Diskussion:Jil Sander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Delabarquera in Abschnitt Noch einmal: "Das Werbliche"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Jedoch gilt ihre Homosexualität als offenes Geheimnis."

[Quelltext bearbeiten]

Natürlich - sonst wäre es kein "offenes Geheimnis" - gibt es kein offizielles Statement von Jil Sander selbst, jedenfalls meiner Kenntnis nach. Da es aber ein "offenes" Geheimnis ist, existieren jede Menge Seiten (->Google), die dies als Faktum listen. Wikipedia ist keine Gerüchteküche, diese Formulierung entspricht aber der Wahrheit. -- aka 13:30, 5. Sep 2004 (CEST)

Da sollte man sich dann aber doch etwas um die korrekten Begrifflichkeiten kümmern. Wenn jemand eher auf das gleiche Geschlecht steht, ist er nicht homosexuell. Das ist man erst, wenn man sagt, dass man das sei und auf gegengeschlechtlichen Sex verzichtet. So verstehe ich zumindest Homosexualität. Im Artikel ist ganz schön erklärt, dass der Begriff eher etwas mit einem gesellschaftlichen Verständnis als mit der tatsächlichen Sexualität zu tun hat. Man kann nicht behaupten, Sander sei homosexuell, nur weil sie mit einer Frau zusammenlebt. Stern !? 13:34, 5. Sep 2004 (CEST)
Mir wurde zumindest erzählt, dass sie in jüngeren Jahren in Hamburger Frauenkreisen äußerst "aktiv" war und mit ihrem gelben Porsche, dass ein oder andere Modell sicherlich nicht nur spazieren gefahren hat. Auch wenn sie es nicht an die große Glocke hängt, besonders verheimlicht hat sie das dann ja nunmal nicht und da Homosexualität heute ja weiß Gott kein Aufreger mehr ist - kann man das wohl so stehen lassen. 194.113.247.60 (falsch signierter Beitrag von 194.113.247.60 (Diskussion) 15:54, 25. Mai 2005 (CEST))Beantworten
Hallo!
Gibt es für dieses, für mich fremde Genre, eigentlich nur 'Schwarz-Weiß'-Aussagen?
Wäre die Aussage 'Ihre homo-erotischen Neigungen gelten jedoch als offenes Geheimnis' nicht passender, also verbindlich/unverbindlicher?
{Immerhin liegen Welten zwischen necking&petting, '69' und sex (im Sinne von penetration)}
Und muß für jede/n, die/der das eine (homo) praktiziert, das andere (bi oder hetero) ausgeschlossen werden?
[[84.142.111.15 22:53, 17. Nov 2005 (CET)]] (falsch signierter Beitrag von 84.142.111.15 (Diskussion) 23:53, 17. November 2005 (CET))
Ganz eindeutig sollte es nicht "homo-erotische Neigungen" heißen, das ist einfach nur eine verquaste Aussage, die sehr nach schrägem Blick und anzüglichem Unterton klingt. Es schreibt ja auch niemand über andere Leute, die in der Öffentlichkeit sparsam mit ihrem Privatleben umgehen, sie hätten "hetero-erotische Neigungen". Daher habe ich die ursprüngliche Aussage wieder hergestellt, sie trifft den Sachverhalt am besten. Bzgl. des offenen Geheimnisses verweise ich einfach mal auf Guido Westerwelle, von dem auch jahrelang bekannt war, daß er schwul ist, er selbst oder andere aber nie öffentlich darüber gesprochen haben. Zu Sanders Homosexualität gibt es einen älteren Artikel von 1999 in der BZ Online, der recht hilfreich ist. --EvaK 17:22, 23. Feb 2006 (CET)

Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Der Jil-Sander-Look klang doch sehr nach Marketing-Broschüre. Ich habe mir erlaubt, das ein wenig neutraler zu formulieren. --137.250.72.96 09:51, 17. Nov. 2006 (CET) (falsch signierter Beitrag von 137.250.72.96 (Diskussion) 10:51, 17. November 2006 (CET))Beantworten

M.E. als Artikel nicht enzyklopädiewürdig, Sätze wie

"Anfang der 1990er Jahre wurde die von den Laufstegen propagierte Mode androgyner. Die von Jil Sander in hauchzarten und doch schlichten Kreationen über den Mailänder Catwalk geschickten Supermodels wirkten so elfengleich, dass sich der Spruch „Jil Sander is hot Armani not.“ etablierte."

sind doch reines Marketinggewäsch, sorry. Mbdortmund 13:49, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Verdacht liegt nahe, dass hier Sander und Consorten mitgeschrieben haben. Jil Sanders Markenzeichen ist bekanntlich nicht nur ihre "Rolex-Schlichtheit", sondern auch die von ihr verwendete, verquaste Phantasiesprache, an der sich manche fehlgeleiteten Werbeleute leider ein Beispiel nehmen. Es lag 1997 nahe, Sander den Negativ-Preis "Sprachschuster des Jahres" zu verleihen. Den Artikel von diesen Werbesprüchen und Stilblüten zu befreien, wird harte Arbeit bedeuten. Wer überwindet sich?--Ilsebill (Diskussion) 12:06, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

"Sie waren 30 Jahre lang ein Paar - nun trauert Mode-Ikone Jil Sander um ihre große Liebe Angelica Mommsen"

[Quelltext bearbeiten]

Naja ... so [1] [2] nicht aber wenigstens eine kurze Information sollte schon im Artikel enthalten sein. 2.206.138.167 19:35, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Noch einmal: "Das Werbliche"

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde ja schon angesprochen, aber das ist eine Zeit her. Also: Bei solchen Artikeln muss man sehr aufpassen, wo die Grenze zu reinen Werbung für eine Person oder Sache liegt. Ein Satz wie: "Sie ist seit den 1980er Jahren für ihre als klar und zeitlos bezeichnete, elegante und hochpreisige Mode für Damen und seit 1997 auch für Herren sowie für ihre Kosmetiklinie bekannt." klingt doch sehr nach Werbebroschüre. Am besten kommt so etwas rüber, wenn man es direkt zitiert und belegt und auf der anderen Seite auch Stimmen anführt, die sich kritisch äußern. --Delabarquera (Diskussion) 21:27, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten