Diskussion:Innenlager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Willibaldinius in Abschnitt Außen-Ø Schalen oder Lager [mm]
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marcela

[Quelltext bearbeiten]

Marcela macht sich hier ja ganz schoen wichtig und spielt sich gegen alle sachlich begruendeten Einwaende wie ein Minidiktator auf. Peinlich. (nicht signierter Beitrag von 178.113.39.33 (Diskussion) 15:56, 12. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Ich habe den Absatz "Konuslager" überarbeitet. Die Erklärung, weshalb an den Lagerschalen ein Drehmoment wirkt, das der Tretkurbelbewegung entgegengerichtet ist, stimmte so nicht. Dies hat nichts mit einem "Umkehreffekt" durch die Lagerkugeln zu tun, das Reibmoment an der Lageraußenschale hat die gleiche Richtung wie die Tretkurbel. Vielmehr entsteht durch das radialé Spiel im Tretlagergewinde in Verbindung mit der umlaufenden Kraft beim Treten ein entgegesetzt wirkendes Moment an der Lagerschale. Kleiner Versuch dazu: Zwei kurze Stücke Rohr, die mit Spiel ineinander passen, ineinander plazieren und auf den Tisch legen. Mit dem Finger im inneren Ring eine umlaufende Kraft in Richtung aüßerem Ring aufbringen - siehe da, der innere Ring verdreht sich in entgegengesetzter Richtung gegenüber dem äußeren Ring.

Thema ISIS-Verzahnung an der Tretlagerwelle: Habe die Aufzählung der Kubelbefestigungsarten dahingehend erweitert. Ein Bild von solch einem Tretlage habe ich nicht, sie werden unter anderem von FSA und einigen anderen Herstellern gefertigt - quasi als Konkurrenz gegen die allgegenwärtige Dominanz von Shimano. Der ISIS-Standard wurde gemeinsam von mehreren Herstellern entwickelt.

Last, not least: Wer ist eigenltich auf die elendige Idee gekommen, das Tretlager als INNENlager zu bezeichnen? Nichtssagender geht es wirklich nicht, scließlich ist JEDES Lager irgendwo INNEN montiert. Soll natürlich kein Vorwurf gegen die Artikel-Verfasser sein.

DirkHB

Wie dem auch sei - du hast da sicher phys.-techn. mehr Ahnung - hört sich das ganze jetzt irgendwie professioneller an. Mir kam es zunächst mal darauf an, daß der interessierte es versteht. Abgesehen versuche ich immer ein wenig davon rüberzubringen, was ein Mensch - in diesem Falle ein Radrennfahrer - tun muß, um die technischen Möglichkeiten auch auszuschöpfen. In diesem Falle betrifft das die Pflege und die exakte Justierung, die immer ein "Geduldsspiel" ist bzw. war. Wer seinerzeit nach jeder langen Regenfahrt am nächsten Tag auf's Rad gestiegen ist und den lieben Gott gebeten hat: "Bitte, laß es heute nicht knacken!" der weis, wovon ich rede. Das ist durch deine Änderung sicher noch wirksamer rübergekommen, dafür schönen Dank! Alfred Grudszus 19:09, 29. Aug 2005 (CEST)

12:46, 20. Juni 2006 - Änderung: Bildtitel "Tretlagermuffe" geändert in "Tretlagergehäuse".

 Gründe:
         1. Die Bezeichnung ist die Übliche.
         2. Die Abbildung zeigt das Tretlagergehäuse
            eines geschweißten Aluminiumrahmens.
            Da kommen -durch die Fügetechnik bedingt- keine Muffen vor.

Eine Animation zum Umkehreffekt ist hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Spirograph_%28Spielzeug%29 bzw. genauer hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hypotrochoid-1.gif --Dr Joerg Weule (Diskussion) 17:27, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Brügelmann

[Quelltext bearbeiten]

Ganz so abwegig ist die Bemerkung der IP nicht - die Bezeichnung Innenlager wurde wirklich von Brügelmann geprägt, allerdings gilt das mittlerweile als Fachbezeichnung, ist also richtig --Ralf 14:59, 23. Aug 2006 (CEST)

mich stören nur solche Formulierungen Innenlager" ist mutmasslich eine Wortschöpfung der Fa. Brügelmann. Vermutungen können wir nicht brauchen. Jetzt o.K. --Eynre 09:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Es gab dazu mal eine Unterhaltung zwischen Manfred Brügelmann und Christian Smolik, wo sie sich beide darüber amüsiert haben, wie diese Wortschöpfung nun in der Branche als Fachbegriff gilt. Ich hab das leider nicht aufgenommen. --RalfR 19:44, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Möglicherweise eine dumme Frage, aber: Muss es in der Tabelle mit den Maßen der Außendurchmesser der Schalen bei BSA-Lagern nicht 34.8 mm statt 34.7 mm heißen? 1.370 Zoll sind jedenfalls ziemlich genau 34.8 mm. Oder bezieht sich die Zoll-Angabe nicht auf den Außendurchmesser? -- Christian Bartolomäus 21:58, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Zu den Fauberlagern: Ich habe in kurzer Zeit 3 einteilige Kurbeln verbogen, ohne besondere Belastung. Die Dinger sind einfach zu dünn da sie gefädelt werden müssen. Somit ist der Stabilitätsvorteil nur bei 2 oder 3 teiligen Kurbeln vorhanden.

Lemmaname Innenlager oder Tretlager

[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier weiterdiskutieren. jodo 19:50, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ADFC ist keine belastbare Quelle, in der Fachliteratur wird Innenlager verwendet. Klar, das stammt von Brügelmann - aber das ist kein Grund, den korrekten Fachbegriff nicht zu nehmen. --Marcela 20:01, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Diskutieren statt Editwar wird in der Wikipedia schon immer empfohlen. Der "neue" kennt vermutlich die Disk-Möglichkeit noch nicht. Ein sicher einfach zu behebender Fehler.. Technisch kiegt er aber völlig richtig. "Innenlager" wird zwar offensichtlich von diversen "Fahrradbuden" von der Tradition abweichend nu anscheinend alternativ zu "Tretlager" verwurstet, is aber "richtig technisch" völliger Unsinn. Nur weil die Tretager mittlerweile komplett mit/"in" einer Lagerbuchse verkauft werden sind sie jedenfalls keine Innenlager. Das ist eine begriffliche Verirrung die in der "Fahrradbuden" keine Probleme macht aber in der "echten" Lagertechnik problematische Begriffsüberschneidungen erzeugen würde. Da der Begriff Tretlager mindestens eben so gebräuchlich ist sollte er möglichst als Lemmaname bevorzugt werden. In der Lagertechnik (z.B. Fa. Schaeffler vergl. [1] ) gibt es den Begriff Innenlager nur bei Lagern zwischen 2 Außenlagern (z.B. 1 (oder mehr) Pleullager zwischen 2 Kurbelwellenlagern). Zusätzlich ergibt sich hier überigens die Gefahr in Zukunft von einem "berechtigteren" Artikel zu "echten" Innenlagern zum Lemmaname Tretlager verdrängt zu werden. --Maron W 20:36, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Nachtrag: Siehe DIN EN 15532:2009-05 (Fahrräder - Terminologie; Deutsche Fassung EN 15532:2008 + AC:2009)

(DIN-Dokumente kosten zwar so 100 €/Einzelnorm und dürfen nicht im Internet veröffentlicht werden aber in diesem Fall ergibt schon die Inhaltsangaben der Verlage eine Klärung.)

Siehe: [2] Abschnitt 2, Tabelle 3 "Tretlager und Antriebskomponenten"

"Innenlager" ist somit eine "nicht fachgerechte", und "Tretlager" die "fachgerechte" und international genormte (DIN EN) Beschreibung. --Maron W 02:48, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Zitat (Kopie) aus Disk "blk Tretlager":
"DIN schreibt auch metrische Reifengrößen vor, trotzdem sind die Zoll-Angaben gebräuchlich. --Marcela 06:15, 18. Mai 2009 (CEST)"Beantworten
Zitat ende

Tretlager war zumindest früher (1900 - 2000?) ausschließlich gebräuchlich nu aber seit 10(?) Jahren offenbar gemischt. Metrische Reifengrößen waren dagegen noch nie(!) gebräuchlich. ADFC (oben) und DIN und DIN EN sind keine "belastbaren Quellen" für den Gebrauch der Terminologie Tretlager seit 100 Jahren, vereinzelte Markenhersteller (nicht alle!) aber "belastbare Quelle" für den Gebrauch der Terminologie Innenlager seit 10 Jahren. Richtig zusammengefasst?
Die Terminologie "Belastbare Quelle" ist WP:Q.
Da steht:
"...Daher sind grundsätzlich .., ..insbesondere Standardwerke.., ...die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen... ..Sind solche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch andere Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen."
Was gild denn hier jetzt? 100 % getreu WP:Q oder deine (wohl ehr private) Bewertung der DIN als Standardwerk? --Maron W 00:38, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Innenlager ist seit spätestens 1990 der gängige Begriff. Was sagt Smolik? "Landläufige Bez. für die > Tretlagerung, bei salopper Formulierung kann auch das > Tretlagergehäuse gemeint sein." Was ist Standardwerk? Smolik sowie Winkler/Rauch oder die DIN? Der Sprachgebrauch hält sich an keine DIN, sonst würden die Kunden im Laden 622er Reifen verlangen. Wie nennt es der Marktführer? Innenlager - ich kann nun noch diverse Fachbücher zitieren wenn gewünscht. --Marcela 16:44, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja. „Tretlager“ ist sicher noch weiter verbreitet als „Innenlager“ und „Innenlager“ kann auch etwas anderes bedeuten als „Tretlager“. Der tiefere Grund für die Umbenennung ist mir eigentlich nicht klar. „Tretlager“ ist doch eigentlich nicht missverständlich. Rainer Z ... 21:48, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tretlager ist mißverständlich und wird bzw. wurde immer für verschiedene Dinge benutzt: Einerseits das Lager, an dem die Kurbeln befestigt sind, andererseits Lager plus Lagergehäuse, manchmal auch nur das Gehäuse oder aber die gesamte Einheit Gehäuse, Lager und Kurbeln. Statt nun als Begriff "Tretlager-Lager" zu verwenden, wurde (ich glaube 1988) der Begriff Innenlager eingeführt. Daß dies nun gerade durch einen einzigen Versandhandel passierte, bestärkt natürlich den Verdacht der Theorienfindung. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, daß dieser Begriff mittlerweile allgemein gebräuchlich ist. Nur bei der DIN ist das noch nicht angekommen. Die unterschiedliche Bedeutung des Begriffs Tretlager beschreibt Christian Smolik seit Jahrzehnten. Das könnte man ja durchaus hier aufnehmen. Und ich werde jetzt mal ne Mail an Manfred Brügelmann schicken, um zu klären, was es mit der Erfindung des Begriffs Innenlager auf sich hat. --Marcela 01:34, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na es läuft doch bez. deiner Argumentation Marcela so oder so darauf hinaus ob DIN "DAS" Standartwerk ist oder nicht. Diese Fragestellung ist hier aber schon deswegen unzulässig bzw. beantwortet weil DIN eben ist was es ist und WP:Q eindeutig ist.
Zusätzlich: Deine Argumentation dagegen, via "Gebräuchlichkeit", trägt darüber hinaus schon deswegen nicht, weil hier eben beide Begriffe "gebräuchlich" sind.
Zusätzlich: Deine Argumentation zu der ungenauen Bezeichnung der Baugruppen (Lagergehäuse etc.) ist irreführend weil Innenlager genauso undifferenziert (und zudem technisch real falsch!) gebraucht wird (im Maschinenbau ist Innenlager die Anordnungsbezeichnung einzelner (und spezialisierter) Lager bei mehrfach (einfach = 1 Lagerpaar) gelagerten Wellen). --Maron W 19:13, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Im Maschinenbau sind Ritzel auch antreibende Zahnräder, beim Fahrrad tickt eben vieles anders. --Marcela 19:53, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nicht richtig Marcela. Im Maschinenbau ist Ritzel (nur!) das kleinere Zahnrad (das größere heisst dann Standardmäßig Großrad). Die Begriffe Über- bzw. Untersetzung sollten dir genügen um nachzuvollziehen warum Ritzel mit der Bestimmung der Antriebsseite rein garnichts zu tuhen hat. Nebenbei bemerkt weichst du hier zum zweiten Mal argumentativ der Eindeutigkeit von WP:Q mit Beispielen (1. metrische Reifengrößen) aus, die auf eine Kritik von WP:Q ansich (Hinterfragung des Sinns des Vorzugs von offiziellen Regelwerken) hinaus läuft und die Tatsache der allgemeinen Gültigkeit von WP:Q versucht zu relativieren! --Maron W 20:46, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich gebe mehr auf Fachliteratur und im Dubbel ist Ritzel eindeutig als treibenedes Rad definiert. Selbst bei fahrrädern ist manchmal hinten größer. irgendwelche Meta-Seiten interessieren mich ebensowenig wie Normen, wenn sie dem allgemeinen Sprachgebrauch widersprechen. --Marcela 20:57, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn nach deiner Definition ein Ritzel immer das kleinere UND das treibende Rad ist, wie funktioniert denn dann nach denem Verständniss die Übersetzung 5:1 ("Antriebsrad" dreht langsamer als "Abtriebsrad"?
Dein Verständniss der Getriebetechnik ist offensichtlich mangelhaft. Du sprichst vom Dubben, hast ihn aber offensichtlich nicht (gelesen). Wie du (als Bauingenieur (Tiefbau) zu deiner selbstherrlichen Haltung zur DIN kommst ist für mich genauso unverständlich wie deine Ignoranz bez. WP:Q (irgendwelche Meta-Seiten???) als Ex-Admin.
Da hier offensichtlich zwischen dir Marcela und Benutzer:Bernd.sluka, Rainer Z und mir keine einvernehmliche Einigung absehbar ist, schlage ich vor nach Mehrheit zu entscheiden. Das wäre dann 3:1 pro Tretlager. --Maron W 14:40, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Diskussionen sind keine Abstimmungen. Tretlager ist genauso falsch wie Ritzel fürs Zahnkranzpaket oder Felge fürs Laufrad. All diese Begriffe sind weit verbreitet aber schlicht falsch. Da du den Ing. ansprichst: ich muß mich an den anerkannten Stand der Technik halten. Und dies ist mitnichten immer die Norm (genausowenig wie es im Rechtswesen nicht immer das Geset ist, siehe Editio princeps Nebra vs. Montezuma). Anerkanntes Standardwerk im Maschinenbau ist der Dubbel und in Sachen Fahrradtechnik Winkler/Rauch sowie Smolik. Daß Normen und Vorschriften manchmal Jahrzehnte hinter der Wirklichkeit hinterherhinken zeigt diese Diskussion ebenso wie Radwegebenutzungspflicht oder die deutschen Vorschriften zur Beleuchtung. Wikipedia bildet das Wissen der Menschheit dar, nicht die Vorschriften der Menschheit. --Marcela 16:12, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wobei auch zu bedenken ist, dass mittlerweile auch WP Wissen schaffen oder veraendern kann. --Gerlindewurst73 (Diskussion) 04:26, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten


Dann bleibt nur noch der Vermittlungsausschuß, da du offensichtlich nicht mal eine deutliche Mehrheitsentscheidung (75% pro Tretlager) annimmst. --Maron W 18:36, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Das immer noch "Innenlager" als der "korrekte" Terminus bezeichnet wird (zum 1000sten Male: Innenlager ist eine Bauform, Tretlager können als Innenlager ausgeführt werden, sind sie aber in der Regel nicht mehr), diskreditiert nicht nur den verfasser, sondern mittlerweile Wikipedia. Es gibt immer mehr solche verbohrt falschen Wikipedia-Artikel. Mittlerweile bin ich nicht der Einzige, der Wikipedia nicht mehr nutzt. Die Wahrscheinlichkeit, einem Fehler auzusitzen, ist zu hoch. Wenn man sowieso alles nachprüfen muß, kann man auch gleich nach anderen Quellen suchen. Wikipedia ist dann nicht mal mehr als Stichwortquelle notwendig.-- MMM. (nicht signierter Beitrag von 95.33.115.50 (Diskussion | Beiträge) 07:57, 5. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Au weia! Die Welt geht zugrunde wegen eines umstrittenen Lemmas? Da im Fahrradbereich „Innenlager“ wie „Tretlager“ üblich sind, es aber auch noch eine grundlegende Bauform „Innenlager“ gibt, die etwas anderes meint, könnte man diesen Artikel einfach nach Innenlager (Fahrrad) verschieben und einen anderen Artikel Innenlager zur grundlegenden Bauform anlegen. Damit ist das Hauptproblem gelöst. Ob im Fahrradbereich nun „Innenlager“ oder „Tretlager“ das besser Lemma darstellt, ist eine vergleichsweise nebensächliche Angelegenheit. Rainer Z ... 16:07, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Innenlager beschreibt im Maschinenbau klassisch und systematisch eine Lageranordnung und eigentlich nicht die Bauform eines Lagers. Die Hauptfrage ist ob das Lemma nach der bewährten Systematik des Fachgebietes Maschinenbau/Fahrrad Siehe: DIN EN 15532:2009-05 (Fahrräder - Terminologie; Deutsche Fassung EN 15532:2008 + AC:2009) oder nach davon abweichender Markendefinition einiger Hersteller gewählt wird. --Maron W 10:33, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wir verwenden auch das gebräuchliche Steuersatz (Fahrrad) und nicht Lenkkopflager. DIN-Bezeichnungen können sich eben nicht immer durchsetzen. Wikipedia beschreibt das Wissen der Menschheit und ist keine Norm. Hier wird der gebräuchliche Begriff verwendet, selbst wenn er rein technisch gesehen falsch ist. Dabei wird natürlich über korrekte Bezeichnungen aufgeklärt. DIN-Bezeichnungen bei Reifen haben sich bis heute nicht durchgesetzt, die SI-Norm ist bis heute nicht vollkommen in den Köpfen angekommen. Dem wird in der WP eben Rechnung getragen. --Marcela 11:41, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ob nun Lageranordnung oder Bauform ist erstmal wumpe (ich bin kein Maschinenbauer ;-). Spricht etwas dagegen, meinen Vorschlag aufzunehmen? Also Innenlager nach Innenlager (Fahrrad)zu verschieben und unter Innenlager einen Artikel zu Lageranordnung anzulegen oder ggf. eine BKL I, falls die Lageranordnung schon in einem anderen Artikel hinreichend dargestellt ist? Mir scheint das die sachgerechte Lösung zu sein. Rainer Z ... 15:07, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das halte ich für sinnvoll. --Marcela 15:18, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um Probleme mit einem Artikel zur Beschreibung sehr spezieller Lageranordnung der garnicht existiert. Innenlager ist genauso falsch wie Innenlager (Fahrrad) weil die Baugruppe (=Konstruktionseinheit aus (Norm)teilen) klassisch als Tretlager und offenbar erst seid 10 Jahren je nach Hersteller verschieden als Tret- oder Innenlager gebräuchlich und DIES der Streitpunkt ist. Eine Umbenennung in Innenlager (Fahrrad) ändert nichts am Streitinhalt und scheint IMHO daher weitgehend sinnfrei. --Maron W 19:32, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Entschuldige, der Streit darum, ob dieses Dings da unten zwischen den Kurbeln eines Fahrrads nun bevorzugt „Tretlager“ oder „Innenlager“ zu nennen ist, ist weitgehend sinnfrei. Wie es aussieht, sagt Otto Normalverbraucher weiterhin „Tretlager“ (ich auch), in Fachkreisen wird dagegen inzwischen „Innenlager“ bevorzugt. Da sehe ich kein wesentliches Problem. Der Einwand aber, dass unter „Innenlager“ in anderem Zusammenhang etwas anderes als „Tretlager“ verstanden wird, ist substanziell und dem sollte Rechnung getragen werden. Ob der Artikel zum Fahrradteil nun Innenlager (Fahrrad) oder Tretlager als Lemma hat, spielt keine entscheidende Rolle. Ich persönlich würde „Tretlager“ vorziehen, weil es die ältere Bezeichnung ist, bekannter und in meinen Augen eindeutiger. Rainer Z ... 21:18, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann müssen wir aber konsequent sein und das auch bei Styropor, Zollstock und Schraubenzieher so machen. --Marcela 21:22, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die altgermanische Konsequenz ... Mir ist das Lemma nicht besonders wichtig. Rainer Z ... 22:21, 6. Jun. 2009 (CEST) PS: Außerdem sollten wir morgen mal über die Einkäufe reden ;-)Beantworten
Gerne. Bin morgen auf der Sternfahrt, wollte schon immer mal mit dem fahrrad die Autobahn langfahren. --Marcela 22:35, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Marcela, WP:Q-konsequent ist eine Terminologie nach Deutschem Institut für Normung EN 15532:2009-05 ("EN"=international gültig,":2009-05"=Fassung von 2009). Dem nach heisst die Baugruppe (überigens seit über 100 Jahren gebräuchlich) Tretlager! Weiter ist Polystyrol (Lemmaname) (weitergeleitet von Styropor) auch nach DIN "Polystyrol" und nicht "Styropor" wie Schraubendreher (Lemmaname) (weitergeleitet von Schraubenzieher) auch nach DIN Schraubendreher heisst. --Maron W 08:16, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier also: http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Innenlager - sheldon Brown hat immer recht... http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Tretlager, auf Wikipedalia, das auf Sheldon Browns englicher Seite basiert, ist das Tretlager= Kurbelsatz.91.19.139.74 15:26, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ich habe gerade neulich gelesen, dass Tretlager eigentlich ein Synonym für die Kurbelgarnitur ist. Innenlager ist demnach die korrekte Bezeichnung für das AButeil, das die Achse und die dazugehörigen Lager umschreibt. Erstaunlciherweise heißt der Rahmenteil aber offiziell "tretlagergehäuse". Stand so in einer Quelle. Ich krieg noch kurz raus, wo das war. bis gleich. 91.19.139.74 15:20, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sheldon Brown in allen Ehren, aber bei Übersetzungen kann es zu Fehlern kommen.
Dass mit Tretlager der Kurbelsatz gemeint sein soll, habe ich bisher noch nie gehört und ich schraube seit über dreißig Jahren an Fahrrädern rum. Wäre auch vom Begriff her unlogisch. Rainer Z ... 16:38, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tretlager und Steuerlager waren Begriffe, lange bevor es zu Normungen kam. Es geht auch ohne Übersetzung bei Smolik. --Marcela 20:21, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Inzwischen sind vier Jahre vergangen und der »Innenlager«-Unfug ist noch immer Lemma. Es kann doch nicht sein, dass ein paar windige Händler dafür sorgen, dass ein richtiger Begriff durch einen falschen verdrängt wird. Dass der Fahrradkrauter Erwin Rose aus den Kurbeln ein »Tretlager« gemacht hat, sollte den auch nur ein bisschen technisch Ausgebildeten völlig Wurscht sein und höchstens mitleidiges Lächeln auslösen. --Falk2 (Diskussion) 22:00, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es geht nicht um richtig oder falsch sondern um den Sprachgebrauch. Wir bilden hier das Wissen ab, wir schaffen keine Begriffe. Selbst Shimano als Weltmarktführer hat die Wortschöpfung von Brügelmann übernommen. "bottom bracket" ist ein feststehender Begriff. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:18, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was hat der englische Begriff mit dem Unfug von Brügelrose zu tun? Wir sind keine Sklaven von Briten und Amis, auch wenn einige das gerne hätten. Ich kriege jedenfalls keine Lungenentzündung, nur weil irgendjemand zwischen Chicago und Los Angeles niest. Mal ganz davon abgesehen, dass in eine Enzyklopädie die exakten Begriffe gehören und umgangssprachliche Entgleisungen im Text erwähnt werden können. Andersrum geht einfach nicht, sonst werden wir den Ruf als »Lexikon der Halbwahrheiten« nie los. --Falk2 (Diskussion) 00:54, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Innenlager ist ein fester Begriff, Tretlager nicht (mehr). Versuche mal, irgendwo ein Tretlager zu bestellen, das wird dir nicht gelingen, weil der Fachhandel Innenlager benutzt, weil Tretlager mehr ist als das eigentliche Lager. Das hat auch nix mit Briten oder Amis zu tun, Shimano ist japanisch. Und Christian Smolik ist ja wohl deutsch genug? Du hast vollkommen Recht, hier hinein gehören die exakten Begriffe und nichts Umgangssprachliches. Deshalb ist Innenlager richtig und Tretlager falsch. Deshalb findet man hier Styropor unter Polystyrol, wie es sich gehört. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:04, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auch der Begriff Tretlager wird nun zusätzlich verwässert: Rose-Versand.de listet unter Tretlager nun im wesentlichen Kurbeln mit Kettenblättern ohne jedes Lager. Erstaunlicherweise gibt es im Artikel Tretlagergehäuse, Tretkurbeln, Tretlagerwellen, Exzenter-Tretlager, Tretlagerschalen, Tretlagertypen aber nur Innenlagertypen und Innenlagerwellen. Andere bezeichnen die neuen Hollowtech-Lager als Außenlager, was eine gewisse Logik hat, da sich ein solches Lager außerhalb des Rahmens befindet. Ich fand den Begriff Tretlager immer sehr selbsterklärend. --Dr Joerg Weule (Diskussion) 17:49, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Im Grunde ist es mir wurscht, ob das bei Wikipedia "Innen-" oder "Tretlager" genannt wird. Im Alltag benutze ich selbst eher den Begriff Tretlager. Die Diskussion hier ist sehr unterhaltsam. Aus purer Neugierde hab ich die Begriffe im Artikel gezählt. Tretlager: 69, Innenlager: 42.79.246.140.138 08:39, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hi zusammen... na wie läuft's mit dem Tret-Innen-Lager? Habe da mal in München _nicht repräsentativ_ herumgefragt und abwechselnd in Sätzen "Tretlager" bzw. "Innenlager" fallen lassen (primär gegenüber Laien). Mein Fazit: Tretlager --> erahnt jeder, was gemeint ist, hat jeder schon einmal gehört; Innenlager --> da höre ich häufiger die Frage "Was issn des?". Mein persönliches Votum: "Innenlager"! Warum: dann kann ich mich wichtig nehmen und komme mehr mit Menschen (Laien) ins Gespräch. Sooo, und jetzt viel Spaß beim Diskutieren, gute Fahrt und immer zwei Finger Luft im Reifen... Servus :) (nicht signierter Beitrag von 92.79.118.114 (Diskussion) 13:13, 10. Mai 2021 (CEST))Beantworten

September 2022

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auch der Ansicht, dass die Diskussion noch nicht abgeschlossen ist. Auch ich muss mich der "Fraktion" anschließen, die im Begriff Innenlager eine Bezeichnung erkennt, die weder technisch plausibel, noch erkennbar stärker verbreitet ist. Mit Erstaunen stelle ich fest, dass das Lemma hier dennoch so blieb, obwohl sich mehr als fünf Menschen in der Diskussion tendenziell dafür ausgesprochen haben, Tretlager als Lemma zu verwenden. @Marcela @Falk2, @Rainer Zenz, @Kharon, @Dr. Joerg Weule, @alle Interessieren: Ich schlage die Durchführung einer Abstimmung vor, oder gibt es noch Argumente pro/contra, die bisher nicht hervorgebracht wurden? Viele Grüße, --Max schwalbe (Diskussion) 19:48, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Selbst nach Durchlesen der obigen Diskussion ist mir unklar, wieso dieser Artikel auf dem ungebräuchlichen und missverständlichen Lemma Innenlager liegt. Tretlager ist gebräuchlich und eindeutiger, nach den NK also vorzuziehen. -- Perrak (Disk) 20:26, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dito, zumal es bei Fahrrädern kein im Gegensatz stehendes Außenlager gibt. Innenlager dürfte auf der Marktmacht von Shimano und dem Versender Rose in Bocholt beruhen und beides ist nicht überzeugend. Es hat ja nieman etwa gegen eine Weiterleitung und einen Anfang in der Art von Ein Tretlager, fälschlich Innenlager, ist ein... –Falk2 (Diskussion) 20:34, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Für mich auch klarer Fall, Tretlager. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:26, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Fachliteratur und Hdersteller nennen es Innenlager, Tretlager ist volkstümlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 04:31, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mal etwas fahrradhistorische Theoriefindung: Das klassische Keillager, Thompsonlager oder was es auch immer gab hieß halt Tretlager und um da dann die moderne Bauart abzugrenzen wurden diese als Innenlager bezeichnet, vielleicht weil die Kugeln innen lagen. Insofern ist Tretlager einfach der Oberbegriff für Innenlager. Und heute gibt es halt nur noch Innenlager. (nicht signierter Beitrag von Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) 08:46, 19. Sep. 2022 (CEST))Beantworten
Wenn Tretlagere volkstümlich ist, ist das ein Argument, das als Lemma zu nehmen. Die WP richtet sich außerhalb des wissenschaftlichen Bereichs nach der üblichen Bezeichnung, nicht nach der fachsprachlich korrekten, wenn diese abweicht. -- Perrak (Disk) 09:30, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Tretlager bzw. Kurbelgarnitur ist der Begriff für Lagerschalen, Kurbeln, Kettenblatt und Innenlager. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:44, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Kann gut sein, dass Tretlager und Kurbelgarnitur im Handel synonym verwendet werden, ist deshalb aber nicht richtig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:53, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wer definiert, was "richtig" ist? Wenn wir immer die volkstümlichen Begriffe verwenden würden, hätten wir Jod und Wismut. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:57, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, und wäre das schlimm? Das sind die richtigen deutschen Schreibweisen. Aber im Bereich Chemie haben wir von den allgemeinen Regeln abweichende Namenskonventionen, dort gilt die wissenschaftliche Schreibweise für die Lemmata. Daher steht Kalzium auch unter Calcium. Für technische Begriffe gilt das nicht, deshalb findet man den Schraubendreher unter Schraubenzieher, auch wenn mit dem Gerät Schrauben gedreht werden und nicht gezogen. -- Perrak (Disk) 11:01, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Als die Artikel vor knapp 20 Jahren entstanden sind, als die Wikireader geschrieben wurden, da waren wir hier zu dritt und haben einstimmig beschlossen, im Zweifel Brügelmann und Smolik, in Sonderfällen auch Brown als entscheidend zu befragen. Wir waren quasi die inexistente Redaktion Fahrrad. Bei Essen und Trinken haben sich ähnliche Mechanismen herausgebildet, auch ohne eine Redaktion wie Chemie zu haben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:56, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wow, wir sind fast so professionell wie der Brockhaus. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:04, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wer definiert, was "richtig" ist? Sprachlogik? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:25, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Vorschlag zur Güte: Die Norm ISO 8090 - Fahrräder - Terminologie wäre hier im Zweifelsfall zuständig. --2A01:C22:7A95:4D00:FDE5:BA1D:F1D5:5170 17:47, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Unter dem Link finde ich nur eine Baustelle. -- Perrak (Disk) 18:13, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Normen sind bei Fahrradtechnik wenig hilfreich. Daß davon abgewichen wird, zeigt der Artikel Ritzel. Reifengrößen sind alles andere als normiert, was schon vor dem Krieg bemängelt wurde aber bis heute nicht durchsetzbar ist. Es finden sich zahlreiche Zollangaben und sogar noch Fahrradgewinde. Maßgebend sollte die Fachliteratur sein, in der der allgemeine Sprach gebrauch widergegeben wird (kein Fachdeutsch, was niemand versteht). Zum Tretlager gehört auch ein Teil des Rahmens, das Tretlagergehäuse - und der Kurbelsatz. Hier gehts aber um das Lager. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:49, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Reifen sind aber ein echtes Nullargument. Sie sind sehr wohl schon ziemlich lange sauber genormt, nur wird auch das gerade von den Großen der Fahrradbranche und den Versendern hartnäckig ignoriert. Die »siebenundzwanzigeinhalb Zoll« liegen mir da noch immer schwer im Magen. –Falk2 (Diskussion) 13:01, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek, wenn "Tretlager" volkstümlich sei, würde das bedeuten, dass es bis in die 1980er Jahre ein falscher Fachbegriff gewesen sei. Was nicht zutreffend ist. Zum "Innenlager": Der Begriff ist technisch gesehen vollkommen absurd. Wenn das "innen" dabei bezeichnen soll, dass die Lagerung innerhalb eines Gehäuses/Schalen erfolgt, dann wären auch sämtliche andere Lager am Fahrrad (und allen möglichen anderen Fahrzeugen) als Innenlager zu bezeichnen. Wenn auf Teufel komm raus das Lemma Innenlager beibehalten werden soll, dann müsste es wenigsten nach Innenlager (Tretlager) verschoben werden. Alles andere ist absurd.--Max schwalbe (Diskussion) 22:28, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
P.S. Mir scheint, hier werden die begriffe Tretlager und Getriebe verwechselt. Das Tretlager ist ein Lager, meist werden Wälzlager verwendet (auch in heutigen Patronenlagern!). Das Getriebe wiederum ist die Einheit aus Tretlager, Welle, Kurbelgarnitur und Tretlagergehäuse.--Max schwalbe (Diskussion) 22:46, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. Abgesehen davon, dass der Begriff »Getriebe« hier auch fragwürdig ist, weil in einem gewöhnlichen Kurbelsatz keine weitere Übersetzung steckt, gehe ich hier mal voll mit. –Falk2 (Diskussion) 22:53, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das Tretlager besteht aus Tretlagergehäuse (klassisch eine Muffe, heute meist nur ein Rohr), Kurbeln, Kettenbättern und Innenlager. Das "volkstümlich" steht im Fahrradlexikon, ist nicht meine Erfindung. Klammerlemma werden nur verwendet, wenn es mehrere Bedeutungen für einen Begriff gibt. Innenlager wird in der Fachliteratur verwendet. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:57, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Falk2Klar, die Übersetzung ergibt sich aus der Größe des Kettenblatts. Ein Getriebe ist auch dann ein Getriebe, wenn es nicht schaltbar ist. Aber ja, hinzu kommt beim Fahrrad das Achsgetriebe, das anders als etwa bei Kfz ebenfalls oft schaltbar ausgeführt ist. Und ich sehen schon, hier ist auch eine präzisere Formulierung in Gangschaltung fällig, ich ergänze das sogleich. @DiskussionOk, ich habe jetzt keine aktuelle/heutige Fachliteratur über Fahrradteile zur Hand, daher werde ich deiner Aussage erst nach genauerer Quellenrecherche begegnen können. Bis dahin sollte im Artikel zumindest klargestellt werden, dass das Innenlager ein Synonym für "Tretlager" ist, und zudem der Begriff des Getriebes auf der Antriebsseite eingeführt werden.--Max schwalbe (Diskussion) 23:12, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Maßgeblich ist für uns aber nicht die Fachliteratur, sondern gerade der "volkstümliche" Begriff. Es spricht daher alles für eine Verschiebung. -- Perrak (Disk) 19:59, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Belastungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich mit den Kräften beschäftigt um diesen Satz hier zu überprüfen: "Das Innenlager ist das am stärksten belastete Lager am Fahrrad, die auf die Welle einwirkenden Kräfte übersteigen sogar die vergleichbaren Belastungen einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors eines Mittelklassewagens." Das scheint mir doch eine gewagte Behauptung, intuitiv würde ich davon ausgehen dass Pleuel ein vielfaches belastbarer sind (und sein müssen) als menschliche Fußgelenke. Ich habe diese Seite gefunden: http://members.aon.at/dihaider/Dieselmot.htm Hier wird die maximale Kolbenkraft eines Dieselmotors mit gut 90000 N berechnet. Diese tritt sicher im Bereich des oberen Totpunktes auf, wirkt also direkt auf die Lager der Kurbelwelle. Für das Fahrrad nehme ich an dass eine maximale. Kraft von 2000 N von oben auf die Kurbel in waagerechter Stellung wirkt. Senkrecht dazu wirken auf die Kette dann 7200 N bei einer Kurbellänge von 180 mm und einem Kettenblattradius von 5 cm (was schon extrem klein ist). Durch Addition der Kraftvektoren komme ich auf einen Betrag von knapp 7500 N auf das Lager. Das ist nichtmal ein zehntel des Dieselmotors. Ich schlage daher vor den 2. Teil des Satzes zu streichen!

-- 91.55.101.151 15:41, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das steht so im Gressmann. --Marcela 16:02, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das kann sein und ich kann mir gut vorstellen warum: Es ist eine immer wieder gern genannte Tatsache dass ein Radfahrer mehr Drehmoment auf die Kurbel bringt als ein nicht zu großer Automotor (deshalb Mittelklassewagen). Hieraus auf die Maximalbelastung zu schliessen ist allerdings nicht möglich, da die Kraft bei einem Verbrennungsmotor alles andere als gleichmässig auftritt. Die Drehmomentangabe ist in diesem Fall ein Mittelwert, zum Zeitpunkt der Explosion treten deutlich höhere Kräfte auf. Die Lager müssen auf die maximale Belastung ausgelegt sein. Unter anderem deswegen werden bei Kurbelwellen ja keine Kugellager verbaut, die Punktbelastungen wären zu hoch. Bei Fahrrädern ist das jedoch kein Problem.

--91.55.101.151 22:47, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt, Fehler korrigiert!

--131.220.35.92 09:44, 25. Jan. 2010 (CET) Erledigt. Da es kein Fehler ist sondern durch anerkannte Fachliteratur bequellt ist, bleibt der Abschnitt drin. --Marcela 13:33, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Buch mag anerkannt sein, dies ist aber keine Garantie dafür dass jede Aussage fehlerfrei ist. Der Satz hält einer Berechnung nicht stand und muss daher geändert werden. Die Rechnung kann leicht überprüft werden, zudem wird nichts hinzugefügt sondern nur falsche Informationen entfernt. (nicht signierter Beitrag von 89.0.169.68 (Diskussion | Beiträge) 23:47, 25. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

--131.220.35.92 13:59, 25. Jan. 2010 (CET) Es steht uns nicht zu, anerkannte Fachliteratur zu werten oder zu kritisieren. Im übrigen liegt der Aussage eine Dynamikberechnung zu Grunde, die weitaus komplexer ist. --Marcela 14:09, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es ist im Gegenteil unsere Pflicht, Quellen nicht unreflektiert zu übernehmen und strittige Punkte zu hinterfragen. In meiner Abschätzung habe ich die dynamischen Anteile vernachlässigt weil die Masse von Kurbel, Pedalen und Innenlager im Verhältnis zu den wirkenden Kräften gering ist. Ich habe keinen Zugriff auf das Buch, zu welchem Ergebnis kommt Gressmann?

--89.0.169.68 23:47, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich entferne den Satz in der Einleitung mal, da in den letzten 6 Monaten keine Antwort gekommen ist. So wie es zitiert ist, könnte das bei Gressmann nur in einem Nebensatz als Anekdote drin sein. Ausserdem ist es irrellevant. Die Satzkonstruktion "Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors eines Mittelklassewagens" ist ausserdem viel zu umständlich. Gerade die Einleitung sollte kurz und bündig das wichtigste zusammenfassen. Der Vergleich mit dem Verbrennungsmotor ist nicht wichtig.

-- 86.33.149.6 22:15, 21. Jul. 2010 (CEST) Der Satz ist belegt durch anerkannte Fachliteratur, er bleibt. --Marcela 22:17, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Belasttung: Die Drehmomente liegen beim Radrennsport bei bis zu 500Nm, wenn sich ein Bahnfahrer beim Start reinstemmmt. In der Tat kann man damit einen Automotore anhlten, wenn man den reinkuppelt, sagen wir über 2-3 Sekunden. Das Drehmoment wird aber so nicht auf das Lager selbst übertragen, da die Welle und die Kette die Spannung aufnimmt. Das Lager bekommt nur das orthogonal Drehmoment ab, welches sich durch den Abstand des Fusses zur Pedalachse ergibt und das is maximal die Hälfte. Hinzu kommen Querkräfte durch die reibenden Kugeln, die komprimiert werden. Bei einem Automotor gibt es Lagerstellen im Motor, sowie im Getriebe / Zahllager, die einen 10-20 fachen Druck aushalten müssen, wobei auch dort das Meiste in die Reifen geht.

Unterschied 4-kant - Mehrzahnlager

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Quelle für die Drehmomentbelastungen beider Kontaktpunkte? Ich habe errechnet, dass der 4-Kant stabiler ist (???). Hardwareonkel (Diskussion) 19:15, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Modernisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Einwände, wenn ich in nächster Zeit den Artikel in Hinsicht auf aktuelle Kurbel- und Tretlagergehäsuearten weiter überarbeite/ergänze? In der Tabelle habe ich bereits ein paar gängige Maße hinzugefügt. Nicht, dass ich jemanden vor den Kopf stoße... Grüße Surtre-wiki 19:41, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schon ok so. Nur werden keine Kugellager eingepreßt sondern Lagerschalen? Oder liege ich da falsch? --Marcela 19:43, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei BB90, BB30 und OS-BB (wird später eingepflegt) werden die Kugellager (61805 bzw. 61806) direkt in den Rahmen gepresst. Als axialen Anschlag gibt es entweder einen Absatz im Gehäuse oder Sicherungsringe. Surtre-wiki 19:47, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ah, interessant. Kenne ich noch nicht, danke für deine Ergänzungen! --Marcela 19:52, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Modernisierung 2

[Quelltext bearbeiten]

Da es Fragen und Einwände zu meinen Änderungen gab, hier eine kurze Zusammenfassung mit deren Intention:
-Tabelle: Spalte Gehäusebreite hinzugefügt, statt diese bei den Bemerkungen zu nennen --> Ordnung,
Gehäusebreiten 83 und 100mm hinzugefügt --> weil es diese gibt. Quellenangabe meiner Meinung nach genauso unnötig, wie bei 68 und 73mm;
-Tretlager/Gehäuseart OS-BB hinzugefügt
-Bemerkungen/Hinweise zu den "modernen" gepressten Lagern hinzugefügt, Breite BSA/ITA entfernt, da schon in Tabelle
-außenliegende Lager: Satz, dass bei Änderung des Kurbelarmabstands der rechte Kurbelarm und das Innenlager getauscht werden müssen, entfernt, da falsch: Bei den Lagern gibt es nur eine Achslänge pro Einsatzgebiet (RR oder MTB) und Gehäusebreite (68/73mm und 83mm). Der Abstand der Kurbelarme zum Rahmen kann somit nicht wie bei "klassischen" Systemen eingestellt werden. Ein Tausch von Kurbel verschiedener Einsatzgebiete oder Gehäusebreiten ist nicht vom Hersteller vorgesehen und nur bedingt möglich (entweder Kollision oder zu ungünstiger Q-Faktor mit meist zu kurzen Einschraubtiefen der Lagerschalen). Ganz davon abgesehen, gibt es auch Kurbeln mit außenliegenden Lagern, bei denen linker Kurbelarm und Welle eine Einheit bilden (z. B. Race Face).
Ergänzungen zu den neueren Kurbel (BB30, GXP etc.) und Bereinigung der HollowtechII-Kurbeln folgen noch--Surtre-wiki 13:02, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

BSC - Weiterer Gewindetyp für die Befestigung im Rahmen?

[Quelltext bearbeiten]

Neben den beschriebenen Gewindetypen für die Verschraubung der Lager im Rahmen gibt es auch noch BSC (British Standard Cycle). Die Gewindesteigung gleicht – wenn der englischsprachige Wikipedia-Artikel stimmt – mit 26 tpi dem metrischen Standard FRA (25,4 tpi = 1 Gang pro mm). Trotzdem wird BSC häufig synonym zu BSA gebraucht, möglicherweise weil die Steigungsmaße ähnlich sind und weil es rechts ein Linksgewinde und links ein Rechtsgewinde aufweist.

Laut Sheldon Brown übernahm BSC einfach den verbreiteten BSA-Standard und ist mit diesem identisch. Wenn die Angabe von 26 tpi aus der englischspachigen Wikipedia allerdings stimmt, dann wäre BSA eher mit dem Raleigh-Standard identisch, was auch nicht verwunderlich wäre, da Raleigh 1957 die Birmingham Small Arms Company (BSA) gekauft hat. Der Raleigh Standard ist laut Brown aber gerade nicht mit dem BSC kompatibel.

Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?-- woron 14:10, 6. Mai 2011 (CEST)

BSC heisst 'British Standard Cycle' und bezeichnet die Norm. BSA wurde ja bereits genannt - Der Name einer Firma. Korrekt waere also BSC. Trotzdem sagt jeder BSA - Es hat sich halt so eingebuergert. Meines Wissens ist es aber auch das Gleiche. --Bxa68 (Diskussion) 10:14, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Exzenter-Tretlager kann man noch ergänzen :-)

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wiki-Freunde,

ich habe bemerkt, dass der deutsche "Tretlager"-Artikel gar keine Informationen zu Exzenter-Tretlagern, auch EBB (eccentric bottom bracket) genannt, enthält. Diese Tretlager sind bei sehr langlebigen und zuverlässigen Sorglos-Fahrrädern wie dem Idworx, Wanderer oder Patria sehr verbreitet, da sie den wartungs- und verschleiß- anfälligen Kettenspanner ersetzen. Der Englische Tretlager-Artikel (siehe "bottom bracket") enthält diese Information. Wenn jemand Lust und Laune hat kann er das ja gerne mal ergänzen :-)

Liebe Grüße Kerl23BRB (nicht signierter Beitrag von 89.14.194.202 (Diskussion) 16:27, 30. Jul 2011 (CEST))


Das habe ich nun gemacht. --[[Benutzer:KaiKemmann|Kai Kemmann]] [[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]] (Diskussion) 12:43, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lagertypen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ursprünglich ging es in diesem Abschnitt um die Lagertechnik an sich, also Art der Wälzlager und Einstellung des Lagerspiels. Die beiden letzten Unterpunkte "Außenliegende Lager, geschraubt" und "Außenliegende Lager, eingepresst" gehen gar nicht auf diese Thematik ein. Dabei unterscheidet sich die Einstellung des Spiels bei Hollowtech II, GXP und BB30 erheblich. Diesen ganzen Teil sollte man völlig überarbeiten.

Insbesondere der Punkt "Außenliegende Lager, eingepresst" ist neben der irreführenden Bennenung - alle genannten Lager und Lagerschalen liegen innerhalb des Tretlagergehäuses - eigentlich nur eine Wiederholung dessen, was in der Tabelle "Befestigung im Fahrradrahmen" steht/stehen sollte. Zudem sind kleinere Fehler drin:

  • Die Bezeichnungen sind ohne Bindestrich gebräuchlich, also BB30 etc.
  • BBOS MTB von Specialized hat eine Gehäusebreite von 84,5mm, nicht 85mm
  • Gibt es eine Quelle welcher Hersteller BB-91 verbaut? Laut dem Text soll es ein Direct Fit mit 41mm Lagerdurchmesser sein, aber mir sind nur BB90 und BB95 von Trek sowie BB94 von Wilier mit 37mm Lagerdurchmesser bekannt. Eventuell ist der Autor auf das Shimano-Lager SM-BB91-41A hereingefallen, das ein etwas verwirrend benanntes Pressfitlager für BB89 und BB92 ist. Der Name folgt eigentlich nur auf das HTII-Lager SM-BB90 für BSA-Tretlagergehäuse, aber das wird meiner Erfahrung nach oft als Breite fehlgedeutet.

Falls niemand protestiert, würde ich mich demnächst an einer Anpassug versuchen. --Crazyeddie (Diskussion) 22:01, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sehr gut! Ich wäre dafür die Form des Tretlagegehäuses und das Interface zur Kurbel zu trennen und gar nicht erst eine Zuordnung der Achsformen zu den Gehäusetypen in Form einer Übersicht anzustreben. Die "modernen" Systeme lassen sich ja ziemlich vielfältig kombinieren. BBRight und M35 fehlen übrigens noch in der Liste der Gehäusearten. Wenn es gewünscht ist, bringe ich mich ebenfalls gern mit ein. --Surtre-wiki (Diskussion) 12:28, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

BSA-Lager mit 70mm Gehäusebreite?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe einen Rahmen, vermutlich aus den 70ern ("Sportrad"), Montarino (Unterrohraufkleber) Milano Sport (Oberrohraufkleber). Das Tretlagergehäuse hat eine Breite von 70mm (nicht 68!) und Rechts- und Linksgewinde, vom Durchmesser und der Steigung her vermutlich BSA (habe nur eine metrische Gewindelehre, Steigung ist etwas größer als 1mm, Außendurchmesser ca. 34,4mm). Die Lagerschalen haben leider keine Einprägung neben dem Hersteller (R.F.G.). Kennt jemand diese Größe? Sie passt zu keinem der in der Tabelle aufgeführten Innenlagertypen. Noch zum Rahmen: Laut meiner Internetrecherche gehört die Marke offenbar Gudereit, einige Besitzer sprechen von "Made in West Germany", ein aufgefundener Rahmen ist jedoch von Bianchi. In die Platte, an der die hintere Bremse geschraubt wird, ist "O.M.C." eingeprägt. Ansonsten habe ich noch in einem Forum jemanden gefunden, der auch von dieser Lagergröße berichtete. Wenn jemand Genaueres darüber weiß, könnte das ja noch in die Tabelle eingefügt werden. Gruß, IP 92.225.29.102 20:11, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hollowtech etc

[Quelltext bearbeiten]

Moin, "Hollowtech" verlinkt auf diesen Artikel, es wäre also schön, wenn etwas umfangreicher drauf eingegangen würde, beispielsweise fehlt Hollowtech I komplett. In der Galerie wären auch Bilder von Hollowtech I und II angebracht, vielleicht nebst Werkzeug. Auch eine Übersichtsgraphik über alle relevanten Verbindunstypen wäre meines Erachtens sinnvoll (Vierkant ISO/JIS; Octalink; ISIS; Keil; ...). Gruß, IP 92.225.26.161 17:52, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt Bildgalerie bitte überarbeiten.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es wäre nett und angebracht wenn jemand den Abschnitt "Bildgalerie" überarbeitet. Da wird geschriben es gibt "Reparaturlager" (eigentlich Threadless BB)von Mavic und Point. Beide Hersteller produzieren diese Lager jedoch schon seit laaaanger Zeit nicht mehr. Aktuelle Hersteller sind: Volo-Orange ( http://store.velo-orange.com/index.php/grand-cru-threadless-bottom-brackets.html ) Sunlite ( http://sunlitecycling.com/product_detail.php?short_code=Repair+&cl1=BOTTOM+BRACKETS ) und YST ( http://www.yst-corp.com.tw/products_view.asp?FkindNo=F000008&SkindNo=&ItemNo=&PidNo=200907290066 )

YST stellt als einziger sogar "Reparaturlager" her zur Aufnahme von Hollotech II Systemen. http://www.yst-corp.com.tw/products_view.asp?FkindNo=F000011&SkindNo=&ItemNo=&PidNo=201011150001

Alle anderen nur für Vierkannt. Es werden nur Lager für 68mm Gehäusebreite angeboten. 73 mm wird nicht supportet.

Warum ich den Abschnitt nicht selbst überarbeite? Nun, ich habe keine Ahnung wie man Bilder einfügt und wie es mit den Rechten dazu ausschaut, etc. Ich habe auch keine Zeit und Lust mich dort einzuarbeiten.

Danke an die Person die den Abschnitt überarbeitet. :-) (nicht signierter Beitrag von 31.19.152.189 (Diskussion) 18:43, 23. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Du hast Recht, da müßte wirklich aktualisiert werden. Ich habe die bisherigen Fotos gemacht, muß mal gucken, ob ich irgendwie aktuelle Bilder aufnehmen kann. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:16, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hm, kann man nicht einfach den Hersteller fragen ob man Bilder von denen benutzen darf/sie welche zur Verfügung stellen? ich kann mir nur schwer vorstellen dass jemand eine Anfrage verneint wenn sie erfahren wofür die Bilder gedacht sind. Schließlich ist es auch eine Werbung für die. (nicht signierter Beitrag von 31.19.124.36 (Diskussion) 19:29, 25. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Das würde sicher auch gehen aber für mich ist der Weg der eigenen Fotos erstmal bequemer. Wenn das nicht klappt, kann ich ja immer noch versuchen...--M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:44, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Ich habe mal die beiden verschwundenen Bilder herausgenommen. Zuletzt erschienen sie nur noch als Fragezeichen:
Datei:No Picture.png|Thun JIS-Vierkant-Innenlager, Kunststoff-Adaptern mit BSA Gewinde und rollierter Stahlhülse
Datei:No Picture.png|Hülsenloses Thun JIS-Vierkant-Innenlager mit Kunststoff-Adaptern und BSA Gewinde

Ursprünglich handelte es sich um diese Dateien, vielleicht weiß ja jemand, wo sie hin sind:
[[Bild:Thun-Jive-g.jpg|thumb|Thun JIVE Cartridge Lager]] | Thun JIS-Vierkant Innenlager, PAF Plastik Adaptern mit BSA Gewinde und rollierter Stahlhülse
[[Bild:Thun-Twist-g.jpg|thumb|Thun TWIST Hülsenloses Lager]] | Hülsenloses Thun JIS-Vierkant Innenlager mit PAF Plastik Adaptern und BSA Gewinde

Hier gibt es übrigens noch viele Bilder. Vielleicht hat ja jemand Lust, mal zu schauen, welche davon für den Artikel noch interessant wären: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&limit=500&offset=0&ns0=1&ns6=1&ns9=1&ns12=1&ns14=1&ns106=1&search=bottom+bracket

Dank an alle,
Kai [[Benutzer:KaiKemmann|Kai Kemmann]] [[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]] (Diskussion) 05:11, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Einbauwerkzeuge/-systeme

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel finden, wenn ich das nicht übersehen habe, die verschiedenen Werkzeugsysteme zum Einbau keine Erwähnung. Der FAG-Schlüssel ist ja zumindest abgebildet. Hat der Innenvielzahn an den Shimanolagern einen Namen? Was gibt's noch, außer Riesenmaulschlüssel? Habe noch Systeme mit 6 und 8 Kerben außen gesehen. Gruß, IP 92.225.28.96 01:49, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Seit wann Patronenlager?

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann gibt es das System der Patronenlager? Hatten das schon die ersten keillosen Räder in den 1980ern, oder waren das damals eher Achsen mit Vierkant-Kurbelaufnahme, die man in Abwandlung vom Glockentretlager nach Thompson-Bauart ausfertigte? --Max schwalbe (Diskussion) 04:42, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Keiltretlager mit falsch eingeschlagenem Keil?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stand eben noch, dass man den Keil im Keiltretlager falsch herum einschlagen kann. Das ist doch Quatsch, es ist egal wie rum man den Keil enschlägt, Haupsache die Pedalarme sind fest und fluchten zueinander. Außerdem wird manchmal gesagt, der Keil lockert sich nicht so schnell, wenn er "in Tretrichtung" eingeshclagen wurde. Aber dass Schäden an der Achse direkt durch einen "falsch herum" eingeschlagenen Keil auftreten, halte ich für ein Gerücht. --Max schwalbe (Diskussion) 22:21, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nein. Pedal vorn, Keil von oben ist richtig. Da die Keile konisch sind, führt das Hereinschlagen andersrum dazu, daß die kleinere Fläche stärker belastet wird. --M@rcela 22:47, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Apropos Keil, ich halte es für ein Gerücht, dass diese Art der Klemmung ursprünglich ein Zeichen "hochwertiger" Fahrräder war. Diese Technik war schon immer ein Provisorium und das Lockern des Keils über kurz oder lang unabwendbar. Der einzige Vorteil war der Kostenfaktor, es war unschlagbar günstig. --2003:74:CF2A:A8A0:9505:E2D9:17B8:5079 09:21, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dieses "ursprünglich" ist die Zeit bis in die frühen 90er Jahre, als die damals konkurrenzlosen FAG-Lager aufkamen. Es gab Glockenlager und Keillager. Keile haben sich gelöst, wenn sie falsch eingeschlagen wurden oder wenn (DDR) ungehärtete Wellen verkauft wurden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:21, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

"Konenlager"

[Quelltext bearbeiten]

habe ich zum Konuslager verlinkt - wenn es bei den Fahrradfritzen unbedingt "Konen..." heißen soll - meinetwegen. Ist abwer kein guter Enzyklopädiestil.--888344 (Diskussion) 11:23, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Mehrzahl von Konus ist Konen[3]. Da im Lager immer zwei und nie eins dieser Lager sind, hält sich dieses Bauteil nicht an die Singularregel, die sich irgendjemand hier mal ausgedacht hat. Da ein Konus allein nicht funktionieren kann, tritt das immer im Pärchen auf, weshalb es kein Konuslager geben kann. --M@rcela 13:43, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bei dieser Argumentation muss ich an die 'Semmeln-Knoedeln' von Karl Valentin denken https://www.youtube.com/watch?v=Yk3agDoUHm4 - Da hiess es, es muesse 'Semmeln-Knoedeln' heissen und nicht 'Semmelknoedeln', da ja mehrere Semmeln benoetigt werden, weswegen 'Semmelknoedel' falsch sei ... Nur dass das in den 1930ern Comedy war ... heute steht es so in der Wikipedia ... Bxa68 (Diskussion) 12:57, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Google findet auch mehr Einträge zu Konuslager. Es geht ja um das Lagerungsprinzip und da ist der Konus eben das Element, auf das es ankommt, daher Konuslager. (nicht signierter Beitrag von 2003:74:CF2A:A8A0:9505:E2D9:17B8:5079 12. Jan. 2019 (CEST))
So sehr ich auch Ralfs Fachkompetenz schätze, halte ich ihn beim Wortschatz nicht für den Maßstab. Ein weiteres Lager, das nach dieser Logik anders heißen müsste, ist das Kugellager. Es wäre dann ein Kugelnlager, da es ja zweifelsohne nicht mit nur einer Kugel funktioniert.
Aus meiner Sicht ist es ganz klar das Konuslager. Sofern hier keine signifikaten Gegenbelege kommen, gedenke ich nach dem 20.06.2020 Konenlager durch Konuslager zu ersetzen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:11, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Erledigt --01:03, 23. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Baumfreund-FFM (Diskussion | Beiträge) )

Der eigentliche Witz ist doch, dass, egal ob man von Konuslager oder Konenlager spricht, die Bezeichnung an sich technisch zumeist falsch ist, denn die meisten vorgeblichen Konuslager besitzen gar keinen Konus ^^. In dem Fall ist an dem Begriff aber nicht mehr zu rütteln, er ist wohl schon seit langem und alternativlos verbreitet.--Max schwalbe (Diskussion) 20:16, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Tretlager, zweireihig, gedichtet?

[Quelltext bearbeiten]

Sollen haltbarer sein. Gibt es diese? ANWORT: es gibt nichts gutes, AU?ER man tut es

Vor- und Nachteile

[Quelltext bearbeiten]

Obwohl der Artikel recht ausführlich ist, geht daraus nicht so wirklich hervor, wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme liegen. Z.B. könnte ich mir nach der Lektüre des jetzigen Artikels vorstellen, dass ein - im Artikel als "veraltet" benanntes - Glockenlager in hochwertiger Ausführung und mit sorgfältiger Montage keine Nachteile gegenüber den "moderneren" Systemen hat, dagegen aber den Vorteil, dass man es im Schadensfall mit "Hausmitteln" deutlich leichter reparieren kann. Könnte im Artikel bitte verdeutlicht werden, weshalb nahezu sämtliche Hersteller von diesem Prinzip abgekommen sind? --Nuhaa (Diskussion) 10:32, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, was man vergleicht. Es gibt Mechaniker, die auf die alte Technik schwören. Der von Merckx hat angeblich mal die äusseren Schalen weggelassen, um die Kugeln freier und mit weniger Reibung laufen zu lassen. Mercky hat das Zeitfahren auch knapp gewonnen. Das macht natürlich ewig mehr Verschleiß. Ich persönlich kann sagen, dass die Kugellager-Systeme bei geringem Druck deutlich weniger Reibung haben, als die Wälzlager. Das liegt aber auch am Öl, das man verwendet. Wenn man sich die Mühe macht, nach jedem Rennen alles neu zu fetten und zu ölen, dass die Kugeln sehr fein laufen und diese auch regelmäßig tauscht (die werden ja leicht oval) dann liegt man damit besser. Allerdings muss man sich auch bemühen, alles perfekt nachzustellen und braucht einen hochwertigen Rahmen, damit die Lagerschalen sehr sauber sitzen. Das ist bei den Billirahmen nicht der Fall, daher ist man mit einem kompakten Industrielager da sicher besser dran, weil man so ein Teil auch in das krümmste Lager reinsetzen kann. Der Punkt ist ja auch der, dass die Lagergewinde auch leiden, wenn du sie sehr oft ein und ausdrehst. Die Industrielager habeb halt den Nachteil, dass sie mit schwerem Fett geschmiert sind und das immer einiger Zehntelwatt mehr kostet. Ich habe in meinem IL eine Schraube die ich öffnen und frisches Lageröl nachpressen kann. Ansonsten heisst es eben 2-3 mal die Saison aufmachen und nachschmieren. Hardwareonkel (Diskussion) 19:22, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mal davon abgesehen, dass Konuslager eine Submenge der Wälzlager sind, stimme ich dem geschriebenen zu. Ein absolutes besser oder schlechter lässt sich nicht ohne weiteres benennen, man könnte aber die Eigenschaften der Lager noch ausführlicher beschreiben, woraus dann potentielle Vor- und Nachteile hervorgehen.--Max schwalbe (Diskussion) 19:04, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

DUB

[Quelltext bearbeiten]

Fehlen hier nicht DUB Innenlager? SRAM versucht ja hier einen Standard einzuführen. 2A02:8070:A180:2A00:A586:E74C:D1A3:32B2 20:40, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Warum "Innenlager"?

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse im Artikel die Erläuterung des Begriffes. Was ist da "innen" und wie würde oder müsste ein Außenlager aussehen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:29, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Christian Smolik hat mir vor etwa 20 Jahren gesagt, daß er dazu nichts gefunden hat. Am ehesten ist die Erklärung, daß das Lager innen im Tretlagergehäuse sitzt. Es gibt einige Begriffe am Fahrrad, deren Herkunft ungeklärt ist und die nicht logisch erscheinen, Ausfallende, Steuersatz, Schlauchreifen. Die Tretlagerachse ist eigentlich eine Welle. Begrifflichkeiten widersprechen der Normung wie Ritzel#Fahrrad. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:27, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, leider neigen Fachleute, beziehungsweise die, die dafür gehalten werden wollen dazu, allgemeinverständliche und barrierefreie Begriffe durch Soziolekt zu ersetzen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:22, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
An dieser Stelle halte ich das auch weiterhin für falsch. Generell stammen die Begriffe Außen- und Innenlager aus der klassischen Bahntechnik und damit wird die Lage der Achslager eines Radsatzes in Bezug auf die Radscheiben oder -sterne bezeichnet. Beim Tretlager eines Fahrrades fehlt dieser Bezugspunkt und die ganze Geschichte wird noch absurder, wenn man sieht, dass Großversender wie Rose Bikes mit »Tretlager« die Kurbeln bezeichnen. Daran ist gleich gar nichts, was irgendwie ein Lager wäre. Etwas provokativ könnte man sagen, dass dem, der diese Begrifffe durchgedrückt hat, so etwas wie polytechnische Bildung einfach fehlt. Die übrigen B‌egriffe sind technisch vielleicht ebenfalls nicht völlig sauber, nur gibt es bei ihnen keine Verwechslungsmöglichkeit.
Alles in allem möchte ich vorschlagen, das Lemma auf das im Übrigen auch selbsterklärende Tretlager zu verschieben, Innenlager zu einer Weiterleitung zu machen und den Ursprung dieses Irrbegriffes im Text zu erwähnen. –Falk2 (Diskussion) 12:46, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Kurbeln sind ja auch ein Teil vom Tretlager, genauso gehört das Tretlagergehäuse dazu, ein Teil des Rahmens. Tretlager ist viel mehr als das Innenlager. Wenn ein Begriff "falsch" verwendet wird, dann haben wir das darzustellen, wir sind keine Sprachpolizei. Ob das aus der Bahntechnik entlehnt wurde, bezweifle ich. Aber wir brauchen offenbar Tretlager, um das zu erklären. --Ralf Roletschek (Diskussion) 07:00, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, hier gehe ich mal ausdrücklich nicht mit. Die Kurbeln sind Kurbeln (und das auch nicht im Singular, wie ebenso oft wie falsch gemacht, denn es sind in der Regel immer zwei) und kein Lager und schon wegen der Unterteilung in tauschbare Baugruppen haben wir es an dieser Stelle inzwischen vergleichsweise einfach: das Tretlager ist das, was in das Gehäuse im Rahmen eingebaut wird, im einfachsten Fall also die Lagerpatrone mit Welle. Streitfälle könnten Hollowtech II oder Faubertlager (die einteiligen Kurbelgarnituren, die bisher im Text noch gar nicht auftauchen) sein, doch zumindest bei HT II ist die Welle Teil der rechten Kurbel.
Wenn ich schonmal dabei bin, dann hätte ich auch gerne gewusst, wer den Unfug mit der längeren Lebensdauer von Konuslagern verzapft hat. So stockkonservativ kann man nicht sein und sollte irgendwas dran sein, dann nur mit Werkzeug und Material in einer Güte, die mir als Normalnutzer völlig unbekannt ist. Nicht nur, dass es gutes Werkzeug zum spielfreien Einstellen und sicheren Kontern praktisch nicht gibt, bei mit als Allwetterfahrer hat hie eine Tretlagerwelle für Konuslager länger als ein Jahr durchgehalten. Danach hatte jede Welle unübersehbare Fraßstellen auf den Laufbahnen. Patronenlager waren dagegen die reinste Offenbarung. Seitdem bei mir die Konuslager Geschichte sind, waren Tretlager nie wieder ein Problem. »Kann man nicht warten« sollte durch »lebensdauergeschmiert« ersetzt werden. Ebenso ist der angeblich besonders widerstandsarme Lauf von Konuslagern Unsinn. Im Gegenteil, man fühlt die Rauheit der Laufbahnen schon beim Drehen der Welle mit der Hand. –Falk2 (Diskussion) 10:08, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dann hattest du scheinbar nie ein Lager von Campa oder Hügi. Das Einstellen ist schwierig, stimmt. Aber Keillager wie Campa Record oder Chorus sind quasi unkaputtbar, die Wellen sind so stark gehärtet, daß da kein Keil irgendwas anrichtet. Daß Patronenlager die ganze Geschichte revolutioniert haben, steht außer Frage. Tretlager ist Innenlager, Kurbeln, Kettenblatt und Tretlagergehäuse, Tretlager ist mehr als Innenlager. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:56, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Es gibt es da ein Buch Der Fahrrad Mechaniker von Walter Sattig und Bernard Kneuertz. Das wird seit den 1930er Jahren in mehreren Auflagen verlegt, zuletzt 2012. Das Inhaltsverzeichnis, speziell die Bilder 163 bis 165 würden vermutlich die Etymologie der Begriffe klären. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:53, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das Inhaltsverzeichnis liest sich ausgesprochen interessant. Da würde mich das ganze Buch interessieren, zumal seinerzeit ausdrücklich auf die Erhaltung eingegangen wurde. –Falk2 (Diskussion) 08:11, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da schau her: https://velo-classic.de/oxid2/out/pictures/generated/product/6/1000_1000_100/01386_6.gif --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:17, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Interpretation des Bildes: Das Lager ist ja im Wortsinn der feste Teil und die Welle der bewegliche. Auf den Bildern der Tret-Innenlager ist das Lager innen, die Kugeln außen und beim Tret-Außenlager das Lager außen und die Kugeln innen. Das Tret-Außenlager ist wohl die seltene Bauart und möglicherweise ausgestorben. Es wäre mal zu untersuchen, ob die neueren Lager nach dieser Interpretation immer Innenlager sind. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:42, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das setzt aber voraus, dass es sich um Konuslager handelt. Genau das ist nur noch bei ganz konservativen Knochen der Fall, für die jede Modernisierung ein Werk des Teufels ist. Nadel- oder Regelkugellager (»Industrielager«) verschließen sich dieser Definition systembedingt. Willst Du echt zu diesem alten Schrott zurück? –Falk2 (Diskussion) 18:10, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht um die Etymologie des Begriffes. Wie sagst Du denn zu Deinem Handschuhfach? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:10, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Isch ’abe keine Auto
(Django zahlt heut nicht – Django hat Monatskarte) –Falk2 (Diskussion) 21:55, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Verschiebung Innenlager nach Tretlager

[Quelltext bearbeiten]

In obigen Diskussionen wurden alles erörtert. Die Argumente von Benutzer:Ralf Roletschek für das Lemma Innenlager werden von den anderen aktuell Beteiligten Benutzer:Perrak, Benutzer:Max schwalbe, Benutzer:Falk2 und mir den Argumenten für Tretlager nachgeordnet. Ich würde demnächst eine Verschiebung vornehmen und bitte um Zustimmung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:45, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wie oben schon angemerkt, sprechen selbst Ralfs Argumente meines Erachtens unseren NK nach eher für das Verschieben als dagegen. Insofern wäre ich dafür. -- Perrak (Disk) 11:23, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ebenfalls dafür, –Falk2 (Diskussion) 11:27, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dann sollte aber der Unterschied Innenlager - Tretlager dargestellt werden, das ist nicht identisch. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:13, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das können wir gern noch mal separat diskutieren, ich hole mir aktuell weitere Meinungen/Quellen dazu ein.--Max schwalbe (Diskussion) 21:04, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ebenfalls dafür. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:24, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Zustimmung.--Max schwalbe (Diskussion) 21:04, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Wahrerwattwurm: Das kann nur ein Admin machen. Wärst Du so nett? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:08, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Außen-Ø Schalen oder Lager [mm]

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte hervorgehoben werden, dass die Angaben in oben genannter Spalte der Übersichtstabelle der Innenlagermaße (selbst) gemessene Maße sind. Vielleicht auch welchen Sinn es macht diese hier zu erwähnen.

Lagerschalen mit der Fachbezeichnung BSA 1,370″ × 24 haben gemessen 34,8 mm Durchmesser, was entsprechend auf zwei Nachkommastellen gerundet 1,370" entspricht.

Lagerschalen mit der Fachbezeichnung ITA 36 × 24 haben gemessen 35,9 mm Durchmesser (vom Ersteller hier angegeben, habe selbst neue BSA Schalen mit 35,8 mm gemessen). Die Angabe ITA 36 x 24 ist metrisch und steht für 36 mm x 24 tpi (Threads Per Inch). Warum das nicht dem gemessenen Maß von 35,9 (35,8) entspricht wäre noch zu erörtern. Es aber nur gegenüberzustellen ohne es zu erklären ist eher verwirrend, zumal die Gegenüberstellung bei BSA-Maßen übereinstimmt. Warum auch noch die unübliche Bezeichnung 1,42″ × 24 tpi für ITA Lager unter Durchmesser aufgeführt ist, wobei 1,42" dem M36 Gewindemaß entspricht und nicht den gemessenen erschließt sich mir nicht und ist irgendwie unlogisch.

Französische Lagerschalen kenne ich nur mit der Fachbezeichnung FRA 35 x 1 und nicht wie hier genannt mit FRA 1,378″ × 25,4.

Bitte um Korrektur, bzw. Erklärung. --Willibaldinius (Diskussion) 15:04, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten