Diskussion:Johann Caspar Ferdinand Fischer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Känguru1890 in Abschnitt Zur Neufassung Mai 2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das gezeigt Bild stellt nicht J.C.F.Fischer dar sondern Johann Josef Fux (1660-1741), den Verfasser der berühmten Kompositionsschule "Gradus ad Parnassum". (Karl Berent Hartmann) (nicht signierter Beitrag von 194.94.24.130 (Diskussion) 14:50, 30. Okt. 2006)

Nationalität

[Quelltext bearbeiten]

Wonach wird eigentlich die Nationalität festgemacht? Geboren ist er ja im damaligen Österreich-Ungarn, heutigen Tschechien und gewirkt hat er offenbar hauptsächlich in Deutschland. Daher deutscher Komponist, oder deutsch-österreichischer? - Flexmaen 23:12, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Taufeintrag gefunden

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Larochette, dein Kirchenbuchfund und deine Bearbeitung schließen natürlich eine wichtige Lücke, meine Frage dazu kommt aber jetzt deswegen, weil Wikipedia ihrem Selbstverständnis nach kein Organ zur Publikation (und anschließenden Diskussion) von Forschungsergebnissen ist. Wenn man sich daran hält, dass "der Stand des Wissens" dokumentiert werden soll, dann ist der glaub ich, dass die meisten Leute noch meinen, man wisse kein Taufdatum, ich würd im Artikeltext daher gerne sowas sehen etwa, dass in der Zusammenfassung weiter steht "geboren um 1660", und man im Abschnitt "Leben" schreibt, "es gibt Hinweise, dass er am ... in ... getauft wurde" mit Fußnote zu dem Text auf deiner Homepage. Dann wartet man, bis die Fachwelt dazu genickt hat? Ich hab mal die Sache in der Schwebe gelassen statt zu sichten, obwohl ich natürlich schon den Eindruck habe, dass die Angabe seriös ist. -- Danke an dich, und Gruß, --Alazon (Diskussion) 10:03, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

PS: In meiner Meinung bestärkt werde ich ja dadurch, dass der Verweis zum Taufdatum unter "Weblinks" ja auch eine Quelle nennt, deren Titel auf ein Fragezeichen endet.... Warum sollte dann die Sache gerade im Wikipediaartikel ohne Fragezeichen erscheinen? --Alazon (Diskussion) 10:15, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Dobroš, du hast hier den Link auf das Kirchenbuch eingefügt. Die Seite enthält keinen Eintrag zum 6. September. Kann es sein, dass du eigentlich einen anderen Link einfügen wolltest? Gruß aus dem nassen Hochschwarzwald --Flominator 17:35, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Flominator, es tut mir leid, Ich habe es nur aus der tschechischen Version wiki kopiert. --Dobroš (Diskussion) 16:05, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Dobroš: Heißt das, dass diese Variante von Larochette an dieser Stelle geschickter wäre? --Flominator 21:15, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Dobroš, hier ist Larochette - ich hatte die Änderung nur in die deutsche Version gesetzt, mir war nicht bekannt, daß es weiterhin in anderen Sprachen die unstimmigen Angaben bei wikipedia gibt. Du hast den Artikel über meinen Vorfahren Johann Caspar Fischer gelesen? Anscheinend nicht, denn dann würdest Du erkennen können, daß das, was bisher zu der Herkunft und zum Geburtsdatum berichtet wurde, falsch ist.Das angesprochene Fragezeichen hinter der Überschrift zu meinem Artikel machte ich nicht deshalb, weil ich mir unsicher war, ich machte es, weil ich erstaunt war, daß ausser mir bisher keiner auf die richtigen Angaben gekommen war. Als Deine 'Falschverbesserung' dann kam, zog ich mich enttäuscht zurück. (nicht signierter Beitrag von Larochette (Diskussion | Beiträge) 09:05, 4. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Zur Neufassung Mai 2022

[Quelltext bearbeiten]

Der bisherige Artikel bot bereits einen guten Querschnitt; die wichtigsten Fakten waren enthalten. Eine große Zahl weiterer Einzelheiten wurde eingearbeitet; alle Aussagen des bisherigen Artikels sind auch wieder im neuen enthalten. Der Abschnitt der Werke erscheint hier ohne die Ausgaben - letztere sind nun in einem separaten Abschnitt. Kräftig erweitert wurde der Abschnitt über die Literatur. Unverändert blieben die Norm- und Personendaten. --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 10:59, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Du solltest aber bitte über Einzelnachweise belegen; es muss klar hervorgehen, woher die jeweiligen Aussagen stammen, da die Quellen und Literaturangaben sehr vielfältig sind. Vielen Dank und Gruß--Nadi (Diskussion) 12:16, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Nadi, diese Art des Belegens mittels "Einzelnachweisen" in dieser Form ist nicht möglich, weil der Text eine Zusammenschau (redaktionelle Verschmelzung) der angegebenen Quellentexte ist. Hier stammt der weit überwiegende Text aus MGG2, und einzelne Aussagen aus den anderen Quellen wurden eingearbeitet, teilweise anders formuliert usw.; jede einzelne Aussage lässt sich aber auf jeden Fall nachlesen. Die unter "Literatur" angegebenen Texte stammen aus den betreffenden Literaturangaben in MGG2, sollen einer gewünschten Zusatzinformation dienen und haben zum vorliegenden Artikeltext nichts beigetragen. Sollte Dir die eine oder andere Aussage etwas unwahrscheinlich vorkommen, bin ich gerne bereit, Dir den dazu gehörigen Wortlaut des Originaltextes mit Seiten- und Zeilennummer anzugeben. Nur Mut! Ich bin gerne bereit, darauf einzugehen. Gruß! --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 15:14, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Methode, zwischen "Literatur" und "Quellen" zu unterscheiden und die Quellen als summarische Angabe an die Zusammenfassung zu hängen, ist unorthodox, aber für mich nachvollziehbar. Wenn es wirklich so schwierig ist... Wenn sich hier und da für Knackpunkte des Textes doch eine Stellenangabe geben lässt, wäre es halt noch schöner. --Alazon (Diskussion) 15:56, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Da sehe ich kein Problem, dann jeweils hinter jeden Absatz mit MGG zu belegen und die aus anderen Quellen eingearbeiteten Passagen innerhalb des Absatzes (hinter den jeweiligen Aussagen) gesondert. Es muss für jeden überprüfbar sein, woher was stammt (das ist kein Misstrauen in Deine Arbeit, aber sonst könnte quasi jeder schreiben, was er will). Außerdem ist es sonst quasi für andere schwer möglich, Änderungen/Ergänzungen vorzunehmen, weil jeder, der später bearbeitet üblicherweise Einzelnachweise für Änderungen/Ergänzungen zufügt. Gruß--Nadi (Diskussion) 18:10, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Also liebe Leute, ich habe das bei den zahlreichen auch neuen Artikeln, die ich erstellt habe, noch nie anders gemacht als hier, und es gab noch nie irgendwelche Beanstandungen! Ich habe auch durchaus nicht die Absicht, das künftig zu ändern. Und beim Vorgänger-Artikel zu J.C.F.Fi. steht auch nicht nach jedem Absatz eine Quellenangabe. Welch eine Schnapsidee! Zeige mir mal jemand die Artikel, wo das tatsächlich so gemacht wurde - ich kenne keine! Selbstverständlich muss für jeden nachprüfbar sein, was von wo kommt, aber nur prinzipiell, und vor allem nicht online! Es stimmt einfach nicht, dass sonst quasi jeder schreiben kann, was er/sie will. Wer das hier überprüfen will, muss die 4 genannten Quellenangaben vorliegen haben (oder auch als Fotokopie) und Satz für Satz vergleichen. Dabei wird man feststellen, dass ich etliche (weniger wichtige) Aussagen weggelassen habe, aber nichts dazu erfunden habe, allenfals anders formuliert oder mit anderen Worten dargestellt habe, denn einfach abschreiben ist nicht erlaubt! Und spätere Hinzufügungen bei historischen Personen dürften wohl nur sehr selten vorkommen. Was anderes ist das bei noch lebenden Personen. So, und das war nun meine letzte Äußerung in dieser Sache. --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 11:01, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, aber nach den Wikipedia Prinzipien müssen einzelne Textabschnitte belegt werden. Das ganze nennt sich dann wissenschaftliches Arbeiten und ist der Unterschied zu einem Zeitungsartikel oder einem Essay. Die "Zusammenschau" ist meiner Ansicht nach eine Ausrede, um sich nicht an Standards halten zu müssen. Bei dem jetzigen Artikel ist nicht klar, woher die Infos stammen. Der erste Absatz könnte aus einem der 23 (!) genannten Werke kommen. Wie soll ein Laie, der die Angaben prüfen will, hier bitte vorgehen? Dieses Verhalten führt dazu, dass nur der Hauptautor durchblickt und der Artikel nie wieder angefasst wird.
Die Behauptung, Einzelnachweise würden in der WP nicht verwendet, ist schlicht falsch. Ich verweise hier nur mal auf den von mir erweiterten Artikel Stockdorf oder auf die Person Günther Klinge, bei denen jeder Absatz, teilweise jeder Satz feinsäuberlich belegt ist. So müsste es nach den WP-Prinzipien aussehen.
Aus meiner Sicht müssen Einzelnachweise in den Artikel oder es braucht einen Revert auf die Vorversion. --Känguru1890 (Diskussion) 12:30, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Känguru, da springst du etwas zu weit. "Ausrede" und so ist eine Unterstellung, mit der du gute Arbeit anderer schlechtmachst. So geht es nicht, bei allem Eifer für die gerechte Sache. --Alazon (Diskussion) 13:39, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann umseitig keine gute Arbeit erkennen. Viel Arbeit war es wahrscheinlich schon, aber gut würde ich es nicht nennen. Außerdem finde ich Ausrede durchaus passend, schließlich versuchte der Benutzer sich ja aus seiner Pflicht "herauszureden" die Belegpflicht einzuhalten. Ich war allerdings auch etwas in Rage als ich die vielen Literaturbelege gesehen habe. --Känguru1890 (Diskussion) 16:15, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Belegbaustein gilt auch für das Kapitel Bedeutung, ich hätte ihn ganz oben in den Artikel gesetzt. Ich stimme nochmals zu, dass das über Einzelnachweise belegt werden sollte, das wurde auch bei zahlreichen anderen etablierten Autoren reklamiert (sogar im Rahmen einer Adminwahl).--Nadi (Diskussion) 19:30, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Ich hatte es nur unter Leben gesetzt, weil der erste Satz ja durchaus belegt ist. Von mir aus, kannst du es gerne ändern. --Känguru1890 (Diskussion) 19:49, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten