Diskussion:Italienisch-Somaliland
Belege
[Quelltext bearbeiten]Nach ich den Artikel in Wiki EN las, wollte mal so eine andere Meinung holen und habe diese Artikel gelesen. Die zwei Artikeln könnten nicht unterschiedlicher Ansichten haben. Leider hat diesen Artikel nicht mal ein Beleg. Könnte vielleicht jemand ein paar hinzufügen? am besten "in line citations"? --Dia^ 09:47, 15. Aug. 2011 (CEST)
Zwangsarbeit
[Quelltext bearbeiten]Zwangsarbeit? beweise bitte, in äthopien zumindest gab es die nicht. tom 7.9 (nicht signierter Beitrag von Neuhaus06 (Diskussion | Beiträge) 18:17, 7. Sep. 2006)
- Gem. folgendem Text (auf S.784) gab es das in Äthiopien wohl doch: Oswalt von Ostitz-Wallwitz: Die diplomatische Vorgeschichte des Abessinien-Konflikts, 1935, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Da steht nämlich: Die Unterkommission [der vierten ordentlichen Völkerbundversammlung] sah sich der Tatsache gegenüber, daß. sowohl die Haussklaverei wie der Sklavenhandel in Abessinien fortbestanden, obwohl bereits Menelik II. der Brüsseler Generalakte vom 2. Juli 1890) beigetreten war und die abessinische Regierung noch im Juli 1922 ein Edikt gegen den Sklavenhandel erlassen hatte, gestützt auf Aussage eines bei den Verhandlungen anwesenden Beraters des französischen Delegierten Jouvenel.--Martin Be (Diskussion) 11:46, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Ein Beleg für die genaue Sachlage in Italienisch-Somaliland unter der Verwaltung der Benadir-Gesellschaft wäre natürlich weiterhin zu wünschen.--Martin Be (Diskussion) 11:50, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Immerhin ist einer Kurzmeldung der Frühausgabe des Leipziger Tageblatt und Anzeiger vom 09. März 1903 hier zu entnehmen, dass die italienische Regierung der Aufassung war, dass die Benadirgesellschaft ihre Aufgaben bei der wirtschaftlichen Erschließung nicht erfüllt. Sollte der Bericht einer Kommission zur Untersuchung der Sklaverei-Frage aufzeigen, dass darüber hinaus auch die Verpflichtung gemäß Brüsseler Sklaverei-Akte nicht erfüllt worden sind, so werde die Regierung von ihrem Recht gebrauch machen, die Konzession für verfallen zu erklären. Es scheint wohl im weiteren Verlauf genau dazu gekommen zu sein.--Martin Be (Diskussion) 12:05, 22. Apr. 2022 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Ich plädiere für eine Lemmaverschiebung nach Italienisch-Somalia. Somaliland war die Bezeichnung für die britische Kolonie. Sowohl der italienische als auch der französische Teil Somalias hießen offiziell Somalia Italiana bzw. Côte française des Somalis. Die Differenzierung zwischen Britisch-Somaliland und Italienisch- bzw. Französisch-Somalia findet sich auch in der Literatur, siehe hier. Grüße, --Trimna (Diskussion) 22:40, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Da Italienisch-Somaliland in der Literatur auch vorkommt, würde ich diese Bezeichnung zusätzlich zu Italienisch-Somalia in der Einleitung fett angeben. --Trimna (Diskussion) 22:42, 14. Apr. 2020 (CEST)
Somalia ist ja als Begriff erst 1960 geprägt worden, alle Kolonialmächte haben stattdessen von Somaliland gesprochen. Somaliland ist also durchaus ein eurozentristisch-kolonialistisch geprägter Begriff, aber er hat sich eben in dieser Zeit genau so im Deutschen etabliert. Italienisch-Somalia ist eher eine bemüht historisch-kritische Übersetzung jüngerer Zeit, ich würde ihn also nicht überbewerten und möchte von einer solchen Verschiebung abraten. Der französische Teil hieß ganz klar nie Französisch-Somalia, stattdessen wenn schon nicht Französisch-Somaliland, so doch aber eindeutig Französisch-Somaliküste. --Roxanna (Diskussion) 22:57, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Kompromißvorschlag:
- Italienisch-Somaliland bzw. Italienisch-Somalia (italienisch Somalia Italiana) war eine... --Roxanna (Diskussion) 23:00, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich fand bei:
- Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 14, 1878, S. 744, im Eintrag Somal die Bezeichnung Somal- oder Somaliland
- Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 16, 1897, S. 85 den Eintrag: Somalland (Somaliland)
- Ewald Banse’s Lexikon der Geographie. Erster Bd. A–K, 1923, S. 654 den Eintrag Italienisch-Somaliland (Somalia Italiana).
- Handwörterbuch des Kaufmanns. Dritter Band, I–M. 1925, S. 76, im Eintrag Italienische Kolonien in Afrika, Abschnitt D. Italienisch-Somaliland und Djubaland
- Die Verwendung des Begriffs „Somaliland“ ist zumindest für diesen Zeitraum (1878 bis 1925) der lexikografische Standard gewesen. --Lysippos (Diskussion) 18:33, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ich fand bei:
Diesen "Standard" findet man auch noch in Lexika der 1950er Jahre, zumindest im deutschsprachigen Raum und sie ist auch in Geschichtsatlanten bis über die 1990er Jahre hinaus üblich gewesen. --Roxanna (Diskussion) 20:34, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Danke an euch Beide für die Recherche, dann ist das von den Quellen her relativ klar. Denn gegenwärtig ist IMHO zu wenig Literatur vorhanden, um die ganzen vorherigen Arbeiten beim begriffsmäßig zu ersätzen. Mir ging es darum, dass ich im Rahmen einer Basisrecherche zum kürzlich von mir angelegten Artikel Kolonialkrieg in Italienisch-Somaliland meistens Somalia gelesen habe, sowohl in der englischsprachigen als auch in der – wenn auch nur minimal vorhandenen – deutschsprachigen Literatur. --Trimna (Diskussion) 21:27, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Vielleicht ist in der Literatur über die Oromo (Ethnie) (Galla) etwas zum Vorgehen Italiens während dieser Zeit zu finden. Ein weiterer Literaturhinweis: Andrzej Bartnicki, Joanna Mantel-Niećko: Geschichte Äthiopiens. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Teil 2. Akademie-Verlag, Berlin 1978 (Katalog). Grüße --Lysippos (Diskussion) 00:52, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Vielen Dank! Konzentriere mich derzeit auf mehrere andere Projekte, werde aber bei Gelegenheit drüberschauen. --Trimna (Diskussion) 23:33, 17. Apr. 2020 (CEST)