Diskussion:Islandschaf
Viele Fehler oder Ungenauigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Leider sind speziell die Angaben zur früheren Milchgewinnung falsch. Kurzfassung: Die Schafe geben nicht nur 8 Wochen lang Milch, sondern bis in den Herbst, tw. sogar in den Winter hinein. Durchschnittlich gaben sie einen halben Liter Milch pro Tag, manchmal bis zu einen Liter. Die Lämmer wurden ab 2 Wochen nach und nach (also nicht auf einen Schlag) entwöhnt. Es wurde Butter, Skyr und Dickmilch (nicht Joghurt!! Da ist die erforderliche Temperatur deutlich höher) hergestellt. Seit ca. 1910/1920 verschwand die Milchnutzung innerhalb weniger Jahre fast überall.
Ich könnte die Details nachschauen (in einer zuverlässigen isländischen Quelle in der Originalsprache). Dafür muss ich aber wissen, dass sich das "lohnt", also nicht wieder gelöscht wird ... Schöne Grüße aus dem Skagafjörður Karólína --194.105.229.20 20:09, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Ich meine mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass die Islandschafe NICHT von den Schafen abstammen, die die Wikinger auf die Insel gebracht haben (anders, als auf den Färöern). Es soll im 17. oder 18. jahrhundert eine Schafseuche gegeben haben, bei dem diese Schafe ausstarben. Die jetzigen Schafe sollen daher von Neuimporten aus jener Zeit abstammen. Kann da jemand etas zu sagen? --Bolingbroke (Diskussion) 18:38, 21. Apr. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.isbona.com/icelandicsheep.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 16:14, 22. Jan. 2016 (CET)
- Das habe ich auch schon gehört, aber keine belastbare Quelle gefunden. Wer weiß Genaueres? --Turan MUC (Diskussion) 15:37, 13. Okt. 2020 (CEST)
Weitere nützliche Informationen
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Unterabschnitt Island#Landsäugetiere könnte man den zweiten Abschnitt auch hier einfügen:
- „Die nordischen Siedler führten bei der Landnahme alle Nutztiere der Insel ein, darunter auch die heutigen Islandschafe. Bis heute überlässt man die gut markierten Tiere den kurzen Sommer über sich selbst. Sie ziehen, innerhalb festgelegter Landwirtschaftsbezirke, frei umher. Überwinden sie jedoch die trennenden Zäune oder natürlichen Hindernisse (Flüsse, Wüsten, Berge), werden sie zur Seuchenprävention auf der Stelle getötet. Im Herbst fängt man die Tiere beim Viehabtrieb (Réttir) wieder ein. Um Überweidung zu verhindern, ist die Schafhaltung quotiert.“
Aber wegen Urheberrechten kompliziert, vielleicht kann das jemand machen, der sich damit auskennt?
Umweltauswirkungen der Schafhaltung in Island insbesondere auf die Wälder
[Quelltext bearbeiten]Auch sehr erwähnenswert für den Artikel ist folgendes: Vom Wald zur Wüste: Die ökologischen Auswirkungen der isländischen Schafhaltung (nicht signierter Beitrag von 93.135.39.133 (Diskussion) 12:02, 16. Sep. 2023 (CEST))
Erledigt, habe beides eingefügt. (nicht signierter Beitrag von 78.48.65.201 (Diskussion) 18:12, 17. Sep. 2023 (CEST))
Quellenformatierung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe im Abschnitt Haltungsweise die Vorlage:Internetquelle benutzt, aber sie wird direkt im Fließtext angezeigt. Kann das bitte jemand reparieren, ich sehe dort keinen Fehler... (nicht signierter Beitrag von 78.48.65.201 (Diskussion) 17:31, 17. Sep. 2023 (CEST))
- Erledigt. Da fehlten die ref-Tags. Danke auch Benutzer:JuTe CLZ. :) (nicht signierter Beitrag von 78.48.65.201 (Diskussion) 18:11, 17. Sep. 2023 (CEST))