Diskussion:Isfahan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Imruz in Abschnitt Namensherkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

falsch illustriert

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube die Bilder der gezeigten Moschee sind nicht von der Freitagsmoschee ("Masjede Jame"), sondern die Emam Moschee (Schah Moschee) (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.53 (Diskussion) 16:25, 9. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Schöne Fotos!

[Quelltext bearbeiten]

Wunderschöne Fotos!!! J Safa 16:59, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Können gerne drinbleiben- aber so links und rechts vom Text so viele Bilder stört den Lesefluss. Macht doch die Bilder lieber zeilenweise- also zwischen den einzelnen Kapiteln. Aber rausnehmen nicht- wäre schade drum. lg --79.197.11.249 18:45, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

zuviele fotos

[Quelltext bearbeiten]

ich finde der artikel hat viel zu viele fotos. besser wäre es wohl den commonlink zu setzen und einige fotos zu löschen. was meint ihr?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:10, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Habe einige Fotos rausgenommen (die doppelt waren) oder ausgetauscht - hoffe, dass es jetzt etwas besser ist. Allerdings sehe ich ein, dass es immer noch ziemlich viele Fotos sind. LG J Safa 18:53, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gründung

[Quelltext bearbeiten]

eben aus dem unten in der Literatur angegebenen "Medicus" von Noah Gordon habe ich vor etlichen Jahren entnommen, das Isfahan möglicherweise eine Gründung von Nebukadnezar (II.?) war. Kann das stimmen? -- Hartmann Schedel Prost 19:30, 26. Sep 2006 (CEST)

ich würde gerne meine Frage noch einmal in diversen Watchlists "hochspülen" lassen -- Hartmann Schedel Prost 00:40, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Name ist jedenfalls mittelpersisch: spâhân = Heere, und damit ca. 1000 Jahre nach Nebukadnezar. Durch Auflösung der Doppelkonsonanz am Wortanfang ergab sich das neupersische Wort für Heer, sepâh, einerseits, und andererseits durch andere Auflösung in einem anderen Dialekt der Name Isfahân. Curryfranke 18:41, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Siedlung dürfte recht alt sein. Und dies wird im Haupttext ja auch recht gut begründet. Es geht hier aber um den heutigen Namen Isfahan (اصفهان/Iṣfahān). Etymologisch lässt er sich eindeutig von "sepahān" (oder sepāhān - beides richtig) herleiten (= [Lager von] Heeren). Es ist also eine Pluralbildung und leitet sich keinesfalls von irgendeinem Adligen ab. (Wenn dies der Iranist Eilers behauptet haben soll, kann er sich durchaus auch geirrt haben. Schließlich stammt ja auch die internationale Namensumänderung Persiens in "Iran" im Jahr 1935 vielleicht nicht unbedingt von ihm selbst, aber ganz sicher von seinen Iranistenkollegen während der Nazizeit.) Interessanterweise wird von Linguisten ständig wiederholt, dass aus sepahān aufgrund eines fehlenden p im Arabischen iṣfahān wurde. Die Bezeichnung des Maqāms "iṣfahān" beweist das Gegenteil, denn in der arabisch-maghrebinischen Version heißt er noch immer "iṣbahān" (اصبهان). Dies bedeutet, dass die Araber das p in ein b umgewandelt haben, wie es auch bei anderen Begriffen der Fall war. Dass nun die Perser daraus iṣfahān machten, steht im selben Zusammenhang wie pārsī, das nun zu fārsī wurde. Persische Nationalisten machen immer wieder gerne "die Araber" für alles verantwortlich, obwohl dies Blödsinn ist, denn eine Handvoll Beduinen kann nicht so ohne Weiteres ein Riesenreich zerstören und dessen Kultur vernichten! Da hat die Bevölkerung des Sassanidenreiches selber schon große Vorarbeit geleistet.
Dass allerdings aus dem s (س) von "sepahān" ein ṣ (ص) wurde und die Schreibung mit einem alif zu Beginn, deutet tatsächlich darauf hin, dass "sepahān" spahān ausgesprochen worden sein könnte. Und das ṣ (ص) machte den inzwischen Arabisch Sprechenden und Schreibenden die richtige Aussprache so leichter, da die alte, ziemlich mangelhafte aramäische Schrift, die für das Mittelpersische verwendet worden war, nun durch die arabische Schrift ersetzt wurde.--imruz 18:48, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Netter, schöner Artikel, doch die Einleitung muss umgestaltet werden, da ist alles durcheinander gekreuzt. Gruß --Trinidad ? 18:08, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kann sich mal jemand diesen Satz ansehen? "Neben dem Imam-Platz ist der Tschahar-Bagh, ein freier Platz mit Bäumen bepflanzt und mit Kanälen lebhaft gestaltet, welche die alte Stadt mit dem Fluss Zanayde Rud verbinden." Da ich Isfahan nicht kenne, kann ich nur Vermutungen dazu anstellen, was er genau besagen möchte. Ich vermute, dass gemeint ist, dass der Tschahar-Bagh ein freier, durch Bäume und Kanäle lebhaft gestalteter Platz ist, der die alte Stadt mit dem Fluss verbindet, genau wie der Imam-Platz, aber ich weiß es eben nicht. Ondundozonananandana 14:14, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Čahār-Bāġ (چهارباغ) ist kein Platz, sondern eine Prachtallee, die einige 100 m westlich vom Meydān-e naqš-e ǧahān (ميدان نقش جهان = "Platz des Abbildes der Welt"), wie dieser Platz korrekt heißt, in Richtung Süden verläuft, den Zāyande-Rūd auf der Brücke Sī-o se pol (سى و سه پل = "Dreiunddreißig Brückenbögen") überquert und in die Čahār-Bāġ-e bālā (چهارباغ بالا = "obere Čahār-Bāġ") östlich von Ǧolfā (dem Armenierstadtteil) übergeht. Čahār bāġ heißt wörtlich die vier Gärten. Damit sind wahrscheinlich die vier Baumreihen gemeint, die diese Allee vom Anfang bis zum Ende durchziehen. Ich weiß dies deshalb recht genau, weil ich in den 1970er-Jahren in Isfahan studiert und unmittelbar neben der "oberen Čahār-Bāġ" gewohnt habe. Die Universität Isfahan liegt etwa an deren südlichem Ende.--imruz 19:07, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Esfahan oder Isfahan, Eswahan oder was?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist jetzt richtig?--84.190.82.68 18:34, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die heutige persische Aussprache ist Esfahân mit â wie in englisch law. Die klassische (hochmittelalterliche) Aussprache war aber Isfahân mit I, und diese ist über das Türkische in die europäischen Sprachen übernommen worden. Im iranischen Persisch sind ab ca. 1500 alle kurzen Is zu E geworden und alle kurzen Us zu O, in Afghanistan dagegen nicht (oder erst in jüngster Zeit). Curryfranke 18:34, 21. Jul. 2011 (CEST)iuBeantworten
Da der "korrekten" persischen Aussprache die Schreibweise "Esfahan" (oder "Esfahān") am nächsten kommt, wäre ja ein Lemma "Esfahan" für die Stadt (vgl. die Diskussion zu Buchara) und ein Lemma "Isfahan" für den so bezeichneten Teppich denkbar. Oder muss man im Deutschen (bzw. in der deutschsprachigen Wikipedia) Isfahan schreiben? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 17:31, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wikipedia sollte sich nach den vermutlichen suchgewohnheiten der Leser richten - und die suchen (fast alle) nach Isfahan--Lutheraner (Diskussion) 17:34, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Georg Hügler, das sehe ich genauso wie Lutheraner. Das Lemma (= Stichwort!) sollte sich nach dem richten, was Leser (eventuell) als Begriff kennen. Und im deutschsprachigen Bereich ist dies nun mal (traditionell) „Isfahan“, so wie es im französischen Sprachbereich „Ispahan“ heißt ...
Das kurioseste Beispiel, wie man sich lexikalisch voll neben der Kanne bewegen kann, ist für mich immer noch das „Lemma“ Buxoro – absolut irrsinnig! Wenn man die dortige entsprechende Diskussion liest, glaubt man bei manchen „Argumenten“, man befinde sich in der Akademiker-Klappse. Gruß--Imruz (Diskussion) 19:55, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
So ist es!--Lutheraner (Diskussion) 14:08, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Das sind etwas viele Weblinks (vgl. Wikipedia:Weblinks). Ich entferne die defekten und solche die nichts direkt mit der Stadt zu tun haben. Gruß--Der ohne Benutzername 21:34, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Super, danke. -- Ervaude Disk 12:13, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Seehöhe ???

[Quelltext bearbeiten]

Noch nie gehört- was bedeutet das? Über "Normal Null"? Über dem Meeresspiegel? Oma gefragt, die weiß es auch nicht!--79.197.11.249 18:41, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

... "Seehöhe" als veraltet(?) "Höhe über dem Meeresspiegel" finde ich zwar bedenklich, weil es eben diesen Abschnitt "Höhe über dem Meeresspiegel" hier im Wikipedia gibt (incl. Weiterleitung von "Seehöhe"). Aber "liegt auf einer Seehöhe??? Mit Artikel ist das nun definitiv falsch weil sinnverfälschend.
("Schau mal, da oben auf der Seehöhe liegt eine Stadt" - luschtig, gell?)
Schade, daß hier viele konstruktive Änderungen gelöscht werden, weil die Moderatoren offensichtlich Probleme u.A. mit der deutschen Sprache haben... (nicht signierter Beitrag von 80.138.122.183 (Diskussion) 11:13, 31. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Die Stadt hieß unter den Sassaniden spâhân - Nachzulesen in Shahristaniha. Der Name leitet sich vom Wort spâh ab, was Armee oder Heer bedeutet. Ân wurde zwar als Patronymikon benutzt, bezeichnet aber auch einfach den Plural im Mittelpersischen. Der Name deutet darauf hin, daß in sassanidischer oder vorsassanidischer Zeit sich an der Stelle der Stadt ein großer Heerstützpunkt befand. Die moderne Form des Namens - esfahân - resultiert aus der Arabisierung des alten Namens. Da die Araber unfähig sind/waren, das p zu artikulieren, wurde es wie auch in vielen anderen Wörtern durch f ersetzt. Vgl. Pârsi - Fârsi, *par-'ôn - fir'aun usw. (nicht signierter Beitrag von 94.79.153.19 (Diskussion) 20:20, 16. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Warum heißt es dann im Deutschen Pharao in der Aussprache Farao? Sind die Deutschen etwa auch „Araber“ und zu dumm, das „p“ richtig auszusprechen?! Zu verschiedenen Zeiten gab es Lautverschiebungen in den diversen Sprachen. Man sieht dies am besten bei den (indoeuropäischen) Begriffen Vater/Father (deutsch/englisch), Pater (lateinisch) und eben auch pedar (!!! persisch), wo also noch das „p“ erhalten ist. Deshalb ist ja auch das „ph“, das sicherlich ursprünglich mal als p-h ausgesprochen wurde, zum „f“ mutiert. Also macht bitte nicht ständig „die Araber“ für die Entwicklung der persischen Sprache verantwortlich, ihr ignoranten iranischen Nationalisten!--Imruz (Diskussion) 18:47, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Auf diesen Abschnitt bin ich jetzt erst gestoßen. Hier scheint etwas chronologisch, aber auch etymologisch krass durcheinandergeraten zu sein:

In der griechischen Antike hieß der Ort Γάβαι („Gabai“). In arabischer Zeit wurde daraus Ğai, wie der Prägeort auf den Münzen lautete. Im Mittelalter wurde die Stadt al-Yahūdiyya („die Judenstadt“) genannt, womit die jüdische Siedlung bezeichnet wurde. Der Ortsname Isfahan kommt von Spādān der Sassanidenzeit, das im Gebiet der Meder zu Spāhān wurde. Die Endung -ān ist ein patronymer Namenszusatz. Isfahan könnte demnach vom Namen eines Adligen oder Herrschers abgeleitet sein, dem das Land gehörte.

1. Zwischen der griechischen Antike und der „arabischen Zeit“ klafft eine Riesenlücke, die vor allem durch Parther und Sassaniden gefüllt wird, also etwa vom 3. vorchristlichen bis zum 7. nachchristlichen Jahrhundert (beinahe 1000 Jahre!). Möglicherweise blieb der von Gabai abgeleitete Name Ǧai erhalten. Das kann durchaus sein ...

2. Die Meder waren bereits nach dem Beginn der Achämenidenzeit, also etwa ab dem 5. vorchristlichen Jahrhundert nicht mehr von Belang, obgleich sich der Achämenidenherrscher auch „Herrscher über Medien und Persien/Pārs“ nannte, und zur Sassanidenzeit erst recht nicht mehr.

Und da das Neupersische eine unmittelbare Ableitung des Mittelpersischen ist, kann es auch nicht auf Mittelpersisch Spādān geheißen haben, sondern Spāhān oder wahrscheinlicher Spahān, was dann „arabisiert“ zu Iṣbahān wurde, wie es jetzt noch vielfach auf Arabisch heißt. Dass aus dem p- ein f-Laut wurde, hängt mit einer zu jener Zeit stattfindenden Lautverschiebung zusammen, die viele Sprachen umfasst hatte (Stichworte: pater/pedar/fater, fünf/pet/pente/panǧ u. Ä.). Das hat mit „den Arabern“ nichts zu tun. Spahān heißt schlichtweg „die Heerlager“ oder auch „Ort von Heerlagern“. Aus solcherlei strategisch angelegten Heerlagern entstanden immer wieder bedeutende Städte.

Und wenn ein Herr Eilers auch als Iranist bzw. Völkerkundler etwas behauptet, muss dies noch lange nicht zutreffen. Ich habe von ihm einst einen Text über die Bachtiaren gelesen, bei dem sich mir die Haare sträubten.--Imruz (Diskussion) 10:32, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Imruz, ich bin untröstlich. Dieser gescholtene Eilers schreibt: "...Isfahan...in der Sassaniden-Zeit Spādān und dann mit „medischer“ Lautentwicklung zu Spāhān geworden. ... aus einem Patronymikon auf -ān entwickelt, etwa vom Mannesnamen Taχma'spāda „mit einem starken Heer“." (S. 12) Nochmals: "Das erweist auch die Lautentwicklung des Namens Isfahān < Spādān. (S. 13) Den Absatz habe ich nochmals angeschaut, damit er nicht versehentlich verkürzt wiedergegeben ist. Mit einem anderen (besseren) Beleg kannst du das gerne ändern. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 17:51, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Na ja, was bestimmte Wissenschaftler so schreiben ... Ich bin nicht überzeugt; vor allem, was diese „medische“ Lautentwicklung nach der Sassanidenzeit betreffen soll. Dies kommt mir äußerst obskur, wenn nicht gar skurril vor. Der Begriff Taχma'spāda hingegen könnte mit Ṭahmāseb, auch als Ṭahmāsp (also ohne āda am Wortende) wiedergegeben, durchaus etymologisch zusammenzuhängen, oder? Das ergäbe zumindest einen Sinn. Und das (ط) weist sowieso auf eine außer-urpersische Wortherkunft hin.
Irgendwann komme ich hoffentlich dazu, mich mehr mit der Herkunft des Namens Isfahan zu befassen. Solange werde ich im Artikel auch nichts ändern. Gut so? Gruß--Imruz (Diskussion) 18:22, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo @Bertramz, Georg Hügler: Zunächst wünsche ich euch ein gutes neues Jahr. Inzwischen sind ein paar Jahre vergangen, während derer ich immer wieder mal über den Namen dieser Stadt nachgedacht habe.
Seit ich Iranistik studiert habe, darunter in den 1970er Jahren auch einige Jahre in Isfahan selbst, habe ich immer wieder gehört, dass dieser Name „Heerlager“ bedeute. Und da sepah, persisch سپه, bzw. sepāh, سپاه, auch im Neupersischen „Heer“ heißt, das ins Arabische als sebāh (سباه) eingegangen ist, ist es kaum vorstellbar, dass es sich um einen medischen Herrschernamen, der auch noch Ṭahmāsp geheißen haben soll, handeln kann!
Dann gibt es noch die Nachsilbe -ān (ـان), die, wie ich im Vergleich mit anderen Ortsnamen festgestellt habe, nicht nur eine Pluralendung ist, sondern eben auch „- Ort“ (als „Ansammlung“?) bedeutet. Ich denke dabei an Ābādān, آبادان, ‚besiedelter Ort‘, Māhān, ماهان, ‚Mond-Ort‘, oder auch bīyabān, بيابان, ‚Wüste; Ort ohne Wasser‘ (von bī-āb, بى آب, ‚ohne Wasser‘, und dieser Nachsilbe).
Wie ich schon erwähnt hatte, ist der oben genannte Iranist Eilers meiner Ansicht nach keine allzu gute Referenz, da er überdies während der Zeit des Nazismus, als er in Iran forschte, diesem sehr nahestand. Da müssen schon andere her ...--Imruz (Diskussion) 16:40, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Imruz, dir ebenso ein gutes Neues Jahr. Wenn ich es recht verstehe, geht es dir um die Frage, ob der Stadtname von der Bedeutung "Heerlager" oder über den kleinen Umweg eines Personennamens in der Bedeutung "Heerlager" herkommt. Da kann ich auch heute nichts dazu sagen, nur zu Eilers: Der hat sein gesamtes Berufsleben lang nur iranische Sprachen und Dialekte erforscht und besonders die Dialekte um Isfahan, wo er einige Jahre lebte. Letzteres enthalten in: Westiranische Mundarten aus der Sammlung Wilhelm Eilers (3 vols. in 4, Wiesbaden, 1976-79; Stuttgart, 1988). Vielleicht steht in diesen drei umfangreichen Bänden mehr dazu als in den 74 Seiten des vorne zitierten Büchleins, das nur einen knappen Überblick über ganz Iran geben will. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:42, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Bertramz, was die Forschungen von Eilers betrifft, magst du Recht haben. Aber wenn einer den Nazis nahegestanden hatte und überdies während ebenjener Zeit in einem Land seine Studien betrieb, das seit den 1920er Jahren von einer nationalistischen (faschistischen?) Familie mit rassistischen Tendenzen (darunter vor allem Antiarabismus) regiert wurde, die möglicherweise aufgrund von Eilers' Studien den internen Landesnamen „Iran“ („Land der Arier“) nun als international verbindlich erklärte, gibt dies schon zu denken. Īrān, auch Ērān, war spätestens seit den Parthern der Landesname, wobei es von daher auch keinen Bezug mehr zu irgendwelchen „Ariern“ (altpers. aryā) gab, da seither nur noch von Ērānī/Īrānī als Volksname die Rede war (vgl. Schahname). Das heutige persische Wort für „Arier“, persisch آريائى, DMG āriyā’ī, ist eine Kreation des 20. Jahrhunderts, kommt aus dem Französischen und wurde seit der Zeit Reza Khans als Rassebegriff benutzt, wie bereits zuvor schon in Frankreich und Deutschland ab dem späten 19. Jahrhundert. Und da das Fach Iranische Philologie bzw. „Iranistik“ nicht in Iran, sondern vor allem auch in Deutschland entstand, kann man sich vorstellen, wie sich da gewisse Nazis freuten, endlich „Brüder und Schwestern“ im Orient zu haben. Und da sind Forscher, die ja auch ihre eigene subjektive Auffassung bzw. Lebensanschauung in ihre Forschungsergebnisse (bewusst oder unbewusst) mit einbringen, eben auch nur Kinder ihrer Zeit – um es harmlos auszudrücken ... Gruß--Imruz (Diskussion) 10:29, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Imruz, jede Aversion gegen das Nazitum von Eilers ist gerechtfertigt. Nur, als die Nazi-affine Pahlavi-Dynastie 1925 an die Macht kam, war Eilers 19 Jahre alt und studierte in Berlin. Als 1935 der Landesname "Iran" offiziell wurde, war das 2 Jahre bevor Eilers erstmals nach Iran reiste. Eilers Werke zur iranischen Sprache erschienen ab den 1950er Jahren und das umseitig erwähnte Büchlein ist von 1982. Eine Lernkurve ist nicht auszuschließen. Ein vielleicht noch überzeugterer Nazi war Heinrich Harrer, der bis heute wegen seiner Verdienste um die Vermittlung der tibetischen Kultur gewürdigt wird. Man muss mit solchen Biografien irgendwie umgehen. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 14:11, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Bertramz, ganz herzlichen Dank für deine aufklärende Information über W. Eilers. Da habe ich mich wohl etwas „verrannt“. Dennoch denke ich, dass Eilers als Kind seiner Zeit von dieser Ideologie beeinflusst war, denn wie sonst wäre er Mitglied der Nazipartei geworden?! Und so bleibe ich dabei, dass nicht er, dafür aber andere deutsche (Nazi-) Iranisten dem „Pahlavi“-Regenten Reza Khan zur Seite gestanden haben müssen, denn dessen rassistische Ideologie, die ja in der „Pahlavi“-Familie ihren festen Platz hatte, bekam ich ja in etwas abgespeckter Form auch noch während meines Studiums dort in den 1970er Jahren mit. Ebenso bekam ich mit, wie diese Ideologie in sog. „linken“ Kreisen der gehobenen (!) Bürgerschicht Teherans auf fruchtbaren Boden gefallen war, denn diese Schicht hatte mit der traditionellen Kultur Irans sowie mit der Landbevölkerung nicht viel am Hut (typisches „Dritte-Welt-Phänomen“ der dortigen Oberschichten, ob „links“ oder „rechts“). Bei denen war hauptsächlich „Amerika“ und der Westen und zum Teil auch noch ein bisschen die Sowjetunion angesagt. Herzlichen Gruß--Imruz (Diskussion) 15:02, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Herrschaft des Mongolischen Reiches/Mongolensturm im 13. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

In der Mitte des 13. Jahrhundedrt geriet die Stadt infolge des Mongolensturms unter die Herrschaft des Mongolischen Reiches und Ilchane. Das fehlte bisher im Artikel zur Geschichte der Stadt. 178.3.21.154 22:19, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Defekter Weblink * Ehemaliger Bot-Lauf: 2015-10

|1=403 wba=20080730055032 2012 http://www.isfahan-freiburg.de/FkFI/u_isfahan.html (GiftBot)

GiftBot (Diskussion) 22:56, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Archivierte Version der Seite verlinkt. --84.141.16.196 13:46, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

»Seit 1850 ist Isfahan eine Eparchie der Armenisch-katholischen Kirche mit einem Bischofssitz«

[Quelltext bearbeiten]

Diese Aussage ist etwas verwirrend. Ich habe in den 1970ern in Isfahan studiert und war mit dem damaligen Bischof Ashjian (gest. 2003) der armenisch-apostolischen Kirche, die der Kirche von Etschmiadsin untersteht, befreundet. Seine Kathedrale war die Vank-Kirche und seine Diözese hieß offiziell Diözese von Iran und Indien und reichte lt. seiner Aussage sogar bis Indonesien. Von einer „armenisch-katholischen Kirche“ hatte ich hingegen noch nie gehört.--Imruz (Diskussion) 19:39, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wo liegt das Problem? Es gibt die armenisch-apostolische und die armenisch-katholische Kirche. Deren Bistümer/Eparchien müssen natürlich nicht deckungsgleich sein.
Gruß
Altſprachenfreund; 21:23, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Altſprachenfreund, da gebe ich dir selbstverständlich Recht, dass die apostolische und katholische Diözese bzw. Eparchie nicht deckungsgleich sein müssen. Nur: Wo in der Stadt soll die armenisch-katholische Kirche in Isfahan ihr Zentrum gehabt haben? Da ja die 1970er-Jahre knapp nach 1850 liegen, müsste es dieses Zentrum also auch zu meiner Studienzeit dort gegeben haben. Doch wusste ich eben nichts davon, und damals kannte ich mich in Isfahan recht gut aus. Doch lernt man ja bekanntlich nie aus und ist vor Überraschungen nie sicher ;-) Gruß--Imruz (Diskussion) 22:52, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zur (zumindest heutigen) Lage der Kathedrale siehe [1].
Gruß
Altſprachenfreund; 01:05, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Hallo Altſprachenfreund, vielen Dank für deine Hinweise. Ich kannte diese Kathedrale nicht, und jetzt weiß ich auch, dass sie im südlichen Bereich des Armenierviertels Dschulfa liegt, in dessen Nähe ich damals gewohnt hatte. War damals völlig unbekannt.--Imruz (Diskussion) 10:03, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten