Diskussion:Jethro Tull
Woodstock
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Woodstock-Festival wird erwähnt, dass JT gebucht war, aber offenbar nicht aufgetreten ist. Es wird dort aber nicht erwähnt, warum. Ich denke, Woodstock ist wichtig genug, auch hier erwähnt zu werden. Warum eigentlich trat JT dort nicht auf? -- 88.79.134.74 23:15, 16. Mai 2010 (CEST)
- Steht nicht mehr im Woodstockartikel. Hier steht irgendwo, dass sie eingeladen waren, aber dankend ablehnten. --Rubblesby 14:41, 10. Sep. 2010 (CEST)
POV, Plagiat?
[Quelltext bearbeiten][...] Die Scheibe erging sich in langweiligem Rockelegien und enthielt keinerlei neue Ideen.
Erst einmal ist das (u.a. nebenbei) auf keinen Fall NPOV, und zum anderen liest sich der ganze Absatz, wie aus einem Musikmagazin abgeschrieben. Könnte der Autor sich bitte dazu äußern oder es umformulieren? (Ich hab grad keine Zeit)
The Secret Language Of Birds ist ein Anderson-Soloalbum, nicht Jethro Tull. Habs geändert und die Diskografie etwas präzisiert und ergänzt. 80.128.106.183 01:08, 6. Mai 2004 (CEST)
Sorry, "The Secret Language Of Birds" erschien NICHT 2003, sondern 2000. 2003 veröffentlichte Anderson "Rupi´s Dance".80.128.99.198 22:58, 29. Mai 2004 (CEST)
- Stimmt, daher hab' ich's jetzt verbessert. -- Magnus 09:10, 30. Mai 2004 (CEST)
Seltsamer Eintrag in Diskografie
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet der letzte Eintrag in der Diskografie, "TBA (2004/2005)"? Mir ist kein Album dieses Titels bekannt, und 2005 haben wir ja nun noch nicht, seltsam ... wenn es niemand erklären kann, sollte man es löschen.
- Etwas spät, aber da die Frage immernoch drinsteht: TBA heißt im Allgemeinen "to be announced" - angekündigt. - John the Lemon 15:00, 5. Mär. 2010 (CET)
- "etwas" ist etwas untertrieben :) --itsnotuitsme d | b 16:01, 7. Mär. 2010 (CET)
- besser als nie ;P --Moehre1992 11:23, 24. Okt. 2010 (CEST)
- "etwas" ist etwas untertrieben :) --itsnotuitsme d | b 16:01, 7. Mär. 2010 (CET)
Meines Wissens nach gibt es noch ein Akustikalbum mit den besten Songs... Ist das da dabei? (da ich den Titel nicht kenne, kann ich das nicht beurteilen...) (nicht signierter Beitrag von 217.149.224.126 (Diskussion) 12:43, 6. Mär. 2012 (CET))
- Für weitere Veröffentlichungen gibt es Jethro Tull/Diskografie, falls Du mit Akustikalbum das mit dem London Symphony Orchestra meinst, das is dabei. --Rubblesby (Diskussion) 15:14, 6. Mär. 2012 (CET)
- IP 217... meint wohl dieses Album, das unter Jethro Tull/Diskografie nicht steht, weil es keine eigenständigen Stücke enthält. Es kann dort aber eingetragen werden (letzte Rubrik, glaube ich). --Vanellus (Diskussion) 15:21, 6. Mär. 2012 (CET)
- Steht schon drin, und zwar unter "Weitere exklusive Veröffentlichungen", da es doch zwei sonst unveröffentlichte Tracks enthält. Stand da allerdings bisher unter dem verkürzten Titel "Acoustic Jethro Tull", habe es daher jetzt in "The Best Of Acoustic Jethro Tull" umbenannt. --Nuntius Legis (Diskussion) 16:59, 9. Mär. 2012 (CET)
Konzeptalben
[Quelltext bearbeiten]Ich muß auch mal ein bißchen rumschlaumeiern: "Thick as a Brick" & "A Passion Play" waren keineswegs die ersten Konzeptalben, nicht mal annähernd. Hab's also geändert :-)
- Das Problem ist, wie man "Konzeptalbum" definiert. Tommy (The Who) z.B. war vor Thick as a Brick erschienen, besteht aber trotz zwar eindeutigem inhaltlichen und musikalischen Zusammenhang dennoch aus zahlreichen, voneinander getrennten Liedern. In der Rockmusik ist mir wenigstens kein früheres Album im Stil von "Thick as a brick" (= ein durchgängiges, "symphonisch" aufgebautes Lied) bekannt. Falls ich mich irren sollte, bitte ein Beispiel zu nennen. Beste Grüße Michi --188.195.193.33 18:50, 5. Okt. 2010 (CEST)
Aqualung ist laut Ian Anderson kein Konzeptalbum. In diesem Artikel steht diese Aussage im Widerspruch zum Albumartikel Aqualung_(Album). Gruß, Michael - WattSekunde 09:20, 13. Feb. 2015 (CET)
Mitglieder
[Quelltext bearbeiten]Wenn mir jemand die Jahreszahlen der Zugehörigkeit der Bandmitglieder einbaut, kann ich die Wikipedia:Formatvorlage Musikgruppe drüberbügeln. --Flominator 00:19, 4. Aug 2005 (CEST)
- Hab das mit den Mitgliedern einmal ordentlich aktualisiert, in Anlehnung an die King Crimson-Seite. Formatvorlage ist auch drauf -- Zimmer6 09:32, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hm.... eigentlich ist der Part Bandmitglieder nun dank der Grafik und der Formatvorlage ziemlich unnütz, hm? Zimmer6 08:26, 22. Sep 2006 (CEST)
- Wieso denn das? So kann man endlich mal direkt sehen, wer wann mitgespielt hat. Allerdings wäre es noch schöner, wenn man irgendwie noch die Alben mit in die Grafik bringen könnte, so dass man dann auch noch direkt sieht, wer auf zum Beispiel Storwatch in die Tasten gehauen hat. Problematisch finde ich die Grafik nur in so fern, als dass sie ja nicht wirklich die Rolle des Herrn Anderson darstellt, der ja zwischenzeitlich alles mögliche gespielt hat. Auch finde ich die Rolle von Herrn Palmer unterbewertet, der ja bei vielen Alben die Streicher etc. arrangiert hat. Und diese Streichergruppen fehlen auch. --Boris Plüschke 10:56, 22. Sep 2006 (CEST)
- Problematisch stell ich mir zusätzlich auch noch die strengen Bild-Copyright Regelungen der deutschen Wikipedia vor ;). Mit dem vorigen Beitrag hab ich übrigens gemeint, dass die zusätzliche Auflistung der Bandmitglieder nicht mehr nützlich ist, da zum einen die gleiche Information in der Tabelle rechts oben steht, und zum anderen die Grafik da ist... Zimmer6 10:53, 13. Okt 2006 (CEST)
- Wieso denn das? So kann man endlich mal direkt sehen, wer wann mitgespielt hat. Allerdings wäre es noch schöner, wenn man irgendwie noch die Alben mit in die Grafik bringen könnte, so dass man dann auch noch direkt sieht, wer auf zum Beispiel Storwatch in die Tasten gehauen hat. Problematisch finde ich die Grafik nur in so fern, als dass sie ja nicht wirklich die Rolle des Herrn Anderson darstellt, der ja zwischenzeitlich alles mögliche gespielt hat. Auch finde ich die Rolle von Herrn Palmer unterbewertet, der ja bei vielen Alben die Streicher etc. arrangiert hat. Und diese Streichergruppen fehlen auch. --Boris Plüschke 10:56, 22. Sep 2006 (CEST)
In der Tabelle steht, dass Martin Barre seit 1968 Bandmitglied ist, im Text unten im Kapitel "Charakteristika der Band" steht, dass er seit 1969 dabei ist. Das widerspricht sich doch, oder?
Die Besetzungsliste stimmt nicht mit der des Englischen Wikipedia überein. Geht man nach der offiziellen Homepage j-tull.com scheint die des englischen Wiki korrekt zu sein.
Stimmt, man sollte sich an die Liste auf der offiziellen Homepage halten. Hier wird seit einiger Zeit zwischen "members" und "guests" unterschieden. Dabei würden die meisten der hier als Mitglieder geführten Musiker zu den Gästen umzusortieren sein. Die Liste der Gastmusiker im Artikel ist ohnehin stark ergänzungsbedürftig, so wird nur eine von drei Geigerinnen genannt, auch Annoushka Shankar wäre zu ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 93.129.153.157 (Diskussion) 10:58, 25. Sep. 2014 (CEST))
Übersetzungsfehler
[Quelltext bearbeiten]Ich war mal eben so frei, die Sache mit dem angeblichen "Buch über das Beschlagen von Pferden" zu korrigieren. Ich weiß nicht, aus welcher Quelle dieser Übersetzungsfehler ursprünglich stammt, aber er wird seit mindestens 15 Jahren munter weiter- und weiterzitiert. Es ist nun mal Tatsache, daß "horsehoeing" unmittelbar nur sehr wenig mit "horseshoe" zu tun hat.
Nichts für ungut
Cactus 11:36, 6. Aug 2006 (CEST)
Alles Quatsch, ist wohl das Beschlagen gemeint. Ist nur eben Slang. Amerikaner schreiben ja auch Weihnachten mit "X". Kann man ganz leicht "nachgoogeln"! Grüße von K. aus B. am Ipf
- Mir ist nicht ganz klar, was Quatsch oder Slang sein soll, die Ausführungen von "Cactus" jedenfalls stimmen: "horse-hoeing" setzt sich zusammen aus "horse" - Pferd - und "to hoe" - hacken (von Erde). Es ist also tatsächlich die Bodenbearbeitung mit Pferdekraft gemeint, das Hufeisen (horse-shoe) ist schlicht ein ganz anderes Wort. --Nuntius Legis 14:34, 9. Jan. 2008 (CET)
Links zu Bandmitgliedern
[Quelltext bearbeiten]Die Links zu den Bandmitgliedern haben nur wieder auf die Jethro Tull-Seite geführt. War so frei, das wg. Sinnlosigkeit zu ändern. -- 84.155.37.44
Absatz über "A Classic Case" gelöscht
[Quelltext bearbeiten]In dem gelöschten Absatz hieß es: "Die singuläre Stellung und die musikalische Qualität sowie Kompetenz von Jethro Tull manifestiert sich nicht zuletzt darin, dass das London Symphony Orchestra verschiedene Tull-Kompositionen in klassisch-orchestraler Manier umsetzte".
Dies steht in deutlichem Widerspruch zur überwiegenden Einschätzung dieses Albums als misslungen. Insbesondere Ian Anderson selbst bezeichnete im August 2006 das Album in einem Interview als "elevator music" ("Fahrstuhlmusik") und "very boring" ("sehr langweilig"). Quelle: http://dmme.net/interviews/ia.html
Daher scheint es deplatziert, gerade dieses Album zur Charakterisierung der Band heranzuziehen.
Through the Years
[Quelltext bearbeiten]sers, das album das hier vor mir liegt is irgendwie nich in der liste drin, es heist Through The Years hab im moment keine zeit dazu, werds aber wenn mir keiner zuvorkommt noch reinbasteln.
Christmas Album
[Quelltext bearbeiten]das christmas album ist eigentlich keine kompilation sondern eher ein studioalbum. 1. es sind neue tracks drauf 2. die alten tracks wurden neu aufgenommen.
- Ein reguläres Studioalbum ist das meines Erachtens nicht, da die meisten Tracks eben nicht neu sind. Es gibt z.B. wesentlich mehr exklusives Studiomaterial auf Nightcap, und auch die ganze CD mit Neueinspielungen in der 25th-Anniversary-Box (Beacons Bottom Tapes) gilt gemeinhin nicht als Studioalbum. Ich kann aber gut nachvollziehen, dass man solchen Verröffentlichungen einen besonderen Stellenwert zumisst. Ich arbeite u. a. auch deshalb gerade an einer Überholung der Diskografie, in der es einen eigenen Abschnitt für solche Veröffentlichungen geben soll, die zwar keine Studioalben sind, aber im Gegensatz zu gewöhnlichen Kompilationen exklusives Material enthalten - denn da gibt es mittlerweile so einiges. --Nuntius Legis 20:29, 9. Dez. 2007 (CET)
Belege für Chart-Platzierungen
[Quelltext bearbeiten]Die US-Platzierungen finden sich unter [1]. --Vanellus 11:05, 1. Dez. 2007 (CET)
Diskografie überarbeitet
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Diskografie neu strukturiert und ergänzt, dabei aber die Informationen, die in der bisherigen Version enthalten waren, übernommen. Das Ziel war dabei, eine vollständige und nicht redundante Übersicht über die legal veröffentlichte Musik zu ermöglichen, also ohne Bootlegs und ohne Veröffentlichungen, die kein exklusives (sonst unveröffentlichtes) Material enthalten, wie Best-Of-Kompilationen; solche für einen kompletten Bestand der veröffentlichten Musik entbehrlichen (nur Sammlerwert etwa wegen des Covers besitzenden) Veröffentlichungen sind daher ohne Anspruch auf Vollständigkeit (was uferlos ausarten würde) jetzt am Schluss in einen eigenen Abschnitt verschoben. Insgesamt ist die Diskografie durch neu hinzu gekommene Einträge im Abschnitt "Weitere exklusive Veröffentlichungen" nun deutlich erweitert.
Die gleichnamigen CD- und DVD-Veröffentlichungen der letzten Jahre haben mal eine abweichende Tracklist, mal nicht; dies ist nun auch erstmals aufgeschlüsselt, um eine gezielte Anschaffung nur exklusiven Materials zu ermöglichen.
Somit ist für jemanden, der sämtliche veröffentlichte Musik erwerben und dabei Überschneidungen vermeiden möchte, die Diskografie nun von größerem Nutzen und erstmals vollständig. Ich bitte daher um wohlwollende Aufnahme und künftige Berücksichtigung dieser Zweckorientierung.
Die Schreibweise der Alben- und Songtitel habe ich wie bei englischsprachigen Titeln allgemein üblich dahingehend vereinheitlicht, jedes Wort mit einem Großbuchstaben zu beginnen; das Erscheinungsbild entspricht damit jetzt auch weitgehend dem auf den Plattencovern. --Nuntius Legis 00:12, 16. Dez. 2007 (CET)
- Da war ich wohl etwas forsch, Diskussionen zur Schreibung englischer Titel gibt es u.a. hier: Diskussion: Thick as a Brick (mit weiteren Links). --Nuntius Legis 20:13, 21. Dez. 2007 (CET)
Zwei kurze Anmerkungen zur aktuellen Diskographie:
- Die Fassung von "Aqualung", die auf M.U. enthalten ist, unterschiedet sich im Mittelteil von der Albumversion: die Stimme ist nicht verfremdet. Keine Ahnung, ob das erwähnenswert ist ...
- Zum "Christmas Album" erschien eine limitierte CD-Single "Ring out Solstice Bells" (RAMCDS005) mit einer 2004er-Live-Aufnahme von "God Rest Ye Merry Gentlemen" und einer ebenfalls 2004 eingespielten Alternativfassung von "Slipstream".
Danke für die interessanten Hinweise, ich habe beides ergänzt. --Nuntius Legis 20:13, 21. Dez. 2007 (CET)
ich bin mir nicht so ganz sicher aber der titel "rainbow blues" taucht auf der m.u. cd zum ersten mal in einem album auf. es kann sein, dass der track bereits auf einer älteren single released wurde. in älteren alben ist der titel jedoch nicht vertreten (quelle: ich habe alle alben davor).
- Der Titiel wurde zwar zuerst auf M.U. veröffentlicht, ist aber inzwischen einer der Bonustracks auf der digitally-remastered-Version von Warchild. In der Einleitung der Diskografie steht: ‚Veröffentlichungen, die einst exklusives Material enthielten, das aber inzwischen vollständig in Form von Bonustracks auf den digitally-remastered-Alben enthalten ist, sind nicht oder allenfalls im Abschnitt „Veröffentlichungen ohne exklusives Material“ gelistet.‘ - Im Abschnitt „Weitere exklusive Veröffentlichungen“ steht M.U. deshalb nur wegen der abweichenden Version von Aqualung. --Nuntius Legis 12:22, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ach so, jetzt verstehe ich die Irritation: Bisher hieß es zu M.U., dies sei eine „Kompilation bereits veröffentlichter Titel“, das war aufgrund der zeitlichen Abfolge tatsächlich unrichtig; ich habe es daher geändert in „Kompilation auch anderenorts veröffentlichter Titel“. --Nuntius Legis 13:19, 19. Jan. 2008 (CET)
Der Titel "Broadsword" hatte ich als Single.War recht bekannt hier, aber wahrscheinlich keine Charts-Plazierung??? (nicht signierter Beitrag von 92.194.225.57 (Diskussion) 20:52, 15. Mär. 2021 (CET))
Aktuelle Löschungsversuche
[Quelltext bearbeiten]Es wäre nett, wenn die Bestrebungen, die Diskografie kommentarlos rigoros zusammenzukürzen und damit eine Menge Arbeit zu vernichten, hier mal begründet würden. Umfängliche Änderungen ohne Begründung sind Vandalismus, was zu einem Edit-War führt. --Nuntius Legis 10:28, 21. Mai 2008 (CEST)
- Sorry für die lange Reaktionszeit. Ganz einfach: Die Wikipedia:Formatvorlage Band empfiehlt es und das aus gutem Grund: Was erfährt DER LESER (ungleich DER TOTALE JETHRO-TULL-FAN) dadurch, dass er Listen von Sammlermaterial um die Ohren gehauen bekommt? Außerdem hatte ich den Edit begründet ... Viele Grüße, --Flominator 20:05, 25. Mai 2008 (CEST)
- Es spricht Manches für die kürzere Fassung: bessere Überschaubarkeit für den Laien sowie Vergleichbarkeit mit anderen Band-Artikeln, wo ebenso verfahren wird. --Vanellus 17:21, 26. Mai 2008 (CEST)
- Durch die deutlichen Überschriften sollte die Übersichtlichkeit gegeben sein. Von einer Enzyklopädie erwarte ich persönlich eine möglichst vollständige Auflistung aller offiziellen legalen Veröffentlichungen. Wieso wollen die Leute bloß immer so viel löschen?? --Dummblahkahn 22:34, 29. Mai 2008 (CEST)
- Die Komplettlöschung wie vorgenommen finde ich übertrieben. Aber eine Reduzierung z.B. der Kompilationen auf wirklich Wichtiges wäre sicher sinnvoll. Hier Vollständigkeit anzustreben führt eindeutig ins Uferlose. --Jnn95 08:53, 30. Mai 2008 (CEST)
- Die exklusiven Veröffentlichungen sind bereits vollständig erfasst, also nicht uferlos. Die Kompilationen, die kein exklusives Material enthalten, halte ich allerdings auch für gleichermaßen unwichtig wie von uferloser Anzahl. Dem wird aber bereits Rechnung getragen, nachzulesen in der Einleitung zum Abschnitt "Veröffentlichungen ohne exklusives Material": "Es existieren zahlreiche Kompilationen („Best-Of“-Alben), EPs und Singles, deren Inhalte nicht (mehr) exklusiv sind, die also für einen vollständigen Bestand der veröffentlichten Musik entbehrlich sind. Die nachfolgende, exemplarische Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit." Zum Einwand des "Sammlermaterials": Das trifft auf Veröffentlichungen, die exklusive Musik enthalten, gerade nicht zu: Nur Veröffentlichungen, die keine exklusive Musik enthalten, haben lediglich Sammlerwert und werden wie bereits ausgeführt auch nur in der gebotenen exemplarischen Kürze behandelt. Zum Gesichtspunkt der Vergleichbarkeit mit anderen Band-Artikeln: Wenn die Diskografien da unvollständig sind, halte ich das für einen dortigen Malus und nicht für einen Bonus. Vergleichbarkeit ist ja wohl kein Selbstzweck, der dazu führen sollte, dass man sich an einer Mehrzahl von schlechteren Artikeln orientiert, um einen besseren an das schlechtere Niveau anzupassen. --Nuntius Legis 09:39, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Es spricht Manches für die kürzere Fassung: bessere Überschaubarkeit für den Laien sowie Vergleichbarkeit mit anderen Band-Artikeln, wo ebenso verfahren wird. --Vanellus 17:21, 26. Mai 2008 (CEST)
tragende Rolle der Querflöte
[Quelltext bearbeiten]Ich bin der Meinung, dass nicht nur bei Jethro Tull, sondern auch bei der auch interneational erfolgreichen Band Focus_(Band) die Querflöte eine tragende, der E-Gitarre vergleichbare Rolle einnimmt. Guy ya Fleur 16:02, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin nicht sehr vertraut mit der Band, in erster Linie habe ich da eine Erinnerung an das Stück "Hocus Pocus"; ist es nicht so, dass bei Focus zwar die Querflöte recht häufig vorkommt, aber eher selten und weniger ausgeprägt in einer der Rolle der E-Gitarre vergleichbaren, rauh-aggressiven Spielweise? --Nuntius Legis 14:30, 4. Jul. 2008 (CEST)
In einem aktuellen Interview äußert sich Ian Anderson selbst zu dem Thema:
The flute was not unheard of in pop music and early rock. There were some who dabbled in it but I suppose I played it in a much more aggressive way. I probably played it that way because I wasn’t a flute player, I was a guitar player who decided to play the flute. It was really a surrogate guitar. I was playing flute but I was thinking Eric Clapton. I really played with riffs and solos that were similar to what blues guitarists tended to use. It was a rather natural thing for me to do.
I didn’t invent the flute in rock music, I just took it from its most humble origins and took it into the forefront of big music. Oddly enough, no one else has seemed to have done it, which is a very, very weird thing. You could figure that if someone sold sixty million records and played shows all around the globe that somebody else would go, “That Anderson has got something. Maybe I should get a piece of that.” Strangely enough, no one has done it. It is not like no one has tried. God knows there are lots of them out there now but it seems that there is only room on planet Earth for one noisy flute player, which seems to be me. It is certainly not the only point of focus for what I do but it seems to give me the greatest sense of identity, being the only flute player in rock music. It is a good feeling to have done that but I can’t pretend that it was anything other than an accidental choice.
Quelle: Link. --Nuntius Legis 15:34, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den interessanten Link. Die Bands, die meiner Meinung nach Jethro Tull am meisten imitiert haben, sind electra mit dem Flötisten Bernd Aust und Joco-Dev, siehe hier, beide in der ersten Hälfte der 1970er Jahre. Zwischen electra und Ian Anderson gab es nach der Wende Verbindungen (Organisation eines Tull-Konzerts in Dresden (?)), auch heute noch spielt electra gern mal ein Tull-Cover (was auch sehr rar zu sein scheint...)
- Danke für die Infos. Nur: Das Verlinkte klingt (bis auf den Gesang) deshalb so nach (den frühen) Jethro Tull, weil das praktisch auch ein (eingedeutschtes) Cover ist, nämlich For A Thousand Mothers . :-) Auch sind deutschsprachige Bands in der Regel nicht international erfolgreich.
- Ja, wenn Tull ansonsten (von etablierten, eigenständigen Bands, also abgesehen von reinen Tribute-Bands) gecovert werden, dann meist ohne Querflöte; am bekanntesten ist da wohl Cross-Eyed Mary von Iron Maiden, Rainbow Blues von Blackmore's Night und Witches Promise von All About Eve.
- Mit Flöte fällt mir nur noch Dharma For One von Ekseption ein - auch eine frühe Nummer; das spätere, komplexer gewordene Flötenspiel Andersons wurde eigentlich nicht mehr gecovert, jedenfalls nicht das ich wüsste - immer noch abgesehen von Tribute-Bands wie den Dayglo Pirates. --Nuntius Legis 13:44, 22. Okt. 2010 (CEST)
Was ist mit den Moody Blues?? Pharmaphant (Diskussion) 17:03, 12. Mär. 2021 (CET)
Jethro Tull ist eine Progressive-Rock-Band?
[Quelltext bearbeiten]JT mit dieser Bestimmtheit als Progressive RB zu bezeichnen, überrascht mich etwas - gab es evtl. darüber bereits eine Diskussion? Als ich sie 1976 das erste Mal sah, war es so, -sofern ich mich mit heutigem Altzheimer noch erinnern kann- dass dieses Label nicht zutraf. Evtl. war [A] das erste Album in eine Progressive-Richtung. Alles davor war nach meiner Meinung besonders - aber immer Rock oder aus heutiger Sicht Rock mit Folk und Klassik Einschlägen. Für Nachhilfe bin ich immer wieder offen - auch als alter Sack + nach 9 Konzerten... (nicht signierter Beitrag von Alfredo Binda (Diskussion | Beiträge) 23:57, 27. Jul 2009 (CEST))
- Alben wie Thick As A Brick, A Passion Play, A, Under Wraps oder Roots To Branches (Zeitraum 1972-1995) ist mit „Folk- und Klassikeinschlägen" nicht beizukommen, und es ist sicherlich sehr unkonventionelle, außerordentlich komplexe Rockmusik. „Progressive Rock" ist ein schillernder Begriff, aber m. E. von den gängigen Bezeichnungen für unterschiedliche Rockstille der am ehesten treffende.
- Auch Songs From The Wood (1977) finde ich „progressiv", wobei nur eben massiv aus dem Folk entlehnte Stilmittel eingesetzt werden. Es soll mir aber mal jemand irgend ein konventionelles „Folkrock"-Album (etwa von Fairport Convention oder Steeleye Span) nennen, das annähernd ähnlich wäre. Irgendwer schrieb auch mal, wie ich finde treffend, „Pseudo-Folk". Ich würde glatt sagen: Progressive-Pseudo-Folk-Rock - mit harten E-Gitarren-Riffs, vertracktem mehrspurigem Gesang, aufwändigen Klanggerüsten aus Orgeln und Synthesizern und dem komplizierten Schlagzeug von Barrie Barlow. Zum Teil erinnern die Arrangements an monumental-wuchtige Kirchenmusik, z. B. die Intros von SFTW und Hunting Girl - das durchweg wie tiefernste Sakralmusik wirkt (was den humorigen Text effektvoll konterkariert). Das beinahe neunminütige (damit keine Marginalie auf dem Album), düstere, E-Gitarren-lastige Pibroch gar hat bis auf zwei kleine akustische Intermezzi kaum etwas mit Folkrock zu tun. Und selbst eine relativ eingängige und „folkige“ Nummer wie Cup Of Wonder steckt voller Tempiwechsel und Synkopen und hat einen Tull-typischen, ausgeklügelten „instrumental break“.
- Der Suchstring ["progressive rock" "Jethro Tull" OR Tull] ergibt übrigens bei Google 342.000 Treffer, ["progressive rock" "Emerson Lake & Palmer" OR ELP] nur 112.000. --Nuntius Legis 17:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Deshalb, weil man bei ELP wegen doppelt gemoppelt gern auf den Progrock verzichtet. --Rubblesby 15:38, 11. Nov. 2010 (CET)
- Naja. Aber gern noch eine Statistik: Erwähnung von "Jethro Tull" oder "Tull" im Artikel Progressive Rock in der Wikipedia: 15 mal. Erwähnung von "Emerson, Lake & Palmer" oder "ELP": 19 mal. Einigen wir uns auf unentschieden. Ach so, was mir auch noch einfällt: In den Neunzigern gab es eine gemeinsame US-Tour der beiden Bands; Keith Emerson spielte auf dem Tull-Tribute-Album; Martin Barre und Doane Perry spielten auf dem ELP-Tribute-Album; am 18. Dezember werden Ian Anderson und Greg Lake zusammen auftreten.[2] --Nuntius Legis 00:41, 17. Nov. 2010 (CET)
- JT ist ohne Zweifel ne Progrockband. Mir gings nur um die Interpretation von Trefferzahlen bei Goggle oder anderswo. Wenn Du "Miami" "Hauptstadt von Florida" bzw "Tallahassee" "Hauptstadt von Florida" mit google suchst kriegst Du ne annährend gleiche Trefferzahl, ohne die Gänsefüßchen bei der Miami Hauptstadt von Florida-Suche deutlich mehr. Hier ist aber ein Ergebnis ganz sicher falsch. Soviel zur Aussagekraft von Trefferzahlen.
Nebenbei, das von Dir verlinkte Konzert wär sicher nicht schlecht--Rubblesby 16:40, 17. Nov. 2010 (CET)
@ Nuntius Legis
Ich grüße dich !
Auch ich kenne das komplette Werk von Jethro Tull.
Mir scheint, du siehst dich als den deutsch-wikiwepidanischen Gralshüter der Gruppe. Getreu dem Motto: keine andere Meinung/Auffassung neben mir. In Demut verbeuge ich mich vor dir, großer Nuntius, Bewahrer des Tull'schen Universum !
Deine arrogant wirkenden Komentare ("bitte vor Änderungen mal einen Blick auf die Diskussionseite werfen!") halten einer ernsthaften Betrachtung nicht stand. Ich brauche keine Pseudoargumente auf der Diskussionsseite, um festzustellen, dass eine Rockgruppe falsch verortet wurde. Argumente ? Seit wann sind Trefferstatistiken von Suchmaschinen Argumente ? Geht's noch etwas besser ?
Würde ich deiner 'Logik" folgen, dann wäre EL&P eine Barrelhouse Jazz Band (wegen "Benny The Bouncer") und Led Zeppelin eine Folkrockband '(wegen 'Tangerine Dream'). Einzelfälle, die nicht die Mehrheit der Musik der Gruppe repräsentieren. Du bemühst einzelne Beispiele, die nicht den generellen Trend repräsentieren, um Jethro Tull als 'progressive' einzuordnen.
Tull war nie eine eine 'progressive' Rockband als Ganzes. Nur phasenweise offenbarte die Gruppe Spuren von 'progressive rock'.
Songs From the Wood, Heavy Horses, Stormwatch sind Folkrockalben, auch wenn nicht alle Songs dieses Muster bedienen. (nicht signierter Beitrag von Black Dog (Diskussion | Beiträge) 19:51, 2. Mai 2011 (CEST))
- Es wurden detailierte Argumente und Belege angeführt - ich empfehle eindringlich nochmals allein die Lektüre des Artikels "Progressive Rock", wo (auch schon vor dem Beginn meiner Aktivität in der Wikipedia) nicht der geringste Zweifel über die Zuordnung bestand, und zwar zum Zirkel der "einflussreichsten Vertreter der klassischen Phase des Progressive Rock", und wo zu vielen diese Stilrichtung ausmachenden Merkmalen Beispiele aus dem Oeuvre von Jethro Tull angeführt sind. Zur Qualifizierung der genannten drei Alben als bloßem Folkrock habe ich auch vereinzelt Stellung genommen. Von dir lese ich hier polemische persönliche Anfeindungen, auf die ich nicht eingehe, sowie abseitige einzelne Stilzuordnungen anderer Bands, die mit der vorliegenden Causa nicht das geringste gemein haben. Im Übrigen gibt es hier für eine Änderung auch keine Mehrheit. Sollte ein Edit-War drohen, wären die dann angebrachten Schritte einzuleiten. --Nuntius Legis 10:36, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Ich will mich in die inhaltliche Auseinandersetzung nicht einmischen - dazu fehlen mir die Sachkenntnisse - aber dieser Satz, der wohl aufgrund des Disputs über die Einordnung in das musikalische Genre entstanden sein mag: "Aufgrund perfektionierter Techniken des forcierten Ausdrucks (etwa scharfes Anblasen, Zungenflattern, gleichzeitiger Stimmeinsatz) ist dennoch die Zuordnung zur Rockmusik – phasenweise sogar zum Hard Rock – nicht zu relativieren, wenngleich bisweilen auch kammermusikartige Stücke und Intermezzi eingespielt wurden." ist mir unverständlich. Was heißt "ist die Zuordnung nicht zu relativieren" und wieso dann das "wenngleich ..."? Vielleicht kann jemand von den Experten diesen Satz umschreiben. Danke! Rolf Thum 16:30, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, hat mit der obigen Diskussion nichts zu tun. Bezieht sich auf den Satz vor dem zitierten. Also es ist Rockmusik trotz der tragenden Rolle der für dieses Genre unüblichen, gemeinhin nicht aggressiv tönenden Querflöte, weil diese eben bei Tull vornehmlich Rock-konform forciert gespielt wird. --Nuntius Legis 11:41, 30. Sep. 2011 (CEST)
Gastmusiker
[Quelltext bearbeiten]Lieber Verfasser, Phil Collins "trommelte" ist ein Begriff, der in einem wissenschaftlichen Artikel vermieden werden sollte. Er spielt/bedient das Schlagzeug/-werk Ian Andersen "flötet" ja auch nicht. Er spielt Flöte. Kleinigkeit, aber unter Musikern fällt es doch auf. (nicht signierter Beitrag von 141.54.152.93 (Diskussion) 14:51, 4. Feb. 2012 (CET))
- Hab’s mal geändert, auch wenn ich nicht der Verfasser bin. --Vanellus 15:26, 4. Feb. 2012 (CET)
Thick as a Brick 2 ein Jethro Tull-Album?
[Quelltext bearbeiten]Ist Thick as a Brick 2 denn wirklich ein Jethro Tull-Album und nicht ein Ian-Anderson-Album? Auf dem Album steht ja schließlich: „Jethro Tull's Ian Anderson: TAAB 2“. Das sagt doch aus, dass es ein Ian Anderson-Album ist (bei welchem im Titel bloß darauf hingewiesen wird, dass es sich um den Ian Anderson von Jethro Tull handelt). - Michael --77.22.5.59 23:09, 9. Apr. 2012 (CEST)
Ich sah eben gerade noch, dass es im Ian Anderson-Artikel ja auch als Ian Anderson-Album aufgeführt wird. Eines von beiden geht ja ohnehin nur: Entweder I.A. oder J.T. - Michael --77.22.5.59 23:31, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn man sich den Trailer anschaut, würde ich mal stark davon ausgehen, dass dies die aktuelle Jethro Tull Besetzung ist, Martin Barre, Ian Anderson, Florian Opahle, usw. dazu sieht man selbst auf der J-tull.com Homepage, dass dort neben Jethro Tull auch dick und fett Ian Anderson steht, ich denke mal, das steht dort, weil Ian mit Martin Barre zusammen die einzigen Mitglieder sind, die seit ende der 60er Jahre zusammen in Jethro Tull spielen und deshalb Ian auch so eine Art Identifikationsfigur ist, von Martin Barre ist ja bekannt, dass er gerne im Hintergrund bleibt -- Moehre Bewerte mich! 09:11, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Martin Barre war nicht an dem Album beteiligt. Von der "aktuellen" Besetzung (Infobox Jethro Tull) waren außer Anderson John O'Hara und David Goodier beteiligt, Florian Opahle (g) und Scott Hammond (dr, perc) haben nie bei Jethro Tull gespielt. So weit, so schwer zu entscheiden. Angesichts der Beschriftung des Covers "Jethro Tull's Ian Anderson" sieht es für mich aber mehr wie ein Soloalbum aus. --Vanellus (Diskussion) 10:21, 10. Apr. 2012 (CEST)
- stimmt, Vanellus, wer isn das dann am Bass? David Goodier? http://jethrotull.com/musicians/ siehe Ian Anderson Touring Band, du hast Recht, das scheint echt 'n Soloalbum zu sein, danke -- Moehre Bewerte mich! 10:32, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Jetzt bin ich wieder verwirrt: die Besetzung ist identisch mit der Jethro Tull Touring Band. Und wenn jemand ein Album mit seiner "Touring Band" im Studio einspielt, ist das auch, zumindest de facto, seine Studioband, also die de-facto-Jethro-Tull-Band. Egal, soll die Coverbeschriftung zählen, wir wollen ja hier keine Theoriefindung betreiben. – Ja, Goodier spielt Bass, er hat volleres Haupthaar als Barre und spielt ein anderes Instrument als Barre, der seine Karriere vermutlich gemütlich ausklingen lässt. --Vanellus (Diskussion) 10:44, 10. Apr. 2012 (CEST)
- stimmt, Vanellus, wer isn das dann am Bass? David Goodier? http://jethrotull.com/musicians/ siehe Ian Anderson Touring Band, du hast Recht, das scheint echt 'n Soloalbum zu sein, danke -- Moehre Bewerte mich! 10:32, 10. Apr. 2012 (CEST)
- hier steht z.B. wieder, dass es ein Soloalbum ist, nach dem <zitat>...Zerwürfnis mit Gittarist Martin Barre ein Ian Anderson-Soloalbum unter dem etwas peinlichen Moniker Jethro Tull’s Ian Anderson.</zitat> -- Moehre Bewerte mich! 11:57, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe mir heute bei einem Elektrohandelgeschäft das Album auf CD geholt (ja CD, leider nicht Platte...) es wurde dort als Jethro Tull Album verkauft, allerdings steht auf der CD drauf (das Kleingedruckte am Rand): "© The Ian Anderson Group Of Companies...." nichts von jethro Tull, also ich bin definitiv der Meinung, dass Jethro Tull's Ian Anderson heißt, dass auf ihn hingewiesen wird als Kopf der Gruppe Jethro Tull -- Moehre Bewerte mich! 14:25, 12. Apr. 2012 (CEST)
- "THE IAN ANDERSON GROUP OF COMPANIES" ist die 1997 umbenannte Firma "SALAMANDER & SON"[3], bei der bis dato das Copyright der Tull-Werke lag - und das war auch I. A. (Lässt man "SALAM" und das Kaufmannsund weg, bleibt: ANDERSON).
- Ich fand es schon immer etwas müßig, zwischen Jethro Tull und Ian Andeson solo zu unterscheiden - denn er ist ohnehin der einzige konstante Faktor in der Besetzung und 99 % des Materials ist aus seiner Feder. Anhand der Bezeichnung "Jethro Tull's Ian Anderson" muss man es aber wohl formal unter Anderson solo einordnen.
- Man kann auch Musik-CDs ruhig (Schall-)Platten nennen - die sind zwar jetzt digital statt analog, aber ja nicht weniger platt (und nicht weniger Schallinformationen speichernd). ;-) Irgendwann später dieses Jahr soll TAAB2 übrigens auch auf Vinyl erscheinen. --Nuntius Legis (Diskussion) 00:48, 19. Apr. 2012 (CEST)
Martin Barre
[Quelltext bearbeiten]Ian Andersons langjähriger Mitstreiter ist 2012 ausgestiegen, warum steht im Artikel nichts näheres hierzu?
Hab grad nochmal auf der Homepage nachgeschaut. Klingt so, als ob es zwei Bands gibt die JT Touring Band (live) und die JT Band (Studio), der er wohl noch angehört(?)--95.117.145.82 02:01, 10. Mai 2013 (CEST)
- Barre ist nicht ausgestiegen, sondern nimmt nur an der aktuellen Tour nicht teil, weil er eine eigene Solo-Tour unternimmt. Auf der Tull-Webseite steht klar: "Martin Barre continues to record and tour with Jethro Tull."[4] --Schotterebene (Diskussion) 08:34, 10. Mai 2013 (CEST)
Anzahl verkaufter Tonträger
[Quelltext bearbeiten]Hat jemand eine Zahl, wie sich Jethro Tull 'kommerziell' geschlagen haben, d.h. wieviel Tonträger verkauft wurden?
Im Netz findet sich überwiegend die Zahl 60 Millionen Tonträger. (nicht signierter Beitrag von 84.58.45.64 (Diskussion) 16:46, 9. Nov. 2013 (CET))
Ende von Jethro Tull
[Quelltext bearbeiten]Spätestens nach den Liner notes von Homo Erraticus dürfte klar sein, dass Jethro Tull nicht mehr existiert. Fraglich ist, bis zu welchem Jahr die Band existiert hat – 2013 gab es noch Konzerte mit Jethro Tull’s Ian Anderson, als Jethro Tull trat die Band aber nicht mehr auf. --Vanellus (Diskussion) 15:43, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Grüß dich.. lt en:wp ist das Ende der Ära erst 2014, allerdings besteht die Pause von JT doch bereits seit 2011 und Martin Barre ist seit 2012 nicht mehr in der Band oder verdrehe ich da was? Dieses "Jethro Tull’s Ian Anderson" war denke ich mal nur ein Hinweis für die Unwissenden, dass Ian Anderson der Kopf der Gruppe war. Übrigens wünsche ich ein schönes Osterfest! :) *wink* -- Moehre Bewerte mich! 17:09, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo, danke fürs Winken und dir auch ein schönes Osterfest! Ich tendiere dazu, wie in der en-WP 2014 als Jahr der (offiziellen) Auflösung zu wählen, auch gemäß dieser Quelle aus dem Guardian. Das faktische Ende 2011/2012 lässt sich ja auch im Artikel beschreiben bzw. steht schon drin. --Vanellus (Diskussion) 18:36, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo, danke. Ich denke mal, dass das eine gute Idee ist, genau aus den von dir beschriebenen Gründen -- Moehre Bewerte mich! 18:53, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Ob 2012 oder 2014 - es ist Wunschdenken, sich vorzugaukeln, dass Jethro Tull noch existiert und deswegen kein entsprechender Absatz zum Ende der Band im Artikel gemacht wird. Ian Anderson nennt seine Band ab 2012 Ian Anderson Touring Band Members. Das ist deutlicher als der the Guardian-Artikel und zeigt, dass das Ende von Jethro Tull vor 2012, also vielleicht 2011 war, wie hier in der Disskussion schon angedeutet wurde. So veröffentlicht es Mr. Ian "Tull" Anderson selbst auf der offiziellen Jethro Tull Website. Der Link ist im Arikel. Mir wäre es auch lieber, es gäbe diese Band noch. -- Leo067 (Diskussion) 20:55, 14. Mai 2016 (CEST)
- Niemand gaukelt sich hier etwas vor, wie ein Blick auf den Artikelinhalt zum Zeitpunkt vor deinen Bearbeitungen zeigt. Die von dir als Beleg angegebene Website taugt nicht so recht, da sie erst kürzlich erstellt wurde, auf jeden Fall nach dem hier fraglichen Zeitraum. „Vielleicht 2011“ ist auch keine verlässliche Grundlage für einen Eintrag des Auflösungsjahrs im Artikel. Die Frage nach dem Auflösungsjahr ist hier recht diffizil. Ein offizielles Statement hierzu gab es offenbar erst 2014, wie im Guardian erwähnt. Ein solches Statement ist nur sinnvoll, wenn es vorher noch keine Klarheit über eine Auflösung gab. Optimalerweise sollte man beide Jahre in der Infobox unter „Auflösung“ angeben. Erklären lässt sich das dann im Fließtext. --Vanellus (Diskussion) 22:52, 15. Mai 2016 (CEST)
- Alo ich nehme kaum an, dass Herr Anderson parallel mit Jethro Tull und der Ian Anderson Touring Band unterwegs war. Das Ende einer berühmten, erfolgreichen Band bekannt zu geben ist unangenehm, deshalb wird es nicht groß betont, sondern der Anfang der neuen Band. Die Verwendung des Bandnamens, z. B. Jethro Tull - The Rock Opera ist ein Kapitel für sich. Anderson veröffentlicht auf jethrotull.com das, was er den Fans bekannt geben will. Prüfen kann ich das nicht, aber er ist schließlich ziemlich nah dran an der Quelle der Informationen, oder er ist sie selbst. Mir würde eine Jahreszahl genügen, aber wer will, kann natürlich gerne zwei Jahre oder gar keins angeben. Dann sollte das jedoch im Text schon näher erläutert werden, wie bereits von Vanellus vorgeschlagen. -- Leo067 (Diskussion) 14:23, 16. Mai 2016 (CEST)
- Ende November wird Ian Anderson in Hamburg sein. Vielleicht bin ich beim Konzert, und es bietet sich hinterher eine Möglichkeit, ihn auf den wirklichen Zeitpunkt des Endes von Jethro Tull anzusprechen. Ich denke jedoch nicht, dass man sich mit dieser Frage bei ihm besonders beliebt macht. Leo067 (Diskussion) 09:32, 24. Mai 2016 (CEST)
- Ich glaube auch nicht, dass eine solche Frage ergiebig sein wird. Ihm dürfte es ziemlich egal sein, was wir da schreiben. Abgesehen davon wäre es eine nichtüberprüfbare Primärquelle, die in Wikipedia verpönt ist (siehe auch WP:Keine Theoriefindung#Grundsatz). Mach ihm bei der Gelegenheit lieber Komplimente für sein Lebenswerk … --Vanellus (Diskussion) 16:42, 24. Mai 2016 (CEST)
- Ende November wird Ian Anderson in Hamburg sein. Vielleicht bin ich beim Konzert, und es bietet sich hinterher eine Möglichkeit, ihn auf den wirklichen Zeitpunkt des Endes von Jethro Tull anzusprechen. Ich denke jedoch nicht, dass man sich mit dieser Frage bei ihm besonders beliebt macht. Leo067 (Diskussion) 09:32, 24. Mai 2016 (CEST)
- Ob 2012 oder 2014 - es ist Wunschdenken, sich vorzugaukeln, dass Jethro Tull noch existiert und deswegen kein entsprechender Absatz zum Ende der Band im Artikel gemacht wird. Ian Anderson nennt seine Band ab 2012 Ian Anderson Touring Band Members. Das ist deutlicher als der the Guardian-Artikel und zeigt, dass das Ende von Jethro Tull vor 2012, also vielleicht 2011 war, wie hier in der Disskussion schon angedeutet wurde. So veröffentlicht es Mr. Ian "Tull" Anderson selbst auf der offiziellen Jethro Tull Website. Der Link ist im Arikel. Mir wäre es auch lieber, es gäbe diese Band noch. -- Leo067 (Diskussion) 20:55, 14. Mai 2016 (CEST)
- Hallo, danke. Ich denke mal, dass das eine gute Idee ist, genau aus den von dir beschriebenen Gründen -- Moehre Bewerte mich! 18:53, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo, danke fürs Winken und dir auch ein schönes Osterfest! Ich tendiere dazu, wie in der en-WP 2014 als Jahr der (offiziellen) Auflösung zu wählen, auch gemäß dieser Quelle aus dem Guardian. Das faktische Ende 2011/2012 lässt sich ja auch im Artikel beschreiben bzw. steht schon drin. --Vanellus (Diskussion) 18:36, 19. Apr. 2014 (CEST)
- "Jethro Tull" in "Jetho Tull - The Rock Opera" bezieht sich ja nicht auf die Band, sondern auf den Agronom. Mag natürlich trotzdem ein "Trick" gewesen sein, den Namen übergangsweise im Spiel zu halten. --91.34.131.92 21:14, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Ende - Neuanfang? Jetzt ist es an der Zeit, diese Diskussion wieder auf zu nehmen. 'Jethro Tull by Ian Anderson' tourt dieses Jahr zum 50. Jubiläum. Die englische Version unseres Artikels ist uns schon eine Nasenlänge voraus, aber es ist wichtig, nicht nur im Artikel, sondern auch in den Diskussionen zu lesen. --Leo067 (Diskussion) 20:36, 28. Mai 2018 (CEST)
- Ja, steht schon länger auf meinem Zettel … Solange es Konstruktionen wie 'Jethro Tull by Ian Anderson' sind und nicht allein der Bandname, würde ich nicht behaupten wollen, dass die Band Jethro Tull existiere. Das Verwirrspiel wird ja auch in der en-Diskussion angesprochen. --Vanellus (Diskussion) 08:00, 29. Mai 2018 (CEST)
Einleitung - ab 1999
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung findet sich nach allgemeinen Angaben über Jethro Tulls Stil sehr unvermittelt und m. E. ziemlich deplatziert ein Abschnitt mit längeren Aussagen über die Zeit nach 1999, beginnend mit: "Nach dem Album Dot Com von 1999 folgte eine längere Phase bloßen Konzertbetriebs [...]"
Es wurde hier von einer IP dort eingefügt.
Solche aus der Chronologie gerissenen, ansonsten zusammenhanglose Ausführungen gehört nicht in die Einleitung, sondern z. B. in den Abschnitt "1.7 Ausklang". Wenn unbeding nötig, kann man in der Einleitung mit einem Satz z. B. erwähnen, dass die Band seit 2014 nicht mehr unter diesem Namen auftritt, o.ä. --AchimP (Diskussion) 15:53, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ja, kann man nach unten verschieben. --Otberg (Diskussion) 19:20, 7. Mär. 2017 (CET)
Kapitel "Frühe Jahre" (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Ihren größten Erfolg erreichte die Band mit dem ersten von drei in Folge erschienenen Konzeptalben, Aqualung (1971), mit dem Titel Locomotive Breath. Laut Anderson war das aber kein Konzeptalbum. Steht so auch in dem Artikel zum Album. --2003:EE:8F23:ED8F:2CF3:491A:7DA:EA23 04:14, 26. Mai 2021 (CEST)
- Danke - habe es rausgenommen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:07, 26. Mai 2021 (CEST)
- Die meisten Kritiker hielten es aber für ein Konzeptalbum. Der Titel-Charakter "Aqualung" taucht in mehreren Song-Lyrics auf, wiederkehrendes Motiv in den Texten ist Kritik an Religion und Kirche. --2003:D6:A70B:AD00:18B5:4C23:2346:A258 01:45, 1. Nov. 2023 (CET)
Anfrage
[Quelltext bearbeiten]Wenn man einen umfangreichen Artikel zu Jethro Tull lesen möchte, ist wohl eher die englischsprachige Wikipedia zu empfehlen. Dieser ist dem deutschen meilenweit voraus. Außerdem ist damit wohl auch die Diskussion um die Zuordnung zu bestimmten Musikstilen erledigt.
Darf man eigentlich die Übersetzungen englischer Wikipedia-Artikel oder Teile davon in die deutsche Wikipedia einfügen? (nicht signierter Beitrag von Cookie58 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 20. Feb. 2022 (CET))
- Warum sei der englische Artikel besser? Warum sei die Diskussion erledigt? --2003:D6:A70B:AD00:18B5:4C23:2346:A258 01:42, 1. Nov. 2023 (CET)
"große musikalische Professionalität"?
[Quelltext bearbeiten]Was soll das denn bedeuten, dass die Auftritte von "großer musikalischer Professionalität gekennzeichnet" waren? Alle haben die richtigen Töne gespielt oder alle waren pünktlich auf der Bühne oder wie? Ist vielleicht Virtuosität gemeint? Ich finde das ziemlich nichtssagend und klingt etwas fanboymäßig. Es kann auch super professionell und anspruchsvoll sein, als Punkrocker mit vermeintlich einfachen Liedern einen guten Auftritt abzuliefern. --62.144.52.95 06:29, 28. Mai 2023 (CEST)