Diskussion:John Rabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2001:16B8:3159:7F00:D14D:2DED:C97A:F00B in Abschnitt Der zweite Schindler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „John Rabe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Falsche Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Die Verlinkung "John Magee" im Text ist falsch (irischer Bischof), bitte ändern, es gibt z. B. einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel ==> John Magee (missionary) (nicht signierter Beitrag von 77.21.89.48 (Diskussion) 20:31, 5. Jul 2010 (CEST))

Schutzzone

[Quelltext bearbeiten]

"einer ca. 2 x 2 km² großen Schutzzone ein" - Waren das nun 2 Zonen oder eine 2 km² große? -- 87.78.192.243 22:42, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

"Ortsgruppenführer" - oder "Ortsgruppenleiter"? Ich glaube, die zweite Bezeichnung ist richtig, die im Text falsch ... Henriette Henri 20:22, 7. Apr 2009 (CEST)

Hakenkreuzflagge

[Quelltext bearbeiten]

Neu hinzugekommen:

Neben der Schutzzone läßt Rabe auf seinem Grundstück eine Hakenkreuzfahne aufspannen, um die japanischen Piloten von der Bombadierung seines Hauses abzuhalten. Der Plan scheint auf Grund des deutsch-japanischen Bündnisses aufzugehen. Zu dem Umstand, daß sich Flüchtlinge nachts unter der Fahne schlafen legen, schreibt er in sein Tagebuch: "Dieser Platz gilt als bombensicher."

Bitte belegen, klingt nach Scherz NineBerry 20:14, 25. Jul 2005 (CEST)


Hallo NineBerry,
das ist kein Scherz.
Mit Ausnahme der Formulierung "auf Grund des deutsch-japanischen Bündnisses" ist dieser Punkt in P.M.-Magazin August 2005 auf Seite 56 erläutert und auch bei www.maraba.de zu finden.
Bei der Welt findet sich dazu folgendes:
"[...] verschaffte sich bei den Japanern zusätzlichen Respekt, indem er die Hakenkreuzfahne über seinem Haus hisste."
Die Formulierung "auf Grund des deutsch-japanischen Bündnisses" leite ich aus der Geschichte ab.
Sender 19 22:09, 25. Jul 2005 (CEST)


Alles klar. Danke :) NineBerry 00:36, 26. Jul 2005 (CEST)


Deutscher Buddha?

[Quelltext bearbeiten]

Belege dafür? NineBerry 15:37, 7. Aug 2005 (CEST)

Hi,
zum Beispiel bei RBB online
Ende Februar 1938 packt Rabe seine Koffer. Das Abschiedsgeschenk der geretteten Chinesen, dieses Tuch mit der Aufschrift: "Du bist der lebende Buddha für 100.000 Menschen."
Ebenso das von mir bereits zitierte P.M.-Magazin August 2005.
Gruß, Sender 19 18:13, 10. Aug 2005 (CEST)

Artikulation des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Der Vorname des John Rabe scheint mir englischen Ursprungs zu sein. Viele Dokumentationen (u.a. der Film "Black Sun: Nanking Massacre") artikulieren den Namen englisch [ˈdʒɒn], wobei ich da nicht weiß, inwiefern dass Übersetzungs- bzw. Translationsfehler sein könnten. Gibt es einen Beleg dafür, dass der Name John eventuell nicht nur eine Abkürzung eines deutschen Vornamens Johann(es) oder Jonathan, etc. sein könnte? Bzw. ob der Name nicht evtl. [joːn], also deutsch ausgesprochen wird? --Nuetzel 13:06, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aus dem 1997 von Erwin Wickert herausgegebenen Buch "John Rabe. Der gute Deutsche von Nanking" geht ganz klar hervor, dass "John" eindeutig sein Vorname und nicht etwa ein Spitzname oder eine Abkürzung ist. Was mich viel mehr als die Aussprache interessieren würde wäre die Bedeutung der Kürzel H.D. - weiß jemand, für welche Namen die stehen? In den Tagebüchern Rabes und seiner Biografie wird er nämlich einfach nur als "John Rabe" aufgeführt. --Denkbert 03:22, 14. August 2008 (CEST)
Im Film "John Rabe" wird der Name auch englisch ausgesprochen. --APPER\☺☹ 14:52, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Naja im Zweifel ist wohl die englische Aussprache am Sinnvollsten meint ihr nicht auch? --Vicente2782 19:43, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Warum sollte die englische Aussprache am sinnvollsten sein, wenn es sich um einen Deutschen handelt? Ich bin hier gelandet, da in jedem Fernsehbeitrag von Dschonn die Rede war, was mich gestört hat und ich hoffte hier Aufklärung zu finden. Höchstwahrscheinlich hieß der Mann wohl John (nicht Dschonn) http://de.wikipedia.org/wiki/John --GoldeneBremm 20:29, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gestern bin ich auch auf die Fragestellung der Artikulation bei einer Diskussion mit Freunden gestossen. Leider konnte dieser Punkt auch innerhalb der WP-Diskussion bislang noch nicht geklärt werden. John ist in Norddeutschland sowohl als Vor- und Familienname gebräuchlich und unterscheidet sich von der englischen Artikulation. Da Rabe aus Norddeutschland stammte, ist die norddeutsche Artikulation nicht auszuschliessen.--Warboerde 12:55, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

In der TV-Seundung auf arte, wurde als Namensgeber sein in Australien lebender Onkel genannt, was auf englische Aussprache hindeutet. Gunter 21:40, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mitnichten deutet das darauf hin. Es ist anzunehmen, dass sein Onkel ein ausgewanderter Deutscher ist. Damals standen die ausgewanderten Deutschen wenig unter Assimilationsdruck. Nankea (Diskussion) 16:31, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

"Dabei wurden seine Fotografien und Filmaufnahmen des Massakers vernichtet."

[Quelltext bearbeiten]

Aus der eng wikipedia: "He was allowed to keep evidence of the massacre, excluding the film, but was not allowed to lecture or write on the subject.". Was stimmt?--91.47.65.28 23:14, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So weit ich weiß beides. Es wurde Fotografien und Filmaufnahmen vernichtet, aber nicht alle. --Vicente2782 21:56, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Keine Prosa

[Quelltext bearbeiten]

"Die Lebensumstände im Berlin der Kriegs- und Nachkriegsjahre machten ihm gesundheitlich schwer zu schaffen, zumal er schon lange an Diabetes mellitus gelitten hatte. In den Jahren 1945 bis 1946 lebte er mit seiner Familie in Berlin. Sie machten eine schwere Zeit durch, während der sie fast verhungert wären. Vor der Entnazifizierung konnte er nicht wieder bei Siemens beschäftigt werden." Das liest sich eher wie ein Roman als wie ein Lexikoneintrag. --217.83.44.253 18:05, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der zweite Schindler?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bedauere, daß es diejenigen Deutschen gibt, die schamlos die alte Kriegspropaganda betreiben müssen, um "den zweiten Schindler" zu erfinden. (nicht signierter Beitrag von 61.210.217.137 (Diskussion | Beiträge) 17:57, 10. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Was ist daran bitte "Kriegspropaganda"? Rabe hat massive Nachteile seitens der Nazis durch seine Aktionen bekommen. Diese wurden auch im Dritten Reich nicht publiziert soweit mir bekannt ist. (nicht signierter Beitrag von 77.21.30.148 (Diskussion) 22:14, 7. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

"massive Nachteile" - welche denn? KZ-Haft und Folter? Goldzähne ausgebrochen, Eigentum beschlagnahmt, Wohnung von SS-Trupp verwüstet? Frau vergewaltigt?
Ich kann konkret nur finden, daß man ihm ein paar Filme und Bilder weggenommen hat, und daß er seine, für die Nazis unangenehmen, Vorträge nicht mehr halten durfte. Berufsverbot? Irgendwelche sonstigen Einschränkungen?
Es gab Tausende, die im Untergrund gekämpft haben, und denen Folter und Ermordung gewiss waren, falls sie gefasst wurden. Wie groß waren also seine "Nachteile" in dieser Zeit wirklich?
Im/nach dem Krieg haben DIE MEISTEN Menschen (bis auf die Profiteure des Krieges) gehungert und gelitten, da war seine Situation nichts besonderes.
Warum werden all die Menschen nicht zu "Schindlers" hochstilisiert, die NICHT Mitglied in der Nazi-Partei waren, und die weit mehr Gefahren auf sich genommen, und oft mit ihrem Leben dafür bezahlt haben?
Haben eigentlich Siemens-Werke in dieser Schutzzone gelegen? Waren Teile der Beschützten evtl. Arbeiter, die Siemens für seine Produktion benötigte?
Ich will nicht bestreiten, daß das etwas Positives war, was der Mann da gemacht hat, aber angesichts der Komunisten und Sozialdemokraten, die nach dem Krieg aus den KZs nach Hause kamen, und dort gleich wieder ins Gefängnis geworfen wurden, oft von den gleichen Richtern, klingt mir der Artikel doch etwas zu dick aufgetragen nach Heldengesang. --2A02:8109:9A40:1778:0:0:0:2 01:30, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sag mal, geht's noch? Es geht hier um die Tat einer Einzelperson. Sie war eben in der NSDAP, na und? Muss man denn alle Assoziationen und Gefühle mit einfließen lassen, die man damit heutzutage verbindet? Die Bezeichnung ist aber dennoch lächerlich, weil Schindler erstens nach Rabe kam und zweitens viel mehr Menschen rettete. Schindler war als eher ein zweiter Rabe. Es ist eine Schande, dass der Zweite Weltkrieg in der Schule nur die Verfolgung einer Volksgruppe behandelt. Was Japan am anderen Ende der Welt machte, wird in den Büchern nur mit paar Sätzen beschrieben. Es wird die deutsche Schuld dermaßen ins Gedächtnis geprügelt, dass man andere Aspekte des Krieges gar nicht kennt. So kommt es zu diesen ungebildeten Aussagen. --2001:16B8:3159:7F00:D14D:2DED:C97A:F00B 18:04, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Warum ist im englischen Wikipedia-Artikel zu "John Rabe" ein Foto von ihm, im deutschen aber nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Hat das rechtliche Gründe? Ich dachte, ein Foto, das in der Wikipedia einer Sprache zu sehen ist, ist auch in den Wikipedias aller anderen Sprachen erlaubt. Oder ist das doch nicht so?--213.196.255.225 02:07, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das stimmt leider so nicht. Die englischsprachige Wikipedia hat sich darauf geeinigt, auch "fair use" zuzulassen, also Bilder, die eigentlich nicht frei sind aber im enzyklopädischen Umfeld genutzt werden dürfen. Wir in der de.wikipedia und auf commons lassen nur Bilder zu, die in jedem Kontext frei genutzt werden dürfen. Darunter fällt das Bild von John Rabe nicht. --APPER\☺☹ 14:21, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zahlenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel könnte ein paar Einzelnachweise vertragen, insbesondere die Zahlenangaben zu den geretteten Chinesen (200.000). Da das Thema ja auch verfilmt und mehrfach populär bzw. dramatisch aufbereitet wurde, sollte hier sichegestellt werden, dass unserere Angaben aus verlässlichen Quellen stammen und nicht von filmischen/dramatisierten Quellen übernommen wurden.--Kmhkmh 20:27, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Im Oktober 2011 war sie wieder weg."

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt 1.2 Rückkehr nach Berlin steht in den letzten Zeilen: "Die Stadt Nanking schenkte Berlin eine Bronzebüste mit Sockel, die im Sommer 2010 auf seinem Grab aufgestellt wurde. Im Oktober 2011 war sie wieder weg." Zum einen klingt die Formulierung nicht schön und zum Anderen wären, denk ich, mehr Informationen über das Verschwinden sehr Interessant, soweit es solche gibt. --Duschi 11:19, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hab die Formulierung mal geändert, aber weitere Information fände ich auch interessant --149.148.62.245 12:44, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Auch ich habe die Info über das Verschwinden mit Verwunderung gelesen und möchte mehr über die Gründe wissen. Habe recherchiert und eigentlich nichts Zusätzliches darüber gefunden. Wieso kann eine Stadt/ein Friedhof das Geschenk der Büste, die explizit für das Grab gedacht war/ist, diese einfach entfernen?

Der Quelle http://www.trading-house.net/news/chinesische-stadt-nanking-schenkt-berlin-ein-john-rabe-denkmal-20149834.html entnehme ich einen möglichen Hinweis auf Gründe für das Entfernen der Büste: Wenn die Friedhofsverwaltung/Stadtverwaltung schon ein Problem mit dem Ehrenstatus des Grabes von John Rabe hat, dann vermute ich fast, dass etwas mit der Erstattung der "Kosten" für das Grab oder die Grabpflege der Hintergrund für die Entfernung der Büste nach einigen Monaten sein kann. Interessant bleibt aber natürlich, wo diese Büste denn nun geblieben ist, wenn sie nicht dem eigentlichen Zweck - der Erinnerung am Grab - dient? --89.204.136.52 22:00, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Top Ten International Friends

[Quelltext bearbeiten]

Eine Quellenangabe wäre hier sehr wünschenswert. Es gibt zahlreiche Artikel zu besagter Liste, allerdings tauchen jene "zehn internationalen Freunde" dort nur in unnummerierter Reihenfolge auf. --dk 16:45, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe eine Quelle hinzugefügt, allerdings war da John Rabe als zweiter gelistet.--Duschi (Diskussion) 13:37, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Daten

[Quelltext bearbeiten]

Es steht, dass er "im zweiten Weltkrieg" tätig war. Doch zurück nach Berlin kehrte er Anfang 38, da war der II. WK noch gar nicht erklärt. (nicht signierter Beitrag von Zozo1951 (Diskussion | Beiträge) 23:51, 6. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Der 2. WK wurde auch von Japan geführt, und zwar bereits seit 1937, s. Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg. Gruß -jkb- 01:14, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Demnach müsste es unter Zweiter Weltkrieg eigentlich heißen: "Der Zweite Weltkrieg von 193(9)7 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg .." ?
So wie die Einleitung in Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg formuliert ist, zählten eigentlich erst die Kampfhandlungen nach Perl Harbor und dem US-Kriegseintritt als Teil des WW2. --2A02:8109:9A40:1778:0:0:0:2 01:52, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

zeitgeschichte-online: kleine Nazi-Fahne, große Rot-Kreuz-Fahne

[Quelltext bearbeiten]

http://www.zeitgeschichte-online.de/sites/default/files/documents/film.pdf

"Die Bilder der aufgespannten Hakenkreuzfahne, die in dieser Filmszene die einzige, und durchaus sehr erfolgreiche, Schutzmaßnahme bietet, mögen für den einen oder anderen deutschen Zuschauer fast grotesk wirken. Tatsächlich wurde in Rabes Garten eine weitaus kleinere Hakenkreuzfahne aufgespannt und vor seinem Haus eine große Flagge des Roten Kreuzes ausgelegt, wie den Tagebüchern beigefügtes Fotomaterial darstellt." --2A02:8109:9A40:1778:0:0:0:2 02:18, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten