Diskussion:Iowa-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von FyodorWO in Abschnitt Artikelnamen der einzelnen Einheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat: "Die Iowa-Klasse wurde von den USA gebaut, da es Gerüchte über japanische Schlachtschiffe mit 46.000 to Verdrängung gab." Was soll das denn bitte bedeuten? Vielleicht sollte ihn der Autor, der sich ja bestimmt dabei etwas gedacht hat, so umformulieren, dass er Sinn macht? --Spuerhund 03:44, 17. Jun 2005 (CEST)


deutsch

[Quelltext bearbeiten]

übnerall steht "achternen" ?!?! heisst das nicht "achterlichen" oder - noch besser "hinteren"?

--Bbk 18:02, 2. Aug 2006 (CEST)

"achtern" ist hinten auf, an oder in dem Schiff; "achterlich" ist hinter dem Schiff. --)\!/( 08:00, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kursivschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Schlage vor, innerhalb von Fließtext Schiffsnamen (einschließlich Präfix und Kennung) kursiv zu schreiben. Dies erleichtert beim Lesen des Textes den Überblick, welche Schiffe z. B. an dem geschilderten Ereignis beteiligt waren. Auch in der gedruckten Literatur ist die Hervorhebung durch Kapitälchen, Fett- oder Kursivdruck üblich. In Listen oder Tabellen ist das nicht so wichtig, da es hier keinen umgebenden Textkörper gibt. --Uschi 17:01, 7. Okt 2005 (CEST)

Quellen für Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Quellen für meine Überarbeitung, also diese Verison sind neben den dort genannten Büchern auch die unter Weblinks angegebenen Seiten und die englische Wikipedia in dieser Version. Besonders hilfreich für den Abschnitt Umbaupläne war das Buch Comeback der Iowa-Klasse von Terzibaschitsch, nach Aussage des Autors die erste ausführliche Abhandlung dieses Themas in Deutschland. --schlendrian •λ• 00:12, 1. Mär 2006 (CET)

Amphibienfahrzeug

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ja auf einem erfreulich hohem Niveau. Ich bezweifel nur mal ganz stark, daß es je Pläne gab, die Schiffe zu amphibischen Landungsschiffen umzubauen. Amphibisch heisst "Sowohl zu Wasser als auch zu Lande". Auf Pläne, mit einem 50 000 Tonnen Koloss ans Ufer zu schwimmen und dann an Land damit rumzufahren, kommen nicht mal Militärs. Obwohl die Masse mit 61 km/h bei ensprechendem Terrain ganz schön tief einschlagen könnte :) Vielleicht könnte das verständlicher formuliert werden, mir fällt zur Zeit nichts ein. --Joe4711 02:33, 4. Mär 2006 (CET)

Solche Schiffe heissen nun mal "Amphibious Assault Ship" und die deutsche Übersetzung ist "Amphibisches Angriffsschiff". Amphibisch bezieht sich dabei auf die Amphibische Kriegsführung und nicht auf den Wechsel vom Wasser zum Land im biologistischen Sinn. --Stupus mundi 06:35, 4. Mär 2006 (CET)

Das wäre mal ein Panzer ... (nicht signierter Beitrag von 84.158.201.168 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 24. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Am Tiefgang wäre der Umbau schätzungsweiße eh Gescheitert. --84.158.194.122 18:51, 1. Jul. 2009 (CEST)XXXBeantworten

Schreibwettbewerbsreview

[Quelltext bearbeiten]

nominiert von Benutzer:Schlendrian

Artikel über die letzte gebaute Klasse von Schlachtschiffen. Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben, nun die Frage was noch fehlt, wo noch RS- oder Tempusfehler sind und, vor allem, was noch unverständlich ist --schlendrian •λ• 00:06, 1. Mär 2006 (CET)

Der Abschnitt über die Umbaupläne ist etwas verworren. Besser Zwischenüberschriften für jeden Plan und mehr Absätze. --Nils Lindenberg (Nemonand) 11:28, 1. Mär 2006 (CET)
Struktur reingebracht, sollte so besser sein, hoffe ich --schlendrian •λ• 11:52, 1. Mär 2006 (CET)
Im großen und ganzen sehr gelungener Artikel. Wirklich klasse! Nur zwei Punkte sind mir ins Auge gefallen:
  1. unter USS Missouri steht "kurz vor Ende des Krieges beschoss sie Industrien von Hichiti, Japan.". das klingt etwas komisch. Ich bin mir nicht sicher, ob es vielleicht gewollt ist. Ansonsten sollte man den Artikel "die" vor Industrien setzen.
  2. unter dem Punkt 1.3.1 1956 kam bei mir etwas Verwirrung auf. Zuerst nennst du zwei verschiedene Umbauvorschläge; den ersten (Luftabwehrentwurf) handelst du auch kurz ab. Den zweiten (Lenkwaffenträger) auch, kostete soundsoviel. Dann kommt aber der Absatz zur Alternative zwei in dem ein anderer Betrag genannt wird. Ich denke, dass sollteste du nochmal klarer formulieren.
Ansonsten Hut ab. Julius1990 19:00, 14. Mär 2006 (CET)

Danke, ich hab die beiden Formulierungen geändert --schlendrian •λ• 19:28, 14. Mär 2006 (CET)

Vielleicht sollte in der Einleitung noch die Namensgebung erläutert werden. Beim Satz "Die Klasse konnte als Erste geplant werden, ohne Beschränkungen auf Grund von Rüstungsbeschränkungsverträgen hinnehmen zu müssen. So wurden sie als modifizierte South-Dakota-Klasse geplant,..." komme ich nicht klar. Heißt "als erste" hier "erstmalig in der Geschichte"? Welchen Rüstungsbeschränkungsverträgen unterlag die USA? Was bedeutet das "so" (war das die Vorgängerklasse? Die dezimalen Jahreszahlen gefallen mir nicht, z.B. statt 21,4 Jahre lieber 21 Jahre und 3 Monate--Uwe G. ¿⇔? 18:16, 19. Mär 2006 (CET)
mit der Geschichte hattest du wohl recht, das war ein wenig wirr, sollte aber nun, mit Link auf die Beschränkungsverträge, klarer werden. Die Jahre und Monate sind ebenfalls umgewandelt, nur mit der Namensgebung bin ich mir nicht ganz sicher, wie du es meinst, hab in der Einelitung nun einen Link auf Iowa, außerdem die traditionelle Benennung nach Staaten unter Einheiten --schlendrian •λ• 19:28, 19. Mär 2006 (CET)
Diese traditionelle Bennung würde ich in der Einleitung erwähnen, das hat ja direkten Bezug zum lemma, natülcih weiß ich was Iowa ist, aber dass Schiffsklassen in den USA so gennant werden, nicht. --Uwe G. ¿⇔? 19:40, 19. Mär 2006 (CET)
jetzt verstehe ich dich glaube ich, was du meinst. guck mal, obs so besser ist --schlendrian •λ• 20:56, 19. Mär 2006 (CET)
Ja, so leuchtet es sogar einem Zivilisten wie mir ein ;-). Leider hat Reserveflotte keinen Eintrag, vielleicht sollte man das deshalb kurz in ein-zwei Sätzen im Artikel erläutern. --Uwe G. ¿⇔? 14:00, 20. Mär 2006 (CET)
lustig, dass du das erwähnst, weil, genau das hab ich mir auch gedacht und wollte den Artikel schreiben, als ich überrascht feststellte, dass diese Seite hier auf Reserveflotte linkt --schlendrian •λ• 14:56, 20. Mär 2006 (CET)
so, kleiner Artikel fertig --schlendrian •λ• 15:20, 20. Mär 2006 (CET)
Prima, mir scheint der Artikel nun vollständig und plausibel. --Uwe G. ¿⇔? 13:10, 22. Mär 2006 (CET)
schön, danke an den fleißigen Tutor fürs drübergucken --schlendrian •λ• 14:50, 22. Mär 2006 (CET)
wenigstens mal einer der sich bedankt ;-).--Uwe G. ¿⇔? 17:26, 22. Mär 2006 (CET) (naja 2-3 vor dir habens auch geschafft)

Gibt es keine deutschen weblinks? Guck mal auf http://www.locked.de/de/schiffe/ 217.88.181.153 11:44, 24. Mär 2006 (CET)

ich habe eine deutsche Seite dort eingefügt, allerdings nicht die, die du genannt hast. waffenhq bietet ausführlichere Infos --schlendrian •λ• 11:53, 26. Mär 2006 (CEST)

Moin Moin Schlendrian, klasse Artikel!

aber
212.000 PS pro Welle, nicht PSi an der Welle, es handelt sich hier um ein Dampfdruckantrieb
Mit freundlichen Tschüss Seebeer 17:04, 27. Mär 2006 (CEST)
im Artikel steht doch garnichts von PSi. Müsste das rein statt Wellen-PS? Du weiß ja: ich versteh von solchen Dingen nur begrenzt viel. Bei anderen Schiffen steht Leistung 2500 PS, Leistung pro Welle 2500 PSi. Ist die Zahl immer gleich? --schlendrian •λ• 17:28, 27. Mär 2006 (CEST)
PSi (indizierte PS) bei Kolbendampfmaschinen, PSw/WPS (Wellen-PS) bei Turbinen und PSe (effektive PS) bei Motoren (auch E-Motoren). Gruß --Stupus mundi 02:28, 25. Apr 2006 (CEST)

Es sind aber 212.000 PS insgesamt und nicht pro Welle/Schraube. Ich habe die geändert. Mehr als gut 50.000 PS lassen sich nicht mit einer Schiffsschraube übertragen. --Kettenkrad 19:32, 2. Aug 2006 (CEST)


Geschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Seid gegrüßt! In seinem 2002 erschienenen Buch "Schlachschiffe und Schlachtkreuzer 1921 - 1997" schreibt S. Breyer, daß keines der Schiffe die Konstruktionsgeschwindigkeit von 33 Knoten jemals erreicht habe. (Etwas über 30 soll die New Jersey geschafft haben, muß nochmal nachlesen...) Soll also etwa die Scharnhorst-Klasse am schnellsten gewesen sein? Hat irgendjemand dazu etwas gefunden?

laut Tim Parker (Engineering : BB-62) soll die New Jersey zwischen 1982 und 1984 34,7 Knoten erreicht haben --schlendrian •λ• 20:11, 24. Jul 2006 (CEST)

Die Scharnhorst-Klasse war nur eine während des Baues heimlich vergrößerte Deutschland-Klasse(theoretisch schneller als stärkere Schiffe und stärker als schnellere Schiffe) !! Die Scarnhorst-Klasse erreichte laut "Die Kriegsmarine" von Cajus Bekker (Neuauflage des Buches "Verdammte See") eine Geschwindigkeit von 30,5 Knoten. Die Deutschland-Klasse erreichte laut oben genannten Buches 26´Knoten. Die Iowa-Klasse war also das schnellste Schlachtschiff, ganz abgesehen davon, dass die Scharnhorst-Klasse 1. "nur" 26.000 BRT groß war und 2. nur 9 28-cm-Geschtze in 3 Drillingstürmen hatte (Die Scharnhorst-Klasse hätte 38cm-Geschütze erhalten, hätte das nicht die Fertigstellung um 2 Jahre verzögert. Die Scharnhorst war also eher ein Schlachtkreuzer. (Schlachtschiffe sind min. 35.000 BRT groß und haben min. 35,6 cm-Rohre) MfG XXX (nicht signierter Beitrag von 84.158.201.168 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 24. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Die Scharnhorst als Schlachtkreuzer titulieren zu wollen ist ziemlich absurd, da das Konzept der Schlachtkreuzer recht bald nach Ende des 1. Weltkrieges aufgegeben wurde.31.150.3.29 13:53, 25. Jul. 2014 (CEST)Odanobunaga89Beantworten

Die Richelieu war schneller ;-), siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Richelieu_(Schiff,_1939) (nicht signierter Beitrag von 83.243.48.54 (Diskussion) 13:38, 19. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Exzellenz-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Beginn der Kandidatur: 22. April

Gleich hinterher dieser Artikel über die letzte amerikanische Schlachtschiffklasse, der ebenfalls zum Schreibwettbewerb (Sektion eins) geschrieben wurde, aber keine Platzierung erhielt. Sollte meiner Einschätzung anch trotzdem exzellent werden können, aber als Autor:

Pro Sehr schön geschriebener, interessanter und gut bebilderter Artikel. Hat den Aufkleber verdient. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:38, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro von der Aufmachung und vom Inhalt her, sehr gute Bebilderung, ausführliche Quellenangaben , aber dennoch keine Referenzitis --gunny [?] [!] 18:13, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro wie schon während des Wettbewerbs angemerkt. Julius1990 18:16, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Uwe G. ¿⇔? 18:37, 22. Apr 2006 (CEST) bin als Tutor drauf gestoßen, zwar nicht mein Interessengebiet, aber sehr informativ
  • contra freistehende Überschriften ohne Text --Wiggum G'schwätzBewertung 20:27, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro- sehr schöne Bilder und insich stimmiger Artikel.Osiris2000 20:59, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro- sehr schön geschriebener und höchst informativer Artikel. Ausserdem viele, gute Bilder --Porschefan 08:20, 23. Apr 2006 (CEST)
  • pro - schöner Beitrag über die letzten "Dinosaurier", liest sich gut. Habe mal gehört, dass 10.000 Arbeiter 300 Mio. Stunden an einer Iowa-Einheit bauten (gab es eigentlich auch weibl. Werftarbeiter in d. Kriegszeit?). Etwas widersprüchlich fand ich den Hinweis auf die Schwäche gegenüber Luftangriffen (weiter unten auch Seeminen) zum anschließenden "bewundernden" Zitat aus sowjetischer Quelle. -- SK 13:31, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Chaddy ?! 20:54, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral - ein paar kleinere Kritikpunkte: über eine Box für eine Einheitenklasse mag man unterschiedlicher Meinung sein; im Abschnitt „Planung und Bau“, 2. Absatz, geht die Logik mehrfach irgendwie durcheinander (muß man aber genau hinschauen); Die „Umbaupläne“ finde ich - mehr oder weniger - überflüssig, was interessieren mich Dinge, die niemals umgesetzt wurden? Das ist was für Fanliteratur, nicht für ein Lexikon, IMHO. Die beiden Übersichtsbilder sind viel zu hoch, man hätte zumindest Himmel und Meer beschneiden können, noch besser wäre m.M.n. eine Beschneidung und Collage gewesen, so daß man die beiden synoptisch hätte vergleichen können. Die Gestaltung der Navi-Leiste (braucht es die übrigens unbedingt?) gefällt mir nicht und während der Technikteil sehr liebevoll ist, fällt der soziale Teil (hier: Besatzung) und vielleicht auch eine kritische Sicht auf diese Art von Kriegsmaschinerie (was bedeuten solche Monster politisch als strategische Druckmittel, insbesondere für die bedrohte Staaten, aber auch für globale Konflikte?) sehr kurz aus. Sprich: etwas zu technikverliebt das ganze. Insgesamt auch nicht so rund wie der Rockwell-Artikel. --Markus Mueller 11:01, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Hallo! Meine kurzen Kritikpunkte als (an der Wettbewerbsversion) Anregung. Iowa. Der bessere von den beiden. Gibts eine Rißzeichnung? Wie wurde der Unfall auf der Iowa 1989 in der amerikanischen Öffentlichkeit diskutiert? Gabs ähnliche Unfälle auf anderen Schiffen? Hat das zur Ausserdienststellung beigetragen? Wie ist das mit den Plänen für die Iowas als Raketenträger in den Fünfziger? Warum funktioniert das, was bei U-Booten geht nicht bei einem viel größeren Schiff? Im Gegensatz zum Vorredner find ich die politische Diskussion um die Schiffe schon recht weit gediehen. Good job! Gruß -- Andreas Werle 12:39, 24. Apr 2006 (CEST)
danke ihr zwei, ich werde mich bemühen, eure Kritikpunkte in den nächsten Tagen in den Artikel einfließen zu lassen (oder vielmaher die Verbesserung eurer Kritik). Gilt so auch für die B-1B --schlendrian •λ• 17:03, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro mit einen Kritikpunkt, Cher drehte ein Musikvidio am Bord der ? ;) Seebeer 17:38, 24. Apr 2006 (CEST)
... USS Missouri (BB-63) --schlendrian •λ• 17:46, 24. Apr 2006 (CEST)
das hab ich ganz bewußt rausgelassen. Es ist schön und auch bekannt, aber ich wollte den Artikel nicht mit Bildern überfrachten --schlendrian •λ• 17:17, 26. Apr 2006 (CEST)
Auch recht. Gut, dass wir darüber gesprochen haben. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:20, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Wirklich exzellent. --SEM 17:37, 28. Apr 2006 (CEST)

Yamato-Klasse als Gegner?

[Quelltext bearbeiten]

Laut diversen web-quellen wußte die US Navy während des 2. Weltkrieges fast nichts über diese Schiffe. Sie ging eigentlich davon aus, daß es sich um "treaty battleships" vergleichbar der South-Dakota Klasse handelte die mit 40,6 cm Geschützen ausgerüstet waren. Die wahren Ausmaße der Yamato-Klasse wurden den Amerikanern erst beim Sichten von japanischen Unterlagen nach der Kapitulation bewußt. Also kann das verbesserte Geschütz kaum als Reaktion auf die 46 cm Geschütze der Yamato gebaut worden sein, da es den Amerikanern bis etwa Ende 1945 unbekannt war, daß die Japaner solche Geschütze überhaupt hatten! Selbst in der japanischen Marine wurde diese Kaliber verschwiegen. Scherzhaft sagte man "die Yamato hat die größten 40 cm Geschütze der Flotte!" --JCRitter 11:12, 2. Aug 2006 (CEST)

Da sieht man mal wieder, dass die Obersten meistens die sind, die am wenigsten wissen ... Die Amerikaner hätten sich ganz nett verschätzen können, wenn es zu einem Kampf gekommen wäre (je mehr Kalieber, desto größer die Reichweite) (nicht signierter Beitrag von 84.158.201.168 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 24. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Schlachtkreuzer?

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen. Ich habe dies schon einmal im Artikel über Schlachtkreuzer geschrieben: Aus miner eigenen Sicht (Gelesen habe ich es noch nirgendwo]] sind die Iowas eigendlich Schlachtkreuzer, wenn man den Begriff i.S. der Philosophie deutschen Kaiserlichen Marine versteht. Das Konzept von späten deutschen Schlachtreuzerkonstruktionen wie der Derfflinger- oder der Mackensenklasse entspricht unter den jeweiligen technischen Bedingungen der Zeit doch eigentlich dem der Iowas: Besonders teure Schiffe, hohe taktische Agilität auf Kosten von Abstrichen bei der Bewaffnung (Kaliber, Anzahl in Relation zum Deplacement) und moderaten Abstrichen bei den Schutzeinrichtungen. Habe dies jetzt nicht in den Artikel geschriben, weil die Schiffe nunmal als ""Battleship"" klassifiziert und bekannt sind, aber mich würde Eure Meinung dazu sehr interessieren ... --polaris

Wenn den Iowa-Konstrukteuren sowas vorgeschwebt hätte, dann hätten sie wohl statt BB die Kennung CC genommen, so wie bei der Lexington-Klasse. --)\!/( 14:27, 2. Aug 2006 (CEST
Was den Konstrukteuren explizit vorschwebte, war das Konzept des "High Speed Battleship", daher auch die konsequente Benennung. Mir geht es darum, daß dieses Konzept de facto dem der Großen Kreuzer entsprach.
Ein "echter" Schlachtkreuzer war gedacht für den Kampf der Aufklärer vor der Schlachtflotte, er sollte die feindlichen Aufklärungskreuzer aus dem Weg räumen. Deshalb opferte man Panzerung für Geschwindigkeit, gegen die kleineren Kreuzergeschütze brauchte er nicht so starke Panzerung, aber er musste die Geschwindigkeit eines Kreuzers haben. Schlachtschiffen musste er deshalb aus dem Weg gehen, gegen deren Artillerie war er nicht stark genug gepanzert, dafür war er schnell genug um ihnen aus den Weg zu gehen. Deshalb ist die Bezeichnung der deutschen Kaiserlichen Marine, die diese Schiffe immer als Große Kreuzer statt Schlachtkreuzer bezeichnete, eigentlich viel treffender, was die Rolle des Schiffstyps angeht. Auch die Tatsache das manche Schlachtkreuzer von der Planung her modifizierte Schlachtschiffe waren (so basierten Renown und Repulse auf den Schlachtschiffen der R-Klasse) und das die Briten die Hood gegen die Bismarck einsetzten ändert daran nichts. Die Iowas sind eindeutig für den Kampf gegen Schlachtschiffe konzipiert worden, nicht gegen Kreuzer (vergleiche dazu die Alaska-Klasse). Die Panzerung ist die stärkste aller je gebauten US-Schiffe und nicht zugunsten ihrer großen Geschwindigkeit angepasst worden, die über 30kn verdanken sie ihren äusserst starken Maschinen. Die Iowas sind damit eindeutig Schlachtschiffe. Nevfennas 20:25, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke für Euer intersse an der Diskussion! Ich habe die Iowas ja extra mit den "unechten" Schlachtkreuzern bzw. Großen Kreuzer der kaiserlichen Marine verglichen. Diese waren nach Originalquellen stets so konzipiert, daß sie als Reserve der Haupttschlachtlinie bestehen konnten, und damit über begrenzten Zeitraum auch gegen Schlachtschiffe (vgl. Axel Grießmer: "Große Kreuzer der Kaiserlichen Marine 1906-1918", B&G Verlag), was sie im 1916 im Skagerrak auch eindrucksvoll bewiesen (erfolgreiches Gefecht u.a. gegen die "Super Dreadnoughts" der Queen Elizabeth Klasse). Die Absicht der Konstrukteure für den Kampf gegen Schlachtschiffe steht auch aus meiner Sicht außer Frage. Mit geht es um die faktische Auslegung. Die "Alaska"-Klasse wurde als "Large Cruiser", also als übergroßer Kreuzer geplant,. nicht als "Schlachtkreuzer". Diese Schiffe waren denn auch erheblich kleiner, als ihre zeitgenössischen Schlachtschiffbauten.
Die Panzerung der "Iowas" wurde in Relation zu ihrer Größe sehr wohl angepaßt. Der Anteil am Verdrängungsgewicht, der bei den "Iowas" für Panzerung vergeben wurde, war um einiges geringer, als der entsprechende Anteil bei der "South Dakota"-KLasse oder der zeitgleich geplanten "Montana"-Klasse. Bei den Iowas wurde auch der Grundsatz aufgegeben, der für alle anderen gebauten US-Schlachtschiffe galt: Die Panzerung der lebenswichtigen Einrichtungen sollte Schutz gegen Geschütze des gleichen Kalibers bieten, die das jeweilige Schiff trug. Der Gürtelpanzer und die Panzerdecks der "Iowas" schützten aber höchstens gegen die Geschütze mit Kaliberlänge 45 und leichtere Geschosse , wie sie die vorangegangenen Schlachtschiffe trugen. Dies war den Konstrukteuren auch bewußt (vgl. Breyer oder Terzibaschitsch). Die Maschinenanlage war nicht nur stärker, sondern auch erheblich raumfüllender, weshalb die durch den Gürtelpanzer zu schützende Schiffslänge erheblich zunahm, die Dicke also folgerichtig verringert werden mußte, wollte man nicht den Gewichtsanteil der Panzerung erhöhen. Auch war der Anteil der völlig ungepanzerten an der Schiffslänge wesentlich höher als bei "klassischen" Schlachtschiffen der Zeit. Auch das über den Kesselräumen nicht durchgzogen zweite Panzerdeck war ein für US-Schlachtschiffe eher untypisches Zugeständnis. Auch bei der Bewaffnung gab es Abstiche, da trotz einer Steigerung der Größe des Schiffes um mehr als 10 000 ts die Bewaffnung im Vergleich zur "South Dakota"-Klasse nur wenig (Konstruktion, Munition, Kaliberlänge) verstärkt wurde, ohne große Gewichtserhöhung.
Faktisch weißt dieser bei den "Iowas" imo sehr gelungene Kompromiß von hoher taktischer Beweglichkeit mit ausreichender Bewaffnung und Schutzeinrichtungen starke Parallelen mit späten deutschen Schlachtkreuzern (bzw. Großen Kreuzern) auf, auch wenn dies wohl nicht beabsichtigt war.
--polaris
Die Iowa-Klasse hatte zur Aufgabe die Flugzeugträger vor Angriffen von Schlachtschiffen zu schützen. Um mit deren höherer Geschwindigkeit Schritt halten zu können, war eine besonders leistungsstarke Maschinenanlage mit entsprechendem Raumbedarf erforderlich, die zu lasten anderer Komponenten wie Bewaffnung und Panzerung ging. Die Alaska-Klasse war aber als Kreuzer-Jäger gedacht und hatte deshalb deren Geschwindigkeit. --)\!/( 03:02, 4. Aug 2006 (CEST)

Nunja, Die Iowa-Klasse hatte war ein fast Battleship. Sie hatte eben die Bewaffnung und Panzerung eines Schlachtschiffes und die enorme Geschw. eines z.B. leichten Kreuzers. (nicht signierter Beitrag von 84.158.197.156 (Diskussion | Beiträge) 19:40, 30. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Letzten Schiffe ihrer Gattung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade über den Artikel gestolpert und muß erstmal loswerden: Sehr guter Artikel!
Eine Kleinigkeit irritierte mich aber doch: Am Anfang des Artikels steht sinngemäß, daß die Iowas die letzten gebauten Schlachtschiffe waren. Ich meine aber mal gelesen zu haben, daß die Britische HMS Vanguard (oder so ähnlich) das letzte Schlachtschiff war. Sollte also vielleicht dahingehend geändert werden, daß die Iowa-Klasse die letzten US-Schlachtschiffe waren.

HMS Vanguard wurde als letztes Schlachtschiff neu gebaut. Die Iowas waren als letzte Schlachtschiffe im Dienst, Vanguard wurde (leider) 1968 abgewrackt. Das letzte in Dienst gestellte Schlachtschiff war die französische Jean Bart 1955, die auch nur bis 1969 oder so im Dienst war. Allerdings wurde dieses Schiff schon 1938 angefangen und überstand den Krieg (und einige Kampfhandlungen!) halbfertig. --JCRitter 20:34, 2. Aug 2006 (CEST)

Anscheinend versteht Amerika nicht, was sie für eine Waffe in der Hand haben ... Das Schiff ist stärker gepanzert, stärker armiert und schneller als ein durchschnittliches heutiges Kriegsschiff !! MfG XXX (nicht signierter Beitrag von 84.158.201.168 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 24. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Zu den Einzelnachweisen ist eine umfangreiche Diskussion und die Entstehung eines Meinungsbildes hier.--Löschfix 16:13, 2. Aug 2006 (CEST)

Turmpanzerung und Selbstmord bei Explosion des Geschützturms 1989 ??

[Quelltext bearbeiten]

Gratulation zu dem gelungenen wikipedia-Beitrag!

Ich erinnere mich an Pressemitteilungen 1989, dass damals ein Selbstmörder die Explosion des Geschützturms verursacht habe, und dass die starke Panzerung des Geschütztutms der Iowa trotz Explosion der Munition das Überleben des Schiffes und der Besatzung sicherte. Bei der Hood war 1941 die Panzerung nicht ausreichend, um die Explosion des Munitionslagers zu überstehen, mit den bekannten gravierenden Folgen für über 1400 Mann Besatzung. Beim googeln finde ich bei den Stichworten jetzt einen Spielfilm. Ich wäre erschüttert, wenn das vor 17 Jahren eine Ente gewesen wäre ... - bitte um FB!

es gab die Gerüchte, dass ein schwuler Seemann die Explosion ausgelöst habe, weil seine Beziehung mit einem Kameraden sich auflöste - das wurde aber später wohl verworfen, der Grund konnte also nie entgültig geklärt werden --schlendrian •λ• 00:07, 3. Aug 2006 (CEST)
Am 1. Oktober 1972 kam es auf dem Kreuzer USS Newport-News (CA-148) vor Küste Vietnams im Turm B zu einer Explosion vergleichbarer Stärke, die das Schiff so gut überstand, dass es mit eigener Kraft in die USA zurückkehren konnte. Nur der Turm wurde für den Rest der Dienstzeit stillgelegt. Evtl. weil es keine Ersatzteile mehr gab. So was kam also mehrmals vor, ohne dass das ganze Schiff auseinander flog. Vgl. auch das explosiosartige Ausbrennen von Geschütztürmen auf SMS Seydlitz und SMS Derfflinger in der Skagerrakschlacht. Entscheidend war wohl die erfolgreiche Unterdrückung einer Kettenreaktion (Durchschlagen von Stichflammen in die Pulverkammer). Auf der Iowa ist also nicht die Munitionskammer explodiert sondern nur die Munition, die sich schon im Turm auf dem Weg zu den Geschützen befand. --)\!/( 03:40, 3. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere, war auf der Newport-News ein Geschützrohr geborsten, das entfernt wurde. Sie fuhr dann mit einem fehlenden Rohr im stillgelegten Turm bis zur Außerdienstellung, steht in Terzibaschitschs Buch "Seemacht USA Band 1", Bechtermünz-Verlag. Werde es bei nächster Gelegenheit mal nachlesen. polaris
Jo habs grad mal rausgesucht, mittleres Rohr entnommen und Turm B stillgelegt. Seite 390 unten. Gruß Darkone (¿!) 23:15, 3. Aug 2006 (CEST)
PS: Zitat von navsource.org: "At 0110 on the morning of 1 October 1972, while on a fire mission off Vietnam, a faulty 8-inch projectile detonated prematurely in the center barrel of turret two. The shells in the powder train leading up from the magazine burned rapidly and 20 men were killed." Darkone (¿!) 23:18, 3. Aug 2006 (CEST)
Ändert ja nix daran, dass auch das Turminnere ausgebrannt ist. Wenn man sich das Video von der Turm-"Explosion" auf der Iowa ansieht, würde ich das eher als schlagartiges Ausbrennen (wie auf der Newport-News) betrachten. --)\!/( 02:46, 4. Aug 2006 (CEST)

Tja, die Panzerung war gut, das Schiff ist aber "leider" doch Schrott und so hat der Turm zwar äuserlich standgehalten, dafür hat er alles zerdeppert. Der Explusionsdruck hätte besser nach außen entweichen sollen. Es sei erwähnt, dass die Iowa nicht direckt nach vorne schießen konnte. (nicht signierter Beitrag von 84.158.201.168 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 24. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Kochen mit Kesselspeisewasser?

[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel Besatzung steht geschrieben: "Frischwasser wurde von dem für die Kessel erzeugten Wasser abgezweigt...", oder so ähnlich, und dass damit auch das Essen gekocht wurde. Kann mir nicht vorstellen, dass sowas gemacht wurde, weil Kesselspeisewasser nicht nur entsalzt und entkalkt ist sondern auch antikorrosive Zusätze (Rostschutzmittel) enthält, die die Kesselrohre genauso sauber halten wie den Verdauungstrakt eines Matrosen. War es nicht eher so, dass die Destillationsanlage(n) zur Frischwassererzeugung mit dem Abdampf der Kessel betrieben wurde(n)? --)\!/( 07:59, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ich hab das mal etwas umformuliert. Quelle ist http://www.factplace.com/mightymo.htm#Ship. Die Frage ist nun, ob die Verdampfer Meerwasser oder den Abdampf der Kessel (quasi als Destillationsanlage) verwenden, oder beides? --schlendrian •λ• 12:11, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Wie der Bot schon angemerkt hat sind hier zwei Weblinks in den Einzelnachweisen tot. Da dieser Artikel exzellent ist, warte ich noch etwas. Wenn sich aber nichts tut entferne ich die Links. Mfg--Der ohne Benutzername 16:20, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werd sehen, dass ich das ersetze --schlendrian •λ• 19:16, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
einer ist erledigt --schlendrian •λ• 19:21, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bin die Links nochmal durchgegangen und dabei ist mir aufgefallen, dass es noch zwei weitere Links nicht tun. Bei den Weblinks tut es der letzte nicht und bei den Einzelnachweisen neben 5. und 6. auch 7. Vermutlich hat ussmissouri.com seine Homepage umgestaltet, ich habe nämlich als Fragen und Antworten zum Schiff nur das hier und zum Treibstoffverbrauch das hier gefunden. Gruß--Der ohne Benutzername 12:24, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich hab die NDAA 2007 ersetzt und den Fuel-Link durch eine archive.org-Version ersetzt --schlendrian •λ• 12:31, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Unfälle und Kriegsschäden

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Absatz in Unfälle und Kriegsschäden scheint inhaltlich nicht mit der angegebenen Quelle (Report über den gesamten Zwischenfall auf gulflink.osd.mil) übereinzustimmen. Weder ist dort von zwei Raketen die Rede (nur eine "Silkworm" wird erwähnt), noch das es Verletzte gab (no one was injured in the accident). Aus welcher Quelle stammt die zweite Rakete und der verletzte Seemann? (nicht signierter Beitrag von 91.97.17.144 (Diskussion) 01:58, 30. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Das stammt von der Missouri-Association-Seite. Ich habs mal dem off. Unfallbericht angepasst --fl-adler •λ• 12:57, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Reserveflotte bis 2006 Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

(b) ... repair and replacement parts, and ordnance. ...Reparatur- und Ersatzteile und Geschütze. sollte man hier "ordnance" nicht besser mit "Munition" statt "Geschütze" übersetzen, da der Begriff im Englischen sehr weit gefasst ist und beides einschließt. (nicht signierter Beitrag von 109.90.219.88 (Diskussion) 05:14, 14. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Das sehe ich genauso und habe es umgesetzt. Geschützrohre etc. gehören ja eher zu den Ersatzteilen. --Baumfreund-FFM 07:04, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schockwelle der 406mm

[Quelltext bearbeiten]

Wie groß ist denn die Schockwelle der 406 mm Geschütze.

Wenn damit größere Salven verschossen wurden, durften sich keine Besatzungsmitgleider an Deck aufhalten. --109.91.85.34 03:29, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kentucky Kiellegung am 7. März 1942

[Quelltext bearbeiten]

"Die USS Kentucky (BB-66) wurde am 6. Dezember 1944 auf Kiel gelegt" heißt es in diesem Artikel. Hier heißt es "Die Arbeiten an der Kentucky begannen mit der Kiellegung am 7. März 1942" (nicht signierter Beitrag von 95.91.242.195 (Diskussion) 13:00, 13. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Turmexplosion 1989 auf dem Typschiff

[Quelltext bearbeiten]

habe ich mal in den Abschnitt zur USS Iowa eingefügt. --TK-lion (Diskussion) 15:54, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Deutsch 2

[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel Bewaffnung steht:

Es können mehrere Arten von Granaten abgefeuert werden, die Magazine eines Schiffes fassen ca. 1200 Schuss. Gegen gepanzerte Ziele kann das Mk. 8 APC (Armor-Piercing, Capped, dt.: panzerungsdurchschlagend, mit Kappe versehen) verwendet werden. Es hat eine Reichweite von etwa 24 Meilen (39 Kilometern) und wiegt 2700 Pfund (1200 kg). Das APC wird mit 820 Meter/Sekunde abgeschossen, so dass es sich bis zu 90 Sekunden in der Luft befindet. Auf 18 km kann es 50 cm Stahlpanzerung oder 6,4 Meter Stahlbeton durchschlagen.

Mich irritiert das sächliche Geschlecht der Munition, zumal ja anfangs von (weiblichen) Granaten die Rede ist. Meiner Meinung nach sollte es also heißen "...kann die Mk. 8 APC..." und "Sie hat eine Reichweite von...". Natürlich heißt es "das Geschoß", aber vorrangig ist da doch wohl "die Munition" bzw. "die Granate". Ich denke, daß es sich hier um schlechte Übersetzungen aus dem Englischen handeln wird. Dort gilt natürlich "it", also sächlich. --Stugrugra (Diskussion) 18:25, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Im Artikel "Granate" steht Zitat "...Die Bundeswehr unterscheidet zwischen Granate und Geschoss. Nach deren Definition ist die Granate ein Wirkungsträger, der mit der Hand geworfen oder mittels einer Vorrichtung oder Waffe, jedoch nicht aus dieser, verschossen wird. Im Gegensatz dazu ist ein Geschoss ein Wirkungsträger, der aus einer Rohrwaffe verschossen wird und seine Beschleunigung durch eine von außen wirkende Kraft erhält...."
Munition dagegen ist die Gesamtheit aus Zünder, Hülse, Treibladung, Geschoss etc.
Ich hoffe das bringt etwas Klärung. Wobei ich den gesamten Artikel sprachlich etwas ungenau finde, mit verwirrender Terminologie, merkwürdigen Satzstellungen etc. Ist wohl der mangelhaften Übersetzung und dem vermutlich auch sprachlich mangelhaften Ausgangstext geschuldet. So steht im Absatz Antrieb "....Bei einer Geschwindigkeit von 30 kn (56 km/h) hatten die Schiffe einen taktischen Durchmesser von 744 m...." Also ich interpretiere da jetzt den Wendekreis rein. --94.219.8.1 12:17, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Artikelnamen der einzelnen Einheiten

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll, die Artikelnamen der einzelnen Einheiten der Iowa Klasse auf ihren Namen und ihre Kennung [z.B. USS Missouri (BB-63)] zu ändern, anstatt wie Momentan die Artikel nur mit dem Schiffsnamen und der Information dass es sich um ein Schiff handelt [z.B. Missouri (Schiff)] zu benennen. Gaius Julio (Diskussion) 20:28, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die deutsche Wiki ist da schon immer komisch. Das war nämlich bis vor kurzem noch so. Und der Name der Schiffe der US Navy beinhaltet eben auch das "USS" und die Typenbezeichnung sowie Rumpfnummer, also z.B. "BB 62". Bis vor kurzem waren die Schiffe auch so zu finden, wurden aber umbenannt. Sinn macht das keinen. Genauso wenig wie die Artillerie der Schiffe als "406 mm" zu bezeichnen. Das sind US-amerikanische Waffen, die ausschließlich durch ihre Zollangaben bekannt waren. Nur hier muß das anders sein. Wenn jemand der sich mit den deutschen Wiki-Gepflogenheiten nicht auskennt die Missouri sucht, dann sucht er "USS Missouri", oder "BB 63". Aber sicher nicht "Missouri (Schiff)". Auch die Kanonen heißen "16"/50 Mark 7". Das ist der Name. Und nicht "406mm/L50". So heißt das Teil nicht.
Ich habe es mittlerweile aufgegeben. Wikipedia gilt aus gutem Grund nicht als wissenschaftliche Quelle, und je mehr ich mich in einem Bereich auskenne, umso mehr sehe ich warum.
--FyodorWO (Diskussion) 07:36, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Gaius Julio Das wurde alles ausführlich in einem Meinungsbild erörtert. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 12:06, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da wird der Quatsch nur ausschweifend begründet. Ist egal, ich habe meine Schlüsse gezogen aus meinem Versuch zur Wikipedia beizutragen. Das ist nicht meine Welt. --FyodorWO (Diskussion) 13:21, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten