Diskussion:Königspitze
Reviewanmerkungen
[Quelltext bearbeiten]- Gibt es Quellen für den Alternativnamen Königsspitze (hätte das immer für eine Falschschreibung gehalten). Dass die Googletreffer für Falschschreibungen oft beachtliche Ausmaße erreichen, halte ich für nicht hinreichend, noch dazu bei einem Namen wie diesen, wo das zweite s automatisch auf der Zunge liegt. Diemberger schreibt auch uneinheitlich, einmal so, einmal so.
- Du hast insofern recht, als alle ernsthafte zeitgenössische Literatur das s weglässt. Je weiter man zurückgeht, desto häufiger wird das s, z.B. Payer, France, alle Berichte aus dem unseligen Gemetzel schreiben mit s. Kühebacher (Ortsnamen in Sütirol) schreibt überhaupt nur Königsspitz, erwähnt die Schreibweise ohne s nicht einmal. Leider ist nirgends eine Quelle zu den verschiedenen Schreibweisen zu finden. Ich tue mich aber etwas schwer, veraltete und unübliche Schreibweisen ohne expliziten Beleg als falsch zu bezeichnen, daher der (vielleicht etwas feige) Kompromiss mit der Kursivschreibweise in Klammer. PS: Auf dieser Karte auch mit s
- Der Name Königspitze weist auf die Funktion des Berges als Grenzpunkt zwischen Tirol und der Lombardei ... hin: das versteh ich nicht. Hilft auch nicht weiter. Ich würd's weglassen.
- Ist wohl schlecht formuliert. Laut Kühebacher findet man Namen mit "König" "häufig für Berge, die Grenzpunkte darstellen... Zudem ... an der Grenze der Grafschaft Tirol zum lombardischen Königreich", also so etwa da wo, das Gebiet des Königs anfängt. Werde versuchen, das klarer auszudrücken.
- bei Stützpunkte und Routen werden Routen aufgeführt, die tw. niemals wiederholt wurden. Ob die enzyklopädisch relevant sind? Aschenbrenner, Apollonioführe, unbedeutende Brigatti-Zangelmi. (Unten bei der Erschließungsgeschichte können sie ja bleiben)
- Ja, das hätte man sicher auch anders machen können. Allerdings werden die Routen hier einer bestimmten Wand zugeordnet, wenn dann im Geschichteteil ein bisher unerwähnter Weg auftaucht, ist das evtl. etwas verwirrend. Außerdem habe ich einige dieser Routen im Bild gleich drunter drin, das wäre dann ev. auch nicht optimal. Grundsätzlich bin ich auch deiner Meinung, dass WP nicht immer alle Routen aufzählen muss, aber hier in der Ortlergruppe sind solcher Einmal-und-nie-wieder-Touren doch irgendwie für die alpinistische Entwicklung hier symptomatisch. Daher habe ich mich hier für eine vollständige Aufzählung entschieden, so viele sind's ja nicht und mehr als zwei oder drei könnte man eh nicht einsparen.
- Diemberger benannte das Gebilde daraufhin nach dem gleichnamigen Gebäck: Schillerlocken (Gebäck) sind konisch und Schaumrollen zylindrisch, hier ist wohl eher die Assoziation mit der zylindrischen Schaumrolle gefragt. Das ital. Pendant zu dieser Schaumrolle ist it:Meringa di ghiaccio, it:Meringa heißt auf dt. wieder Baiser, ganz was anderes. Vielleicht sollte man den Link weglassen? Da spielt viel zu viel kultureller Background mit. Oder geht's bloß im Windgebäck?
- Ja, solange das im Artikel Schillerlocken nicht erläutert ist werf ich den Link wohl wirklich besser hinaus.
- Habe noch ein Bild von der Südostseite (Normalanstieg) hochgeladen.
lg --Herzi Pinki 16:54, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die Hinweise, lg, --Svíčková na smetaně 17:34, 5. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Danke auch wieder für die Korrekturen meiner ewigen Schlampereien...
Anmerkungen während der Kandidatur
[Quelltext bearbeiten]- Schartenhöhe und Dominanz ermittelbar? Peakbagger gibt eine Dominanz an, ich denke mir doch fast, dass eins der Jöcher zum Ortler hin die Scharten-Referenz ist.Schartenhöhe gemäß Karte in Pusch eingetragen Ok
- Lange Suldengrat, auch Mitschergrat, in dessen Westen Haben Dinge einen Westen? Bin mit der Formulierung nicht ganz glücklich. Ok
- deutlich höherem Ausmaß der Frostverwitterung als der Fels der Dolomiten, der stark von flüssigem Wasser geprägt ist. Hab ich mal relativierend umformuliert, denn die Frostverwitterung hat in den Dolomiten sicher auch einen nicht geringen Anteil.danke
- Route Südwand (?, 50°). Das Fragezeichen sollte raus, ist unschön. Bleibt die Frage ob die Route dann aufgenommen werden sollte, da sie ja offensichtlich Kletterschwierigkeiten birgt (um den Leser nicht zu verwirren). Nachdem HP das auch schon angemerkt hat, geb ich mich geschlagen, ihr habt wahrscheinlich recht, hab ein paar unwichtige Routen aus dem Abschnitt entfernt.
- Wenn ich das Bild vom 1.WK mit dem Weg zum Gipfel so anschaue frage ich mich, ob die Wege heute noch eine Rolle spielen, sofern sie in den Fels geschlagen waren. Weißt du da etwas?Meines Wissens nicht. Hat mich auch schon gewundert, es dürfte aber nicht mehr viel übrig sein. Wahrscheinlich kommst du gar nicht richtig zu den noch existenten Felsstellen (Dass irgendwelche Reste noch da sein müssen, davon geh ich aus), weil da wo damals der Eis-Fels-Übergang war jetzt schon lange nur mehr Geröll ist. Der Anfang des Weges am Königsjoch ist aber noch mit einer Gedenktafel gekennzeichnet. Am meisten übrig ist von den Stellungsbauten im Gipfelbereich.--Svíčková na smetaně 21:12, 7. Apr. 2010 (CEST)
Soweit. --Kauk0r 11:36, 7. Apr. 2010 (CEST)
KALP-Diskussion vom 5. - 15. April 2010 (Lesenswert)
[Quelltext bearbeiten]Die Königspitze (auch Königsspitze, italienisch Gran Zebrù) ist mit 3.851 m s.l.m. einer der höchsten Gipfel der Ortleralpen. Der für seine auffallende Form bekannte, stark vergletscherte Dolomitberg liegt an der Grenze zwischen Südtirol und der Lombardei. Seine Erstbesteigung im Jahre 1854 wurde lange Zeit angezweifelt und sorgte für jahrzehntelange Kontroversen. Während des Ersten Weltkriegs war die Königspitze von hoher strategischer Bedeutung und bis in die Gipfelregion stark umkämpft. Im 20. Jahrhundert lag die alpinistische Bedeutung des Berges vor allem in seiner Nordwand, durch den starken Gletscherschwund ist das Bergsteigen an der Königspitze heute jedoch beeinträchtigt.
Als "Nebenprodukt" meines SW-Beitrages Ortler hab ich mich auch des nicht viel weniger bekannten Nachbarn etwas angenommen. Könnte das vielleicht schon für eine Auszeichnung reichen? Als Hauptautor natürlich Neutral, --Svíčková na smetaně 00:39, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde den Artikel auf jeden Fall lesenswert, flüssig und verständlich geschrieben, gut belegt und schön mit Bildmaterial ausgestattet - was will Mensch mehr? -- LesenswertFreimut Bahlo 15:47, 5. Apr. 2010 (CEST)
Eine Anmerkung: Nach keltischem Glauben sollten auf Monte Zebrù und Königspitze die Seelen böser Männer wohnen. Bei allem Respekt, aber mich würde doch sehr stark interessieren, wo der Herr Winkler angesichts der extrem spärlichen Beleglage keltischer Sprachzeugnisse im Alpenraum (und überhaupt in Kontinentaleuropa) solche Informationen gefunden haben will. --Mai-Sachme 15:59, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, ich habe mir die selbe Frage gestellt und daher auch diese Ableitung, die in der Quelle (Pusch S. 24) als Faktum steht, auch bewusst etwas relativiert: „Nach einer Theorie...bedeuten soll“. Quelle gibt Pusch hier leider keine an. Winkler bezieht sich bei seinen Ableitungen aus dem Keltischen und seiner Beschreibung der entsprechenden Mythologie leider auch nur etwas kryptisch auf "Einzelne Sprachforscher". Das Urteil, das als so unglaubwürdig einzuschätzen, um es ganz rauszuschmeißen, maße ich mir aus fehlender Sachkenntnis aber auch nicht gern an. --Svíčková na smetaně 16:24, 5. Apr. 2010 (CEST)
- ein typischer Svíčková. Was du wieder da wieder alles zusammengetragen hast, alle Achtung. Habe noch ein paar inhaltliche Anmerkungen auf der Disk hinterlassen, aber jedenfalls lesenswert. Gratulation und lg -- LesenswertHerzi Pinki 17:08, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Habe den Artikel noch nicht gelesen (nur Ausschnitte), werde das aber noch nachholen. Ganz spontan: Bei der Königsspitze denke ich sofort an die "Schaumrolle" (offensichtlich nicht nur ich, wie man an der BKL sieht). Ist das vlt. in der Einleitung erwähnenswert, auch wenn es die jetzt (noch) nicht (wieder) gibt?--Cactus26 19:00, 5. Apr. 2010 (CEST)
- mit durchaus nach oben offener Bewertung. Zum "Kelten"-Problem: habe ein wenig im LesenswertBirkhan gestöbert, aber auf die Schnelle nix gefunden, werd' aber noch genauer blättern. Servus --Reimmichl-212 19:45, 5. Apr. 2010 (CEST) Leider, in Birkhans Wälzer "Kelten" ist nix zu finden gewesen!
- Danke fürs Nachschauen. Ich habe die Formulierung jedenfalls noch einmal relativiert.--Svíčková na smetaně 21:15, 7. Apr. 2010 (CEST)
- solider Artikel, gut geschrieben, enthält die wesentlichen Informationen (gegen Exzellenz spricht ein Bauchgefühl das mir sagt, dass zur Geologie vermutlich noch mehr drin sein könnte, was aber halt der momentane Forschungsstand nicht zulässt.). Auch von mir noch ein paar Anmerkungen auf der LesenswertDiskussionsseite. --Kauk0r 11:44, 7. Apr. 2010 (CEST)
- - Großartig. Svickos Artikel werden immer schöner. Besonders toll finde ich, wie flüssig sich die Alpingeschichte liest, was bei Bergartikeln oft durch die Datenfülle schwierig hinzubekommen ist. Den Namen-Abschnitt könnte man vlt. vor den "Stützpunkte und Routen" stellen, da letzterer Abschnitt dann gut zum folgenden passen würde. Geologie finde ich mehr als ausreichend. Gut auch das mit den Gletschern und der Gebirgskrieg. Wenn noch eine Karte kommt, ist er exzellent.-- LesenswertCactus26 19:01, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Natürlich ist der Geologie-Abschnitt grundsätzlich gut und im Vergleich zu den allermeisten Bergartikel überdurchschnittlich, ich habe nur versucht mein Bauchgefühl irgendwo festzumachen und das gelang mir am ehesten irgendwie bei der Geologie... --Kauk0r 20:34, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Danke fürs Lob und vor allem auch für die vielen Verbesserungen (ich bin oft immer wieder überrascht wie viele seltsam verdrehte Formulierungen ich oft so drinhabe, aber die Betriebsblindheit...) Den Abschnitttausch hab ich umgesetzt, ist wohl wirklich besser. Mit einer gscheiten Karte wirds in nächster Zeit leider nix werden, aber vielleicht später einmal... lg, --Svíčková na smetaně 18:22, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Natürlich ist der Geologie-Abschnitt grundsätzlich gut und im Vergleich zu den allermeisten Bergartikel überdurchschnittlich, ich habe nur versucht mein Bauchgefühl irgendwo festzumachen und das gelang mir am ehesten irgendwie bei der Geologie... --Kauk0r 20:34, 11. Apr. 2010 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 02:14, 15. Apr. 2010 (CEST)