Diskussion:Johan Cesar Godeffroy (Kaufmann, 1813)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sorgenlos in Abschnitt Zeitungsmeldungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

...

[Quelltext bearbeiten]

Was halten die Bearbeiter von "hanseatischer" Kaufmann statt "deutscher" Kaufmann? --Fifat 21:12, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi, was hast du gegen die Formulierung "deutscher Kaufmann" oder warum würdest Du gerne das es "hanseatischer" Kaufmann heißt? Gruß --Punktional 22:57, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da Godeffroy im Lemma Hanseat zutreffend als Musterbeispiel eines Hanseaten genannt ist, halte ich es für angemessen, auch von seiner Seite auf den Begriff eines Hanseaten zu verweisen.--Fifat 15:12, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Datierung Portraitfoto

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle des Fotos (Bibliothèque nationale de France) nennt als Datum den 12. Januar 1883. Das Datum könnte das Eingangsdatum des beigefügten Schreibens von J. C. Godeffroy vom 7. Januar 1883 an die Société de Géographie in Paris bezeichnen. Als Datumsangabe für die Fotografie kann hieraus vor 1883 abgeleitet werden. Falls jemand eine sichere Quelle für eine nähere Datumsangabe für dieses Bild aus dem Atelier E. Bieber hat, dann bitte mit Quellenangabe ändern. -- Gkaham (Diskussion) 07:10, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst könnte man unterscheiden, wann ist die Aufnahme entstanden und wann der Abzug hergestellt worden. Ich vermute(!), dass die Aufnahme um 1865 entstanden ist, als Emilie Bieber allein arbeitete. Cesar Godeffroy war zu dem Zeitpunkt 52 Jahre alt; das kommt mit dem Aussehen ganz gut hin. Die Herstellung des Fotografie ist später erfolgt nach oder um 1872, weil es das früheste Datum mit der Adresse Jungfernstieg sein könnte. Im selben Jahr hatte sie ihr Atelier an ihren Neffen Leonard Berlin übergeben, der aber (noch) nicht anzeigte (siehe Vorderseite). Die Aufnahme zeigt mit Sicherheit keinen 70 jährige nahezu blinden Cesar Godeffroy - und das war er 1883 (zwei Jahre vor seinem Tod). Eine andere Art der Datierung gibt es für dies Bild nicht.--Sorgenlos (Diskussion) 13:46, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
In weiten Teilen bin ich ihrer Meinung. Wir können bezüglich der Datierung des Fotos zwei gesicherte Fakten festhalten:
  • Das Foto ist vor 1883 entstanden, da es in dem Brief vom Januar 1883 verwendet wurde.
  • Der Abzug des Fotos muss nach 1872 angefertigt worden sein, da die Adresse Neuer Jungfernstieg 20 verwendet wird und auf der Rückseite des Fotos eine Preis-Medaille von 1873 aus Wien verzeichnet ist (Siehe Quelle).
Die Datumsangabe >>vor 1883<< ist also aus unserer Sicht korrekt. Möglicherweise findet jemand einmal irgendwo etwas, was eine bessere Datierung zulässt. -- Gkaham (Diskussion) 15:54, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
- Sie haben Recht und daher Danke für den Hinweis auf die Rückseite und das Datum 1873. Es bezieht sich auf die Weltausstellung Wien 1873. Die Rückseiten eignen sich für die Datierung nur in wenigen Fällen, da in der Regel das Datum der Drucklegung nicht bekannt ist. (Dieser Entwurf könnte u.U. auch aus 1884 stammen.)
- In der Regel wurden damals die Negative (Glasplatten) im Atelier des Fotografen aufbewahrt. Sie konnten also jederzeit zur Herstellung eines Abzuges verwendet werden. Es gibt keine Unterlagen, wann E. Bieber welche Aufträge abgewickelt hat.
- Es geht bei der Datumsangabe einer Fotografie nicht um das Herstellungsdatums(=Abzug), sondern um das Datum/ Zeitpunkt der Aufnahme. Weshalb sogar meine Angabe "1872" falsch gewesen ist!
- Es gibt einen zugegeben schwachen Hinweis für eine Datierung auf 1864. Es gibt eine einzige Lithografie von Cesar Godeffroy, der Künstler war P. Grosenich. Diese Fotografie von Cesar Godeffroy diente dazu als Vorlage. Der selbe Künstler hat 1864 Friedrich (VIII.) (1829-1880), Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg lithografiert. Die beiden Porträtierten kannten sich gut.
- Die Angabe >undatiert< und die Anmerkung >(um 1865)< wären richtig.--Sorgenlos (Diskussion) 19:42, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nach einiger Überlegung finde ich eigentlich, dass die Angabe >>vor 1883<< hier auch nicht viel Sinn macht, obwohl sie korrekt wäre. Die Angabe >>undatiert<< scheint aber auch nicht so ganz passend zu sein, da wir ja immerhin zwei gesicherte Daten (s.o.) zu dem Bild haben. Also, wenn die genannte Lithografie einen J. C. Godeffroy gleichen oder ähnlichen Alters zeigt und um 1865 hergestellt wurde, dann wäre für mich die Angabe >>Aufnahmedatum unbekannt (um 1865)<< für das Porträtfoto OK. -- Gkaham (Diskussion) 08:06, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es sollte zwischen 2 Angaben unterschieden werden: Die Datierung und die Beschriftung der Fotografie. Die Datierung haben wir abgehandelt. Eine Beschriftung könnte lauten: Cesar Godeffroy (1815-1885), Atelier E. Bieber, Carte Cabinet (das ist eine Größenangabe für die Fotografie), Albuminpapier, undatiert (weil auf der Fotografie(!) keine entsprechende Angabe zu finden ist; dann den Hinweis wann vermutliche Datierung) (um 1865) und schließlich noch ein Angabe, wo die Fotografie sich befindet, oder wer der Rechteinhaber ist.
Ein Wort noch zum Fotografen: Das Atelier hat immer den Namen E. Bieber getragen, unabhängig davon, wer der Eigentümer war. So war Leonard Berlin-Bieber zwischen ca. 1892 und 1904 nicht in Hamburg tätig, sondern in dem Berliner Atelier E.Bieber.--Sorgenlos (Diskussion) 09:49, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Eingehendere Angaben zum Foto (Technik, Material, Format, Atelier etc.) können in diesem Artikel nicht erfolgen, da dazu der Lemmabezug fehlt. Ggf. in Wikimedia Commons. Informationen zur genannten Lithografie fehlen mir, deshalb meine Frage: Zeigt die Lithografie einen J. C. Godeffroy gleichen oder ähnlichen Alters und ist das Herstellungsdatum der Lithografie sicher bekannt? -- Gkaham (Diskussion) 20:39, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Antwort: Siehe meinen Absatz beginnend mit: - Es gibt einen zugegeben schwachen Hinweis... Entweder Sie beschreiben das Foto in Wikimedia Commons richtig oder hier. Wenn Sie es hier nicht ausführlich beschreiben wollen, dann sollten Sie sich hier auch keine Gedanken zum Datum machen, sondern eine kurze Beschreibung ohne Datum wählen.--Sorgenlos (Diskussion) 19:42, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
OK - dann ist klar, dass das Aufnahmedatum als unbekannt zu bezeichnen ist. Vielen Dank für die interessante Diskussion und beste Grüße -- Gkaham (Diskussion) 12:31, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass seit der Anlage dieses Artikels das Geburtsdatum von Johan Cesar VI. Godeffroy falsch angegeben ist. Meiner Auffassung nach ist das richtige Geburtsdatum der 1. Juli 1813. Referenzen hierfür sind:

  • Käthe Molsen: Godeffroy, Johann Cesar. In: Neue Deutsche Biographie. Band 6, 1964, S. 494 f. (Onlinefassung [abgerufen am 4. Dezember 2013]).
  • Godeffroy. In: Meyers Konversationslexikon. Vierte Auflage. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien 1885-1892, S. 467 (Onlinefassung [abgerufen am 4. Dezember 2013]).
  • Hamburger Persönlichkeiten von 801-2013. Museum für Hamburgische Geschichte; Gesellschaft Harmonie von 1789, abgerufen am 4. Dezember 2013.

Bevor ich etwas ändere, möchte ich weitere Meinungen einholen. Was ist richtig - 7. Juli oder 1. Juli? --Gkaham (Diskussion) 14:50, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das Datum 1. Juli ist richtig (Deutsches Geschlechterbuch..., etc)--Sorgenlos (Diskussion) 21:28, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke - zu dieser Quelle hier die vollständige Angabe:
  • Bernhard Koerner (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch. Band 27. C. A. Starke, Görlitz 1914, S. 24.
Ich werde das Geburtsdatum im Artikel korrigieren. --Gkaham (Diskussion) 06:58, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Numerierung der Namensträger Johan Cesar

[Quelltext bearbeiten]

siehe dazu Diskussion: Godeffroy (Familie)--Sorgenlos (Diskussion) 21:34, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zeitungsmeldungen

[Quelltext bearbeiten]

chronologisch

  • Differenzen zwischen deutscher und englischer Regierung wg. Anzahl an Auswanderern ans Cap. Eigenmächtiger Vertrag von S. Grey mit Godeffroy über Transport von Auswanderern. Großbritanien und Irland. In: Börsenhalle. 17. Juli 1858, S. 4, (mit. Sp.),Digitalisat
  • Rußland. Petersburg. („Im Auftrag des Grafen …“) In: Kölnische Zeitung. 14. April 1859, Nr. 105, S. 3, Digitalisat
  • Die Befahrung des Amur-Flusses mit in Hamburg gebauten Dampfschiffen. In: Börsen-Halle. 9. Januar 1861, S. 2, Digitalisat
  • Bestellungen der russischen Marine. Volkswirtschaftliches. In: Börsen-Halle. 20. November 1861, S. 6, Digitalisat
  • Material für eine russische Telegrafenlinie als Fracht. Vermischtes. In: Altonaer Nachrichten. 15. Februar 1862, S. 3, Digitalisat
  • Der Herzog von Augustenburg kommt zur Jagd bei Cesar Godeffroy. In: Vaterländisches und Unterhaltendes. In: Altonaer Nachrichten. 23. September 1864, S. 1, Digitalisat
  • Planung einer Bank für Schleswig-Holstein unter Beteiligung u.a. von G.F. Baur, G. von Bleichröder. In: Dänemark. In: Altonaer Nachrichten. 26. September 1864, S. 2, Digitalisat
  • Der Herzog von Augustenburg besucht Cesar Godeffroy. In: Vaterländisches und Unterhaltendes. In: Altonaer Nachrichten. 9. Mai 1865, S. 1, Digitalisat
  • Friedrich Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg besucht Cesar Godeffroy. In: Vaterländisches und Unterhaltendes. In: Altonaer Nachrichten. 7. Juni 1865, S. 1, Digitalisat
  • Zugang zum Hirschpark mit Erlaubniskarten. Tagesbericht. In: Hamburger Nachrichten. 28. Juni 1865, S. 5, Digitalisat
  • J.C. Godeffroy & Sohn beteiligt sich an einer Gesellschaft zum Betrieb einer Pferdebahn. In: Altonaer Nachrichten. 15. November 1865, S. 1, Digitalisat
  • Vorsitzender eines Komitees zur Planung und Bau einer Musikhalle. In: Altonaer Nachrichten. 30. Januar 1866, S. 1, Digitalisat
  • Gründung und Beteiligung an einer Baugesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft: „Baugesellschaft von 1866“ In: Altonaer Nachrichten. 11. Februar 1866, S. 1, Digitalisat
  • Kauf von 7 Dampfbooten und Schleppkähnen aus der Liquidation der Norddeutschen Fluß–Dampfschiffahrtsgesellschaft. In: Vaterländisches und Unterhaltendes. In: Altonaer Nachrichten. 18. Februar 1866, S. 1, Digitalisat
  • Kauf einer Fläche Herrenteichs Laischaft (Osnabrück) zur Errichtung eines Stahlwerkes. In Vaterländisches und Unterhaltendes. In: Altonaer Nachrichten. 23. Juli 1867, S. 1, Digitalisat
  • Vertrag zur Beförderung von Schweizer, Tyroler und Deutschen nach Chile. In: Altonaer Nachrichten. 4. Juli 1868, S. 2, Digitalisat(nicht signierter Beitrag von Sorgenlos (Diskussion | Beiträge) 19:10, 26. Nov. 2020 (CET))Beantworten