Diskussion:Isaac de Camondo
Fehlerhafte Angabe des Geburtsdatums: In der Einleitung ist das Geburtsjahr mit 1851 angegeben, im Abschnitt Familie jedoch mit 1861. Welches Jahr ist das Richtige?
- erl. -- Alinea 10:56, 7. Apr. 2011 (CEST)
KALP-Diskussion vom 1. - 11. August 2010 (Lesenswert)
[Quelltext bearbeiten]Comte Isaac de Camondo (* 3. Juli 1851 in Konstantinopel; † 7. April 1911 in Paris) war ein Bankier, Musiker, Kunstsammler und Mäzen. Er entstammte einer jüdischen Bankiersfamilie und lebte ab Ende der 1860er Jahre in Frankreich, wo er ab 1874 in der Pariser Filiale des Familienunternehmens arbeitete. Später engagierte er sich auch in anderen Unternehmen. Als Diplomat vertrat er einige Jahre das Osmanische Reich als Generalkonsul in Paris. Camondo bewunderte die Musik von Richard Wagner und komponierte selber, darunter die Oper Le Clown, die in Frankreich und im Ausland zur Aufführung kam. Über mehrere Jahrzehnte trug er eine bedeutende Sammlung von Kunstwerken verschiedener Epochen und Kulturen zusammen.
- Eine in meinen Augen sehr lesenswerte Miniatur zu einem Kunstmäzen, der nebenbei als Bankier arbeitete und eine Oper schrieb. Der Artikel stellt Leben und Bedeutung knapp und hinreichend dar (lt. Hauptautor gibt die Literatur auch nicht wirklich mehr her) und ist dabei gleichermassen unterhaltsam wie informativ (besonders, wenn amn die Sammlung des Musée d'Orsay kennt). -- Achim Raschka 23:59, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Solider Artikel, der das Leben von Isaac de Camondo informativ darstellt. Für exzellent müsste man den Artikel schon noch etwas ausbauen. Aber trotzdem sehr gute Arbeit. Gruß. -- LesenswertSGK 09:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
- . Lesenswertca$e 19:50, 3. Aug. 2010 (CEST)
- -- LesenswertIngridchen 20:45, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Informativ, viele Bezüge herstellend -- LesenswertONAR 21:06, 3. Aug. 2010 (CEST)
Bisher ohne Wertung. Mir fiel auf, dass die Titel der Gemälde mal französisch, mal deutsch sind. Ändern in französische Originaltitel, deutsche in Klammern dahinter? Auf jeden Fall einheitlich. In Galeriebildern bitte die entsprechenden Museen ergänzen. -- Alinea 10:00, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, ich würde ja gern alle Bildtitel auf französisch verwenden, aber Wikipedia bevorzugt falls vorhanden und etabliert die deutschen Bildtitel. Andererseits sollten Eigenübersetzungen vermieden werden. Dies führt zu der unschönen Situation mit mal deutschen und mal französischen Bildtiteln. Natürlich könnte man alle Bildtitel auf französisch und nur soweit vorhanden den deutschen Titel in Klammer ergänzen. Ich bin da offen für eine alternative Lösung. Bei den Galeriebildern halte ich die Ergänzung "Musée d’Orsay" unter jedem Bild für überflüssig. Aus dem Artikel geht ja hervor, wohin die Sammlung impressionistische Bilder gelangt ist. --Rlbberlin 12:17, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Vereinheitlichung wäre wirklich sinnvoll. Bei den Bildern der Galerie steht beispielsweise der Originaltitel zum Teil in der Beschreibung. -- Alinea 12:34, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Bildtitel sind jetzt einheitlich französisch, was mir auch besser gefällt - zudem nun Museumsangaben in der Galerie. --Rlbberlin 20:50, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Vereinheitlichung wäre wirklich sinnvoll. Bei den Bildern der Galerie steht beispielsweise der Originaltitel zum Teil in der Beschreibung. -- Alinea 12:34, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist sehr gut geworden. Könnte das Foto vom Degas-Zimmer noch raus aus der Bildergalerie und rein in den Haupttext? Das ist aber nur meine subjektive Meinung. -- LesenswertAlinea 09:29, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Das hatte ich ausprobiert, aber durch die schon vorhandenen zwei Bildergalerien zerschießt es dann den Absatz. Die Alternative wäre, sich auf eine Bildergalerie zu beschränken und dann das Degaszimmer im Text zu plazieren. --Rlbberlin 11:29, 5. Aug. 2010 (CEST)
Eine Kurzbeschreibung der Oper fehlt mir noch, sonst sehr schöner Artikel. -- GMH 10:58, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist sicherlich der Schwachpunkt des Artikels, den ich aber leider mit der vorhandenen Literatur nicht schließen konnte. Sowohl das von mir verwandte Buch von de Gary, wie auch der Ausstellungskatalog von Hoog beschäftigen sich überwiegend mit familiären Zusammenhängen und dem Aufbau der Kunstsammlungen. Über die Oper ist dort leider nicht viel zu erfahren. Neben Aufführungsdaten und Starbesetzung war da nur von einem "Zirkusmotiv" zu lesen, was beim Titel "Der Clown" nahe liegt. Die Literatur zu Camondo spricht zwar immer von einer Oper, ich vermute hingegen eine Opéra comique, habe dafür aber keine Belege. Eine musikalische Einordnung dieses Werkes würde ich daher lieber fachkundigeren Menschen überlassen. --Rlbberlin 12:17, 4. Aug. 2010 (CEST)
- In der Einleitung liest sich vielleicht statt Lesenswert
- Herausragend ist seine Bedeutung als Sammler der Kunst der Impressionisten, ...
- mit u.a. der Vermeidung des holprigen doppelten Genitivs besser:
- Herausragend ist seine Bedeutung als Sammler impressionistischer Werke, ...
- Über die bereits benannten Mankos hinaus finde ich nichts zu meckern. Aus meiner Sicht eine Miniatur, die sprachlich angemessen und im Rahmen von „lesenswert“ ausreichend über Leben und Werk Camondos informiert. --Lienhard Schulz Post 14:48, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Habe den Satz mal umgestellt, Danke fürs gründliche Lesen und die Verbesserungen. --Rlbberlin 15:04, 5. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 03:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
Tod
[Quelltext bearbeiten]Wie ist er denn gestorben? Das hängt so in der Luft.--109.91.76.29 21:44, 7. Apr. 2011 (CEST)