Diskussion:Johanneskirche (Bad Tölz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Bildqualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildqualität

[Quelltext bearbeiten]

Die Bildqualität der Kreuzigung ist mangelhaft, die Farben sind komplett verfälscht. Commons hat leider kein besseres. Vielleicht kann jemand das Bild austauschen? --Warburg1866 (Diskussion) 21:11, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das bisherige Foto des Altarbilds (c:File:Bad Tölz Johanneskirche Bild.JPG) ist wirklich seltsam: Der rosa Hintergrund zeigt an, dass etwas mit dem Weißabgleich des Fotos nicht stimmt. Und vor Ort machte das Bild einen düstereren Eindruck auf mich. Auch der in den Einzelnachweisen verlinkte Merkur-Artikel spricht von "düsteren Farben". – Ich habe das Foto behelfsweise ein wenig nachbearbeitet (c:File:Bad Tölz Johanneskirche Bild cropped.jpg) und so in den Artikel gesetzt. Eine Garantie für die richtige Farbwiedergabe gibt's aber weiterhin nicht.
Die Chancen, selbst ein gutes neues Foto in der Kirche aufzunehmen, sind offenbar zufallsabhängig. Das Gemälde ist unter stark reflektierendem Glas gerahmt. Ich sah als Kirchenbesucher daher mehr Deckenlampen als Assistenzfiguren rund um den gekreuzigten Christus versammelt. Der im Merkur-Artikel zitierte Kunsthistoriker bekam es unter günstigeren Umständen zu sehen: „Seit 2014 werde das Bild zudem durch eine fachmännische LED-Installation in der Dämmerung und abends wunderschön ausgeleuchtet“. -- Martinus KE (Diskussion) 20:25, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
He, was soll das Rumgemäkel an meinem Foto? Wenn es euch nicht gefällt, fahrt hin und macht selber eins! --Rudolph Buch (Diskussion) 20:35, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich war dort ... und (wie oben beschrieben) wäre das, was ich hätte mitbringen können, wegen der Spiegelung der Lampen vollends unerfreulich gewesen. Ich habe daher Dein Foto ein wenig nachbearbeitet, in der Hoffnung (aber eben ohne Garantie), dass es so die Farben besser trifft. – Dass Du es geschafft hast, das Bild komplett ohne Reflexe zu fotografieren, habe ich selbstverständlich gesehen ... und staune noch immer, wie Du das bewerkstelligt hast. (War das Gemälde damals vielleicht noch nicht unter Glas gerahmt?) -- Martinus KE (Diskussion) 20:57, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das Foto ist zehn Jahre alt, ich erinnere kein Glas, das Bild hing einfach nur so rum. Aber ich weiß nicht mal mehr, warum ich es überhaupt fotografiert habe: Eigentlich war ich damals unterwegs, um unsere Baudenkmallisten zu füllen, aber die Kirche steht offenbar nicht mal unter Denkmalschutz. Es kann jedenfalls gut sein, dass die Farben falsch sind, ich habe die ISO-Einstellung seinerzeit einfach nach oben gestellt, um nicht blitzen zu müssen. Andererseits habe ich es auch nicht als sonderlich farbenfroh in Erinnerung... --Rudolph Buch (Diskussion) 22:05, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Dann haben wir also anscheinend Glück gehabt, dass Du vor der Gemäldeverglasung dort warst. :-) – Danke!
Als ich vor ca. 20 Jahren in Tölz war und z. B. Krettner-Büste und -Gedenktafel geknipst habe, stand ich vor verschlossenen Türen. Gestern war die Kirche (vor dem abendlichen Konzert) geöffnet.
Im Dehio-Handbuch steht die Kirche auch nicht. – Ich finde sie schon ein wenig sehenswert. Natürlich vor allem wegen des Altarbilds von prominenter Hand. Aber auch die moderne bunte Decke ist ganz hübsch. – Ansonsten ein Beispiel für eine kleine, bescheidene Diaspora-Kirche im katholischen Oberland, die einst wohl nicht ohne Grund im Kurviertel gebaut wurde und auch heute noch der Urlauberseelsorge dient (wie die aktuellen Kirchenmusikplakate zeigen). Damit gehört sie für mich mit zum Gesamtbild vom alten Kurbad. -- Martinus KE (Diskussion) 23:30, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Anregungen

[Quelltext bearbeiten]

Literatur: Am Schriftenstand der Kirche werden ein Kirchenführer-Heftle (vermutlich DNB 119439454X) und eine Festschrift zu einem Jubiläum (2005?) verkauft. Es könnte sich lohnen, beide für den Artikel auszuwerten.

Stilistische Einordnung des Altarbilds: In der Festschrift (ich habe nur kurz darin geblättert) ist ein Beitrag über die Kreuzigung enthalten, der diese noch weitgehend im Frühwerk des Malers verortet, wohingegen der Wikipedia-Artikel die expressiven Züge betont. Vielleicht bedenkenswert ...

Orgeln: Ein Abschnitt über die zwei Orgeln in der Kirche wäre noch eine gute Ergänzung. Informationen dazu (einschließlich Dispositionen) bietet eine neue Broschüre:

Ohne Verfasserangabe (Elisabeth Göbel?): Johanneskirche Bad Tölz. In: Evang.-Luth. Dekanat Bad Tölz (Hrsg.): Orgeln im Dekanat Bad Tölz. Eine Broschüre zum „Instrument des Jahres 2021“. Bad Tölz 2021 (nicht paginiert, 2 von 36 Seiten sind der Johanneskirche gewidmet).

-- Martinus KE (Diskussion) 20:47, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

„Häscher“

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel war bisher zu lesen:

Rechts und links wird er flankiert von den beiden mitverurteilten Häschern.

Der verlinkte Artikel erläutert:

Als Scherge wird im heutigen Sprachgebrauch oft ein „Henkersknecht“, Büttel, käuflicher Verräter oder generell eine Person, die einem Schurken dienstbar ist und seine Befehle ausführt, bezeichnet. Das veraltete Wort Häscher ist ein Synonym zu Scherge.

Das kann hier schwerlich gemeint sein und widerspricht der Überlieferung der Evangelien. Vermutlich liegt ein Tippfehler zugrunde, und es war Schächer gemeint. Das ist der im Kunsthistorikerdeutsch eingebürgerte Begriff. Die gängigen Bibelübersetzungen verwenden aber andere Wörter:

  • Einheitsübersetzung 1979: Räuber (Mt 27,38.44), Räuber (Mk 15,27), Verbrecher (Lk 23,33.39)
  • Einheitsübersetzung 2016: Räuber (Mt 27,38.44), Räuber (Mk 15,27), Verbrecher (Lk 23,33.39)
  • Luther 1984: Räuber (Mt 27,38.44), Räuber (Mk 15,27), Übeltäter (Lk 23,33.39)
  • Luther 2016: Räuber (Mt 27,38.44), Räuber (Mk 15,27), Übeltäter (Lk 23,33.39)
  • Gute Nachricht 1997: Verbrecher (Mt 27,38.44), Verbrecher (Mk 15,27), Verbrecher (Lk 23,33.39)
  • Elberfelder 1985: Räuber (Mt 27,38.44), Räuber (Mk 15,27), Übeltäter (Lk 23,33.39)

Ich habe die „Häscher“ daher durch „Räuber“ ersetzt. -- Martinus KE (Diskussion) 21:55, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten