Diskussion:Jupitergigantensäule
Der entfernte Text zu forschungsgeschichtlichen Abwegen hat meines Erachtens keine Relevanz für den Artikel, die Literaturangaben entsprachen nicht den Standards, wobei zu begründen wäre, wieso sie auch bei korrekter Formatierung neben dem Standardwerk hinein sollen. --Historiograf 17:11, 2. Okt 2004 (CEST)
Entfernte Literaturangaben:
- F. Hettner, Die Juppitersäulen
- F. Drexel, Die Gottheiten der Equites Singulares und die Juppitersäulen (Germania 8)
- H. Birkhan, GKAR
- W. Müller, Die Juppitergigantensäulen und ihre Verwandten.
- Ach ja und deine Quellenangabe ist selbstverständlich über all das erhaben obwohl sie im gleichen Stil ist 13 16:03, 3. Okt 2004 (CEST)
Wer den Unterschied zwischen "Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, Köln 1981 (monographische Beiträge von G. Bauchhenß/P. Noelke)" und den Angaben obiger Liste (ohne Erscheinungsjahr und Erscheinungsort, Jupiter mit pp) nicht begreift, ist nach meiner unmaßgeblichen Meinung gut beraten, sich ein anderes Betätigungsfeld zu suchen. --Historiograf 16:08, 3. Okt 2004 (CEST)
Gelöschter Inhalt
[Quelltext bearbeiten]Die angesprochene Kontroverse ist im Artikel nicht zu berücksichtigen, auch die Literaturangabe zum Lexikon der geramnischen Mythologie hat hier nichts zu suchen. --Historiograf 17:16, 3. Okt 2004 (CEST)
In der älteren Literatur findet eine heftige Diskussion über die Zuordnung der Jupitergigantensäulen statt:
- F. Hettner, Die Juppitersäulen, Westdeutsche Zeitschrift 4, 1885
- F. Drexel, Die Gottheiten der Equites Singulares und die Juppitersäulen (Germania 8) 1924
- H. Birkhan, GKAR 1970
- W. Müller, Die Juppitergigantensäulen und ihre Verwandten. 1981
Die genaue Deutung dieser Säulen ist bis heute in der Forschung nicht eindeutig geklärt, da sich ihre Verbreitung auf das oben genannte Gebiet beschränkt. Es werden hier wohl keltische und germanische Vorstellungen mit italo-römischen Elementen verbunden sein. Der Kult, der durch das römische Militär nach römisch- Germania gebracht wurde, wird wohl zur Verehrung des höchsten einheimischen Gottes übernommen worden sein. Die dem Jupiter entsprechende Gottheit ist in der keltischen und nicht in der germanischen Mythologie zu suchen.
Löschantrag
[Quelltext bearbeiten]Der LA machte hier keinen Sinn, da der Artikel sehr wohl kategorisierbar ist: Kategorie:Archäologie (ich habe dies jetzt gemacht), allenfalls genauer Provinzialrömische Archäologie, wenn dieses Gebiet einmal besser ausgebaut ist. Es gibt auch - wenige - Hinweise auf Jupitergigantensäulen aus schweizerischen Fundplätzen; ich kümmere mich nächstens darum.
Weder Form, Inhalt noch Verknüpfung sind Gründe für eine Löschung; vgl. auch Bemerkungen in: Wikipedia:Löschkandidaten/8. Januar 2005. --Lullus 00:54, 13. Jan 2005 (CET)
- Danke für die Mühewaltung --Historiograf 01:03, 13. Jan 2005 (CET) (Erstanleger)
Lesenswert-Diskussions, Oktober 2005
[Quelltext bearbeiten]Ein kurzer, aber informativer Artikel. Ich finde, da ist alles drin und dran, was man so erwarten kann. Also:
Xocolatl 12:12, 24. Okt 2005 (CEST)
Pro --Bitte signieren Vorläufig contra. Als Hauptautor hätte ich schon längst weitere Bilder aus Ladenburg einbauen sollen. Außerdem ist der Text recht kurz. --Historiograf 12:10, 24. Okt 2005 (CEST) Kontra - sorry - aber für einen herausragenden Artikel ist das absolut zuwenig (für einen Lexikonartikel an sich ist das schon nicht schlecht). Hier fehlen sowohl noch archäologische, kulturelle, religiöse und historische Aspekte die angesprochen werden sollten. Ich hoffe mal auf weitere Bilder von Historiograf und behalte es als Artikel zum erweitern im Hinterkopf. Ken - ganz ruhig 01:09, 27. Okt 2005 (CEST)
Bilderstreit
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte kein Öl ins Feuer giessen, sondern auf die Wogen. Ich denke dass es mit einer vorläufigen Entfernung der Bilder, bis der Sachverhalt geklärt ist, getan ist. Bitte hier diskutieren - oder noch besser: Wikipedia:Redaktion Bilder, denn so toll sind die ja alle nicht. Vielleicht können da die Experten eine Entscheidung treffen. Grüße --Juliana da Costa José RSX 11:49, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Das Problem ist aber nicht, welche Bilder da rein sollen, sondern wie sie anzuordnen sind... Wenn man keine Ahnung hat... Naja, lassen wir das.
- Kann mal jemand testen, ob in dieser Version: [1] das mit den Bildern bei euch klappt? --TheK ? 11:52, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Sie klappt, aber es ist trotzdem hässlich, wenn das lange Bild links nach unten so weit heraussteht. --84.57.3.129 11:54, 16. Aug. 2007 (CEST)
Kinners, habt ihr schonmal was von <gallery> gehört? Ein Hauptbild, die anderen in die Galerie, das sollte zu dem bisschen Text am besten passen. --84.57.3.129 11:51, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel für eine Woche gesperrt (ohne Bilder nach Julianas Vorschlag) Wenn Ihr Euch geeinigt habt (oder Marcus der Drei-Bilderfassunf von TheK zustimmt) wird entsperrt und hergestellt.--sугсго.PEDIA-/+ 11:52, 16. Aug. 2007 (CEST)
Es geht ja nicht um die Zahl der Bilder, sondern dass das zuletzt eingestellte Bild einen Teil des Textes überdeckte (auch bei meinem Browser). Hauptbild + Gallery wäre m.E. die elegantere Lösung als die von TheK. Griensteidl 11:56, 16. Aug. 2007 (CEST)
Wobei die Frage bleibt, was an einer Galerie oder überhaupt an mehr Bildern an enzyklopädischem Mehrwert für den Artikel bei rausspringt. Für bloße Bilderchen ist ja bereits
schon verlinkt, gell? --Asthma 12:04, 16. Aug. 2007 (CEST) PS: Das umstrittene Bild hatte übrigens eine fixe Pixelangabe. Sowas ist laut Hilfe:Bilder eh zu vermeiden.
- Die Commons-Kat is drin, jo. Wie wäre es, wenn ihr euch auf _ein_ Bild einigt? Wobei die alle beknackt sind. Das hier: [2] wäre noch das genießbarste, wenn nicht das Baugerüst am Haus daneben wäre... --TheK ? 12:09, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Noch ein wunderschönes Bild in jenem Artikel, auf den der Interwiki fr: zeigt. :)))) (Warum gibt es dieses Bild in der darüber verlinkten Galerie le Commons nicht?) Zumindest wäre jeder gerecht um "seine" Säule gebracht. ;) --Sophie-Marceau-Fan 12:12, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe keine Säule - es geht mir einfach um zwei Punkte: Es hat keinen Sinn den Artikel mit Bildern zuzupflastern. Wenn er größer wäre ginge das - so ist das aber Unsinn. und zum zweiten dürfen Bilder den Artikel nicht beschädigen, etwa in der Form, daß sie Text verdecken. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 12:16, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Noch ein wunderschönes Bild in jenem Artikel, auf den der Interwiki fr: zeigt. :)))) (Warum gibt es dieses Bild in der darüber verlinkten Galerie le Commons nicht?) Zumindest wäre jeder gerecht um "seine" Säule gebracht. ;) --Sophie-Marceau-Fan 12:12, 16. Aug. 2007 (CEST)
Um zu einem Ende zu kommen: Ich würde den Vorschlag von TheK akzepieren (die französische ist ja nur die untere Hälfte). Aus ästhetischen Gründen würde ich ja eher das hier bevorzugen ;) Griensteidl 12:23, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Daher die Anregung mit einem einzigen Bild. Die rechts abgebildete Säule dürfte international bekannter sein als die anderen, es ist auch kein Gerüst sichtbar (die Teilrekonstruktion mit etwa 50% origineller Substanz steht in Musée national du Moyen Âge). --Sophie-Marceau-Fan 12:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- (nach BK) Hier ein edit war? Wikipedia erstaunt mich ja immer wieder ;-) Das Bild Jupitersaeule.jpg (Jupitersäule Mainz, Rekonstruktion) kann gerne hier raus da es mittlerweile mit Große Mainzer Jupitersäule einen eigenen Artikel mit entsprechendem Bild (und in Kürze auch weitere) dazu gibt. Allerdings wird die Mainzer Jupitersäule aufgrund ihrer Entstehungszeit ja als Prototyp und Vorbild für die später entstandenen J.s. in Deutschland angesehen, insofern könnte man das in einen umfangreicheren Artikel entsprechend einbauen. Gruß Martin Bahmann 12:27, 16. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)Also ich bezweifle, daß die Säule international bekannter ist. Im Gegenteil, die Provinzen der JGS waren eh die Germanien. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 12:28, 16. Aug. 2007 (CEST) PS: Ich fand das dritte Bild gar nicht schlecht - es passte nur nicht, um das mal ganz ausdrücklich festzustellen.
- @Griensteidl: Das ist keine römische Säule, sondern eine germanische Infotafel, wahrscheinlich aus dem 20. Jahrhundert. --Sophie-Marceau-Fan 12:29, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ach, ich dachte, das wären die übersetzten Texte des Sockelsteins!? Gruß ;-) Martin Bahmann 12:32, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nur Bahnhof... ;) --Sophie-Marceau-Fan 12:36, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ach, ich dachte, das wären die übersetzten Texte des Sockelsteins!? Gruß ;-) Martin Bahmann 12:32, 16. Aug. 2007 (CEST)
Also ich finde das Bild hier auch am Schönsten, nur das komische alte Ding da im Hintergrund stört. Kann das jemand korrigieren? --Juliana da Costa José RSX 12:30, 16. Aug. 2007 (CEST)
Aktuelle Artikelversion nach edit war & Sperrung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe - nach der Lektüre hier und auf WP:VM - den Artikel wieder in den Zustand vor Beginn des edit wars zurückgesetzt. Den sperrenden admin Benutzer:syrcro werde ich gleich nochmal separat dazu anschreiben. Die jetzt wieder hergestellte Version war lange Zeit mehr oder weniger Konsens der wenigen, die zum Thema etwas beigetragen haben und den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste hatten. Einen gesperrten Artikel ohne jegliche Bebilderung nach diesem edit war halte ich für eine unnötige und nicht nachvollziehbare Verschlechterung des Artikels und das muss nicht sein. Die Diskussion hier ist ja im Gange und bei entsprechender Einigung kann der status quo auch gerne in allgemeinem Einvernehmen geändert werden. Ich bitte um Verständnis für diese Entscheidung. Gruß Martin Bahmann 12:49, 16. Aug. 2007 (CEST)
3. Bild im Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das heute erst bemerkte dritte, deutlich überdimensionierte, Bild wieder rausgenommen. Damit wurde nur der Zustand, der zu dem edit war führte, wieder reaktiviert was ich im Anbetracht der Diskussion dazu weiter oben nicht nachvollziehen kann. Es wurde bereits ausführlich dargelegt, dass a) der Artikel nicht die Substanz für ein drittes Bild hat und das es b) genau desdhalb die commons gibt wo dieses und viele andere Bilder bereits stehen. Wenn ein gesteigertes Interesse an diesem Thema besteht, würde ich doch eher darum bitten, den Artikel inhaltlich auszubauen. Gruß Martin Bahmann 09:34, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Der Herr Banske kapiert es offenbar nicht -beim nächsten Mal sollte man ihm wohl wirklich mal deutlich klar machen, das das so nicht geht. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 09:42, 31. Aug. 2007 (CEST)
Säulenfragment in Altrip
[Quelltext bearbeiten]Marcus Cyron hat meine Ergänzung mit der Bemerkung rückgängig gemacht, man könne nicht auch noch alle Fragmente solcher Säulen aufführen. Es sei daran erinnert, dass es in Deutschland keine komplett erhaltene Jgs. gibt, wie der Artikel auch sagt. Alle genannten Orte weisen Rekonstruktionen auf. In Altrip wurde die als Spolie verwendete Säule so aufgestellt, wie sie vor Jahrzehnten gefunden wurde, ohne rekonstruierende Zugabe. Und es handelt sich nicht um einen kaum identifizierbaren Steinbrocken, sondern einen Säulenteil von ca. 2 m Höhe. Ich möchte Marcus Cyron fragen, von wie vielen derart erhaltenen Fragmenten einer solchen Säule in D er denn weiß, die dann inflationsartig alle im Artikel genannt würden?--Altaripensis (Diskussion) 12:55, 28. Mai 2014 (CEST) Vor allem solcher in situ.--Altaripensis (Diskussion) 14:24, 28. Mai 2014 (CEST)
- Es gibt diverse Fragmente von JGS in Deutschland. Allein im Römisch-Germanischen Museum in Köln dürften Dutzende stehen - wohlgemerkt aufrecht. Sollen jetzt mehrere hundert Stücke im Artikel aufgeführt werden? Wo soll das enden? Wäre es nicht sinnvoller, einen eigenen Artikel dazu zu schreiben? Marcus Cyron Reden 15:13, 28. Mai 2014 (CEST)
- Nun, ich bin so realistisch zu verstehen, dass die Säule vom Kastell Altrip auch nicht so viel hergibt, einen eigenen Artikel zu verdienen. Ich habe nicht den genauen Überblick, aber sie dürfte immerhin eine von wenigen sein, die tatsächlich in situ sind.--Altaripensis (Diskussion) 16:00, 28. Mai 2014 (CEST)
- Es gibt, das sei am Rande erwähnt, sehr wohl komplett erhaltene JGS, zum Beispiel die 2007 in Heidelberg-Neuenheim gefundene, die im Treppenhaus des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg steht (dort als "Jahrhundertfund" gepriesen). Die wird hier natürlich nicht erwähnt. Sie ist wohl besser in den Stadt- und Regionalwikis untergebracht.--Cabanero42 (Diskussion) 10:49, 29. Dez. 2020 (CET)
- Nun, ich bin so realistisch zu verstehen, dass die Säule vom Kastell Altrip auch nicht so viel hergibt, einen eigenen Artikel zu verdienen. Ich habe nicht den genauen Überblick, aber sie dürfte immerhin eine von wenigen sein, die tatsächlich in situ sind.--Altaripensis (Diskussion) 16:00, 28. Mai 2014 (CEST)
Man könnte im übrigen auch eine Liste der JGS anlegen, wo man alle aufführen kann. -- Marcus Cyron Come and Get It 13:56, 29. Dez. 2020 (CET)
- Fände ich gut. Allerdings bin ich insoweit nur Laie und Leser. Da müssen andere ran.--Cabanero42 (Diskussion) 10:31, 30. Dez. 2020 (CET)
Weiterer Fundort
[Quelltext bearbeiten]Offenbar hat man im Tagdebau Hambach eine Jupitergigantensäule gefunden, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 14:44, 11. Aug. 2020 (CEST)
Römisch-germanischer Götterkult?
[Quelltext bearbeiten]Warum ist sich der Artikelautor so sicher, dass es sich bei dem synkretistischen Kult um einen römisch-germanischen handelt und nicht etwa (stattdessen oder doch teilweise) römisch-keltischen (wofür ja schon der Jupiter = Taranis mit dem Blitzbündel spräche), wie man es anderswo liest? Täte mich interessieren, da dieses Thema (interpretatio romana und interpretatio celtica) in Führern durch archäologische Sammlungen oft unterbeleichtet ist.--Cabanero42 (Diskussion) 10:35, 30. Dez. 2020 (CET)