Diskussion:Johann Weichard von Valvasor
Inhaltlicher Vorschlag
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, dass Folgendes in den Beitrag eingearbeitet wird:
Valvasor war zweimal verheiratet. Erste Ehe 1672 mit Anna Rosina von Graffenweger, lebten auf Wagensperg / Bogenšperk bis zum Tod von Anna Rosina 1687, neun Kinder. Zweite Ehe mit Anna Maximilla Freiin von Tschetscher, zwei Kinder. Da seine Werke sein Vermögen auffraßen, mußte V. die Herrschaften Wagensperg, wo er eine Druckerei unterhielt, und Schwarzenbach, Herrschaftssitz in Krain / Črni potok verkaufen. Er zog 1692 mit Familie in ein Haus in Gurkfeld / Krško, wo er auch starb. Das Haus existiert noch, mit Denkmal für V. Beigesetzt ist er vermutlich in der Schlosskapelle des einstigen Stammsitzes der Familie Valvasor Gallenegg / Medija, in Oberkrain / Gorenjska/ auch Gorenjsko.
V. arbeitete eng mit dem Jesuiten Johann Ludwig Schönleben (1618-1681) zusammen, er war unter anderem Verfasser des Werkes "Carniola antiqua et nova", erster Teil erschienen in Laibach (Ljubljana) 1681. An dem zweiten Teil wollte Sch. zusammen mit Valvasor arbeiten. Als Schönleben im Jahre 1681 starb änderte V. seine Pläne und begann an seinem Lebenswerk "[[Die Ehre deß Herzogthums Crain]]" zu arbeiten. Dieses großartige Werk bedarf eines eigenen Beitrags. Hierfür erhielt V. von den Krainer Landständen 800 Dukaten. Schönleben erstellte in lateinischer Sprache Genealogien von Adelsgeschlechtern, die in Krain ihre Stamm- und Wohnsitze hatten, Unterlagen, die von V. genutzt wurden.
Da die Arbeit ungeahnte Ausmaße annahm, zog V. als Helfer den Nürnberger Polyhistor und Literaten (eher Belletristiker) Erasmus Francisci hinzu, der das Werk redigierte, in Teilen selbständig verfaßte (vor allem das erste Buch im ersten Teil - 96 Seiten- , von Francisci unterschrieben, ist heute ohne Bedeutung - Rupel, slo. Historiker und Bibliothekar, Berilo, S. XIV), an zahlreichen Stellen belanglose Anmerkungen hinzufügte und insgesamt dem Werk seinen Stempel, sprich Umfang und eine gewisse Unübersichtlichkeit aufdrückte und somit Valvasors Kosten in die Höhe trieb. (Die erste Ausgabe des Werks wurde nämlich in Nürnberg gedruckt.) Ein wesentlicher Grund für die Verarmung des großen Krainer Polyhistors (Möglicherweise gibt es in irgendeinem Archiv in Slowenien oder auch in Nürnberg noch Unterlagen - Rechnungen, Schriftwechsel, und Ähnliches - darüber. Nicht mein Interessensgebiet).
Ferner ist anzumerken, dass die Krainer Landstände nach dem Tod Valvasors (Er selbst vehandelte schon mit den KLS, da er Geldbenötigte) nicht in der Lage waren, die umfangreiche Bibliothek zu erwerben, oder sie wollten sie möglicherweise nicht erwerben weil sie die Bedeutung der Bibliothek nicht erkannt haben. So hat sich damals das Agramer (Zagreb) Bistum entschlossen, die Bibliothek zu kaufen. Dort werden gegenwärtig immer noch die Bücher (ca. 10.000 Bände) und Instrumente Valvasors aufbewahrt, darunter auch ein Unikat der kolorierten Wappen der Krainer Adelsgeschlechter.
Obwohl V. ein aufgeklärter und gebildeter Mensch war, glaubte er noch an Hexen.--Attila v. Wurzbach 18:59, 18. Aug 2006 (CEST)
Valvasor würde sich selbst eher als einen Krainer denn als einen Slowenen bezeichnet haben. V. war sicherlich kein Slowene gewesen. Er lebte im damligen Herzogtum Krain. Dieses Gebiet ist heute allerdings Bestandteil der Republik Slowenien--Attila v. Wurzbach 17:06, 20. Aug 2006 (CEST)
--Valvasor kann eher als Naturwissenschaftler denn als Historiker bezeichnet werden. Er hat das Phänomen Zerknitzer See (Cerknišo jezero) wissenschaftlich erforscht und die Unterssuchungen entsprechend dokumentiert. Daher auch Aufnahme in die Royal Society. Als Historiker kann er meiner Ansicht nach nicht gelten. Er hat historishe oder geschichtliche Ereignisse lediglich aufgeschrieben und Aufzeichnungen anderer (z.B. von Johann Ludwig Schönleben) übernommen, ohne sie wissenschaftlich auf ihre Authentizität untersucht zu haben. Daher kann V. meiner Ansicht nach nicht als Historiker sonder lediglich als Chronist bezeichnet werden.--Attila v. Wurzbach 11:23, 25. Aug 2006 (CEST)
- Valvasors genauer Geburtstag ist nicht bekannt. Er wurde am 28. Mai 1641 in Laibach (Ljubljana) getauft. Es ist jedoch nicht sicher, ob er an diesem Tag auch geboren wurde (siehe darüber Beitrag in a.e.i.o.u--Attila v. Wurzbach 14:15, 13. Sep 2006 (CEST)
Geburtsdatum
[Quelltext bearbeiten]- Im Archiv der Royal Society gibt es neben dem erwähntem Taufdatum auch ein Geburtsdatum. --Succu 10:28, 5. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Succu, das ist natürlich eine äußerst interessante Mitteilung / Entdeckung. Vermutlich geht dieses Datum aus Valvasors Korrespndenz mit der Royal Society hervor, die - soweit ich weiß - in lateinischer Sprache geführt worden war. Ich könnte mir vorstellen, daß mit Bezug auf das Archiv der R. S. dieses Datum als authentisch gilt und entsprechend verwendet werden kann. Mit freundlichen Grüßen--Attila v. Wurzbach 23:20, 23. Jun. 2008 (CEST)