Diskussion:Interregio
Erster Beitrag
[Quelltext bearbeiten]Anstelle der eher irrelevanten Tabelle der IR-Ersatzverkehre wäre hier wohl eine Tabelle der IR-Linien zu bestimmten Fahrplanperioden (vor 1990, 1994, 1998, 2002) sinnvoll... --Wahldresdner 11:41, 18. Aug 2005 (CEST)
Aber nur zusammenfassend, Wikipedia ist kein Fahrplan! --JPB 19:42, 23. Jan 2006 (CET)
Linienaufstellung folgt in Kürze. Ähnlich wie beim TEE ausgeführt.--Mäfä 08:39, 13. Feb 2006 (CET)
Die IR-Wagen, alle Wagen, tragen zwar einen Lack, aber sie werden gespritzt (mit Pistole) und nicht lackiert mit Pinsel?) --Mäfä 12:19, 15. Feb 2006 (CET)
- Hallo Mäfä. Meiner Meinung nach ist lackieren der Überbegriff und nicht nur mit "pinseln" in Verbindung zu bringen (bei der BVG haben wir auch eine Lackiererei in der nur gespritzt wird...). Die Art des Lackaufbringens kann man dann in spritzen, streichen oder rollen unterteilen. Somit wäre beides richtig. Ich hänge nicht an der Formulierung, lohnt sich also nicht zu streiten (aber deutsch ist definitiv beides). Grüße --Axel.Mauruszat 13:14, 15. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist sehr schön verbessert worden, gerade durch die Fotos.
MTL
Fragwürdiger Absatz aus Artikel
[Quelltext bearbeiten]Dieser Absatz wurde von einer IP ergänzt. Da neben der RS auch der Inhalt nicht besonders schlüssig ist (sehr spekulativ), hab ich ihn hierher verschoben. --JPB 23:37, 28. Mai 2006 (CEST)
„Der InterRegio-Verbindungen wurden stark benutzt und fuhren innerhalb aller Zuggattungen für Bahnverhältnisse wirtschaftlich recht gut. Warum sie dennoch eingestellt wurden, ist für die mit diesem Zugsystem Vertrauten nicht nachvollziehbar. Neutrale Fachleute vermuteten, daß es eine wirtschaftliche Strategie im Zusammenhang mit dem geplanten Börsengang ist : Das Interregio-System trug sich wirtschaftlich selbst, wäre aber nicht geeignet, den Gesichtspunkten eines Börsenobjektes zu entsprechen, also hohe, finanzielle Überschüsse zu erwirtschaften – die es als Bestandteil des deutschen Gemeinwesens (Grundgesetz) auch nicht unbedingt muss.“
Sehr geehrter Benutzer JPB, dieser Absatz ist eigentlich nicht spekulativ, sondern mehr informativ. In den neutralen Fachkreisen der Bahn, sowie bei Wirtschafts- und Verkehrsexperten kann man das nachlesen. Vor zwei Wochen waren diese Gesichtspunkte sogar Thema einer Diskussion im Bundestag, in wieweit die Bahn als ein Börsen- und Spekulationsobjekt ausgebaut werden soll. Das das Interregio-System dem zum Opfer gefallen ist, ist eigentlich allen klar. Ich würde daher diesen Absatz wieder hinstellen, da er zur Entwicklung dieses Zugsystems ganz wesentlich ist. MfG MTL
- Lieber MTL, inhaltlich bin ich ähnlicher Meinung wie Du, die IR-Einstellung hat durchaus mit dem Börsengang zu tun - aber eben aufgrund der seitens der Bahn als nicht ausreichend beurteilten Wirtschaftlichkeit, die bei Teilen des IR-Netzes nicht gegeben war. Aber dein Absatz formuliert diesen vermuteten Bezug zwischen IR und Börsengang nicht neutral, sondern als bewiesene Tatsache. Das ist es aber nicht, da die DB keine Zahlen dazu veröffentlicht hat, aber auch sonst niemand dazu belegbare Zahlen verfügbar hat. Auch die Anhörung im Bundestag hat genau zu diesem Problem keine Aussagen erbracht. Damit bleibt das alles eine mehr oder weniger spekulative Annahme und dein Abschnitt ist und bleibt sehr POV-lastig. Zudem ist der Hinweis zum Gemeinwesen nicht korrekt, bundeseigene Firmen (wie die DB eine ist) sind nicht per se von wirtschaftlichen Handeln - also letztlich Erfolg und Rendite - befreit. Sie haben lediglich bestimmte Gemeinwohlverpflichtungen (die DB bspw. hinsichtlich der Infrastruktur, dass sie diese nicht unbedingt gut erfüllt, steht auf einem anderen Blatt). Fernzüge gehören nicht dazu. Ich habe den Absatz daher wieder entfernt. --Wahldresdner 20:52, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde den Absatz auch nicht enzyklopädiewürdig - zu spekulativ.
- Im Zusammenhang mit der Einstellung der IRs hört man auch recht häufig die Vermutung, daß die DB im Zusammenhang mit der Einstellung auf entsprechende und mit Regionalisierungsmitteln finanzierte Bestellungen im Nahverkehr spekulierte. --Axel.Mauruszat 09:17, 1. Jun 2006 (CEST)
Liebe Teilnehmer, wie sie sehen, herrscht bezüglich der Interregio Einstellung Unklarheit. Fakt ist aber, daß der Zug Erfolg hatte ! Er war einfach beliebt und sinnvoll in jeder Hinsicht. Gerade diese Unklarheit ist aber Bestandteil, der erwähnt werden muß. Warum wird ein Erfolg eingestellt, ohne öffentlich zu informieren ? ... ! Machen sie doch einfach Vorschläge der Formulierung.
MTL
Habe ich jetzt gemacht... siehe Text --Wahldresdner 12:51, 1. Jun 2006 (CEST)
Einverstanden ! MTL
- Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt, am Ende, an dieser von mir angestoßenen Diskussion beteilige. Ich stimme zu und danke für den überarbeiteten Absatz, in dem sich sehr viel mehr Objektivität widerspiegelt. Danke! MfG --JPB 21:22, 2. Jun 2006 (CEST)
IR-Ersatzverkehre
[Quelltext bearbeiten]Dieser Absatz wiederspricht sich: "wie etwa der Vier-Länder-Express München–Hof–Gera–Leipzig oder der Bayern-Böhmen-Express München–Prag. Diese beiden Verbindungen werden ab Dezember 2007 von der Länderbahn gefahren."
"Eine Ausschreibung für die restliche Teilstrecke München–Hof (–Leipzig) mit täglich vier Zugpaaren und einer Abzweigung Richtung Cham–Furth im Wald und weiter nach Prag (drei Zugpaare) ergab als Sieger die Regentalbahn, welche diese Verbindung ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 mit modernisierten IR-Wagen betreiben wird."
Imho ist die erste Varianten richtig (Fahrplanwechsel Dez 07) und sollte im unteren angepasst werden. Johopf 10:11, 7. Aug 2006 (CEST)
- Wenn du dass weißt, dann tue es doch einfach. Viel Erfolg dabei. MfG --JPB 13:40, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich halte in der Tabelle zu den Ersatzverkehren die IRE-"Linien" 3. Stuttgart - Backnang Crailsheim und 4. Stuttgart - Schwäbisch Gmünd - Aalen" für falsch, weil (zumindest in letzterer Relation) ein IC den IR ersetzt hat und auf jeden Fall die erste, vermutlich aber beide "Linien" nur aus je einem Zugpaar (morgens nach S, abends zurück) besteht. Für den schnellen Weitstrecken-Pendlerverkehr wurden hier wohl Züge konstruiert, die seltener als die RE halten und daher zur Abgrenzung als IRE bezeichnet wurden. --Uliraush (Diskussion) 11:05, 11. Jul. 2012 (CEST)
IR-Ersatzverkehre II
[Quelltext bearbeiten]Muss es eigentlcih sein, dass die Abschnitte über IR-Ersatzverkehre länger werden, als der Artikel über den IR selbst. Eigentlcih genügte ein kurzer Absatz. Wem ist damit geholfen, was ist daran nun wirklich enzyklopädish interessant? Mir schwant, als ob hier Pufferküsser eine Ersatz-Fanseite betreiben, statt in einer Enzyklopedia zu schreiben. Besonders ärgerlich in diesem Zusammenhang ist, dass die von Mäfä (oben) angekündigte und wohl wichtigere Tabelle der Linienführungen immer noch fehlt. Fragt mal bei bdk, bluefish (dre schon eh eher) oder j budessin nach, ob die vielleicht Lust hätten, diese nachzuliefern. Ohne die Tabelle gehört der ganze Ersatzverkehrsquark eher gelöscht. Oder schreiben wir in Kürze alles über TEE-Ersatzverkehre oder die Busersatzverkehre ehemaliger Eisenbahstrecken usw. Was ist der Ersatzverkehr für die Fluglinien Berlin - Hannover bzw. Berlin - Hamburg. Langsam kopfschüttelnd --Paula Luise 00:13, 14. Aug 2006 (CEST)
- Deine persönlichen Angriffe kannst du dir
in den Arschsonstwohin schieben Palü, oder sollt ich besser Mäfä sagen... --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:47, 25. Aug 2006 (CEST)
- Guten Tag mein Herr, Ihre Beleidigung finde absolut ich unter der Gürtellinie und völlig unangebracht. Wenn das der Stil von Adminstratoren sein soll, dann werde ich mir stark überlegen müsen, ob ich in diesem Projekt richtig bin. So ein Ton - und das bei einem Adminstrator - ist völlig unangebracht und verletzt auch die für Ihr Amt absolut gebotene Neutralität. Ich erwarte unbedingt von Ihnen eine Entschuldigung ihrer unhaltbaren persönlichen Angriffe gegen Frau Palü, die, wie ich es beurteilen kann, sehr ordentliche Arbeit macht. Die paar Tippfehler dürfen angesichts des guten Schreibstils übersehen werden. Palüs oben beschriebenes Ansinnen kann ich völlig nachvollziehen und unterstützen. Die Ansichten dieser jungen Frau entsprechen auch meinen. Offenbar können Sie es nicht akzeptieren, dass auch junge Frauen sich in einem Metier aufhalten, dass bislang eher Mänern vorbehalten war. Oder tragen Sie vielleicht Ihre persönlichen Konflikte einer verflossenen Beziehung in die Wikipedia? Auch das wäre ungehörig. Was der deaktivierte Benutzer Mäfä damit zu tun haben soll, weiß ich nicht, offenbar hängt das aber mit ihren privaten Problemen zusammen. Frau Palü pflegt m. E. einen sehr ordentlichen und lesenswerten Schreibstil, der auch einer Enzyklopädie angepasst ist, der für mich sogar auf einen wahrscheinlich journalistischen Hintergrund deutet. Das würde der Wikipedia gut tun. Vielen Artikeln fehlt es doch an Sprachgefühl und dem Gefühl, wie eine Enzyklopädie zu schreiben ist, besonders im Bahnbereich der Wikipedia. Schön ist es, dass es Menschen gibt, die sich schlecht geschriebenen und recherchierten Artikel annehmen. Wie ich meine, hat sie mit ihren Beiträgen auch sehr im Sinne der Fortentwicklung einer Enzyklopädie gearbeitet. Ihr nicht nachvollziehbarer Kommentar bei ihren Re-Korrekturen zu Berliner Stadtbahn als Antwort auf Palüs zurecht erfolgten Korrekturen mir völlig und verständlich. Und klingt mindestens nach Retourkutsche, da offenbar auch ihre wohl schlecht geschriebenen Beiträge betroffen sind. Die Kommentare in der Zusammenfassung von Frau Palü dagegen sind sehr treffend. Was Sie Herr Bluefisch in der Wikipedia verloren haben, erschließt sich mir nach ihren Pöbeleien nicht. Ich fordere Sie erneut auf, sich bei Frau Palü zu entschuldigen, da ich mich sonst gezwungen sehen würde, gegen Sie eim Rahmen meiner Möglichkeiten ein Abwahlverfahren zu beantragen. Als Adminstrator sind Sie für mich derzeit nicht unerträglich.
- Mit freundlichen Grüßen --Georg Müller 17:49, 25. Aug 2006 (CEST)
Zurücknehmen kann man es ja nicht mehr, aber im Sinne der allseits angepriesenen "Vorbildfunktion" der sogenannten Administratoren der Wikipedia habe ich meinen Beitrag abgeändert. "Sonstwohin" verdeutlicht mein gemeintes genausogut, inhaltlich stehe ich weiterhin dazu. Ich lasse mich nicht von Leuten, die mit dem Konflikt Mäfä vs. oben genannte Personen gar nichts zu tun hatten, an allen möglichen und unmöglichen Stellen diskreditieren. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:58, 26. Aug 2006 (CEST)
- Vorbildlicher Admin? Das wäre einer, der einen sachbezogenen Diskussionsbeitrag tätigt und nicht rumpöpelt und andere Leute beleidigt und es hinterher nur halbherzig zurücknimmt. Kein Mensch ist unnütz, viele brauchen wir eben als abschreckendes Beispiel. Und wenn ich mir ihre Benutzerseite anschaue, da haben sie offenkundig ein Problem mit Mäfä und sehen hinter jedem Account der das Wort Mäfä verwendet gleich auch einen Mäfä. Ihre Misstrauensseite ist da ja sehr interessant. Was daran Vorbild sein soll, erschließt sich mir auch nicht. Tut mir leid. Dieser Benutzer sich deaktivieren lassen, ist anzunehmen, das sie wohl mit der Grund dessen waren. Ich weiß nicht ob und wenn ja, welche Beziehung Mäfä und Palü haben, das ist Spekulation und völlig irrelevant und geht auch niemanden was an. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und sind keine Gerüchteküche. Wenn Sie spekulieren wollen, machen Sie das bitte an der Börse. Weil Palü aber offenkundig Mäfä kennt, hat Sie wohl deswegen ihren Hass zugezogen. Sind Sie Don Quichotte oder wessen Geistes Kind sind Sie? Nur das müssen Sie für sich allein ausmachen und nicht in die Wikipedia reintragen. Auch das ist nicht vorbildlich. Ich werde Ihr Tun mal genauer beobachten. Ihr --Georg Müller 03:34, 27. Aug 2006 (CEST)
Jeder, der seinen Verstand gebrauchen kann, sei noch auf Benutzer:BLueFiSH.as/Zufall hingewiesen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 16:05, 28. Aug 2006 (CEST)
Ihnen ist hoffentlich klar, daß Sie damit sehr deutlich gegen die Richtlinien des Datenschutzes verstoßen, indem Sie für jeden öffentlich bekannt geben, wann wer genau im Netz ist. Sie sollten sich, da sie Berliner sind, das hier [1]. genau durchlesen und ihre schon recht paranoid wirkenden Angriffe gegen mich und andere Personen endlich einstellen. --Georg Müller 19:53, 28. Aug 2006 (CEST)
- Falsch, ich gebe nichts anderes wieder, als was in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&limit=1000&target=Palü und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&limit=500&target=Georg_Müller für jeden frei ersichtlich ist. Und wissen sie was, die Diskussion ist für mich jetzt beendet. ciao. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 23:02, 28. Aug 2006 (CEST)
Quellen angeben
[Quelltext bearbeiten]Folgende Stichpunkte habe ich nicht wieder ergänzt, da ich erst eine Quelle dafür genannt bekommen möchte:
- Die Idee war, einen "Zug zum Wohlfühlen" zu schaffen,
- für Reisen zwischen 100 und 500 Kilometer Länge,
- mit einem Schwerpunkt bei durchschnittlichen 150 Kilomtern Reiselänge.
- Jedoch wurden diese Züge gerade von Pendlern benutzt,
- die die geräumigen und nach Maßgabe der organischen Architektur im Inneren gestalten Interregios schätzten.
- Die durchschnittliche Auslastung der Züge lag Ende der 1990er Jahre bei 44 Prozent. Während in Ballungsräumen die Züge überbelegt waren, fuhren sie auf Randstrecken fast leer.
- Genau wie auch erst zu spät auf die Bedürfnisse der Reisenden mit Fahrrädern eingegangen worden ist, blieb auch die Kapazität (64 Sitzplätze je Waggon zweiter Klasse gegenüber 80 in einem IC-Großraumwagen) lange unbeachtet und wurde in der Endphase des IRs nur unzureichend durch Mischen von IR- und IC-Waggons auf stark ausgelasteten Linien gelöst.
Vielleicht liest sich das ja der IP-Benutzer durch und gibt uns mal eine Antwort. MfG --JPB 14:14, 17. Aug 2006 (CEST)
Guten Tag liebe Diskutanten,
die in kurisv geschriebenen Angaben des IP-Beitrages stammen aus der Broschüre "Eine Marketingidee kommt in Bewegung", herausgegeben von der Deutschen Bundesbahn und PFA Weiden 1988. Insoweit stimmen die Angaben über die verfolgte Philospohie des Interregios. Diese Philosophie, die hinter der Idee des Interregios stand, muss in einen Abschnitt Konzeption und Idee dazu genommen werden. Und fehlte bisher völlig. Somit ist der Artikel nur die Hälfte wert und eine Aufzählung technischer und Bahnfansdetails. Zudem gibt es im Eisenbahn-Magazin 5/94 einen Beitrag, der sich auch über den o. g. Benutzerkreis und die Auslastung der Interregio-Züge und erste Maßnahmen der Verwässerung der IR-Philosphie auslässt, bevor alle Züge auf das neue Wagenmaterial umgestellt wurden!
Nicht nachvollziehen kann ich die Idee eines Großraumwagens, sie ist mir absolut nicht bekannt und würde auch der Philospohie des Interregio eklatant widersprechen. Der 80-plätzige Bpmz mit seiner 2+2-Bestuhlung unterscheidet sich ja so deutlich von der aufgelockerten und kommunikationsfördernden Sitzlandschaft im IR-Wagen, dass seine Einsätze nur Notbehelf waren. Es war ja auch die Idee von Bodack, neben der von Reisenden gewünschten intimen Abteilatmosphäre (2/3 aller Reisenden bevorzugen anch Umfagen Ateile) mit einem Großraumabteil zu vermischen, das eben nicht Omnibus- oder Flugzeugcharakter besitzen sollte. Ein IR-Großraumwagen, hätte somit nur die gleiche Inneneinrichtung haben können wie das Mittelteil der gemichten Abteil/Großraumwagen der im-Bauart. Auf die Zahl der Sitzplätze hätte ein Bipmz aber keinen Einfluss gehabt. Im Gegenteil, Mitte der 90er Jahre gab es beim DB-Vorstand die Überlegungen, den Bpmz-Großraumwagen durch Verringerung der Sitzplätze auf ca. 70 und einer aufgelockerten Bestuhlung, ähnlich den Téoz-Wagen der SNCF der IR-Philosophie anzupassen. Diese Überlegungen waren vom Tisch, als Mehdorn ans Ruder kam. Heute verfolgte die Bahn das Ziel, soviel Menschen wie möglich in einen Waggon reinzuferchen, weil das die Pro-Sitzplatz-Aufwändungen der Bahn verringert(srpich: den Profit künftiger Aktionäre steigert). Ganz abscheuliche Maßnahme in diesem Zusammenhang: die Herausnahme der offenen Abteile im Bvmz und Ersatz durch die enge 2+2-Bestuhlung aus dem herkömmlichen Bpmz. Ich hoffe damit, die aufgeworfenen Fragen beantwortet zu haben. Ich werde heute noch versuchen, die IR-Philosophie in den Artikel einzuarbeiten. Ansonsten sollte statt der ausufernden Beiträge zu den Eratzverkehren (ohnhin sehr unvollständig) eine Liste der IR-Linienführungen erstellt werden. Da gebe ich den o. g. Diskutanten Recht.
Mit freundlichen Grüßen --Georg Müller 15:21, 17. Aug 2006 (CEST)
- Noch zwei Fragen dazu: 1. Wurden o.e. Textpassagen wörtlich übernommen (URV)? 2. Was soll ich nun davon wieder ergänzen, also was ist richtig? Ich bin dankbar, dass jemand diesen Artikel ergänzen will, aber ich bitte auch gleichzeitig darum, dass die notwendige Objektivität dabei einhalten wird. Darüber hinaus fände ich es gut, wenn Du diese Ergänzungen in mehrere Schritte unterteilen würdest und damit anderen Autoren (mir) die Möglichkeit gäbest ggf. leicht und schnell über bestimmte Fakten/Sätze/Formulierungen zu diskutieren. Dennoch viel Erfolg dabei. MfG --JPB 17:12, 17. Aug 2006 (CEST)
- So. ich hab mal o.E. überarbeitet und wieder in den Artikel eingefügt. MfG --JPB 17:24, 17. Aug 2006 (CEST)
- Noch zwei Fragen dazu: 1. Wurden o.e. Textpassagen wörtlich übernommen (URV)? 2. Was soll ich nun davon wieder ergänzen, also was ist richtig? Ich bin dankbar, dass jemand diesen Artikel ergänzen will, aber ich bitte auch gleichzeitig darum, dass die notwendige Objektivität dabei einhalten wird. Darüber hinaus fände ich es gut, wenn Du diese Ergänzungen in mehrere Schritte unterteilen würdest und damit anderen Autoren (mir) die Möglichkeit gäbest ggf. leicht und schnell über bestimmte Fakten/Sätze/Formulierungen zu diskutieren. Dennoch viel Erfolg dabei. MfG --JPB 17:12, 17. Aug 2006 (CEST)
Guten Abend JPB,
nun hast du mir ja die Arbeit, die ich eben machen wollte, abgenommen. Wenn URV Urheberrechtsverletzung bedeuten soll, so liegt diese nicht vor. Die Angaben sind nicht wortwörtlich aus der von mir genannten Broschüre ünernommen. Es gab aber mehrere dazu, ich habe nur eine zur Hand, die anderen sind wohl in irgendwelchen Dachbodenritzen verschwunden. Begriffe wie "Zug zum Wohlfühen" zu verwenden, sind keine Urheberrechtsverletzung, sondern umschreiben ja besonders die Philosphie des Interregios, der bei der Beliebtheit der Reisenden sogar noch vor dem InterCity rangierte (Angaben nach dem im EK-Verlag erschienenden Bodackbuches über den IR).
Wichtig wäre es hervorzuheben, dass die schon mit Mitte der 90er Jahre einsetzende Verwässerung der IR-Produktphilosophie ( wie fehlende Bistros, zu späte Öffnung für Reisende mit Fahrrad, und der gemischte Einsatz mit IC-Wagen, der besonders in der Mehdorn-Ära massiv einsetzte, fehlender Zwei-Stunden-Takt, massive Taktlücken) dem Interregio langsam das Wasser abgruben. Er wurde so beliebig wie der D-Zug, der entweder ein Hochkomfortzug im internationalen Fernverkehr aus Eurofimawagen oder Corailwagen war, aber auch aus klapprigen Bm-Wagen der 50er Jahre bestand und als Eilzug fuhr (der nur wegen der D-Zugwagen als D eingestuft wurde) und dem Bezirksverkehr diente und somit jegliches Profil verlor. Dem IR erging es dann genauso.
Fahrgastverbände (wie ProBahn, VCD, DBV und ADFC), aber auch Zeitschriften wie der Eisenbahn-Kurier, ebenso die Mitarbeiter bei der DB, spekulierten damals schon, dass dies Maßnahmen seien, perspektivisch den Interregio abzuschaffen. Die Spekulationen erwiesen sich dann als richtg. Wichtig war aber auch der Effekt, dass nach der Regionalisierung des Nahverkehrs 1996 es zu Kannibalisierungseffekten zwischen IR und RE-Verkehren gekommen ist, besonders am Wochenende, wo IR und RE auf bestimmten Strecken einen Ein-Stunden-Takt bildeten, aber SWT-Reisende nur den RE benutzen konnten, da der IR für SWT nicht freigegeben war (Strecken Kassel-Frankfurt, Koblenz-Trier-Saarbrücken, Berlin-Cottbus, Berlin-Dessau, Frankfurt-Gießen Köln/Ruhrgebiet, Mannheim-Offenburg-Konstanz [Schwarzwaldbahn] z. B.). Auch das grundgesetzliche Verbot, Fernverkehr (wie den IR, Italien hat seine Interregionalis zum Nahverkehr zugeordnet!) zu subventionieren, spielte eine Rolle. Manche Länder taten es trotzdem, Brandenburg und Meck-Pomm subventionieren sogar heute noch IC-Züge (nach Stralsund und Stettin), so dass sie sogar für Inhaber von Schwerbehindertenausweise freigegeben sind, was aber einige Schaffner wiederum nicht wissen.
Nach einer derzeit diskutierten neuen EU-Verordnung soll die Möglichkeit auf EU-Ebene eingeführt werden, künftig auch Fernverkehr zu subventionieren. Für den IR längst zu spät. Das sollte eigentlich auch in den Artikel eingearbeitet werden, wenn auch nicht so ausführlich wie die Ersatzverkehre, die so einen breiten Raum einnehmen (lt. Versionsgeschichte sogar von Beginn an des Artikels). Nur fehlt mir heute und morgen die Zeit, vielleicht am Wochenende. Soweit mal meine Anmerkung. Grüße --Georg Müller 19:40, 17. Aug 2006 (CEST)
- Jenseits der ganzen Debatte: Bodacks Buch als neutrale Quelle über den Interregio zu zitieren ist ja wohl völlig absurd. Dass der Entwickler sein eigenes Produkt neutral behandelt, kann man nicht erwarten. -- mawa 10:37, 19. Aug 2006 (CEST)
- @ Georg Müller: Bitte alles von Dir oben erwähnte ergänzen, finde ich sehr gut und dieser Artikel kann solch qualifizierten Ausbau gebrauchen (kann natürlich jeder Artikel gebrauchen!). Besonders zu den „Ticket-Beeinträchtigungen“, zur Beliebtheit und Verwässerung der IR-Idee könnten diesem Artikel noch ein paar Sätze hinzugefügt werden. Finde ich alles sehr interessant und freu mich auf Deine Ergänzungen! Viel Erfolg! MfG --JPB 22:27, 19. Aug 2006 (CEST)
Guten Abend lieber JPB, ich denke, da wurde in den vergangenen Tagen dankenswerterweise genug ergänzt. Einen enzyklopädischen Artikel sollte nicht überfrachtet werden, dafür gibt es Fachliteratur. Das Internet sollte nur ein thematischer Einstieg sein, das Weiterforschung ist den gedruckten Werken zu überlassen. Und die Verlage wollen abseits der Wikipedia und anderer Internetlexikons auch etwas zum Leben haben. Was fehlt ist eine Linienübersicht, wobei ich 1991 vorschlage, als es die meisten Linien gab, aber viele IR-Züge noch als D-Züge fuhren, wie auf der Linie Saarbrücken – Frankfurt, die nur ein Jahr später in die IC-Linie 9 aufging, oder die IR-Linie Frankfurt/Oder-Berlin -Magdeburg - Halberstadt, die auch nie auf IR-Wagen umgerüstet wurde, weil sie schon vorher wieder eingestellt wurde. --Georg Müller 20:33, 23. Aug 2006 (CEST)
Tabelle
[Quelltext bearbeiten]Werden nun die Bauarten mit Lücke oder ohne geschrieben? Im Fließtext mit und in der Tabelle ohne... Was ist nun korrekt? Darüber hinaus würde ich auch gerne „Bahnverw.“ verdeutlichen. Was mir zu der Tabelle noch eingefallen ist: Könnte man nicht noch eine Spalte hinzufügen, worum es sich stichwortartig bei dem Wagentyp handelt? (Fahrrad, Bistro, erste/zweite Klasse, oder so) Ich denke das könnte jemanden der wenig Ahnung von Reisezugwagenbezeichnungen hat doch noch interessieren, besonders in Kombination mit „heute verwendet“. Der Fließtext ordnet ja eher chronologisch und in der Tabelle wäre es schön übersichtlich... MfG --JPB 22:33, 22. Aug 2006 (CEST)
Hallo, wenn Wagenklasse verlinkt wird, ist klar, was A un B in der Tabelle bedeuten, zumal dies ja schon vorher im Fließtext erklärt wie wie Bistro- oder Fahrradabteil. Dadurch würde die Tabelle auch überfrachtet werden, finde ich. Außer der bei Einheitswagen ist mir keine Tabelle bekannt, wo nochmals exta auf die Wagenklasse hingewiesen wird, das sollte dem Fließtext vorbehalten bleiben. Bei Bahnverwaltung wollte ich eigentlich nur hinweisen, bei welcher Bahn die Wagen zuerst in Dienst gesellt wurden (dies extra in Bemerkung fand ich nicht so gut), aber als Spaltenüberschrit erschien es mir zu lang. Verbesserungswürdig ist es auf jeden Fall. Zur Wagenbezechnung: Bm 235 ist genaus falsch wie Bm 234, es tauchen auch in der Literatur beide Schreibweisen auf, obwohl die mit Lücke und ggf. Zeilenumbruchschutz lesbarer ist (Außer Quelltext). Richtiger wäre m. E., so wie ich es oft in Nutzersignaturen sehe, die Wagennummer in <small> kleiner und hochgestellt etwa Bm²³²zu schreiben (verwendete hierfür aber jetzt die Quadrat und Kubiktaste auf dem Keyboard). Wenn ich da mal dahinter käme, hätte ich eine gute Wochenendbeschäftigung. In zwei Wochen, die nächten beiden sind ausgebucht, weil ich unterwegs in Sachsen, Niedersachsen und Polen bin! Wenn du da computertechnisch auf dem Draht bist, und weißt wie es geht, dann könnte man die ganzen Wagen- und Zugartikel auf Vordermann bringen. Gruß --Paula Luise 00:24, 23. Aug 2006 (CEST)
- Mein Vorschlag richtete sich eher auf die Zusätze Bistro Fahrrad und der Gleichen... Aber das mit dem (ggf. geschützten) Leerzeichen zwischen Buchstaben und Ziffern habe ich jetzt bei deiner Antwort noch nicht herauslesen können. Ist es nun mit oder ohne Leerzeichen korrekt(er)? Das Hochstellen ist ja kein Problem: Bm234 Einfach die Ziffern mit „<sup>“ und „</sup>“ einschließen. Was mir jetzt wieder dabei auffällt ist, dass der Zeilenabstand vergrößert wird... Wenn es wirklich nicht anders zu schreiben ist – also dies die offizielle Schreibweise wäre – dann muss man wohl in den sauren Apfel beißen. MfG --JPB 09:12, 23. Aug 2006 (CEST)
Ergänzung: Die Schreibweise Bm234 ist richtig, sonst Bm 234, zumindestens in bahnoffiziellen Unterlagen. Daran sollte sich der Versuch einer Enzyklopädie halten und die offizielle Schreibart favorisieren. MfG --Georg Müller 20:33, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich sag ja auch nicht, dass ich gegen die korrekte offizielle Schreibweise bin, sondern nur, dass Hochzahlen zu nicht vermeidbaren Schwankungen der Zeilenhöhen führen. Dies wäre in einer Tabelle kein Problem, aber der Fließtext würde ein ewiges „Auf und Ab“. Allerdings will ich hier nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen und erstmal abwarten was dann wirklich rauskommt... MfG --JPB 01:29, 27. Aug 2006 (CEST)
- Die Variante mit Hochzahlen, habe ich soeben ergänzt. --JPB 15:01, 27. Aug 2006 (CEST)
Nochmals zu Quellenangaben - Ausstattungsdetails
[Quelltext bearbeiten]Bis auf den Bistrowagen waren die Fahrzeuge nicht klimatisiert. Dieses Problem war Karl-Dieter Bodack bewusst, weshalb er sich mit einer Ausrüstung aller Wagen mit einer kostengünstigen Klimaanlage aus dem Reisebus-Bereich auseinandersetzte, die sich sich jedoch nicht durchsetzen konnte. Als Ende der 1990er-Jahre im Nahverkehr verstärkt neugebaute Doppelstock-Wagen mit Klimaanlage eingesetzt wurden, sank die Attraktivität der InterRegios besonders an warmen Sommertagen gegenüber klimatisierten Zügen.
Quelle? Ich erinnere mich an diverse Umfragen von sog. "Fahrgastverbänden" u.ä., im Rahmen derer die Reisenden zum Großteil (waren es etwa um die 80 Prozent?) (mindestens zu 50 Prozent) zu öffnende Fenster statt "Klimaanlagen" favorisierten (die KA tragen bis heute -wahrscheinlich nicht einmal zu Unrecht- das Ansehen nicht funktionierender bzw. nicht regulierbarer Anlagen, die den Reisenden "in einem geschlossenen Karton einsperren").
Bodacks Reisebus-"KA" zeigte den mangelnden Realitätsgrad dieses Gedankens und sollte ihm eigentlich ein Ende setzen.
Ein weiteres, allerdings kaum von Reisenden benutztes, Detail waren Schließfächer für Gepäck und Wertsachen.
Wer schreibt denn, dass die nicht benutzt wurden? Ich hatte immer Probleme damit, eines zu finden (z.B. Ruhr - Bebra - Göschwitz (S) - Chemnitz Hbf) ... --Morethantv 12:01, 24. Aug 2006 (CEST)
- Sollte man die o.g. Auszüge herausnehmen oder nicht? Ich fand bis heute keine Quellen für sie. --Morethantv 12:30, 26. Aug 2006 (CEST)
Zusamenfassung meiner Änderungen
[Quelltext bearbeiten]Artikel überarbeitet und von Ballast befreit: Es steht hier, weil es nicht in die Zusammenfassung passte: IR war nicht preiswerter als Nahverkehr darum ging es damals nicht und der IC kostete nur drei Mark Zuschlag, Paderborn war im IR-Netz ab 1990! Unwichtige Info raus (Busunternehmen), wir sind eine Enzyklopädie, keine Fansite), ICE gab es erst 1991, wie kann da ein Bus Anschluß dazu herstellen? Es waren auch andere dt. Großstäde ohne IR Anschluß 1990. Alle in der DDR gelegenen, Unnötigen roten Link raus. Connex-Züge sind kein IR-Ersatz,, dass sind die RE-Züge RE 5 nach Rostock und RE 3 nach Chemnitz, POV und Kommentar raus. Wir reden über IR-Verbindungen, auf der Sachsen-Franken-Magistrale geht es aber um einen ex- ICE-Verbindung , dies gehört wenn enzyklopädisch wichtig, dort rein. Wo ein IC verkehrte muss nicht über eine IR-Ersatzverbindung geredet werden. Allgemein: Wikipedia ist weder Bahnfanzine noch Bahnnewsbörse sondern eine Enzyklopädie, oder wengistens der Versuch. Über Ersatzverkehre bitte www.bahn.de. Und wengier ist oft mehr! --Georg Müller 02:52, 27. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Diese sog. "Ersatzverkehre" passen hier nicht bzw. nur in geringem Maße hinein - "früher" hätte man nur von der Einstellung geschrieben, Punkt. Nahverkehr hat nichts mit ehemaligen IR-Verbindungen zu tun. Ebenso gebe ich dir in tariflicher Hinsicht Recht - nicht nur ursprünglich schaute beim IR wohl kein Reisender auf irgendwelche nicht geforderten Zuschläge. Wahrscheinlich würden viele sogar den heute üblichen IC-Preis für das ehemalige IR-Wagenmaterial zahlen, wenn es denn ordentlich gepflegt würde. Ach ja, diverse Busverkehre sind hier noch viel mehr fehl am Platze. Und schon ist der Artikel (in positiver Hinsicht) etwas übersichtlicher. --Morethantv 14:39, 27. Aug 2006 (CEST)
Danke fürs Lob. Ich dachte, ich gehe da wirklich nun ran, nachdem ja die Diskussion teilweise entgleist war (s. o.). Es hatte mir auf meiner Diskussionsseite sogar einen vandalierenden IP-Ersteintrag eingebracht, ich sei Mäfä oder Palü; wohl weil ich nur deren oben vorgeschlagene und dem Sinne nach ja richtige Anregungen umgesetzt hatte, wie ich es jetzt von Dir bestätigt bekomme. Einige Leutchen sollten wirklich mal auf die Couch. Aber wenn wir bei Lobhudeleien sind, dann bitte auch JPB für die Arbeit an den Tabebllen mit einbeziehen. Ich bin an dem Erstellen dieser Linientabelle schier verzweifelt. Das ist nicht ganz mein Metier. Von wegen ich sei ein alter Hase! Chapeau JPB vor dieser deiner Arbeit. --Georg Müller 17:53, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich hätte da noch zwei Fragen:
- Ich habe „Destination“ simpel mit „Strecke“ übersetzt. Ist das noch korrekt?
- Die letzte IR-Linie hat (noch) keine Nummer. Kommt die noch oder hatte die Linie wirklich keine?
- MfG --JPB 12:49, 29. Aug 2006 (CEST)
InterRegio oder Interregio?
[Quelltext bearbeiten]Clever! Anstatt mal mit mir zu reden, warum ich den Artikel verschoben habe, wird das einfach revertet. Und meine neu formulierte Einleitung gleich mit.... So macht Wikipedia Spaß! --Rolf-Dresden 14:03, 29. Aug 2006 (CEST)
- Bis zehn zählen und durchatmen. Also: Entschuldigung, dass ich heute nicht so schnell war und sofort eine Nachricht hier hinterlassen habe... Ich halte eine Änderung des Lemmas nicht für nötig. Auf die diversen Schreibweisen kann man auch im Fließtext hinweisen. Die Schreibung der Zuggattungen mit Binnenmajuskel wird in der Wikipedia so gehandhabt. (Ich hab mir das nicht ausgedacht.) Zu Deinen Änderungen im Einleitungstext: Es war eine Vermischung der Situation in Deutschland und der Schweiz, welche nur weitere Fragen aufwarf. Da es sich dabei um eine Zusammenfassung handelte, wiederholten sich gleiche Textpassagen im weiteren Artikel. Das hilf dem Leser nicht und nervt eher.
- Was ich aus Zeitmangel noch nicht wieder ergänzt habe, ist der Fakt über den IR-Einsatz bei der italienischen Eisenbahn. Falls dem wirklich so ist, wäre ein kompletter Absatz dazu nötig, nicht nur eine flüchtige Nennung im Einleitungstext. Ich halte dies für sehr erwähnenswert. Wenn Du mehr dazu weißt, dann ergänze den Artikel doch bitte in dieser Richtung. MfG --JPB 14:40, 29. Aug 2006 (CEST)
- Mag ja sein, nur in die Einleitung gehört nunmal als Erstes eine allgemeine Erklärung, um was es sich eigentlich handelt. Und ganz wichtig, diese Einleitung sollte so geschrieben sein, dass auch ein Laie, der von Bahn Null Ahnung hat versteht, was gemeint ist. Zum Lemmanamen ganz allgemein: So entspricht er nunmal keiner Rechtschreibregel, sondern ist ein Markenname der DB. Ich gehe nicht soweit, das als POV zu bezeichnen, so ist es aber reichlich fragwürdig. Ich bin mir auch sicher, so gibt das kaum jemand ein, der danach sucht, denn in jeder Zeitung, Literatur o.ä. wirst du in entsprechenden Texten auch nur Interregio finden. Genauso gilt das natürlich auch für Intercity oder Regionalexpress. --Rolf-Dresden 15:00, 29. Aug 2006 (CEST)
- Noch was: Italienische Staatseisenbahn ist nicht mehr, privatisiert wird überall in Europa! --Rolf-Dresden 15:04, 29. Aug 2006 (CEST)
- Mag ja sein, nur in die Einleitung gehört nunmal als Erstes eine allgemeine Erklärung, um was es sich eigentlich handelt. Und ganz wichtig, diese Einleitung sollte so geschrieben sein, dass auch ein Laie, der von Bahn Null Ahnung hat versteht, was gemeint ist. Zum Lemmanamen ganz allgemein: So entspricht er nunmal keiner Rechtschreibregel, sondern ist ein Markenname der DB. Ich gehe nicht soweit, das als POV zu bezeichnen, so ist es aber reichlich fragwürdig. Ich bin mir auch sicher, so gibt das kaum jemand ein, der danach sucht, denn in jeder Zeitung, Literatur o.ä. wirst du in entsprechenden Texten auch nur Interregio finden. Genauso gilt das natürlich auch für Intercity oder Regionalexpress. --Rolf-Dresden 15:00, 29. Aug 2006 (CEST)
„[...] in die Einleitung gehört nunmal als Erstes eine allgemeine Erklärung, um was es sich eigentlich handelt. Und ganz wichtig, diese Einleitung sollte so geschrieben sein, dass auch ein Laie, der von Bahn Null Ahnung hat versteht, was gemeint ist.“ Dem kann ich nur voll zustimmen, das ist ja auch absolut richtig, mir kommt nur dabei die Frage auf: Ist die Einleitung dieses Artikels das nicht? Wenn nicht, warum? --JPB 19:27, 31. Aug 2006 (CEST)
- Dort steht: Der InterRegio (IR) ist eine Zuggattung des Fernverkehrs. Fernverkehr - Was verkehrt da eigentlich? Zuggattung - Was ist das? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine Eisenbahnfanseite! --Rolf-Dresden 19:35, 31. Aug 2006 (CEST)
- Diese Wörter in diesem Artikel zu erklären ist fehl am Platz, sonst müsste auch jedem E-Lok-Artikel erstmal eine Einführung zur Geschichte der Lokomotiven und der kompletten Eisenbahn vorangestellt werden. Eine Verlinkung reicht hier aus, aber nur weil nicht in jedem Artikel der Lust, blau zu machen gefrönt wird, heißt es noch lange nicht, dass Wörter sich nicht aus Allgemeinwissen und Textzusammenhang erklären. Übrigens beide Wörter waren verlinkt, sogar mehrfach. Auf ein blau hinterlegtes Wort zu klicken, soviel Basis-Intelligenz sollte ein Leser schon mitbringen... und ich weiß, das tun sie alle! Im Übrigen hast Du das in Deinem Einleitungstext auch nicht erklärt und verlinkt waren beide Wörter auch nicht... MfG --JPB 01:12, 3. Sep 2006 (CEST)
- Aber meine Einleitung hat ganz allgemein erklärt, was ein Interregio ist! Mal ein Tipp: Schaue dir mal ein paar exzellente Artikel an, vielleicht verstehst du dann, was ich meine. Schaue auch mal unter WP:WSIGA, wie gute Artikel geschrieben werden sollen. Ich werde jedenfalls an diesem Artikel keine Änderungen mehr vornehmen. Sic! --Rolf-Dresden 08:35, 3. Sep 2006 (CEST)
- Diese Wörter in diesem Artikel zu erklären ist fehl am Platz, sonst müsste auch jedem E-Lok-Artikel erstmal eine Einführung zur Geschichte der Lokomotiven und der kompletten Eisenbahn vorangestellt werden. Eine Verlinkung reicht hier aus, aber nur weil nicht in jedem Artikel der Lust, blau zu machen gefrönt wird, heißt es noch lange nicht, dass Wörter sich nicht aus Allgemeinwissen und Textzusammenhang erklären. Übrigens beide Wörter waren verlinkt, sogar mehrfach. Auf ein blau hinterlegtes Wort zu klicken, soviel Basis-Intelligenz sollte ein Leser schon mitbringen... und ich weiß, das tun sie alle! Im Übrigen hast Du das in Deinem Einleitungstext auch nicht erklärt und verlinkt waren beide Wörter auch nicht... MfG --JPB 01:12, 3. Sep 2006 (CEST)
- Schade, aber das ist Deine Entscheidung... Ich kann Deine Aufregung auch nicht so ganz nachvollziehen. Selbstverständlich bin ich nicht gegen die Verbesserung der Artikel, aber dann sollte diese auch wirklich stattfinden. Wie gesagt, eine Zusammenfassung mit gleichen Textpassagen erklärt ja nicht mehr als der Ursprungstext, dazu müsste ein wirklicher Ausbau des ersten Einleitungssatzes her. --JPB 15:51, 3. Sep 2006 (CEST)
- So, ich hab mal ein wenig ergänzt. Mehr fällt mir spontan nicht ein... MfG --JPB 15:58, 3. Sep 2006 (CEST)
Tabelle IR-Linien
[Quelltext bearbeiten]Die Tabelle scheint auch hinten und vorne nicht zu stimmen, z.B. gab es einmal IR-Linien Dresden-Karlsruhe und Leipzig-München (-Obersdorf) mit Systemhalt zum Umsteigen in Reichenbach, z. T. waren auch die Endpunkte miteinander getauscht! Da gehört doch eine Tabelle herein, die alle je existenten IR-Linien auflistet! Was bedeutet eigentlich der Hinweis "nie" in einigen Zeilen? --Rolf-Dresden 19:28, 29. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rolf, die Tabelle gibt den Fahrplanstand 1991/92 für den DB-Bereich wieder, und den Stand Fahrplan 1992/93 bei der DR. Es gab leider auch IR-Linien, die nie mit IR-Wagenmaterial gefahren sind und daher nur als D-Zuglinie bestanden (Frankfurt-Berlin-Magdeburg) oder ab 92 zu einer IC/EC-Linie wurden (Saarbrücken-Frankfurt-(Dresden)). Die Linie Leipzig-München-Oberstdord war die über Hof und ist in die Tabelle integriert. Die Linie KA-Dresden kam erst viel später. Zu berücksichtigen ist auch, dass IR-Linien von Fahrplanabschnitt Fahrplanabschnitt auch ihre Routen änderten, so fuhren auf der Linie 19 ab 1994 auch Züge ab Dessau nach Konstanz. Die Linie Berlin-Köln wechselte auch ihren östlichen Endpunkt zwischen Berlin und Leipzig hin und her. Wie anders die Linien darzustellen sein sollen, weiß ich nicht, dann bräuchten wir eine einige Linienchronik der IR-Linien. Möglich wäre damit, für jeden Fahrplanabschnitt eine Linienübersicht zu geben, wäre aber nicht Aufgabe eines Lexikons, sondern dazu gibt es Literatur. Wikipedia kann nicht alles abdecken. Die Verlage wollen auch noch was vekaufen können. Ich habe daher nur den Startfahrplan der allgmeinen Vertaktung des D-Zugnetzes ab 1991 bei der DB und 1992 bei der DR genommen. Werde aber den Fahrplanstand nachtragen. --Georg Müller 20:35, 29. Aug 2006 (CEST)
- Deutlich besse wäre schon anhand der Liniennummern einen Gesamtüberblick über alle je gefahrenen Strecken zu geben, so wie es jetzt ist nützt es niemandem etwas. Nicht nötig ist dagegen eine genaue Aufstellung von wann bis wann, mit welchen Wagen, mit Steuerwagen oder nicht..... ich finde es auch völlig unerheblich, ob die Garnituren wirklich mit IR-Wagen gefahren sind, ausschlaggebend sollten dabei ausschließlich die Angaben in den jeweiligen Kursbüchern sein. Wichtig ist vielleicht noch einfach eine Anmerkung zur Einstellung, z.B.: Abgelöst durch EC, Oder: 1996 ersatzlos eingestellt --Rolf-Dresden 20:53, 29. Aug 2006 (CEST)
Einspruch Euer Ehren. Es muss schon ein Stichtag genannt sein. Und ab wann eine Linie tatsächlich als IR und nicht als D fuhr, sonst kommt einer und behauptet später auf der Linie 31 fuhren mal IR-Wagen. Und was soll ich mit der Linie Schwerin-Görlitz machen, die dann nach Chemnitz fuhr und dafür Rostock -Chenmitz auf Görlitz geändert wurde. Auch die IR-Linie Wismar/Hamburg-Stendal-Magdeburg-Halle-Leipzig-Dresden kam später. 1993 erst. Ich wollte mit der Tabelle einen Anfang machen, ich nehmen sie auch gerne wieder raus, wenn sie nur Müll ist. Immerhin habe ich fast alle Kursbücher von 1974 bis heute. --Georg Müller 21:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Line 26
[Quelltext bearbeiten]Die Linie 26 ist seit Dezember 2018 bis auf einzelne Züge durch ICE 26 ersetzt worden. Außerdem fällt auf, dass sie in der Tabelle bei drei InterRegio-Linien aufgeführt wird. Das ist nicht optimal, beispielsweise hatte man bei Frankfurt - Gießen früher zwei IR-Linien mit unterschiedlichen Halten (IR 22: Bad Nauheim, IR 26: Friedberg). Der IC/ICE26 ist der Ersatz für den IR26, während der IR22 komplett entfiel.
Änderunge/Zusanmmenfassung 24.09.06
[Quelltext bearbeiten]Ballast raus, außerdem nicht belegt, Interkompatibilität raus, die ist gegeben, wie man täglich es sieht, IC-Wagen tauchten erst am Ende auf, daher raus , ebenso unverständlichen Satz. Wer ist man? IC-Absatz erneut raus und einiges mehr. --Georg Müller 22:02, 24. Sep 2006 (CEST)
Belgien
[Quelltext bearbeiten]Es gibt doch in Belgien auch IR-Züge. Sollte dazu nicht vielleicht auch was rein? H2SO4 19:08, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Die Zuggattung InterRegio wurde am 14. Dezember 2014 in Belgien eingestellt. --Magicman0361 (Diskussion) 11:11, 15. Nov. 2024 (CET)
Versachlichung
[Quelltext bearbeiten]Hallo... bevor ich gleich ein Edit-War ausbricht, möchte ich anregen, den Artikel − besonders im Abschnitt zur Einstellung des IR-Verkehrs − soweit als möglich auf Basis von Quellen zu versachlichen. Zur Diskussion bin ich gerne bereit. --Bigbug21 20:50, 15. Apr. 2007 (CEST)
Was hat eine Tariferhöhung mit Abschaffung des IR-Systems zu tun. Bite die Kirche im Dorf lassen. Das ist überhaupt nicht miteinander zu vergleichen und hat so in einer Enzyklopädie nichts verloren. Allenfalls in einer wissenschaftlichen Abhandlung , aber WP ist auch nur ein Lexikon, nicht mehr, aber auch nicht weniger. --193.17.243.101 15:48, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Grüß dich! Die Tariferhöhung ist eine wesentliche Folge für viele Kunden, die ab Dezember 2002 nicht mehr mit dem (günstigeren) IR, sondern mit dem (teureren) IC fahren mussten. Ich denke, das ist eine maßgebliche Folge der IR-Abschaffung, vor allem eine, die man sachlich darstellen kann. Siehst du eine bessere Möglichkeit, das darzustellen? --Bigbug21 17:00, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Jede Tariferhöhung hat Folgen für Kunden. Aber eine Tariferhöhung in Zusammenhang mit der Einstellung einer Zuggattung so im Kontext zu stellen, ist absurd. Und das mit dem Abschaffen der IR-Züge die Fahrpreise wegen des IC-Aufschlages ich verteuerten ist ausreichend dargestellt. --193.17.243.102 19:29, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Grüß dich! Die Tarifveränderung war nicht nur eine wesentliche Folge der IR-Abschaffung, sondern -- neben den Preisreform -- auch der Umzeichnung derselben Garnituren in IC-Züge geschuldet. Diese beiden Ursachen mit Folge sollten so, als wesentliche Folge, schon dargestellt werden. Ob das im Moment auch so rüberkommt und gut formuliert ist, darüber lässt sich reden... ;-) --Bigbug21 18:50, 18. Apr. 2007 (CEST)
SNCB
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Verwenden die Belgier die selben Waggons, wie wir hier in Deutschland?
fragender Gruß,--Ratheimer 00:13, 20. Mai 2007 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff „Interregio“ ist im Duden Universalwörterbuch enthalten. Die Schreibung „InterRegio“ deutet auf ein Markenzeichen hin. Ich finde es nicht sinnvoll, einen allgemeinen Artikel über diese Zuggattung unnötig mit einem Markenzeichen zu versehen, Großbuchstaben innerhalb eines Wortes sind falsche Rechtschreibung. Für „InterRegio“ besteht die Möglichkeit eines Redirects. Genau wie „Stadtbahn“, „Stadtbus“ und hoffentlich auch bald „Intercity-Express“, „Eurocity“ muss das Lemma hier „Interregio“ heißen.--129.70.12.59 16:18, 12. Jun. 2007 (CEST)
Bevor wir uns hier heillos verzetteln, es scheint unserer voreiligen IP anscheinend entgangen zu sein, dass ich bereits am 3. Jun. 2007 im Portal um Klärung des Sachverhaltes gebeten habe, siehe Portal_Diskussion:Bahn#Groß- und KleinSchrift in der WortMitte! Diskussion dort! Axpde 13:30, 14. Jun. 2007 (CEST)
Abschaffung des Interregio
[Quelltext bearbeiten]Ich habe in dem Abschnitt bezüglich der kostenfreien Schwerbehindertenbeförderung ein wenig npov eingeführt. Könnte jemand mal prüfen ob das
- "Weitere Folge der Abschaffung des IR-Netzes ist eine Verschlechterung des kostenfreien Beförderungsangebots für Schwerbehinderte. Im SGB IX ist eine freie Beförderung von Schwerbehinderten in IR-Zügen vorgesehen."
inhaltlich richtig ist? Danke, --Wiesel 10:51, 30. Jul. 2007 (CEST)
Nicht ganz! Das galt nur im 50 km-Umkreis um den Wohnort (laut Beiblatt zum SchwebG-Ausweis) generell und im Verbundverkehr, wenn der IR für Verbundfahrausweise freigegeben war. Im IC, wo Verbundfahrausweise gültig sind, dürfen auch Schwerbehinderte mitfahren (gibt es m. W. aber nur im VBB Berlin-Brandenburg und SH-Tarif Schleswig-Holstein (Syltverkehr). --Toller Bomberg 18:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Verbesserung! (Habe es erst jetzt gesehen, da ich im Urlaub war) --Wiesel 10:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
Im Artikel wird als ein Grund für die Abschaffung angegeben, daß die modernisierten Wagen das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungszeit erreicht hätten. Aber bis heute werden ehemalige IR-Wagen in IC-Zügen verwendet (steht auch so weiter unten im Artikel). Diese Begründung kann also nicht stimmen. --91.15.103.40 12:15, 5. Jul. 2009 (CEST)
Interregio-Linie 38
[Quelltext bearbeiten]Die Quelle, auf deren Basis ich vor ein paar Minuten einige Ergänzungen und Korrekturen eingefügt habe, gibt eine Interregio-Linie 38 (Berlin–Kiel) an, die ebenfalls 1992 eingeführt wurde. Fehlt die in der Übersicht oder ist das eher ein Druckfehler in der Quelle gewesen? --Bigbug21 21:45, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ja, diese fuhr ab 1992 fast im 2- Studnen-Takt (mit einerLücke) Berlin-Lichtenberg-NAR-Nauen-Schwerin-Bad Kleinen-Lübeck (ab hier als Eilzug)-Eutin- Kiel, siehe auch Kursbuch 92/93. ab Jahresende 93 mit DR-IR-Wagen. zuerst fuhren die Züge von Görlitz, später Chemnitz. ~~----
Parteipolitik in Bahn-Lemma?
[Quelltext bearbeiten]Mitten im Abschnitt Interregio#Abschaffung des InterRegio prangt exponiert der Antrag einer Bundestagsfraktion an den deutschen Bundestag. Zu der Zeit des Antrags war die Deutsche Bahn AG aber schon seit mehreren Jahren privatisiert, was also bitte hat dieser Satz in diesem Lemma zu suchen? Es riecht verdammt nach Schonmalerei einer Partei, und das m.E. hier nix zu suchen! Gruß Axpde 19:27, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Das riecht bei Dir verdammt danach, dass du der LINKEN kritisch bis ablehnend gegenüber stehst. Diese Deine persönliche Ansicht hat aber dann hier nichts zu suchen. Die Feststellung, dass es einen Antrag gab, ist neutral formuliert und gehört als Information dazu, ob einem eine Partei genehm ist oder nicht, ist enzyklopädisch gesehen von eher akademischen Wert. Wenn die anderen Parteien keinen Antrag eingebracht haben zum Erhalt des Interregios ist es deren Problem. Im Übrigen wurde auf einer Anhörung der Oppositionsparteien im Verkehrsausschusss am 9. April sehr deutlich, dass nun alle Oppositionsparteien inzwischen gewillt sind, per Fernverkehrsgesetz wieder den Interregio einzuführen. Manchmal wirken Anträge eher längerfristig. Gruß, --Colosseum 17:00, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Axpde, ich hab's mir mal angesehen und gebe dir ein Stück weit recht. Die Information, wer den Antrag einbracht hat, ist sicher relevant. Ob man dazu noch in Großbuchstaben den aktuellen Parteinamen nennen muss, würde ich bezweifeln. Ich habe es mal ein bisschen umgebaut. Alles klar? --Bigbug21 18:02, 11. Apr. 2008 (CEST)
IR-Bus
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens nach gab es auch einen IR-Bus im Bereich Cuxhaven. Müsste 2002 in etwas gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von 91.97.89.75 (Diskussion) 04:39, 18. Mai 2008)
Mich würde interessieren, wie die Einrichtung der IR-Buslinien möglich war. Soweit mir bekannt ist, dürfen keine neuen Fernbuslinien eingerichtet werden, wenn auf der Relation parallel eine Eisenbahnverbindung besteht. Dieses Gesetz müßte doch eigentlich auch für die (damalige) Bundesbahn selbst gelten. --91.15.103.40 12:08, 5. Jul. 2009 (CEST)
Bistrowagen auf IC-Linien
[Quelltext bearbeiten]Der Absatz
- Die Bahn ersetzte bei einigen IC-Zügen die bisherigen Speise- durch Bistrowagen des Interregios. Diese eigentlich kundenfreundliche Maßnahme, den gefälligeren und preislich günstigeren Bistrobetrieb in IC-Zügen einzusetzen und Fahrgästen mit mittleren und kürzeren Reisestrecken ein passendes Gastronomieangebot anzubieten, wurde im allgemeinen als Qualitätseinbuße ausgelegt. [...]
ist sehr tendenziös und wohl aus einer Pressemitteillung der Deutschen Bahn AG entnommen.
1. Selbstverständlich war der Interregiobistrowagen eine im Vergleich zu den früheren nationalen D-Zügen der 70er Jahre (völlig ohne Service) attraktive Verbesserung und auf reinen Interregiostrecken, welche heute wiederum nur von Regionalzügen bedient werden ja geradezu ein Qualitätssprung. Aber genauso ist 2. der Bistrowagen selbstverständlich im Vergleich zu einem (früheren) vollwertigen IC-Speisewagen eine grobe Qualitätseinbuße und wird von den Reisende zu Recht so empfunden, da beißt die Maus keinen Faden ab. Das was dort in dem Abschnitt verteidigt wird, ist objektiv falsch. Bei aller Neutralitätspflicht, Wikipedia ist kein Presseorgan der Deutschen Bahn. Hier sollte im Artikel kritischer nachgebessert werden. --195.227.30.148 19:10, 5. Feb. 2009 (CET)
- Das ist ein ganz großes Problem, da hier immer unterschiedliche Meinungen bestehen werden. In D-Zügen war früher, sofern sie nicht über einen Speisewagen verfügten, üblich, dass ein Mitarbeiter der DSG mit einer fahrbaren „Minibar“ durch den Zug ging. Je nach Anspruchshaltung in bezug auf Service, Angebot und Preisgestaltung wird jeder Bahnnutzer Speisewagen bzw. Bistro unterschiedlich bewerten, so dass ich es als unmöglich ansehe, hier eine neutrale Formulierung zu finden. Ich stimme Dir zwar zu, dass es sich sehr nach eine Pressemitteilung der Bahn anhört, andererseits gehe ich aber davon aus, dass selbige ein Ausfluss von Kundenumfragen war und damit eine (einigermaßen) objektive Darstellung des Mehrheitsempfindes wiedergibt.
- Fakt ist, dass viele Speisewagen defizitär arbeiten und ein Bistro mit wesentlich weniger Personal auskommt, ergo das Defizit meist geringer ausfällt - dies entspricht dem Interesse der Bahn bzw. der Betreibergesellschaft. Auf der anderen Seite wurde die Bahn mit der Anspruchshaltung der Kunden konfrontiert, die im IC-Verkehr einen vollwertigen Speisewagen erwarten - wobei Anspruchshaltung und tatsächliche Nutzung womöglich differieren. Andererseits: Führen wir die Diskussion nicht möglicherweise am falschen Ort, denn es ist Tatsache, dass etliche IR-Bistrowagen in IC-Züge eingereiht wurden; welche Auswirkungen das hatte, ist für den Artikel Interregio eigentlich gleichgültig. Letzten Endes stehen wir m.E. vor der Wahl, die Formulierung zu lassen, wie sie ist, die Alternative wäre die Beschränkung auf den reinen Fakt der Einreihung, wobei dies für mein Gefühl aber eigentlich unvollständig wäre. --Hmwpriv 10:35, 6. Feb. 2009 (CET)
Minibar
[Quelltext bearbeiten]Das stimmt nicht, das jeder Inter Regio einen Bistowagen hatte, teilweise gab es auch nur ne Minibar z.B. auf der Inter Regio Linie Frankfurt (M) - Münster. Grüsse Wochenendticketnutzer 12:17, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe die Formulierung gerade entsprechend nachgezogen. --bigbug21 13:36, 25. Aug. 2009 (CEST)
„IR-Farben“ im Abschnitt Wagenpark – Produktion durch Umbau
[Quelltext bearbeiten]Im letzten Absatz des Abschnitts Wagenpark – Produktion durch Umbau wird von IR-Farben gesprochen. Tatsächlich war der IR nur die bekannteste Zuggattung des sonstigen Fernverkehrs. Es gab insgesamt vier Produktfarben: orange für S-Bahn, mintgrün für Regionalbahn, orientrot für IC/EC und eben noch fernblau für sonstigen Fernverkehr. Der FD war kein IC/EC und hat deshalb besagte Lackierung erhalten. Die Talgo-Züge/ICN auch, und der Interregio ebenfalls. Wie kann man das im Artikel besser formulieren? Also so, dass es unmissverständlich ist?--87.170.1.161 04:38, 21. Jan. 2010 (CET)
"je Kilometer, Zugpark und Tag etwa 1.000 Reisende erreicht werden"
[Quelltext bearbeiten]Wie darf man die Aussage "je Kilometer, Zugpark und Tag etwa 1.000 Reisende erreicht werden" verstehen? Hieße das nicht, dass ein Zugpark, der am Tag 1000 km läuft (ist ja kein abwegiger Schätzwert) 1.000.000 Reisende PRO TAG hätte befördern sollen? Schwer vorstellbar, dass das entweder so gemeint ist, oder - wenn es so gemeint ist - eine korrekte Angabe ist. (nicht signierter Beitrag von 80.187.200.70 (Diskussion) 16:12, 8. Feb. 2012 (CET))
- Guter Punkt. Ich kümmere mich gleich um die Reparatur. --bigbug21 16:59, 8. Feb. 2012 (CET)
Tabelle der IR´s
[Quelltext bearbeiten]Mir ist in der Tabelle beim vorletzten IR (Chemnitz-Berlin) aufgefallen da als Nachfolgeanbieter dieser Strecke der Vogtlandexpress angegeben ist. Jedoch verkehrt dieser seit fast 3 Monaten nicht mehr auf der Schiene. (nicht signierter Beitrag von 87.172.162.138 (Diskussion) 18:42, 5. Nov. 2012 (CET))
269 und 269.2 jetzt 271 und 271.2
[Quelltext bearbeiten]Laut http://www.reisezug-wagen.de/wagendatenbank/index.php sind die Wagen der Bauarten 269 und 269.2 jetzt als 271 und 271.2 im Bestand. Weiß da jemand Genaueres zu? Hier stehen nur die 269 und 269.2 drin. --Fabian318 Disk. 02:40, 26. Dez. 2012 (CET)
Kindersitz
[Quelltext bearbeiten]Es gab in den 5er Sitzgruppen einen Kindersitz, ich habe es ergänzt.--10:06, 19. Mai 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Quer gedacht und gebaut 2014 (Diskussion | Beiträge))
Auslagerung
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich habe den Artikel aufgesplittet und länderspezifische Artikel erstellt (Interregio (Deutschland), InterRegio (Schweiz)). Das war vorher einfach zu unübersichtlich gewesen und zudem denke ich, die Motivation für Dritte etwas zu den Interregios ausserhalb Deutschlands zu schreiben / auszubauen war klein, da der Deutschland-Abschnitt zu dominant war.
Das Linkfixen schaue ich mir noch an. --Gr1 (Diskussion) 08:34, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Die Links im ANR sind inzwischen weitgehend angepasst worden. --Gr1 (Diskussion) 11:20, 6. Jul. 2017 (CEST)