Diskussion:Joseph Greenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Sauerteig in Abschnitt Grenzbergs Wirkung im deutschen Sprachraum?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Auf die Formatierung mit dem Fettsatz in den Aufzählungen wurde sich in der Diskussion geeinigt. Die Links auf die Sprachen im Ansatz "Indopazifische Sprachen" sollten noch nachgezogen werden. --SteveK ?! 09:26, 14. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank für deine Mühe. Einen Artikel "Indopazifisch" schreibe ich in den nächsten Tagen. --Ernst Kausen 12:26, 14. Mär 2006 (CET)

Bei Gelegenheit bitte abklären in welchem Stanford der Herr verstorben ist. --peter200 22:35, 26. Apr 2006 (CEST)

Da wo er fast sein Leben lang gewirkt hat, California.--Ernst Kausen 00:28, 27. Apr 2006 (CEST)

Kritik an Greenberg

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "sondern vor allem seiner Methode des lexikalischen Massenvergleichs ohne die Etablierung von Lautgesetzen und die Rekonstruktion von Protosprachen". Ist damit gemeint: Massenvergleich ohne Etablierung von Lautgesetzen und ohne Rekonstruktion von Protosprachen oder wird kritisiert, daß er einerseits Massenvergleich ohne .... betrieben hat, andererseits aber Protosprachen rekonstruierte?

Tendenziöse Formulierungen

[Quelltext bearbeiten]

Durch Sätze wie
"Viele Kritiker Greenbergs haben offensichtlich die selbstverständlichen Vorstufen der historisch-vergleichenden Linguistik vergessen.",
"Das Greenbergsche Konzept „Amerind“ bleibt bis dahin als maximale Reduktion der Anzahl separater Sprachfamilien in Amerika ein Arbeitsprogramm, dem sich eigentlich jeder genetisch arbeitende Amerikanist verpflichtet fühlen sollte." und
"Das „eurasiatische“ Konzept Greenbergs könnte auch zur Versachlichung der Verwandtschaftsdiskussionen innerhalb einzelner Sprachgruppen, insbesondere beim Altaischen (inklusive Koreanisch und Japanisch) führen, wo heute eher persönliche als fachliche Argumente üblich sind."
wird der Text zu einer tendenziösen Streitschrift. Ich bin mir nicht sicher, ob das in einem enzyklopädischen Artikel angebracht ist. Dass der Autor ein Anhänger Greenbergs ist, interessiert eigentlich niemanden. (nicht signierter Beitrag von 89.247.7.45 (Diskussion) 14:50, 11. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Völlig richtig. Ich persönlich bin zwar durchaus Greenberg-Fan, aber solche Formulierungen haben in Wikipedia nichts verloren. Konkret verstoßen die von Dir angesprochenen Formulierungen klar gegen die beiden Wikipedia-Grundregeln Neutraler Standpunkt und Keine Theoriefindung. Ich habe sie daher, wie von Dir vorgeschlagen, gelöscht.
Tipp für die Zukunft: Sei mutig und ändere/lösche die entsprechenden Passagen selber (natürlich mit aussagekräftiger Bearbeitungszeile, ggf. weiterer Erklärungen hier auf der Diskussionsseite.) Danke für den Hinweis und viele Grüße, --Wutzofant (grunz) 15:55, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:29, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Grenzbergs Wirkung im deutschen Sprachraum?

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es denkbar, einen Satz (oder 2) zur Wirkung seiner Arbeit in Deutschland (Europa) hinzuzufügen? Mir ist aufgefallen, dass kaum ein Buch von ihm übersetzt ist. Pinker und Whorf etwa sind doch relativ gut gelesen worden hier in Deutschland.--sauerteig (Diskussion) 08:01, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Wirkung ist schon da, aber mit dem Übersetzen hat mans heute nicht mehr so wie noch zu Zeiten Whorfs. Es lohnt sich kaum, weil viele Leute direkt Englisch lesen würden... Außerdem hat er m.W. keine Bücher für die Öffentlichkeit verfasst, im Gegensatz zu Popstar Pinker. :-) Das alles schmälert nicht Greenbergs Wirkung --Alazon (Diskussion) 09:43, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft!!!--sauerteig (Diskussion) 14:59, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten