Diskussion:Italienische Partie
Eine Untervariante zum Gioco Piansissimo gibt den Zug Lc1-d3 an... Kenn leider nicht die richtige Version d2 oder e3?
- Ich habe daraus Lc1-e3 gemacht, da mir dieser Zug logischer aussieht als nach d2 zu gehen. Aber vielleicht legt der Autor des Artikels Einspruch ein? Miastko 18:58, 4. Jan 2006 (CET)
Die Repetición de amores e arte de axedrez ist ein 1497 erschienenes Buch von Luis Ramirez Lucena, und enthält unter anderem dieses Spiel: 1. e2-e4 e7-e5, 2. Sg1-f3 Sb8-c6, 3. Lf1-c4 Lf8-c5 (bereits diese Stellung wird heutzutage als 'Italienische Partie' bezeichnet) 4. d2-d3 Sg8-f6, 5. h2-h3 d7-d6, 6. Lc4-b5 a7-a6, 7. Lb5-a4 (--> bis zu diesem Zug könnte man auch unter Anwendung der gegenwärtigen Schachregeln spielen, Schwarz rochiert in dieser Partie an dieser Stelle, benötigt dazu allerdings 2 Spielzüge) usw. Da die Datierung der Göttinger Handschrift ziemlich ungenau ist ('irgendwann' zwischen 1470 und 1515, bekommt man je nach verwendeter Literatur zu lesen), findet sich somit in Lucenas Repetición die früheste (d.h. problemlos und genau datierbare) Erwähnung einer Stellung, die heutzutage als Italienische Partie bezeichnet wird. Soviel zur Begründung der geringfügigen Änderung.
- Zitat: "Jede ihrer Hauptvarianten beginnt mit den Zügen: 1. e2-e4 e7-e5 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-c4" und später "Nach 3. ... Lf8-c5, dem eigentlichen „Giuoco Piano“ (Lf8-e7 führt zur Ungarischen Verteidigung, Sg8-f6 zum Zweispringerspiel im Nachzuge, 3. ... Sc6-d4 siehe Blackburne-Gambit), teilen sich die Varianten auf:" Wäre es nicht sinnvoller, dass in der Einleitung die Zugfolge 1. e2-e4 e7-e5 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. Lf1-c4 Lf8-c5 erwähnt wird? Nach der derzeitigen Formulierung wird ja Ungarisch und Preußisch der Italienischen Partie zugeordnet; eine Zuordnung, die mir bislang in der Schachliteratur noch nie begegnet ist. Dass das Evans-Gambit dann noch eine Sonderstellung einnimmt, sollte einleitend erwähnt werden. Siehe auch englische Version dieses Artikels. --McLar 17:33, 15. Mär. 2009 (CET)
Giuco pianissimo
[Quelltext bearbeiten]„Als Italienisches Vierspringerspiel oder Giuco pianissimo wird die Zugfolge 4. Sb1-c3 Sg8-f6 5. d2-d3 d7-d6 bezeichnet.“ – Das wollte ich zur Diskussion stellen. Nach einigen anderssprachigen Wikipedias (en,...) wird das Giuco pianissimo durch 4.d3 charakterisiert. Und was ist dann überhaupt mit Varianten wie 4.d3 Sf6 5.c3 Gehören die nicht auch dazu? Meine Uralt-Literatur (DDR-Sportverlag) schweigt sich zu diesem Thema leider aus. -- Talaris 23:18, 23. Mär. 2009 (CET)
- Das habe ich im Artikel jetzt versucht zu erklären. Weil der Komplex mit c3/d3 früher als unbedeutendes Nebenabspiel abgetan wurde, gibt es offenbar keine eindeutige Abgrenzung. Gruß,--DaQuirin 19:06, 29. Mär. 2009 (CEST)
Partien
[Quelltext bearbeiten]In der Version vom 18. März 2009 befanden sich 7 hübsche Kurzpartien oder Analysen im Artikel. Zwar bin ich einverstanden, diese Partien herauszunehmen, solange nicht deutlich wird, weshalb sie in diesen Artikel gehören sollen.
Habe jetzt selbst eine Analyse und eine Partie mit namentlich bekannten Gegenern eingebaut, denn beide sind soweit ersichtlich die jeweils ersten überlieferten ihrer Art.
--Rosenkohl 13:00, 20. Apr. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis. --KramNick (Diskussion) 00:35, 2. Nov. 2016 (CET)
Tipfehler
[Quelltext bearbeiten]Beim Möller-Angriff ist im Zug 12. Lc1-g5 Le7xg5 steht der Läufer auf f6, da er im Zug 9. d4-d5 Lc3-f6 dort hin gezogen war. Ich schätze es ist ein Tipfehler und sollte 12. Lc1-g5 Lf6xg5 heißen. Könnte das ein Kenner kontrollieren? (nicht signierter Beitrag von 91.19.208.194 (Diskussion) 19:30, 9. Aug. 2009)
- Danke, Kenner bist in diesem Fall Du, --Rosenkohl 19:39, 9. Aug. 2009 (CEST)
(12.Lg5 Lxg5 13.Sxg5 h6 14.De2 hg5 15.Tae1 Le6 16.dxe6 f6 17.Te3 c6 18.Th3 Txh3 19.gxh3 g6 20.Dd2 d5 21.Dc3 Sf5 [d4]) -- Nachtigalle (Diskussion) 11:22, 3. Mär. 2017 (CET)
Problem chesscafe.com links
[Quelltext bearbeiten]Die Seite chesscafe.com ist mittlerweile kostenpflichtig und daher funktionieren die links nicht mehr. Betroffen sind die Abschnitte Weblinks (kann einfach gelöscht werden), aber leider auch Quellen (damit fehlt ein Nachweis). --89.204.155.137 06:52, 28. Nov. 2014 (CET)
Italienisches Gambit
[Quelltext bearbeiten]4.0-0 Sf6 5.d4 Deutz Gambit
4.d4 Rosentreter Gambit (nicht signierter Beitrag von Nachtigalle (Diskussion | Beiträge) 05:01, 15. Feb. 2017 (CET))
Falkbeer’s Gambit
[Quelltext bearbeiten]Bologan nennt 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. 0-0 The Italian Game: Falkbeer’s Gambit. Irgendwoanders fand ich die Titulierung 6.0-0 Walbrodt-Baird Gambit --Nachtigalle (Diskussion) 13:29, 15. Jan. 2021 (CET)
Verwechslung mit Giuoco Piano?
[Quelltext bearbeiten]Also meines Wissens handelt es sich schon nach 3. Lc4 um die Italienische Partie, und dann nach 3. … Lc5 um das Giuoco Piano als Variante der Italienischen. So steht’s in den mir zugänglichen Quellen (z.B. „Fundamental Chess Openings“), und so lauten auch die entsprechenden Bezeichnungen der ECO-Schlüssel C50-59 (Italienische Partie) bzw. C53 (Giuoco Piano). Somit hätte die hier genannte typische Zugfolge den dritten Halbzug von Schwarz zuviel, und die Gleichsetzung von Italienisch mit Giuoco Piano in der Einleitung wäre unzutreffend. Gibt‘s gute Argumente dagegen (mit Quellen)? Sonst würde ich den Artikel demnächst entsprechend ändern. Sollte es in der deutschsprachigen Schachtradition von der internationalen Literatur einschl. der ECO-Schlüssel abweichende Bezeichnungen geben, sollte dies im Artikel vermerkt werden. --Der Zahir (Diskussion) 00:38, 29. Mai 2021 (CEST)
Die deutschsprachige Schachtradition ist differenzierter. --Nachtigalle (Diskussion) 10:05, 24. Okt. 2021 (CEST)
- @Nachtigalle:: Was bedeutet denn hier "differenzierter"? Differenziert wäre ja gerade die Bezeichnung nach 3. Lc4 als "Italienische Partie" und nach 3. ... Lc5 als "Giuoco Piano" anstatt einer synonymen Verwendung beider Begriffe. Traditionell scheint die Bezeichnung im Deutschen überwiegend so wie jetzt im Artikel dargestellt verwendet worden zu sein; in der Gegenwart aber eher nicht mehr. --Der Zahir (Diskussion) 15:46, 10. Aug. 2022 (CEST)