Diskussion:Kältepack
Bildwunsch
[Quelltext bearbeiten]Überarbeitung nötig: viele Typos, nicht kategorisiert. --Xocolatl 00:26, 11. Nov. 2007 (CET)
- Sicher noch nicht perfekt, aber sollte inzwischen gehen - ÜA entfernt.--Innenrevision 00:56, 11. Nov. 2007 (CET)
Ein Bild wäre sinnvoll. --Siehe-auch-Löscher 15:21, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich hatte mal Bierdosen aus Polen oder Tschechien mitgebracht bekommen. Diese hatten im unteren Ende so 'n Kp eingebaut. Das Bier war so in 1-2 min. kalt (aber nicht eiskalt) geworden. 'habe sowas noch nie in 'nem deutschen Laden gesehn. k.A. ob das hierzulande verboten ist... (wohl wegen Umweltschutz?) Sador (Diskussion) 15:08, 20. Feb. 2013 (CET)
Zahlreiche Probleme des Artikels
[Quelltext bearbeiten]- Die Begriffsdefinition ist zu eng. Kältepack wird offenbar nicht nur für die beschriebenen, vom aktuellen Hauptautor kommerziell vertriebene Variante gebraucht, sondern darüber hinaus auch sowohl für ähnliche, auf einer durch Erhitzung reversiblen Reaktion basierender Produkte, aber auch für vorher aktiv zu kühlende verwendet.
- Folgerichtig ist das Lemma momentan falsch definiert.
- Zur Vermeidung eines Löschantrags sollte das zügig abgestellt werden.
- Dem aktuellen Hauptautor wird dringend nahegelegt, im Interesse einer übersichtlichen Versionsgeschicht die Vorschaufunktion bei seinen Bearbeitungen zu benutzen.
- Als mildere Alternative zu LA würde ich dazu neigen, den Artikel komplett zu entsichten, bis die schweren Mängel beseitigt sind.
- Werbliche Einfügungen wie etwa[1] sind inakzeptabel.
--Eloquenzministerium (Diskussion) 05:52, 4. Apr. 2015 (CEST)
Ich bestätige: Das Lemma ist falsch gewählt. Begründung: Als Kältepacks werden auch die hier nicht beschriebenen Mehrfach-Kalt-/Warmkompressen bezeichnet. Für die hier beschriebenen Packs wird in der DIN 13157 und DIN 13169 der Begriff Kälte-Sofortkompresse verwendet. Kolloid Chemie (17:48, 4. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) (nicht signierter Beitrag von Kolloid Chemie (Diskussion | Beiträge) )
- Nein, es ist nur eine Weiterleitung vom speziellen zum allgemeinen Lemma möglich; eigenständige Relevanz besteh nicht. Überspanne deinen Werbe-Bogen nicht. Tiefgelbe Karte. --CC 18:14, 4. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Carol Chritiansen, Alles was auch schon vor meiner Bearbeitung unter dem Lemma "Kältepack" beschrieben wurde, bezieht sich ausschließlich auf die Kälte-Sofortkompressen die auch allgemein zu den gleichbedeutenden Überbegriffen Kältepack / Kältepackung / Kältekompressen gehören. Daher sollte der Begriff Kältepack schon am Anfang richtig definiert werden. Ich denke da an eine Unterteilung in Mehrfach-Kalt-/Warm-Kompressen und Kälte-Sofortkompressen. Soll ich mich an die Arbeit machen? MfG Herbert Haacken / -Benutzer:Kolloid Chemie19:35, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Ein {{Belege fehlen}} habe ich mal eingetragen (modulo Sichtung), zur Verbesserung fehlen bei mir spontan abrufbare Sachkenntnis bzw. die Lust, das zu recherchieren. –84.46.53.9 00:23, 13. Jan. 2018 (CET)
- Falsches Lemma stimmt derzeit: Beschrieben wird (und allein beschreibungswürdig ist) die Sofort-Kältekompresse. Das Ganze gehört unter einen Oberbegriff wie "selbstkühlende Vorrichtungen", zu denen dann z. B. selbstkühlende Bierfässer gehören. Aus "Kältepack" sollte eine Begriffserklärung werden, die auf simple Wärme- bzw. Kältespeicher wie diese "Mehrfachkompressen" einerseits und selbstkühlende Vorrichtungen andererseits verzweigt. Bei den Speichern sollte dann wieder unterschieden werden nach dem "Wärmeflaschenprinzip", bei der die Wärme- oder Kälteabgabe mit einer entsprechenden Temperaturänderung des Speichers einhergeht, und Phasenumwandlungsspeichern, die die latente Wärme von z. B. schmelzenden oder einfrierenden eutektischen Gemischen nutzen und während des Wärmeübergangs ihre Temperatur dabei im wesentlichen halten. (Z. B. die üblichen Kühlakkus taugen für den Transport von Tiefkühlware nichts, weil da nur Wasser drin ist und sie sich relativ schnell auf null Grad erwärmen, wodurch die Kühlkette unterbrochen ist; die industrieüblichen Salzsolekühlelemente wiederum sind für Haushaltszwecke unbrauchbar, weil sie sich im Drei-Sterne-Tiefkühlgerät nicht einfrieren lassen, das ist nicht kalt genug. Eine intelligente Lösung des Transportproblems wäre, daß die Einzelhändler tiefgefrorene Solebeutel verkaufen oder in einem Tauschsystem gegen Pfand überlassen würden, aber das scheitert wiederum daran, daß die Verbraucher die physikalischen Zusammenhänge überwiegend nicht verstehen.) Und hier haben die Mehrfachkompressen eine erhebliche Schwäche, weil sie eben keine Latentwärmespeicher darstellen und deswegen die Temperatur nicht halten können - die Gelpackungen sind als Kältepacks sogar schlechter als simple Wasserbeutel, weil sie das Einfrieren durch die Glykolzugabe verhindern und somit das Speichervermögen für Schmelzwärme verschenken - für das gleiche Wärmeaufnahmevermögen benötigen sie deswegen mehr Gewicht. Ziemlich ideal als mehrfach verwendbares Kältepack wäre wahrscheinlich ein stabiler, mit feinem nassen Sand gefüllter Folienbeutel: Den könnte man nach dem Einfrieren verknautschen und dadurch den Eisblock in viele kleine Körner zerbrechen, so daß er sich danach so anschmiegsam wie ein Gelkissen verhält, aber aufgrund des Einfrierens mehr Wärme aufnehmen kann. Die Krönung wären allerdings wiederverwendbare Sofort-Kältepacks, die bei Umgebungstemperatur gelagert werden können und nach Benutzung wieder aktiviert werden können wie diese Wärmekissen mit dem Knackfrosch, die nach Benutzung in heißem Wasser geschmolzen und wieder einsatzbereit gemacht werden können - die sollte mal jemand erfinden. --95.116.151.25 04:42, 24. Sep. 2019 (CEST)