, aber: Warum die vielen großen Bilder. Die Galerien haben sich doch harmonisch in den Artikel eingefügt? Und warum mussten die alten historischen Bilder weichen? Dafür gibt es eines von einem Doppeltriebwagen in der sagenhaften Bildgröße von 100 kB! Und auch ein gewissen Verhältnis von Bildern und Text sollte eingehalten werden. Für die Bilder gibts Commons! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:06, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht, Informationen im Text zu bebildern und entsprechende Bilder ausgesucht. Galerien finde ich überflüssig: Die Bilder sind winzig und wenn LeserIn mehr Bilder möchte, gibt es die ja auf Commons. Zum Bildformat kann ich nichts sagen. Als ich die Bilder eingestellt habe, hatten sie das ganz normale Standard-Format. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:05, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Streckenband

[Quelltext bearbeiten]

Das Streckenband ist mit dem Linjebok der Inlandsbanan abgeglichen, weitere Infos gibts bei banvakt.se. Die Sinnhaftigkeit von manchen Informationen möchte ich an einem Beispiel dokumentieren: 319,0 Avvakajjo. Richtig ist, die Station wurde 2014 – warum auch immer – in den Fahrplan aufgenommen. Nur da ist nichts, gar nichts, nicht einmal ein Weg. Avvakajjo. Man kann sich das auch gerne als Satellitenbild anschauen! Maitum wird als Linjeplats genutzt. Während des Ausbaus auf 20 Tonnen sind hier Bilder mit einer NOHAB entstanden, einfach mal im Netz suchen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:11, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zudem war das Streckenbild im Bereich des Bahnhofes Persberg / Persberg gruva nach der Bereisung nun falsch, richtiger historischer Zustand wieder hergestellt. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:55, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass meine Streckenbeobachtung aufgrund der Länge der Befahrung nicht immer von gleichbleibender Intensität oder Qualität sein konnte, behaupte auch nicht, dass jetzt alles richtig ist. Das was ich reingesetzt habe, habe ich allerdings auch gesehen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:05, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Gunnar, wirklich: was ich geändert habe steht so in der Landschaft! Du hast weitestgehend das alte Streckenband wieder eingesetzt, das zahlreiche Fehler enthielt. Das von mir geschriebene ist sicher nicht perfekt, aber fehlerfreier. Insbesondere gebe ich Streckendaten (baulicher Bestand) an, während das bisherige mit zahlreichen Angaben zur Linie (Fahrplandaten) durchsetzt ist, was die Angaben BHF / HST betrifft. Ich wechsele es deshalb wieder aus. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:18, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde es wirklich nicht lustig, dass du einfach die historischen Quellen aus dem Streckenbahn wirfst und das Band verfälscht. Es gibt Hinweise auf Daten aus dem Streckenverzeichnis von Dr. Koch 1939, die wirfst du weg (auch wenn sie unsichtbar hinterlegt sind), es gibt ehemalige Bahnhöfe, die wirfst du weg und sagst, dass das jetzt dort anders ist. In Schweden gibt es Meter över havet (m ö.h.), für diese schwedische Bezeichnung wurde sogar eine Vorlage in der deutschen WP geschaffen, die auf die Erklärungsseite führt (z. B.: 395 m ö.h.), du wirfst das einfach raus. Wochenlang haben sich Gunnar und ich über die Lage der Bahnhöfe um Persberg und Filipstad in verschieden historischen Quellen befasst - was gefällt dir denn an der Historie nicht, dass du alles herauswirfst? Du baust einen Bahnhof in Persberg in das Streckenband ein, den es dort nie gab. Warum? Die heutige BST ist der ehemalige Bahnhof, so steht es im Band und da muss man keinen weiteren ehemaligen Bahnhof dazu setzen. Bitte hier keinen Krieg, bitte die Historie im Artikel lassen, denn der Artikel behandelt die Bahnstrecke seit ihrem Bestehen und nicht nur den aktuellen Zustand. Wenn eine Haltestelle in den offiziellen Unterlagen der Inlandsbahn Hoting Campingplats, Meselefors Campingplats und Dorotea Campingplats (--> siehe Linjebok 64:1) heißt, dann lass das bitte im Streckenband so stehen, denn das sind die offiziellen Namen in den entsprechenden Unterlagen des Eigentümers, also in den in der WP immer angeführten Quellen. Wenn am Schild an der Haltestelle was anderes steht, kann man das erwähnen, ok. Aber für den Streckenverlauf sollten wir uns an den Quellen orientieren, also an Bahnhofsverzeichnis Dr. Koch von 1939 oder eben nach dem Linjebok der Inlandsbana. Und wenn der Bahnhof in Dr. Koch so steht und sonst nirgends, dann sollte man die dort angefügte Quelle eben nicht einfach löschen, nur weil es heute vielleicht anders ist. Du kannst gerne nach Erkenntnis der Streckenbereisung Ergänzung anbringen, aber bitte sachte und vielleicht mit dem Hintergrund, dass Prospekte oder Streckenbeschreibungen für den Touristen nicht bis in das letzte Detail erstellt wurden und bitte ohne die belegten Daten der Historie und die belegten Daten des jetzigen Betreibers zu löschen. Wenn, dann ergänzen, aber bitte nicht löschen. Dafür wären wir dir dankbar. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:01, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist sind ein Haufen Argumente. Ich melde mich dazu in den nächsten Tagen inhaltlich. Im Moment fehlt die Zeit. Gruß. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:51, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich will auch beim besten Willen nicht behaupten, dass so alles 100%ig richtig ist. Die Bahnstrecke ist ja über 1300km lang. Und sicherlich habe ich auch ein paar vernünftige Änderungen deinerseits rückgängig gemacht (Beispiele: Jokkmokks industrispår, Stora Luleälv – ehem. kombinierte Brücke, usw). Wir können das alles in Ruhe durchgehen, aber bitte nicht so einen Brutalumbau der Streckengrafik. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:09, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Und einige Sachen waren eben definitiv falsch: So zweigt die Strecke nach Storlien schon hinter dem Haltepunkt Östersund Västra ab und nicht erst beim Jamtli. Kann man bei OSM schön sehen. Die Hoting Holzverladung gehört noch zum Bahnhof, man hat das Einfahrsignal dazu weiter vorgesetzt und Överhogdals grusgrop ist zwar nicht in Betrieb, wohl aber werden die Gleise zum Abstellen von Wagen genutzt. Hab ich auch selber gesehen und das Linjebok weist diese Dienststelle als in Betrieb aus. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:08, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mal ein ganz konstruktiver Vorschlag: Ich hab auf die Seite Benutzer:Reinhard Dietrich/Baustelle das Streckendiagramm (Stand: heutiger Tag) kopiert und schlage vor, dass wir dort daran arbeiten, bis alle Infos, die wir haben, dort zusammengetragen sind. Abschließend kopieren wir es in den Artikel. Meine ersten beiden Fragen Vorschläge:

  • Das "m ö.h." sollte bei der ersten Nennung mit dem entsprechenden Artikel verlinkt werden;
  • Die versteckten Hinweise auf das Werk von Dr. Koch von 1939 sollten in Einzelnachweise umgewandelt werden, ergänzend das Werk, ordentlich zitiert, ins Literaturverzeichnis.

Können wir uns darauf einigen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:22, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Aber natürlich … --Mef.ellingen (Diskussion) 00:51, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kommentare zur Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]
  • Dr. Koch: im Streckenband entsprechend der Angabe des Buches als Einzelnachweis eingefügt, diese Stationen wurden von mir vor längerer Zeit in das Streckenbahn eingefügt.
  • Buch als Literaturhinweis eingefügt
  • m. ö.h ist bereits verlinkt: bei der Vorlage in der ersten Station des Streckenbandes bei Gällivare draufklicken, führt auf den Zielartikel, wo diese Abkürzung für Schweden erläutert ist. Mehr halte ich nicht für notwendig.
  • Grundsätzlich bitte ich noch mal darum, über das Lemma nachzudenken: in der Kategorie:Bahnstrecke in Schweden sind entweder Artikel mit Bahnstrecke A–B aufgeführt (das sind die meisten), dann gibt es aus historischer Zeit noch einige Artikel mit dem originalen schwedischen Namen, die teilweise historisch sind, aber auch teilweise erst durch die Umbenennung von Banverket entstanden (die umbenannten sind vergleichbar mit Seenlandbahn oder anderen in Deutschland, die vor rund 20 Jahren keiner so kannte und die so in keinem Kursbuch standen - touristische Begriffe eben). Als letztes gibt es dort auch noch Älvdalsbahn, den ich demnächst gerne noch ändern würde, entweder auf den in Schweden gebräuchlichen Namen Älvdalsbanan oder auf Bahnstrecke Mora–Älvdalen und die Hedebahn, für die gleiches gilt. Und letztendlich gibt es - ich sage es offen - das in der jetzigen Form unförmig und blöd klingende Inlandsbahn (Bahnstrecke). Eine aktuelle Lösung habe ich nicht, aber möglicherweise könnte man das wieder auf das alte Lemma Inlandsbahn zurückändern und den neu entstandenen Artikel, der jetzt nicht direkt die Bahnstrecke, sondern den Verkehr und Betrieb darauf beschreibt - eigentlich in touristischer Form - irgendwie anders benennen. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:15, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • Unabhängig von der Ausarbeitung hier: Reinhard, durch die Erstellung der BKS sind jetzt in rund 100 Artikeln die Zuordnungen falsch, denn der Wikilink "Inlandsbahn" führt auf die BKS und der Leser muss sich auf der dortigen Seite die richtige Weiterleitung heraussuchen. Normalerweise ist der Ersteller einer BKS derjenige, der auch die Links in den entsprechenden Artikeln "saubermacht". Ich denke mal, du kennst den links stehenden Link "Links auf diese Seite"? Aber dafür sollte erst das Lemma sauber geklärt sein, denn bei einer Rückänderung wäre das nicht nötig. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:18, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die fünf Punkte sehe ich genau so. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:17, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  • Wenn man jetzt an das Streckenband geht: unserere Streckenbandzeichen geben leider nicht alle schwedischen Arten her: neben dem Bahnhof sv:Järnvägsstation wird dort nach den Arten des sv:Driftplats, nämlich: sv:Hållplats, sv:Hållställe und sv:Linjeplats unterschieden, die wir hier leider nicht so abbilden können. Deshalb sind die bereisten und dabei gesichteten Bahnhöfe oder Haltestellen (hier die beiden deutschen Möglichkeiten) kritisch mit dem Linjebok abzugleichen, was die Schweden dort stehen haben und wie man es mit den bei uns vorhandenen beiden Möglichkeiten darstellt. Also im Klartext in Deutsch: wenn da Weichen und weitere Gleise sind, ist das in Schweden noch lange kein Bahnhof. Zudem würde ich vorschlagen, bei den mit Namen beschriebenen Industriegebieten diese so zu lassen und nicht einfach mit "Anschlussgleis" zu ersetzen, diese Namen sind aus schwedischen Unterlagen. Und letztendlich bitte ich darum, nicht alle schwedischen Begriff mit "Gewalt" übersetzen zu wollen. Wenn ein Anschlussgleis nach Överhogdals grusgrop führt (man sieht, dass da was neben der Strecke ist), dann heißt das wörtlich Kiesgrube. Das kann jetzt eine echte Kiesgrube sein, wo nur was aufgeladen wird, das kann auch ein angeschlossenes Schotterwerk sein. Da würde ich für den originalen Namen plädieren und keinen deutsch/schwedischen Mischmasch erzeugen wollen. Theoretisch könnte man da dann nämlich Übersetzungsversuche mit Överhogdal beginnen. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:23, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • Sorry. Sitze in Nordhessen mit einem der miserabelsten Internet-Qualitäten, die ich je hatte. Unter diesen Umständen fürchte ich, dass ich einige Tage hier nicht aktiv werden kann. Die Lade-Zeiten sind einfach atemberaubend. Ich melde mich dann wieder. Grüße -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:19, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Station Karte SJ Linjebok IBAB
Sveg Driftplats (Dp) Trafikplats
Bäckedal Hållplats (Hp) Hp.
Tallhed Linjeplats (Lp) Lp. Hp.
Wibe Linjeplats(Lp), Resandeutbyte är ej möjligt på platsen -
Tellejokk Hållplats (Hp) -
Herrhult Hållställe (Hst) da ist nichts mehr (Järnvägshistoriskt Forum)
Dazu hilft noch sv:Lista över trafikplatssignaturer i det svenska järnvägsnätet, aber das ist nicht ganz aktuell. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:06, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Leider gibt keine derzeit greifbare Quelle den Status dieses Haltepunktes wieder. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:34, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Anmerkungen vom 2. Juli 2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mef.ellingen und Gunnar1m,

wenn wir über einzelne der ins Gespräch gebrachten Punkte ausführlicher diskutieren, sollten wir vielleicht die einzelnen Punkte in einzelnen Abschnitten diskutieren, da es sonst voraussichtlich unübersichtlich wird. Ich habe in Euren Anmerkungen folgende Themen identifiziert:

  • Lemma. Da sehe ich eigentlich keinen Änderungsbedarf. „Inlandsbahn“ ist ein im Deutschen feststehender Begriff, nach dem ein potentieller deutschsprachiger Leser eher sucht als etwa nach „Bahnstrecke Kristineham–Gällivare“ oder „Inlandsbanan“. Ein Verweis von „Inlandsbanan“ besteht. Der derzeitige Begriff erzeugt auch keine Verwechslungsgefahr. Solche Verschiebungen sind nur sinnvoll, wenn sie einen Mehrwert ergeben. Die Begriffe „Strecke“ und „Linie“ sind in Wikipedia fest eingeführt. (Ganz befriedigend finde ich das Lemma Inlandsbahn (Bahnstrecke) aber auch nicht). Die Trennung in Strecke und Linie habe ich vollzogen, weil im ursprünglichen Artikel eine bunte Mischung entsprechender Informationen – übrigens auch im Streckenband – bestand und die vorliegenden Infos über die Linie genug Material enthalten, einen eigenen Artikel zu tragen.

Richtig, "Inlandsbahn" ist ein fester Begriff. Unabhängig von einem eigenen Artikel für den touristischen Teil neige ich dazu, den Streckenartikel "Inlandsbahn" nicht mit einem Zusatz zu versehen und beim touristischen Artikel von dem Zusatz "(Linie)" wegzugehen. Nachdem nur die touristische Seite das Ziel ist: Touristische Beschreibung der Inlandsbahn oder so. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:23, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe nichts dagegen, das Lemma für die Strecke auf "Inlandsbahn" zurück zu setzen. Dieser Artikel ist von all denen, die das Wort im Lemma führen, der längste. Es müsste dann dort in der Kopfzeile auf "Inlandsbahn (BKL)" verwiesen werden. Zu diesem Lemma wäre die momentane BKL "Inlandsbahn" zu verschieben. So geht's auch. Beim Lemma "Inlandsbahn (Linie)" würde ich gern bleiben. Ein Lemma mit "Touristische Beschreibung ..." produzierte ganz andere Schwierigkeiten: Dann kommt demnächst jemand und transferiert den ganzen Artikel in die touristische WP. Ich hätt‘ gern die ganzen Infos in der "normalen" WP beieinander. Außerdem steht in "Inlandsbahn (Linie)" mehr als Touristisches, nämlich Betriebliches. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • Erstellung der BKL / „falsche“ Zuordnungen“. Das ist eigentlich kein Problem. Die Weiterleitung erfolgt jetzt über die Zwischenstufe BKL. Die Leser werden die Artikel im Laufe der Zeit direkt verlinken. Die Alternative ist, die „falschen“ Verlinkungen nachzuarbeiten. Aber dafür sollte das Lemma erst definitiv geklärt sein.

Das einfache Stehenlassen würde ich als "unkollegial" sehen. Es sollte nicht die Sache des Leser sein, sich da was zusammenzusuchen oder gar es entsprechend richtigzustellen. Jede Änderung sollte vom Bearbeiter mit ihren Folgen durchdacht sein und dann auch komplett durchgeführt werden, weil der ja sowieso das Fachwissen haben sollte. Diese Korrekturen sind imho Sache des Erstellers. Als einfacher Leser will ich das Richtige lesen und nichts heraussuchen müssen, nur weil der Bearbeiter sich diese Mühe nicht machen wollte. Darüber muss man nach Lemmaklärung noch mal sprechen. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:23, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn das Lemma mal feststeht, würde ich das auch mal durcharbeiten. Aber die Vorfrage sollte geklärt sein. -- Reinhard Dietrich (Diskussion)
  • BHF / HST. Da die verschiedenen schwedischen Bahnhofsgattungen ja nicht abbildbar sind und wir in der deutschsprachigen WP schreiben, sollten wir bei den im deutschen Sprachraum gebräuchlichen Begriffen bleiben: Haltepunkt = Bahnsteigkante am Gleis (und sonst nichts); Bahnhof = Gleisanlage wo Züge gebildet werden, beginnen oder enden können etc (aber keinesfalls, ob der Zug da länger hält oder andere Angaben aus dem Betrieb – und die scheinen mir ins Streckenband reingerutscht). Außerdem bevorzuge ich den tatsächlichen Tatbestand im Gelände (der ist immer real) vor Angaben in noch so offiziellen Verzeichnissen (da können immer Fehler vorkommen). Jahrhundertelang soll so die Behauptung von Aristoteles immer wieder tradiert worden sein, dass Männer mehr Zähne hätten als Frauen. Scholastik ist die Zeit vor den Enzyklopädien.

Der tatsächliche Zustand, den du gestern gesehen hast, war gestern - heute kann das schon anders sein und keiner ändert es mehr, weil es niemanden gibt, der es tut. Die Beschreibung für den Haltepunkt ist so in Ordnung, wir sollten uns nur über die Darstellung der Station im Klaren sein, die ein Gleis mit einem Bahnsteig und eine absperrbare Weiche und ein zehn Meter langes Abstellgleis für den örtlichen Kohlenhändler hat. Ein Bahnhof ist das in Deutschland nicht. Für solche Sachen gab in Deutschland auch mal Definitionen: Das "Amtliche Bahnhofsverzeichnis von 1938" kennt neben den Bahnhöfen der Klassen I bis V noch Haltepunkt - Hp, Haltestelle - Hst, Ladestelle - Ldst, Haltepunkt und Ladestelle - Hp und Ldst und zusätzlich mit Agenten, Gebäuden oder nicht. Das gibt es in WP nicht im Detail, aber es zeigt die Vielfalt auf. Die immer wieder in der WP geforderten Quellen können sicher auch falsch sein, aber sie sind später nachvollziehbar (wie das Linjebok). Die Behauptung von Aristoteles war eine Behauptung ...--Mef.ellingen (Diskussion) 00:23, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der tatsächliche Zustand, den ich gestern gesehen habe, war gestern - heute kann das tatsächlich (muss aber nicht) schon anders sein. Die schriftlichen Vorlagen allerdings sind vorgestern - also ist das, was ich gesehen habe aktueller und zutreffender. Und jeder, der künftig weitere Beobachtungen macht, wird das aktualisieren. Da bin ich nicht so skeptisch. Die Behauptung von Aristoteles war eine Behauptung, richtig. Da sie aber niemand mit der Realität abgeglichen hat, war das, was die gelehrte Welt für die Realität hielt unzutreffend. Nun habe ich die Behauptung (WP-Artikel, aktueller Stand) mit der Realität vor Ort abgeglichen (meine Nachträge). Die in der WP wiederholt immer geforderten Quellen haben, wenn sie der Realität über-geordnet werden, eben den gleichen Effekt wie scholastische Dogmatik, also den Aristoteles-Effekt. Im Zweifelsfall bin ich deshalb für das vor Ort real vorgefundene. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hinsichtlich BHF / HST möchte ich - schon wegen der beschränkten Zahl grafischer Symbole - an der beschriebenen deutschen Begriffspaarung festhalten, auch wenn damit die begriffliche Vielfalt im Schwedischen nicht abbildbar ist. Das ist sie im Übrigen auch jetzt schon nicht. Die Darstellung wirkt im Moment auf diesem Hintergrund willkürlich. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • Schwedischsprachige Begriffe.
    • Industriespår heißt übersetzt Anschlussgleis. Wir bewegen uns in der deutschsprachigen Enzyklopädie. Dann sollte das auch „Anschlussgleis“ heißen. Industriespår + Ortsname erweckt den Eindruck eines Eigennamens. Das ist es aber nicht. Das sind reine Ortsbezeichnungen. Die Ortsbezeichnung ist in diesem Zusammenhang auch überflüssig, da sich die entsprechenden Abzweige alle wenige hundert Meter vom nächsten, gleichnamigen Bahnhof oder Haltepunkt befinden. Die namentliche Bezeichnung von Anschlussgleisen ist in der deutschsprachigen WP nur üblich, wenn die angeschlossene Anlage benannt werden soll. Auch ich bin gegen sprachlichen deutsch/schwedischen Mischmasch, also für „Anschlussgleis“.

Nein, Industriespår heißt übersetzt nicht Anschlussgleis. Das ist eine Begriffsfindung von dir. "Industrie" heißt nicht "Anschluss", sondern bleibt "Industrie". -- Mef.ellingen (Diskussion) 00:23, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, aber das Argument ist voll daneben. Industriespår kannst Du ohne weiteres mit "Anschlussgleis" übersetzen. Gern auch mit "Industrieanschhluss(gleis). Aber in WP hat sich nun mal in eingebürgert, dass das in den Streckendiagrammen mit "Anschlussgleis" widergegeben wird. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    • grusgrop. Ich habe mich beim Zugpersonal erkundigt. Die sagten, es handele sich um Werke für Eisenbahnschotter. Im Moment erwecken die entsprechenden Angaben ebenfalls den Eindruck von Eigennamen. Das sind sie aber nicht. Es sind einfach Schotterwerke. Hier sollte die deutschsprachige Bezeichnung stehen. Auch hier bin ich gegen sprachlichen deutsch/schwedischen Mischmasch, also für „Schotterwerk“.

Nein, grusgrop heißt übersetzt nicht Schotterwerk. Das ist eine Begriffsfindung von dir. "grusgrop" ist eine "Kiesgrube", egal ob da ein Steinklopfwerk steht oder nicht. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:23, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du kannst gern statt grusgrop auch „Kieswerk“ schreiben. Meine "Erfindung", das als Schotterwerk zu bezeichnen, beruht darauf, dass ich mich vor Ort erkundigt habe, was sich hinter den in WP als grusgrop bezeichneten Anlagen verbirgt. Die Auskunft war, dass da Behnschotter gewonnen wurde. Das wird mit der deutschsprachigen Bezeichnung "Kiesgrube" nicht so recht abgedeckt, aber es wäre wenigstens ein deutschsprachiges Wort. Das ganze läuft wieder auf den Aristoteles-Effekt hinaus. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    • Eigennamen werden selbstverständlich nie übersetzt. (Bezieht sich auf die Bemerkung: „Theoretisch könnte man da dann nämlich Übersetzungsversuche mit Överhogdal beginnen“.)

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:04, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Manche Dinge sehe ich da etwas anders: Wenn die Betriebsstelle der Bahn Sorsele industriespår heißt, so steht das auch im Stationsverzeichnis, kann ich so etwas nicht übersetzen. Ein Linjeplats mit Bahnhof zu übersetzen entspricht auch nicht der Realität. Das Gleis ist üblicherweise mit Gleissperren abgesichert und es existieren auch keine Einfahrsignale. Ich denke das kann man eher mit Ausweichanschlusstelle vergleichen. Und das Lemma ist derzeit auch unbefriedigend. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:46, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sorsele industriespår ist kein Eigenname, sondern eine Anschlussstelle am Bahnhof oder im Ortsbereich von Sorsele.
Ich habe das widergegeben, was ich vor Ort gesehen habe. Siehe meine Stellungnahme oben.
Lemma: Siehe meine Stellungnahme oben.
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole noch mal: nicht mit Gewalt alles übersetzen: Beispiel: Bahnstrecke Plzeň–Furth im Wald, Kategorie:Bahnstrecke in Tschechien: bei km 162,2 gibt es eine vyh. Radonice, also die Ausweichstelle Radonice und bei km 173,903 die odb. Pasečnice, also die Abzweigstelle Pasečnice - vyh. und odb. sind bahnamtliche Begriffe in Tschechien. Auch in der ganzen tschechischen Kategorie gilt: wir sind in der deutschsprachigen WP. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:23, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte das bei tschechische Bahnstrecken für genauso falsch, wie bei schwedischen. In der deutschsprachigen WP schreiben wir für Menschen, die so was auf Deutsch lesen wollen und können. Kenntnisse des Schwedischen oder Tschechischen dürfen wir dabei nicht voraussetzen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es sind feststehende bahnamtliche Begriffe. Früher gab es ein Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis. Das kann man einfach nicht übersetzen – egal ob Sandgrube, Wasserstelle oder Abzweig. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 12:32, 3. Jul. 2014 (CEST) Williams Junction in den USA oder Stockholm Central übersetzt auch keiner. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:19, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders: Das muss übersetzt werden, damit der deutschsprachige Leser es versteht. Ohne Übersetzung wird dem Leser die Funktion des Abzweigs vorenthalten. In WP geht es um Information, nicht um möglichst genaues Übertragen von Begriffen aus fremdsprachigen Publikationen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:16, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Da hättest du aber viel Arbeit: Junctions gibt es in fast jedem amerikanischen Eisenbahnartikel und Artikel über Central-Stations überall: Bahnhof Wembley Central, Bahnhof Glasgow Central, Bahnhof Bruxelles-Central/Brussel-Centraal, Bahnhof Napoli Centrale, New York Central Terminal - hier "muss" wie auch im eigentlichen hier besprochenen Artikel nichts übersetzt werden. Dass das kein Leser versteht, wage ich ganz klar zu bezweifeln, zumal es im Streckenband auch noch was Optisches gibt. Nach diesem Ausflug sollten wir wieder zum Thema zurückfinden. ––Mef.ellingen (Diskussion) 10:34, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nehmen wir mal eins der Beispiele: Bahnhof Wembley Central. Da haben wir „Bahnhof“ (deutsch) und „Wembley Central“, die Bahnhofsbezeichnung. Übertragen auf unsere Diskussion müsste das also lauten: „Abzweigstelle“ (deutsch) „Sorsele industriespår“(nach Eurer Auffassung eine feststehende Bezeichnung), insgesamt also „Abzweigstelle Sorsele industriespår“. Damit könnte ich prima leben. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:24, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Um auf den Vorschlag einzugehen, wieder auf das Thema zurück zu finden, mein Versuch einer

Zwischenbilanz

[Quelltext bearbeiten]
  • Lemma. Wir setzen das Lemma „Inlandsbahn (Bahnstrecke)“ auf „Inlandsbahn“ zurück und verschieben zuvor das jetzige Lemma „Inlandsbahn“ auf „Inlandsbahn (Begriffsklärung)“. Das Lemma „Inlandsbahn (Linie)“ lassen wir erst mal so, bis jemand dazu eine richtig gute Idee hat. Das hätte zudem den Vorteil, dass das Problem
erledigtErledigt
  • Erstellung der BKL / „falsche“ Zuordnungen“ mit gelöst wäre. Diese beiden Punkte könnten sind aus meiner Sicht jetzt Konsens und könnten umgesetzt werden. Einverstanden?
Da hätte ich jetzt überhaupt kein Problem damit. ---Mef.ellingen (Diskussion) 22:01, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt
  • BHF / HST ist mit meinem letzten Kommentar so stehen geblieben. Der lautete: „Hinsichtlich BHF / HST möchte ich - schon wegen der beschränkten Zahl grafischer Symbole - an der beschriebenen deutschen Begriffspaarung festhalten, auch wenn damit die begriffliche Vielfalt im Schwedischen nicht abbildbar ist.“ Ob das allerdings schon ein Konsens war oder Ihr diesen Diskussionsstrang im Moment nur übersehen habt – da bin ich mir nicht so ganz sicher.
Das Thema haben wir ja schon lange, das läßt sich über die gesamte Bandbreite der schwedischen Strecken nicht auf die Schnelle lösen und wir müssen wohl damit leben. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:01, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt
  • Schwedischsprachige Begriffe. Da habe ich gerade hier oben drüber einen Vorschlag gemacht: Analog zu „Bahnhof Wembley Central“ „Abzweigstelle Sorsele industriespår“ zu schreiben.

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:24, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auch das ist nicht die schlechteste Idee. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:01, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dann sind wir uns ja fast schon einig. Wollen wir noch auf einen Kommentar von Gunnar warten? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:27, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kannst du gerne machen, ich bin eigentlich fertig. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:22, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dann machen wir es so. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:59, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt


Zur grosgrup in Överhogdal mal ein Bild: [5]: Die Grube ist zwar nicht in Betrieb, aber dafür gibts eine Menge Eisenbahnmaterial. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:32, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Erledigtes

[Quelltext bearbeiten]

+ Hällefors–Fredriksbergs Järnvägar im Streckenbild --Mef.ellingen (Diskussion) 21:41, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
- Herrhult ist gar nichts mehr - Järnvägshistoriskt Forum --Mef.ellingen (Diskussion) 22:06, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+ ehemaliger Bahnhof Persberg gruva verdeutlicht
+ Einzel-BKS auf dieser Seite zur Auflösung der BKS Inlandsbahn und Rückverschiebung
+ Trollforsen (Bahnhof) eingefügt, der Link lief auf den Wasserfall

bisherige Erkenntnisse des Streckenbandes und Literatur in Originalartikel übertragen. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:34, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

+ Bergslagskanalen verlinkt + "Inlandsbahn" nach Inlandsbahn (Begriffsklärung) verschoben. Wie bewerkstelligt man technisch jetzt die Verschiebung von Inlandsbahn (Bahnstrecke) nach Inlandsbahn, da dieses Lemma ja mit der Weiterleitung besetzt ist? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:51, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Quelle: Sandberg: Die Inlandsbanan

[Quelltext bearbeiten]

Bereits der Titel der Quelle ist sprachlich Käse, auch wenn er so heißen mag: in Deutsch übersetzt heißt das wörtlich: "Die die Inlandsbahn". --Mef.ellingen (Diskussion) 21:52, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Da bringst du Deutsch und Schwedisch durcheinander. Nach den Regeln der deutschen Sprache muss hier eindeutig der bestimmte Artikel der vor dem Substantiv stehen. Eine Unterscheidung zwischen der bestimmten und der unbestimmten Form eines Substantivs gibt es im Deutschen nicht. Es ist deshalb egal, ob der Name in der unbestimmten oder der bestimmten Form aus dem Schwedischen übernommen wird. Dass im Schwedischen der bestimmte Artikel in gewissen Fällen weggelassen wird, wenn das Substantiv in der bestimmten Form steht, ist unerheblich, weil das eine rein schwedische Regel ist, die im Deutschen überhaupt nicht anwendbar ist. In anderen Fällen, insbesondere wenn dem Substantiv ein Adjektiv vorangeht, wird auch im Schwedischen der bestimmte Artikel gesetzt. Würdest du etwa „den gamla inlandsbanan“ wörtlich mit „die die alte Inlandsbahn“ oder „die alte die Inlandsbahn“ übersetzen, weil im Schwedischen sowohl das Substantiv in der bestimmten Form steht als auch der bestimmte Artikel davor steht? Kopfschüttel! --BurghardRichter (Diskussion) 22:25, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du magst in gewisser Weise Recht haben, dennoch ist die Titelwahl wieder der deutsch/ausländische Mischmasch, den manche hier n gar nicht haben wollen. --Mef.ellingen (Diskussion) 08:49, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Titel heißt "Die Inlandsbanan", ob das nun falsch ist oder richtig. Auch "falsche" Titel werden nie nachkorrigiert, sondern 1:1 zitiert (selbst wenn es "Dem Inlandsbanan" hieße). -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:30, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das ist schon klar. Das eigentliche Problem liegt bei dem, der den Titel nicht klassisch deutsch "Die Inlandsbahn" genannt hat. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:46, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@ Mef: Mit „manche“ (die angeblich keinen sprachlichen Mischmasch haben wollen) meinst du wohl vor allem dich selbst. Man kann das Wort ins Deutsche übersetzen; man kann es aber auch als Eigennamen der Bahnstrecke (oder -linie) unverändert übernehmen. Ins Deutsche lässt der Name sich zufälligerweise relativ gut übersetzen. In anderen Sprachen ist es schwieriger. Sieh dir einmal an, wie das Lemma unseres Artikels in den anderssprachigen Wikipedien lautet! Ausser in der englischen und der niederländischen Wikipedia haben sie überall die schwedische Bezeichnung „Inlandsbanan“ beibehalten, sogar in der dänischen und den norwegischen Wikipedien, obwohl sich dort eine Übersetzung („Inlandsbanen“) noch eher anbieten würde als im Deutschen – doch auch dort heisst der Artikel Inlandsbanan. Da müsste es doch deinen Intentionen sehr entgegenkommen, dass bei uns der Artikel unwidersprochen ganz deutsch Inlandsbahn heisst. (Oder wäre vielleicht „Inlandbahn“ noch besseres Deutsch?) Dann sei bitte etwas grosszügig und akzeptiere es, dass im Titel der deutschen Übersetzung eines Buches die schwedische Bezeichnung als Eigenname beibehalten wird. Möglicherweise gibt es von dem Buch auch Übersetzungen in anderen Sprachen wie Französisch, Spanisch, Polnisch ... In diese Sprachen lässt sich das Wort vielleicht gar nicht in befriedigender Weise übersetzen, so dass es überhaupt nicht anders geht, als das schwedische Wort zu übernehmen. Warum sollten die Herausgeber es dann bei der deutschen Übersetzung anders handhaben? Das haben wir nicht zu kritisieren.
@ Reinhard: Wie ich neulich schon an anderer Stelle angemerkt habe, fände ich es grundsätzlich besser, die schwedische Originalfassung des Buches statt der deutschen Übersetzung als Quelle anzugeben. Lässt sich das machen? Man müsste sie dazu allerdings vorliegen haben, weil die in den Referenzen angegebenen Seitenzahlen möglicherweise abweichen. --BurghardRichter (Diskussion) 13:11, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Im Moment leider nicht: Ich habe das schwedischsprachige Original nicht mitgebracht. Hätte ich gewusst, was für Diskussionen das hier gibt, hätte ich das selbstverständlich getan. Der Nächste der mal wieder hinfährt, soll's halt mitbringen und dann wird's hier nachgetragen. Die Seitenzahlen sind kein Problem, denn die des schwedischen Originals sind im deutschsprachigen Transkript angegeben und die habe ich auch verwendet. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:03, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn die von dir angegebenen Seitenzahlen sich auf die schwedische Originalausgabe des Buches beziehen, dann ist es ja kein Problem, im Literaturverzeichnis die authentischere Originalausgabe statt der Übersetzung anzugeben. Ich habe es soeben getan. Damit dürfte nun auch dem Anliegen von Mef.ellingen voll und ganz Rechnung getragen sein. Kannst du bitte noch bei der Referenz Nr. 13 die fehlende Seitenzahl nachtragen oder ggf. diese Referenz an die schon vorhandene Referenz mit derselben Seitenzahl anfügen?
Ich habe soeben das Buch auf www.inlandsbanan.se bestellt. Ich hoffe, sie liefern auch nach Deutschland. --BurghardRichter (Diskussion) 20:52, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sehr gut. Mein Problem ist ja, dass das deutschsprachige Printout die bibliografischen Angaben des schwedischsprachigen Originals nicht enthält, nur die Seitenzahlen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:55, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es war nicht schwer, die Angaben in schwedischen Bibliothekskatalogen im Internet zu finden. --BurghardRichter (Diskussion) 21:09, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Na, hoffen wir mal, dass es wirklich das selbe Buch ist. Sieht aber wirklich besser aus. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:46, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist ganz offensichtlich das gleiche Buch, das auch hier angeboten wird und auch im Zug verkauft wird. Ein anderes Buch mit den gleichen Verfassern und dem gleichen Titel und Untertitel wird in den Bibliothekskatalogen nicht erwähnt. Wenn es mit meiner Bestellung klappt, werde ich mich noch einmal vergewissern können. --BurghardRichter (Diskussion) 22:27, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Darum gab es ja irgendwann (vor mehreren Jahren) mal bei den WP-Bahnern hier die Vereinbarung, die originalen schwedischen Namen der schwedischen Strecken zu verwenden - siehe Kategorie - aber zu dieser Zeit gab es den Artikel schon mit dem Lemma "Inlandsbahn". Wenn du mich nach meiner ehrlichen Meinung fragen würdest, würde ich auch hier (wie in fast allen Ländern wie oben angeführt) das Lemma "Inlandsbanan" bevorzugen (aber nicht irgendwie erzwingen wollen). --Mef.ellingen (Diskussion) 13:44, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Lohnt sich eine Kategorie:Inlandsbahn? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:28, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorien machen Sinn, wenn man genug reinpacken kann. Ungefähr 10 Dinge sollten es schon sein – das ist machbar. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:24, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Heftiger Widerspruch scheint sich da ja nicht zu erheben - dann mach ich halt mal. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:00, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Entgleisungen

[Quelltext bearbeiten]

Richtig ist, dass der Kalkzug wohl zwei Mal entgleist ist. Richtig ist aber auch, dass z.B am 9. Juli gleich zwei Güterzüge bei Stöde und bei Ovansjö auf staatlichen Strecken entgleist sind. Ein Itåg-Zug entgleiste am 4.Juli bei Hissmofors – auch Zuständigkeit von Trafikverket. Ebenfalls ein Itåg-Zug entgleiste am 16. Mai in Tågsjöberg, so dass die Bahnstrecke Forsmo-Hoting von Trafikverket bis 31.Oktober voll gesperrt ist. Also haben wir vier Entgleisungen an denen die IBAB beteiligt war, davon zwei auf eigenen Strecken. Das darauf zurückführen, dass so schwere Züge unterwegs sind ist eher spekulativ und nicht neutral (POV). Vielmehr stellt sich die Frage nach dem Gleiszustand in Schweden oder im speziellen in der DLO Ånge. Aber auch bei der Erzbahn kam es im vergangenen Jahr zu zwei Entgleisungen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:04, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Streckenabschnitt Mora–Vika

[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig von der Farbe der Strecke ist die Höchstgeschwindigkeit für den gesamten Abschnitt nach der neuesten Geschwindigkeitstabelle 40 km/h. Auf der Streckenkarte TRAFIKCENTRALOMRÅDE GÄVLE – Uppdaterad: 2017-12-05 – führt die Strecke bis Vika. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:12, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten