Diskussion:Iwan Lukjanowitsch Solonewitsch
Einordnung Solonewitch
[Quelltext bearbeiten]Teile der Disk Gulag /Thema künstlerische Verarbeitung am 12. Juli 2015 von Orik hierhin kopiert:
...Ich "biete" bspw. Im Feuerofen und Die Verlorenen von Iwan Solonewitsch, auf deutsch immerhin 1937. Letztere Jahreszahl und der Fakt des Erscheinens in Deutschland bei der Essener Verlagsanstalt deuten die Antwort auf die Frage natürlich schon an: sowas konnte leicht als "faschistische Propaganda" abgetan werden. Ich habe die deutsche Originalausgabe von "Die Verlorenen" (der russische Originaltitel ist ja weit prägnanter: Россия в концлагере = "Russland im Konzentrationslager", erschienen 1935) in den 1980er-Jahren in der DDR gelesen (stand erstaunlicher- und evtl. leichtsinnigerweise bei meiner Oma im Bücherschrank), in Unkenntnis des Inhalts bspw. von "Archipel Gulag" - und naheliegenderweise habe ich weite Teile damals nicht geglaubt oder zumindest für weit übertrieben gehalten. Jetzt sehe ich das anders. Da ist genau das beschrieben, was Solschenizyn und andere später vertieften. Und Solonewitsch, der sich nicht mehr wehren kann, wird weiter von rechtsextremen Verlagen publiziert und ansonsten weitgehend ignoriert... Hier erwähnt ihn mal Ernst Nolte (Zitat: eine der frühesten und bewegendsten Schilderungen des “Gulag”), ebenso wie den "Vorläufer" Sergei Melgunow, dessen Der rote Terror in Russland 1918-1923 russisch schon 1923, deutsch 1924 erschien (hier online ein weiterer Artikel von ihm zum Thema, 1927). Noch nicht ganz "Gulag", aber schon nahe dran. Sprich: wer wollte, konnte es wissen, auch im Westen, lange vor Solschenizyn. --AMGA (d) 22:46, 7. Jul. 2015 (CEST) .............
- @Amga. Zu Solonewetsch: Weisst Du, dass im Staat des Dr. Goebbels kein Buch erschien, das nicht zuvor einer Zensurbehoerde dieses Dr. G. oder einer anderen unterbreitet worden und genehmigt worden war? Gruss Orik (Diskussion) 07:20, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, wer weiß das nicht. Spielt aber insofern keine Rolle, als das Buch zuvor schon außerhalb Deutschlands mit identischem Inhalt erschien (der, was die Beschreibung des Gulag betrifft, von späteren Werken weigehend bestätigt wurde). @Atomiccocktail: naja, "künstlerische Verarbeitung" ist künstlerische Verarbeitung *jeglicher Art*. --AMGA (d) 10:19, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Also das wundert mich jetzt aber. Im Artikel Solonewitsch steht kein Wort davon, dass das Buch schon vorher erscheinen ist. Ich habe auch anderswo keinen Anhaltspunkt dafür gefunden. Dagegen sind von ihm, seinem Bruder und seiner Frau eine ganze Menge Bücher in NS-Propagandaverlagen erschienen. Bücher, die unter den Bedingungen der Hitlerdiktatur erschienen sind, sind eben deswegen mit alleräußerster Vorsicht zu behandeln. Orik (Diskussion) 01:23, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Wie gesagt, sie sind bereits vorher bzw. in anderen anderen Ländern, sprich, nicht "in NS-Propagandaverlagen" erschienen. Dass das nicht in der deutschen WP steht, nunja... WP ist darum ja auch keine akzeptable Quelle (Smiley setze ich hier nur nicht wg. NS-Thema). Und scnr: bei der Einschätzung nicht über den deutschen Tellerrand zu schauen, ist in Anbetracht des Themas äußerst, hm, "originell"... --AMGA (d) 08:18, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Du scheinst mich nicht zu kennen. Wenn ich schon schreibe, dass ich neben WP anderswo recherchiert habe, dann meine ich sicherlich nicht Wikipedia. Das Buch ist m.E. nirgendwo vorher erschienen. Es erschien zuerst im NS Reich als Propaganda gegen die SU. Der Essener Verlag war dazu ein NSDAP Verlag. Die Bücher seines Bruders und seiner Frau erschienen auch in Nazi-Deutschland, teilweise in einem Propagandaverlag des AA. Orik (Diskussion) 11:53, 10. Jul. 2015 (CEST)
- "Dein Erachten" täuscht dich. Es erschien 1936 beim russischen Verlag Знамя России (Banner Russlands) in Prag auf Tschechisch sowie im Verlag des NTS auf Russisch. Das dann die NS-Propaganda drauf aufmerksam wurde, steht außer Frage. Aber halt danach. Und den Propagandastoff hatte schließlich die UdSSR selbst "geliefert" (oder bestreitest du den?) --AMGA (d) 17:53, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Mit welcher Quelle belegst Du die tschechische Ausgabe in Prag und die russische? Wo soll letztere erscheinen sein. Schade, dass Du diese Informationen nicht ins Lemma Solonewitch eingetragen hast. Zum Inhalt. Ein Autor hatte i.d.R. kaum mehr Einfluss auf seinen Text im NS, wenn der Text in den Händen der Gestapo war. In diesem Fall hatte die ganze Familie engsten Kontakt zu NS-Stellen. Auch der NTS dürfte mindestens teilweise eine Naziorganisation gewesen sein. Ich bestreite natürlich nicht, dass Stalin die Vorlage für die antisowjetische Propaganda lieferte. Aber wer hinderte Dr. G, den Text zu verändern? Wie kam Solonewitch dazu, ausgerechnet den NS als Unterstützer zu nehmen? Gruß --Orik (Diskussion) 20:59, 10. Jul. 2015 (CEST) PS. Ich werde den Teil der Diskussion über Solonewitch auf die Disk des gleichnamigen Lemmas verschieben.
- Hier ist der Beleg für die tschechische Ausgabe: https://ndk.cz/view/uuid:d3a998f0-cf9a-11e7-9c14-005056827e51?page=uuid:7fce7d40-e723-11e7-adb0-005056825209 bzw. https://www.obalkyknih.cz/view?nbn=cnb000797281 --Willi Wassermelone (Diskussion) 23:05, 3. Feb. 2024 (CET)
- Mit welcher Quelle belegst Du die tschechische Ausgabe in Prag und die russische? Wo soll letztere erscheinen sein. Schade, dass Du diese Informationen nicht ins Lemma Solonewitch eingetragen hast. Zum Inhalt. Ein Autor hatte i.d.R. kaum mehr Einfluss auf seinen Text im NS, wenn der Text in den Händen der Gestapo war. In diesem Fall hatte die ganze Familie engsten Kontakt zu NS-Stellen. Auch der NTS dürfte mindestens teilweise eine Naziorganisation gewesen sein. Ich bestreite natürlich nicht, dass Stalin die Vorlage für die antisowjetische Propaganda lieferte. Aber wer hinderte Dr. G, den Text zu verändern? Wie kam Solonewitch dazu, ausgerechnet den NS als Unterstützer zu nehmen? Gruß --Orik (Diskussion) 20:59, 10. Jul. 2015 (CEST) PS. Ich werde den Teil der Diskussion über Solonewitch auf die Disk des gleichnamigen Lemmas verschieben.
- @Orik Gibt es einen tragfähigen Belege, daß die Essener Verlagsanstalt ein "NSDAP-Verlag" war? Das liegt zwar nahe, aber so eindeutig wie beim Verlag Franz Eher ist es nicht. Nur weil ein Buch in der NS-Zeit in Deutschland bei einem Verlag mit stark NS-lastigem Programm erschienen ist, muß nicht jedes Buch automatisch NS-Propaganda gewesen sein. Obschon sich Solonewitsch da mit einreihen lässt. D.h. es kommt auf den Einzelfall an, mehr auf das Buch, weniger auf den Verlag. --Willi Wassermelone (Diskussion) 23:00, 28. Jan. 2024 (CET)
- "Dein Erachten" täuscht dich. Es erschien 1936 beim russischen Verlag Знамя России (Banner Russlands) in Prag auf Tschechisch sowie im Verlag des NTS auf Russisch. Das dann die NS-Propaganda drauf aufmerksam wurde, steht außer Frage. Aber halt danach. Und den Propagandastoff hatte schließlich die UdSSR selbst "geliefert" (oder bestreitest du den?) --AMGA (d) 17:53, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Du scheinst mich nicht zu kennen. Wenn ich schon schreibe, dass ich neben WP anderswo recherchiert habe, dann meine ich sicherlich nicht Wikipedia. Das Buch ist m.E. nirgendwo vorher erschienen. Es erschien zuerst im NS Reich als Propaganda gegen die SU. Der Essener Verlag war dazu ein NSDAP Verlag. Die Bücher seines Bruders und seiner Frau erschienen auch in Nazi-Deutschland, teilweise in einem Propagandaverlag des AA. Orik (Diskussion) 11:53, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Wie gesagt, sie sind bereits vorher bzw. in anderen anderen Ländern, sprich, nicht "in NS-Propagandaverlagen" erschienen. Dass das nicht in der deutschen WP steht, nunja... WP ist darum ja auch keine akzeptable Quelle (Smiley setze ich hier nur nicht wg. NS-Thema). Und scnr: bei der Einschätzung nicht über den deutschen Tellerrand zu schauen, ist in Anbetracht des Themas äußerst, hm, "originell"... --AMGA (d) 08:18, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Also das wundert mich jetzt aber. Im Artikel Solonewitsch steht kein Wort davon, dass das Buch schon vorher erscheinen ist. Ich habe auch anderswo keinen Anhaltspunkt dafür gefunden. Dagegen sind von ihm, seinem Bruder und seiner Frau eine ganze Menge Bücher in NS-Propagandaverlagen erschienen. Bücher, die unter den Bedingungen der Hitlerdiktatur erschienen sind, sind eben deswegen mit alleräußerster Vorsicht zu behandeln. Orik (Diskussion) 01:23, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, wer weiß das nicht. Spielt aber insofern keine Rolle, als das Buch zuvor schon außerhalb Deutschlands mit identischem Inhalt erschien (der, was die Beschreibung des Gulag betrifft, von späteren Werken weigehend bestätigt wurde). @Atomiccocktail: naja, "künstlerische Verarbeitung" ist künstlerische Verarbeitung *jeglicher Art*. --AMGA (d) 10:19, 9. Jul. 2015 (CEST)
- @Amga. Zu Solonewetsch: Weisst Du, dass im Staat des Dr. Goebbels kein Buch erschien, das nicht zuvor einer Zensurbehoerde dieses Dr. G. oder einer anderen unterbreitet worden und genehmigt worden war? Gruss Orik (Diskussion) 07:20, 9. Jul. 2015 (CEST)
Mal wieder nach vorn gerückt...
- (Nebenbei) Es geht (bzw. ging ursprünglich) um ein/zwei Bücher Solonewitschs zum Gulag bzw. seinen persönlichen Erfahrungen damit. Wieso jetzt "Einordnung Solonewitschs" insgesamt? OK, wenn schon: und, wie ist er einzuordnen? Wer ordnet ihn wie ein? Genau genommen war er ein (rechter) Monarchist und Nachfolger der Slawophilen. Und stand damit übrigens seinem Nachfolger Solschenizyn relativ nahe.
- Unterschiede in den Texten/Fälschungen durch... (wen genau)? Belege? Was genau? Hier ist der russische Text, den deutschen habe ich hier (k. A. ob er deutsch online zu finden ist), da unterscheidet sich (Stichproben) nix.
- "NTS dürfte mindestens teilweise eine Naziorganisation gewesen sein" - was soll das heißen? Belege, dass er von ihm herausgegebene Bücher gefälscht/beeinflusst hat und konkret dieses?
- Und überhaupt: Solonewitsch schreibt: der Gulag ist schlimm. Du schreibst: das war antisowjetische Propaganda. Ähm, geht's noch?
--AMGA (d) 08:12, 11. Jul. 2015 (CEST)
Iwan Solonewitsch - ich hab mir das heute mal angesehen. Das ist nun grad gar keine künstlerische Verarbeitung. Das ist ein Bericht. Atomiccocktail (Diskussion) 18:27, 18. Jul. 2015 (CEST)