Diskussion:Johann Hermann Schein
Leben
[Quelltext bearbeiten]Anfang des 17. Jahrhunderts herrschte eine allgemeine sittliche Verwilderung, die sich auch auf den Gesangsunterricht auswirkten, der nur geringe Wertschätzung erfuhr.
Diesen Satz habe ich hierher verschoben. Begründung: er ist nicht durch Quellen belegt und steht in keiner unmittelbaren Verbindung zum Thema. -- Adrian Leverkühn 20:50, 14. Jan. 2007 (CET) Erledigt
Die drei großen "Sch"
[Quelltext bearbeiten]Der erste Satz über die "drei großen Sch" wirkt unfreiwillig komisch. Ist das denn ein fester Begriff oder einfach eine Laune des Autors? (nicht signierter Beitrag von 178.25.214.42 (Diskussion) 11:03, 15. Feb. 2012 (CET))
- Hallo, das ist in der Tat eine gebräuchliche Bezeichnung für Schein, Scheidt und Schütz (auch in musikhistorischen Werken). Agriculus 19:13, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe die Geburtsjahre ergänzt. Damit wird deutlich: Die drei sind nicht nur musikhistorisch und örtlich, sondern auch zeitlich benachbart. Damit wird die Formel noch besser verständlich.
Erledigt
- Wobei ich da eher die Bezeichnung "die drei großen S" kenne. --Frozen Donkai Kong (Diskussion) 23:22, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe die Geburtsjahre ergänzt. Damit wird deutlich: Die drei sind nicht nur musikhistorisch und örtlich, sondern auch zeitlich benachbart. Damit wird die Formel noch besser verständlich.
Erledigt
Jurastudium und musikalische Ämter
[Quelltext bearbeiten]Auftritte in der "eh. Nikolaikirche und Thomaskirche" - hier wird auf Dresdener Kirchen verwiesen; ist das denn richtig? Die Kreuzkirche wurde zu Scheins Lebzeiten außerdem schon lange nicht mehr als Nicolaikirche bezeichnet. --Stockrose (Diskussion) 23:16, 16. Mai 2016 (CEST)
- Nein, Leipzig. Das ist durch die Wikilinks auch schon seit längerem klargestellt.
- -- ErledigtMartinus KE (Diskussion) 12:13, 16. Jan. 2024 (CET)