Diskussion:KATRIN
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Neutrinomasse
[Quelltext bearbeiten]Glaubt eigentlich noch ernsthaft jemand, dass Neutrinos eine Ruhemasse haben könnten? Wird da jetzt (Februar 2009) tatsächlich mal etwas gemessen oder wird das Experiment Mangels Interesse eingestellt? --OlbersA 11:38, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe gerade nochmal auf der Homepage des Experiments nachgesehen. Da tut sich überhaupt nichts mehr! Die letzten aufgeführten Veröffentlichungen stammen aus dem Jahr 2006. Die Homepage wurde offenbar seit Januar 2006 nicht mehr aktualisiert. Es gibt wohl auch niemand mehr, der an eine Ruhemasse oder die Oszillation der Neutrinos glaubt, nur gibt das halt keiner zu. --OlbersA 18:18, 19. Feb. 2009 (CET)
- Aufgrund der Experimente mit Reaktorneutrinos (werden auch systematisch totgeschwiegen) ist eigentlich klar, dass KATRIN eh nichts finden kann.
Zitat:
Chooz was a long baseline neutrino oscillation experiment in Chooz, France. Its major result was setting limits on the neutrino oscillation parameters responsible for changing electron neutrinos into other neutrinos. Specifically, it found that sin2(2θ13) < 0.17 for large δm2 and δm2 < 8 10-4 eV2 for maximal mixing.[1]
Zitat Ende
Kurz und knapp zusammengefasst: Die Neutrinomasse ist maximal 0,03 eV/c2. (nicht signierter Beitrag von OlbersA (Diskussion | Beiträge) --Zyκurε?! 21:49, 13. Sep. 2011 (CEST))
- Da das hier nun schon wieder steht und natürlich noch genau so falsch ist wie zuvor: Nein, die Masse ist nicht maximal 0,03 eV, denn δm2 und m sind zwei völlig verschiedene Dinge. Vielleicht sollte man erstmal versuchen, die Hintergründe zu verstehen, bevor man hier irgendwelche Behauptungen von sich gibt... --Zyκurε?! 21:49, 13. Sep. 2011 (CEST)
Rein hypothetisch
[Quelltext bearbeiten]Jetzt mal ehrlich, die vermeintlichen „Evidenzen“ für eine Ruhemasse des Neutrinos oder vermeintlicher Oszillationen sind doch extrem dünn. Ein Defizit an solaren Neutrinos ist tatsächlich nicht erkennbar, da überhaupt nicht klar ist welche Reaktionen in der Sonne ablaufen. Ein Faktor drei ist allemal erklärbar ohne die Physik dabei gleich auf den Kopf zu stellen. Direkte Messungen der Masse des Neutrinos in Karlsruhe, Moskau und Mainz, die als die genauesten gelten, ergeben keinerlei Hinweise auf eine Ruhemasse. Die sorgfältig durchgeführten und dokumentierten Messungen in Chooz, ergeben auch keinen Hinweis auf die rein hypothetische Oszillationen. --88.68.106.88 11:05, 22. Feb. 2009 (CET)
- Falsch, erstens ist die stellare Evolution und insb. die Sonne sehr gut verstanden (so bestätigen diverse Messungen auch die Richtigkeit des Modells, etwa die Befunde der Helioseismologie), und zweitens liefern andere Experimente wie KamLAND inzwischen sehr gute Hinweise auf Oszillationen. Zu guter letzt reduziert KATRIN, falls tatsächlich kein Indiz für massive Neutrinos gefunden wird, die obere Schranke für die Neutrinomasse auf 0,2 eV, was ebenfalls ein wichtiger Befund wäre. --Zyκurε?! 21:49, 13. Sep. 2011 (CEST)
Weblink
[Quelltext bearbeiten]- Nachweis von Reaktorneutrinos (nicht signierter Beitrag von 92.224.153.249 (Diskussion) 22:44, 11. Feb. 2011 (CET))
Referenzen
[Quelltext bearbeiten]- ↑ name="collab">M. Apollonio et al. (Chooz Collaboration), "Search for neutrino oscillations on a long base-line at the CHOOZ nuclear power station", Eur.Phys.J. C27 (2003) 331-374.
"20% der Gesammtmasse im Universum"
[Quelltext bearbeiten]Ich würde den Satz streichen, sofern es nich 't ne gute Quelle dafür gibt und er erweitert wird. Denn
- Eine Neutrinomasse von 3eV ist bereits deutlich ausgeschlossen. Die Obergrenze durch Messungen liegt bei ~2eV die kosmologische Obergrenze weit drunter. (!)
- Auf was bezieht sich "Gesammtmasse"? Auf die Materie incl. Dunkler Materie oder nur auf die baryonische Materieoder auf die Gesamtdichte ? Das 20% auch bei einer Masse von 3eV recht viel sind, würde ich mal eher auf die Baryonische Materie schätzen. -- Michi 18:24, 10. Feb. 2012 (CET)
Karte
[Quelltext bearbeiten]Spätestens wenn man den Artikel mal ausbaut könnte man die WP:Kartenwerkstatt bitten so eine Karte [1] zu basteln. -- Michi 22:32, 26. Jan. 2013 (CET)
Fragen
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel lässt etliche Fragen offen, z.B.
(1) Wie funktioniert der Detektor?
(2) Warum muss der Vakuumtank so riesengroß sein?
(3) Könnte die Funktion der Spektrometer ein bisschen mehr erklärt werden? Skizze? --UvM (Diskussion) 21:47, 6. Mär. 2013 (CET)
Kann man sagen, dass ein kleinerer Tank nicht genügt, weil stärkere Magnetfelder als einige Tesla nicht erzeugt werden können? Dann wäre "letztlich" die Begrenzung der Magnetflussdichten der Grund für die Riesenabmessungen mit all ihren Folgen, genau wie bei den Hochenergie-Beschleunigerringen. --UvM (Diskussion) 13:27, 8. Nov. 2013 (CET)
- Nach Lesen in FZKA-7090 habe ich die Fragen jetzt im Artikel einigermaßen (und hoffentlich richtig) beantwortet. --UvM (Diskussion) 13:27, 23. Jan. 2015 (CET)
Wann gehts los?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass die Messungen 2015 beginnen sollten oder könnten. Wie ist denn der aktuelle Stand? Leider lässt auch die homepage des Experiments aktuelle Nachrichten -- jetzt, Ende 2015 -- vermissen. --UvM (Diskussion) 12:15, 4. Dez. 2015 (CET)
- scheint erledigt. Heute kam der Ticker im IdW.--Ulfbastel (Diskussion) 00:03, 19. Mai 2018 (CEST)
Messbetrieb frühestens 2017
[Quelltext bearbeiten]Beleg:
https://www.youtube.com/watch?v=Vg4Oe4TaJVo&t=59m30s
Vortrag von Dr. Kathrin Valerius Leiterin Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe KATRIN Bitte jm. i.d. Einleitung korrigieren. Danke. --Chaecker (Diskussion) 02:20, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Chaecker,
- versprichst du hoch und heilig, dass in dem Vortrag (vom Februar 2015!) wirklich vom Messungsbeginn 2017 die Rede ist? Dann baue ich das gerne in den Artikel ein, mit dem Vortrag als Einzelnachweis. Du kannst das ebensogut gleich selbst machen. Ich hatte jetzt nicht die Geduld, mir den ganzen Vortrag -- mit mir ansonsten wohlbekanntem Inhalt -- anzuhören/sehen. Gruß, UvM (Diskussion) 20:49, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo UvM,
- Welcher Vortrag? Das von mir verlinkte Vid beginnt mit dem Schriftzug "Vortragsreihe 2016". Ich habe auf die exakte Stelle im Video verlinkt.--Chaecker (Diskussion) 05:54, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Nein. Auf "die exakte Stelle im Video", wo ein Zeitpunkt für den Messbeginn genannt wird, führt der link nicht, jedenfalls nicht bei mir hier. --UvM (Diskussion) 11:29, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe soeben den heutigen Ticker des IdW eingearbeitet, ist also geklärt.--Ulfbastel (Diskussion) 00:04, 19. Mai 2018 (CEST)
350 oder 8600 km?
[Quelltext bearbeiten]Kann mal jemand ausführen, warum eine Produktion des Tanks im näheren Umfeld nicht möglich war?--Esopsedana (Diskussion) 18:26, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Nicht im näheren Umfeld? Wie nah hätten wir es denn gerne? 350 km sind näheres Umfeld. Ist ja nicht so, dass es Hersteller bzw. Werke für Reaktor- und Anlagenbau in jedem mitteleuropäischen Dorf gibt. Ein erheblich längerer Transportweg kann nun mal vorkommen, wenn die Größe des zu transportierenden Objekts gewisse Maße überschreitet - ist aber im Schwertransportbereich nichts seltenes oder spektakuläres. Und das Schiff wird da eh bevorzugt - auch wenn es viel länger dauert - weil der Aufwand bei Planung und Durchführung im Vergleich zum Straßentransport minimal ist. 2001:16B8:46CE:3C00:225:4BFF:FED0:848E 14:24, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Es handelt sich um einen besonders großen Behälter -- viel größer als z.B. der Drucktank eines typischen großen Druckwasserreaktors -- und mit besonders hohen Anforderungen an die Dichtheit (Ultrahochvakuum). Das können weltweit nur sehr wenige Hersteller. --UvM (Diskussion) 15:11, 12. Jun. 2018 (CEST)
Und dann komplett außenrum? Da haben wir den schööönen Main-Donau-Kanal (an dem ich gestern erst wieder ein Stück mit dem Rad langgefahren bin...) und dann geht das nicht: Maximale Durchfahrtshöhe dort ist nämlich nur 6,00m, + Abladetiefe 2,70m reicht somit leider für so ein 10-Meter-Teil nicht aus. Nur hab ich jetzt im Kanalartikel nicht auf die Schnelle den zugehörigen Einzelnachweis gefunden, wo das drinsteht, sonst würde ich es grade selber einbauen. 87.139.7.40 09:20, 13. Jun. 2018 (CEST)
Erste Ergebnisse
[Quelltext bearbeiten]Am 16.9.2019 wurden erste Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Demnach konnte mit den Daten der ersten Messkampagne die Obergrenze für die Neutrinomasse auf 1.1 eV (90% Vertrauensintervalle) reduziert werden.
Quellen:
Homepage des KATRIN Experiments: https://www.katrin.kit.edu/
Pressemitteilung http://www.kit.edu/kit/pi_2019_119_neues-limit-fur-neutrinomasse.php
Originalpublikation https://arxiv.org/abs/1909.06048 (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:A900:D86B:AB35:D053:3CD6:3C4E (Diskussion) 18:26, 16. Sep. 2019 (CEST))
"Die Komponenten für das Experiment wurden seit Herbst 2015 im Karlsruher Institut für Technologie zusammengebaut"
Das eingebettete Bild ist von 2008.
Mehr technische Details wären interessant zum Vakuum und so (nicht signierter Beitrag von 2003:6:1137:E155:986:2BD4:3FD:87B2 (Diskussion) 00:41, 6. Jun. 2020 (CEST))