Diskussion:Josef Frings

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Hoefler50 in Abschnitt Kardinalprotopriester?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CDU-Mitglied

[Quelltext bearbeiten]

Kleriker dürfen meines Wissens auch heute noch nicht politisch tätig sein, zu den Zeiten von Frings mussten sie allerdings bei der Priesterweihe noch der Kirche gegenüber erklären auch auf ihr aktives Wahlrecht zu verzichten. Gibt es eine Quelle für die CDU-Mitgliedschaft? 217.185.146.7 16:21, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In einer Sitzung der CDU-Fraktion im Parlamentarischen Rat am 10.11.48 berichtet Adenauer von einem Brief Frings, in dem er schreibt: "Ich bitte, mich als Mitglied der CDU zu führen" (Die CDU/CSU im Parlamentarischen Rat, S. 153). Das lässt an der Jahresangabe 1946 im Artikel zweifeln. Ausgetreten ist er nach Keesings Archiv der Gegenwart erst im Mai 1949, um "mit dem Artikel 32 des Reichskonkordats nicht in Konflikt zu geraten" (Sörgel, Konsensus und Interessen, S. 377). --Sonavo 13:07, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Josef vs. Joseph

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde mal eine Quelle von mir nachschlagen die stimmen sollte. Allerdings spricht ein Amazon Buch von Josef Frings, ich selber bin mir aber arg unsicher da auch bei Google die andere schreibeweise (mit ph) sehr viel verbreiteter ist. Tronicum 09:16, 17. Dez 2005 (CET)

Laut dem Biografen Norbert Trippen, der mehrere, wissenschaftliche Bücher über Kardinal Frings geschrieben hat. Ist diese Frage nicht eindeutig klärbar, da selbst Frings seinen Namen mal "Josef" und dann mal wieder "Joseph" schrieb. Es zeigt sich jedoch bei Frings die Tendenz in seinem späteren Lebensabschnitt (nach 1960) die Schreibweise "Josef" zu verwenden. Im Taufbuch des Neusser Quirinus-Münster, in dem Frings am 7. Februar 1887 (ein Tag nach der Geburt) getauft wurde, ist er wohl mit Joseph Richard Frings, Sohn von Heinrich Frings und Maria Frings (geb. Sels) vermerkt. -- Raven 12:17, 17. Dez 2005 (CET)
Ich habe einen Stammbaum, in dem er steht. Tronicum 17:39, 17. Dez 2005 (CET)

Antwort: Die Sache mit dem Vornamen ist ganz einfach: Im Taufbuch von St. Quirin steht der Namenseintrag in lateinischer Sprache: Josephus. Im Geburtsverzeichnis des Standesamtes Neuss steht der Eintrag mit dem einfachen f, also Josef. Nachzulesen in der Festschrift zur Errichtung des Kardinal-Frings-Denkmals in Neuss, hg. von der Josef-Kardinal-Frings-Gesellschaft zu Neuss am Rhein, Neuss 2000. Daher liegt es nahe, Josef zu schreiben, auch wenn ph nicht ganz falsch ist.

Quirinus

Na, aber das wäre doch dann dringend mal zu ändern und ein Verweis anzulegen, oder??? --Thomas Gebhardt (Diskussion) 17:52, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

bei Wiki-Commons gibt es ein Foto von Frings [1] wäre es nicht angebracht dieses im Artikel zu zeigen? --Ben.nim 02:09, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Problem mit diesem "Lichtbild" ist nur, dass es 1942 entstanden ist und Hugo Erfurth 14.2.1948 verstorben ist. Nach meinem Verständnis wird das Bild in Deutschland daher erst am 15.2.2018 frei verwendbar. -- Raven 09:23, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das Urheberrecht läuft - wenn das Bild nicht nur ein Lichtbild, sondern ein Lichtbildwerk ist, erst mit Ablauf des 31.12.2018 ab, vgl. § 69 UrhG. --Andrsvoss 18:45, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

--217.185.146.7 16:21, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist schon merkwürdig und bedauerlich, dass es eine Vielzahl von abgebildeten Skulpturen, Reliefs etc. gibt, aber offensichtlich kein einziges Foto (außer im Link "Lebenslauf") aufzutreiben ist... --134.2.64.110 14:38, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Papst

[Quelltext bearbeiten]

Gab es nicht mal Bestrebungen, Kardinal Frings zum Papst zu wählen, was dieser jedoch aus Liebe zu seiner Heimatstadt Köln abgelehnt hat? Ich meine, ich hätte da mal was in die Richtung gehört... -- 84.171.244.92 19:42, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Seine Heimatstadt war Neuß(heute Neuss) Reiner Runge Mönchengladbach 12. Juni 2014

Quellen für NS-Zeit?

[Quelltext bearbeiten]

Einige Aussagen sehen für meinen Geschmack ziemlich nach kölntypischer Legendenbildung und Weltstadthuberei aus (Kleinanzeigenwiderstand? Was war schon "internationale Presse" in Kriegszeiten? Öffentliche Äußerungen gegen die Judenverfolgung? "Öffentlichkeit" war für den Volksgerichtshof vermutlich schon ein Selbstgespräch von Taubstummen...). Um diesen Verdacht auszuräumen, wären Belege gewiss nicht verkehrt. Anderenfalls sollte man das hier m.E. bereinigen: "...so behalfen sich die Kölner Katholiken, indem sie private Kleinanzeigen aufgaben. Die internationale Presse war bei den Weihefeierlichkeiten im Kölner Dom jedoch vertreten, so dass außerhalb von Deutschland mancherorts über die Weihe berichtet wurde. Die Judenverfolgung bezeichnete Frings öffentlich als „himmelschreiendes Unrecht“, seine Popularität bewahrte ihn vor Repressalien. Allerdings wurde er von der Gestapo mit Hilfe einer Anzahl von V-Leuten, von denen mindestens einige Kleriker waren, anhaltend intensiv beobachtet." -- 77.180.29.155 21:04, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Dazu ist es eine Legendenbildung ohne Quellenangabe, eigentlich einer ernstzunehmenden Enzyklopädie unwürdig. --87.165.98.58 16:58, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kardinal Frings bezichtigte die Mutter vom Schauspieler Michael Mendl als geldgierige Ziege. Michael war der Sohn von einem kath. Priesters. Sie wollte nur den Unterhalt für ihren Sohn. Außerdem war der Kardinal ein ausgebuffter Nazifreund. Er unterstützte die Rattenlinie. Es gab viele Scheinbeerdigungen von Nazis. In Wirklichkeit waren sie in Südamerika. Er hat den Juden eine Art Eigenschuld zugeschrieben.

Reiner Runge Wolfsburg 29. April 2015(CET) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9B3F:FBCC:F0DA:FCBF:174A:DD24 (Diskussion | Beiträge) 19:24, 29. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Kindererziehung

[Quelltext bearbeiten]

Nach Adenauers Meinung vertrat Frings falsche Ideen über Kindererziehung. Bis in die Zeit, als Adenauer Kanzler und Frings Kardinal war, blieb das Verhältnis der beiden zueinander ausgesprochen kühl." Dieser Passus wirft Fragen auf. Welches waren denn die falschen Ideen von Frings zur Kindererziehung? Um diese Aussagen verstehen zu können, müssten schon die beiden Positionen dargestellt werden.

Und dass das Verhältnis der beiden Männer "kühl" gewesen sei, darüber hätte ich auch gerne mehr erfahren, und vor allem, worin sich das geäußert haben soll. Ich denke, die Beziehung war wirklich differenzierter, wie man z.B. hieraus entnehmen kann: [2]. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:11, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Altenberger Dom

[Quelltext bearbeiten]

Hier sollte auch nicht fehlen, dass Frings beim Streit um die Simultankirche in Altenberg mit den Protestanten sich nicht rechtmäßig und schon gar nicht christlich verhalten hat. (Siehe hierzu: Altenberger Dom) --89.0.94.56 12:47, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dir ist schon auf Diskussion:Altenberger Dom erklärt worden, dass es nicht die Aufgabe von Wikipedia ist, Werturteile zu fällen („nicht rechtmäßig und schon gar nicht christlich“). Das gilt auch für diesen Artikel hier. Außerdem glaube ich kaum, dass die zeitweiligen Altenberger-Dom-Streitigkeiten bedeutsam genug waren, um enzyklopädische Relevanz für den Artikel hier zu haben. --Jossi (Diskussion) 15:11, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Immerhin so bedeutsam, dass der damalige Kultusminister ihm folgendes ins Gebetbuch geschrieben hat:


Zitat aus einem Schreiben des Kultusministers des Landes NRW an den Erzbischof in Köln vom 23. August 1957

„...Der verantwortliche Staatsbürger fragt sich, was es denn rechtfertigen könnte, daß heute, da Menschen sich nach Frieden sehnen, zwischen den christlichen Kirchen wieder ein Streit um den Dom entfacht wird, zumal nach den durch die Kabinettsordres und das Obertribunal getroffenen Entscheidungen die beiden Kirchen seit hundert Jahren in brüderlicher Eintracht das Altenberger Gotteshaus bewohnt haben....“

http://www.altenberg-dom.de/geschichte/simultankirche-altenberger-dom/index.php --93.232.247.63 12:24, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kardinal im Namen

[Quelltext bearbeiten]

Man kann das so sehen. Allerdings handhabt WP das in der Regel anders und nennt den Kardinalstitel: Karl Lehmann, Rainer Maria Woelki, Joseph Höffner usw. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:15, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so...! Der Kollege wurde von mir bereits angesprochen. Beste Grüße,--Uldra (Diskussion) 12:18, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Auf meiner Disk gibt's eine Antwort dazu. Vielen Dank fürs Erleuchten. Hier erledigt --14:25, 26. Jun. 2015 (CEST)

Kardinal-Frings-Gesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Die jüngsten Änderungen wurden im Rahmen folgender Wikipedia-Regeln zurückgesetzt:

Helmut Kohl

[Quelltext bearbeiten]

Er gehörte zur Geldwaschanlage von Helmut Kohl. Der Kindermissbrauch hat er nie verfolgt. 18.Dezmber 2017. Rene de Mosh (CET) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:80C0:5D10:11A3:AF93:1ECD:D005 (Diskussion)) 21:25, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Belege für die Beziehung zu Kohl? Und den Kindesmissbrauch hat damals kein katholischer Bischof nachdrücklich verfolgt, das ist kein spezielles Problem von Frings, sondern der ganzen katholischen Kirche. --Jossi (Diskussion) 12:32, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Dachauer Prozesse“

[Quelltext bearbeiten]

Welche Relevanz hat es für die Lemmaperson, dass er einen Brief erhalten hat? Von irgendwelchen Reaktionen Frings’ steht nichts im Artikel. --Jossi (Diskussion) 13:45, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das kann ähnlich gesehen werden wie weiter oben der Satz "Nach Adenauers Meinung vertrat Frings falsche Ideen über Kindererziehung". In beiden Fällen sind Rückschlüsse möglich, denn ohne Grund kam Adenauer nicht zu seiner Meinung - und Clay nicht auf die Idee an Frings zu schreiben. Bei Clay war der Grund, dass Frings Vorsitzender der Bischofskonferenz war und auch seine Kirche die Naziverbrecher als "politisch Verfolgte und Opfer der Siegerjustiz" unterstützte. Vielleicht hat Frings wie viele andere Bischöfe auch (siehe von Galen) eine deutliche, wohl nationalorientierte Meinung vertreten. Insgesamt wäre es natürlich sinn- und verdienstvoll, weitere Details zu beiden Fällen einfügen zu können.--Güwy (Diskussion) 09:13, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Durch deine aktuelle Präzisierung ist der Zusammenhang wesentlich klarer geworden; danke dafür. Ob Adenauers Meinung zu Frings’ Ansichten über Kindererziehung in den Artikel gehört (zudem noch unbelegt), kann auch mit Fug bezweifelt werden. In der gegenwärtigen Fassung hört es sich fast so an, als sei das Verhältnis zwischen dem deutschen Bundeskanzler und dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz ausgesprochen kühl gewesen, weil sie unterschiedliche Auffassungen über Kindererziehung hatten (siehe auch den älteren Diskussionsbeitrag von Nicola weiter oben). --Jossi (Diskussion) 14:20, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Mariendom Neviges

[Quelltext bearbeiten]

Der Mariendom Neviges ist auf persönliches Betreiben von Kardinal Frings erbaut worden, in der Ausführung durch Gottfried Böhm. Vielleicht verdient dieser Umstand eine Erwähnung im Artikel?--Saintambroise (Diskussion) 11:43, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ja, das wäre vielleicht nicht schlecht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:30, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kardinalprotopriester?

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Information, er sei dienstältester Kardinal gewesen? Meinen Quellen nach kann das eigentlich nicht sein. Auch innerhalb eines Konsistoriums zählt die Reihenfolge der Ernennungen, sowohl Wikipedia [[3]], als auch Salvador Miranda [[4]] und das Vatikan-Archiv (im Dokument auf Seite 105) [[5]] führen Frings an 22. Stelle im Konsistorium. Kardinal de Vasconcelos Motta steht in allen 3 Dokumenten an Stelle 13, somit in der Rangfolge vor Frings. Da Frings aber vor Motta verstorben ist, kann Frings Motta nicht als Protopriester nachgefolgt sein. --heraklitcnl (Diskussion) 08:34, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Miranda nennt Frings hier ab dem 21. Oktober 1977 als Kardinalprotopriester. Offensichtlich handelt es sich dann um einen Irrtum; wie heraklitcnl schon ausgeführt hat, ist bei gleichem Datum tatsächlich die Platzierung auf der Kreierungsurkunde maßgebend (siehe auch Liste der Kardinalprotopriester, die interessanterweise beide Kardinäle ab 1977 als Protopriester führt). Wenn sich kein Widerspruch regt, würde ich die Angabe bei Kardinal Frings herausnehmen. --Nixus Minimax (Diskussion) 09:00, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
http://www.vaticanhistory.de/kar/html/kardinalprotopriester.html listet Fings. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 18:27, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten