Diskussion:Iwan Alexandrowitsch Iljin
Urheberrecht ungeklärt: Erläuterung (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Artikel ist eine 1:1-Übersetzung aus RU, hier die Ursprungsversion, hier die russische Fassung. Nachträglicher Import ist nicht möglich, vgl. hier. Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen/Altfälle, dort unter 17. Januar 2009. --S[1] 13:14, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich glaube, dass auch genug Information aus meiner, sofort in dt. Sprache verfassten, Iljin-Biograhie genutzt war(http://iljinru.tsygankov.ru/german/biography_d.html), und ich bin gar nicht dagegen.--Datsygankov 19:01, 26. Jan. 2009 (CET)
Welt vor dem Abgrund, 1930
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das E-Jahr vom Buch auf 1930 geändert. Ich hatte das Buch im Besitz und es steht so im Impressum. Aber ich bestehe nicht darauf, weil mein Exemplar weg ist und ich es nicht belegen kann; und es auch nicht so wichtig ist. ob 1930 oder 31, oder? --Olfd (Diskussion) 10:25, 16. Mär. 2017 (CET)
Timothy Snyder
[Quelltext bearbeiten]- Timothy Snyder: Ivan Ilyin, Putin’s Philosopher of Russian Fascism. In: The New York Review of Books 16. März 2018.
Gruß, --HHill (Diskussion) 17:13, 21. Mär. 2018 (CET)
Auf Deutsch liegt vor:
- Timothy Snyder: Der Weg in die Unfreiheit: Russland, Europa, Amerika. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72501-2.
Darin eine ausführliche Darstellung des Wirkens und der heutigen Rezeption Ilyins durch Putin & Co.
--2001:16B8:66AD:C100:95CA:B4A:530F:1B8E 09:43, 22. Okt. 2021 (CEST)
Freikauf
[Quelltext bearbeiten]„1934 wurde er von den Nationalsozialisten verhaftet, konnte aber durch Sergei Rachmaninow freigekauft werden“ klingt nach Räuberpistole: „freigekauft“??
Abgesehen davon, dass in der deutschen WP Quellenangaben für derlei Behauptungen scheinbar längst nicht mehr als nötig erachtet werden, wäre es doch für den Autor aufschlussreich, einen Blick in die anderen Sprachen zu werfen? Man hat hier wohl von der Engl. WP abgeschrieben, wo wenigstens die Anmerkung „citation needed“ einen gewissen Anspruch von Wissenschaftlichkeit erahnen lässt.
Vielleicht kümmert man sich ja mal um die Russische Version? Die dürfte die authentischste sein? Google übersetzt:
„Von 1923 bis 1934 war er als Professor am Russischen Wissenschaftsinstitut in Berlin tätig, gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes. Nach 1930 wurde die Finanzierung des RNI durch die Bundesregierung praktisch eingestellt, und Ilyin verdiente sein Leben, indem er bei antikommunistischen Treffen sprach und in den Kreisen des sogenannten „politischen Protestantismus“ veröffentlichte (herausgegeben von Eckart). Ab den 1920er Jahren wurde Ilyin einer der Hauptideologen der russischen weißen Emigrationsbewegung, und von 1927 bis 1930 war er Herausgeber und Herausgeber des russischen Bell-Magazins.1934 wurde er von der Arbeit entlassen [12] [13] und laut I. Hessen von der Gestapo verfolgt: 'Die krampfhafte Hand des Nationalsozialismus brach aufgrund der Schmeichelei der Anhänger zusammen. Also, auf dem Polizeiauto haben sie Professor I. A. Ilin, den Autor der großartigen Ansprache an Hitler, befragt.'[14] [15] 1938 verließ er Deutschland und zog in die Schweiz, wo er dank der anfänglichen finanziellen Unterstützung von Sergei Rachmaninoff fest verwurzelt war.“
Die Finanzierung des Russischen Wissenschaftsinstituts in Berlin durch das Auswärtige Amt wurde also in der Weimarer Republik, bereits 1930 eingestellt. Die Übersetzung mit dem „Polizeiauto“ ist im Original nicht anders, es scheint, Iljin wurde zu einer Befragung per Auto mitgenommen. Freigekauft wurde er ganz sicher nicht, sondern von Rachmaninow im Exil, bereits in der Schweiz, unterstützt.
Nach dem Grund der Befragung/Verhaftung durch die GeStaPo zu fragen, sprengt wohl die Frustrationstoleranz des hier Editierenden? An sich wäre das Thema interessant, war Iljin doch antikommunistisch und im Jahre 1934 noch kein Konflikt mit der UdSSR im Gange. War die „Ansprache an Hitler“ (s.o.) zu kritisch? (nicht signierter Beitrag von 80.108.18.130 (Diskussion) 16:16, 30. Mai 2019 (CEST))
- Warum so aggressiv? Mach es doch einfach besser. So funktioniert Wikipedia. --AMGA (d) 23:12, 30. Mai 2019 (CEST)
- OK, zwei Jahre später - natürlich wollte/konnte die IP nix verbessern... Ursprünglich ist dieser Artikel ja eine Übersetzung des russischen, und der erste Punkt (Verhaftung/"Freikauf" durch Rachmaninow) ist offenbar eine Ungenauigkeit, die sich bei der Übersetzung eingeschlichen hat. Im Russischen heißt es tatsächlich ("В 1934 году был уволен с работы и заключен под стражу немецкими нацистами, но при финансовой поддержке Сергея Рахманинова перебрался в 1938 году в Женеву (Швейцария)."), dass er 1934 entlassen und verhaftet wurde (oder "unter Arrest gestellt" wurde? kurzzeitig? unklar), und dass er sich 1938 bei finanzieller Unterstützung durch Rachmaninow nach Genf übersiedelte (klingt plausibel, bzw. plausibler als jetzige Version! Rachmaninov hatte also demnach mit 1934 nichts zu tun). Wäre zu klären, was genau 1934 passierte? (Und ja: genaue Quelle vielleicht?) --AMGA (d) 17:01, 29. Okt. 2021 (CEST)
Putin
[Quelltext bearbeiten]Nach Michel Eltchaninoff ('Sternstunde Philosophie' des SRF, Schweizer Rundfunk, dort in der Mediathek abrufbar) ist Iljin neben Berdjajew und Duggin einer der Lieblingsphilosophen Putins. Angeblich soll er allen hohen russischen Würdenträgern Bücher mit den Ansichten dieser Philosophen schenken. Sie nähren seine mythologischen Vorstellungen von der weltgeschichtlichen Mission Russlands. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1210:3ECB:2600:FC9D:32BE:6903:51BF (Diskussion) 08:10, 28. Feb. 2022 (CET))
- Dugin. Wobei der große Unterschied natürlich der ist, dass der lebt und die anderen seit ca. 70 Jahren tot sind (und, isbd. Berdjajew, auch noch völlig andere Themen hatten). Beide müssen zudem in Kontext der Revolution 1917 und folgenden Emigration gesehen werden, "herrschernah" waren die nie. Ob Dugin philosophiegeschichtlich von der Bedeutung her überhaupt in eine Reihe gestellt werden kann, wird man in Zukunft sehen, ich bezweifle es. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:51, 28. Feb. 2022 (CET)