Diskussion:Kanarische Inseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von CommanderWaterford in Abschnitt Daten der Wirtschaft und Tourismus veraltet
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kanarische Inseln“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Namensgeber

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Namensgeber der Kanaren hinzugefügt. Die Inseln heissen so, weil die römischen Eroberer seinerzeit von den vielen Hunden (lat. canes) überrascht waren, die ihnen entgegenrannten.-- MarcelMelzer 11:24, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Römische Eroberer? Wann sollen die denn die Kanaren erobert haben??? Das kann nun mal nicht stimmen!--Wiki05 12:21, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Falls die Etymologie zutreffend ist (weiß ich nicht, gibt es dafür ne Quelle?), sollte wenigstens das Latein korrekt sein: [1]. --SCPS 11:25, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich hab das Buch, das mir als Quelle diente, gerade vor mir. Ich zitiere "Die Kanarischen Inseln wurden nicht nach den Kanarienvögeln, sondern nach dem lateinischen Wort "canes"- Hunde- benannt, die die römischen Eroberer dort vorfanden." Kann sein, dass dies als Quelle nicht ausreicht, deshalb habe ich gerade per e-Mail den Verlag des Buches kontaktiert und nachgefragt, ob sie mir nicht deren Quelle nennen könnten. Ich teils euch dann mit sobald ein brauchbares Antwortschreiben vorliegt und ich dies, wenn es mir denn möglich ist, nachgeprüft habe. --MarcelMelzer 00:14, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neulich fragte ich meine Tante, mit der ich vor einigen Jahren zusammen auf Gran Canaria war, ob sie wüsste woher die Kanaren ihren Namen haben. Wie aus der Pistole geschossen antwortete sie, dass die Kanarischen Inseln nach dem lateinischen Wort für Hund benannt wurden. Dies hatte ein damaliger Reiseführer auf Gran Canaria bei einem Ausflug mitgeteilt. Der Arena-Velag hat mir leider bis jetzt noch nicht auf meine Frage geantwortet... --MarcelMelzer

...und diese wilden hunde waren australische dingos, welche die guanchen mit dem 'Kanu auf die insel rüberbrachten :)) !
...wie wärs denn mit span.: caña für Halm, Rohr ? schon ende des 15. Jahrh. die einzige wirklich wichtige handelsware, die vor allem auf La Palma verarbeitet wurde, war das zuckerrohr... gruß, --ulli purwin 13:01, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
…caña ist auf Spanisch auch ein (kleines) Glas Bier, kommt es vielleicht daher? Und außerdem: Hütet Euch vor dem Hund, wie man schon vor dem Vulkanausbruch schrieb!--Koppchen 13:22, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Alles falsch und doch nicht richtig? Ihr könnt schon spotten, aber das Problem ist interessant und der Erklärungsansatz für die vierbeinige Namensherleitung wird überraschend historisch. Warum nicht einfach bei den spanischen Wikipedios nachschauen? Mit ein wenig Latein und Französisch kommt man da schon durch (die teilweise mutigen Verlinkungen stammen von mir):

„El primer documento escrito con una referencia directa a Canarias se debe a Plinio el Viejo [Versos 202-205 del libro VI de la Naturalis historia de Plinio el Viejo. (en latín). […]] que cita el viaje del rey Juba II de Mauritania a las islas en el 40 a. C. y se refiere a ellas por primera vez como Islas Afortunadas (Fortunatae Insulae). En este documento también aparece por primera vez el término Canaria (del latín canis, perro), utilizado para hacer referencia a la isla de Gran Canaria. De acuerdo con Plinio, este nombre le fue dado a la isla en memoria de dos grandes mastines […].“

Wikipedia Spanisch: Canarias

Wenn ich’s richtig verstehe: Bei der ältesten erhaltenen (der sog. ‚ersten‘) schriftlichen Erwähnung geht Plinius davon aus, dass der Name von Canis (lat. Hund) stamme. Das muss ja nicht stimmen, aber es ist eine Erwähnung im Artikel wert, und die Quelle ist hier gleich mitgeliefert (zum Trost: das Bierchen hat ja vielleicht zum Namen Islas Afortunadas – Happy Islands – beigetragen?). Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 21:48, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gut, dass ich den englischen Artikel gelesen habe. Mein Hund ist nämlich von Gran Canaria. Deshalb interessierte mich der Artikel und der Zusammenhang hat mich verblüfft. Was die deutsche Wikipedia sich hier mal wieder leistet ist einfach nur armselig. Die Deutschen wissen es natürlich besser als die Spanier und das Wappen ist purer Zufall. Ein Wunder, dass der Artikel nicht schon gelöscht wurde oder kann einer der Admins bestätigen, dass es die Insel überhaupt gibt? --217.87.64.19 04:34, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also die Sache ist hier schon zu finden: Geschichte der Kanarischen Inseln, auf diesen Artikel wird hier unter „Geschichte“ verlinkt. Reicht das aus? --Pradatsch (Diskussion) 21:35, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Capitals

[Quelltext bearbeiten]

The capitals of the islands are Las Palmas de Gran Canaria and Santa Cruz de Tenerife. I correct it but some people edit it again. I also put some pics from the islands of Gran Canaria, Lanzarote and Fuerteventura because the islands are SEVEN, but some user edit it again. Can I know the reason? :) Thanks and sorry for my english, I dont know speak deutsch. The article is wrong.

Servus ∀,
Was hat es jetzt mit den zwei Hauptstädten auf sich?

Ist eine nur titular, wie Amsterdam in den Niederlanden?
Residieren die verschiedenen Gewalten in verschiedenen Städten wie in Südafrika?
Packen die Cheffitäten alle halben Jahre die Koffer wie beim EU-Parlament?

Danke voraus für eine Erklärung!
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:36, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Die Hauptstadtbezeichnung der Städte ist nicht nur formal wie in den Niederlanden sondern durchaus mit entsprechenden Einrichtungen verbunden. Die verschiedenen Gewalten residieren teilweise dauerhaft und teilweise zeitlich begrenzt in den verschiedenen Städten. Das „Kofferpacken“ findet nach jeder Parlamentswahl und der darauf folgenden Wahl des „Presidente“ statt.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:56, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt „Religion“ geht von einer Diözese für die Kanarischen Inseln aus. Die Kanarischen Inseln sind in zwei Diözesen, nämlich eine auf den östlichen Inseln und eine auf den westlichen Inseln geteilt.

Die Diözese San Cristóbal de La Laguna (auch bekannt als Diócesis Nivariense oder Diócesis de Tenerife) hat ihren Sitz in San Cristóbal de la Laguna auf Teneriffa. Die Diözese umfasst die westlichen kanarischen Inseln (Teneriffa, La Palma, La Gomera, und el Hiero). Das Gebiet der Diözese ist deckungsgleich mit dem Gebiet der Provinz Santa Cruz de Tenerife. Die Diözese wurde im Jahr 1819 durch eine Aufteilung der bis dahin bestehenden Diözese der Kanarischen Inseln geschaffen. Der Wohnsitz des Bischofs und der Sitz des Ordinariates waren der Palacio Salazar. Nachdem das Gebäude durch einen Brand am 23. Januar 2006 zerstört wurde, wird z. Zt. die Casa Anchieta an der Plaza del Adelantado als „Sede del Obispo“ genutzt. Der derzeitige Bischof, Monsignore Bernardo Álvarez Afonso ist der 12. Bischof der Diözese. Die Kathedrale war bis zur Gründung der zweiten Diözese auf den Kanarischen Inseln die Gemeindekirche Nuestra Señora de Los Remedios. Das Gebäude wird seit einigen Jahren renoviert und wird auch noch einige Zeit geschlossen bleiben. Z. Zt. wird die Kirche Nuestra Señora de la Concepción als Bischofskirche genutzt.

(siehe: http://es.wikipedia.org/wiki/Di%C3%B3cesis_Nivariense)

La Rust

[Quelltext bearbeiten]

Wo, bitteschön, liegt La Rust? Woher stammt diese Information? In der Verfassung der Kanaren kommt diese Insel nicht vor!--Koppchen 12:00, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel auch nicht...--Escla ¿! 12:23, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht mehr, nachdem ich es wieder gelöscht habe.--Koppchen 15:01, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, diese Information war nicht korrekt. (nicht signierter Beitrag von 86.118.250.42 (Diskussion) 08:57, 22. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Wer da Ahnung hat kann ja mal unter Geografie die Sache mit der Zeit bereinigen. Auf den Kanarischen Inseln ist immer, sommers wie winters "un hora menos en canarias", d.h. Festlandszeit von Spanien (ist die gleiche wie in Deutschland) minus eine Stunde.--Koppchen 15:13, 20. Jun. 2008 (CEST) Oder habe ich den Satz nicht richtig verstanden?--Koppchen 15:15, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

...ohne wirklich ahnung zu haben: siehe hier! gruß, --ulli purwin 13:33, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das im Artikel beschriebene Konstukt nennt man auch Westeuropäische Zeit. Ich hab' das mal so geändert. (wobei die Uhr auf den Kanaren eigentlich noch eine Stunde mehr zurückgedreht werden müßte) --Berthold Werner 10:17, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wieso lässt sich nicht der Baustein "|ZEITZONE = UTC +0" einbauen? 84.173.216.184 17:26, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vertretung im Senat

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe der Vertreter im Senat ist etwas irreführend. „2 Sitze“ bezieht sich nur auf die indirekt also vom kanarischen Parlament gewählten Senatoren. Darüber hinaus werden auf Teneriffa drei, in Gran Canaria drei und auf den anderen fünf Inseln je ein Senator direkt von der Bevölkerung gewählt. Man kann also sagen, dass die Kanarischen Inseln mit 13 Abgeordneten im Senat vertreten sind. Wie man das allerdings in einem so kleinen Kästchen erklären kann weiß ich nicht. Vielleicht muss man es ja auch gar nicht.--Koppchen 12:11, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Seit 2008 senden die Kanarischen Inseln drei durch das Parlament gewählte Senatoren: Einen pro "Bundesland" sowieso und je einen pro eine Million Einwohner. Die Zahl 2 Millionen wurde überschritten. Also werden drei indirekt gewählte Senatoren in den Senat geschickt.--Koppchen 12:16, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zugvögel

[Quelltext bearbeiten]

Außerdem werden die Inseln von vielen Zugvögeln aufgesucht. Hat Irgendwer dafür irgendwelche Belege. In der Diskussion um die Vogelgrippe wurde auf Teneriffa in den Zeitungen geltend gemacht, dass auf Teneriffa keine Gefahr durch Zugvögel bestehe! (Die Enten auf dem Vorplatz der Kathedrale kamen durch Rattengift um!)--Christian Köppchen 12:43, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was man immer wieder liesst und von der Reiseleitung erklärt bekommt ist, das es keine Schlangen auf den Canaren gibt. Ich habe selbst 3 mal Schlangen gesehen ( Gran Canaria ) und ich bin mir 100 %ig sicher, das es Schlangen waren. Ein Kollege hat ein Anwesen auf El Hiero und auch er hat dort schon Schlangen gesehen. Was wirklich schön ist, das es keine Mücken und sonstige Stechinsekten gibt. (nicht signierter Beitrag von 92.224.6.114 (Diskussion) 05:59, 6. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Flüchtlinge

[Quelltext bearbeiten]

Kapitel Flüchtlinge ist überdimensioniert und gehört (gekürzt) in Geschichte verschoben. Gibt es Einwände dagegen? Andi K. Fellner, Juni 2013 (10:39, 27. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Folgendes müsste gemacht werden:

--Goiken 02:13, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir vorgenommen, die Einzelnachweise zu überarbeiten, wiel hier vieles im Argen liegt (schlecht gezielt, manche <ref>s zeigen einfach nur auf die Startseite des Statistischen Instituts, wo sich sogar ein spanisch sprechender Leser nur mit Mühe zurechtfindet, etc…). Die Versionsgeschichte wird darunter leiden. Ein Vorteil ist allerdings, dass manche veraltete Zahlen von mir gleich durch die aktuellen ersetzt werden. Bitte alle Beteiligten, einen Blick auf Hilfe:Einzelnachweise zu werfen, damit sowas in Zukunft nicht mehr nötig ist. Gruß, -- W. Edlmeier 16:10, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mission complete! Anzumerken bleibt, dass ich lediglich die bereits vorhandenen Quellenangaben in ein korrektes Format gebracht habe; zusätzliche Einzelnachweise habe ich nur in wenigen Fällen eingefügt. Leider war der größte Teil des Artikels von vorneherein nicht mit Quellennachweisen versehen, unbelegtes im Abschnitt „Wirtschaft“ wurde von mir daher zum Teil entfernt. Auch sollte man für manche Nachweise noch bessere Quellen recherchieren (speziell meine ich damit die, die auf das Kanarische Wochenblatt verweisen und die, die eigentlich nur einfache Weblinks sind, wie beispielsweise auf Radio Televisión Canaria oder die Seite der ZEC). Zur späteren Aktualisierung der statistischen Daten ist es am einfachsten, die Downloadseite des ISTAC auf neue Veröffentlichungen zu prüfen: http://www.gobiernodecanarias.org/istac/cgi-bin/publicaciones/pdf.pl -- W. Edlmeier 15:36, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Flughafen

[Quelltext bearbeiten]
[Quelltext bearbeiten]

Die derzeitige Qualität der Weblinks schadet nicht nur den Kanarischen Inseln, sondern auch dem deutschen Leser, der sich für dieses Thema interessiert. Gemäß „WP:EL Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt weden?”, sollte es prioritär sein, die fünf besten Weblinks die direkt mit dem Thema verbunden und (wenn möglich) sogar auf Deutsch sind, auszusuchen. Die drei aufgeführten, externen Webseiten erfüllen nicht gerade diese Richtlinien: „Gobierno der Canarias“ ist auf Spanisch (obwohl ich zustimme, dass dieser von den Dreien der legitimste ist), „Exkursion auf die Kanarischen Inseln“ verlinkt nur mit dem Inhalt von Teneriffa, und „Scientific Voyages..“ ist auf Englisch und allenfalls nur mit einem zweitrangigen Thema verbunden. Ich schlage vor, dass wir den Link Offizielle Touristeninformation Website für die Kanarischen Inseln ins Internet stellen. Er erfüllt die „WP:El Einzelrichtlinien“, da es sich um eine offizielle Webseite handelt die Begriffspezifisch ist, deren Inhalt und sogar Unterbegriffe, auf Deutsch sind. Desweiteren und wie aus dem Artikel 6.2 Tourismus hervorgeht: „Der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig ist der Tourismus“, deutet darauf hin, dass der vorgeschlagene Weblink, anders als alle anderen, diesen Inhalt hervoragend unterstützt und bestätigt. Sollte es irgendwelche Argumente gegen die Aufnahme des vorgeschlagenen Weblinks geben, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie es hier erläutern würden, damit die Gemeinschaft der Wikipedia-Redaktoren die Gültigkeit auswerten kann. Monkeyplaysmagic 14:11, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Links zu Tourismusportalen sind in der deutschsprachigen Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht, siehe dazu die speziellen Richtlinien unter WP:WEB/O. Daher ist der vorgeschlagene Weblink ungeeignet. -- W.E. 22:34, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Prominenz des Abschnitts Religion

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund dafür, dass der Abschnitt über Religion so prominent oben im Artikel steht, noch vor Sprache, Kultur, Verwaltung etc.? (Ich hoffe es sind nicht wieder Bekehrungsversuche dafür verantwortlich: Sektiererei in der Wikipedia nimmt echt langsam Überhand!) 92.231.210.3 21:35, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr prominent, auf der (je nach Einstellungen) sechsten, siebten Seite... --Eike 08:56, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"Religion" ist ein Unterpunkt von "Bevölkerung" und steht deshalb dort wo es steht. Eher nehmen wohl die IPs überhand die überall Sektiererei sehen wollen. --Berthold Werner 09:50, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Währung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte einmal leise anklopfen, ob es nicht Sinn macht, ein paar Worte über die Währung zu verlieren.

-- U. Peter (nicht signierter Beitrag von 79.209.21.238 (Diskussion) 10:28, 16. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Da zu Spanien gehörend der Euro. Muss - meine ich - nicht in den Artikel, in den Artikeln zu den dutschen oder österreichischen Bundeländern, den französischen Regionen, etc. wird ja wahrscheinlich auch nicht ausdrücklich jedesmal nochmal stehen, dass dort der Euro die Währung ist -- Marnal 12:47, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Plattentektonische Situation

[Quelltext bearbeiten]
Ich erlaube mir mal an dieser Stelle diese beiden Diskussionen zusammen zu werfen und bringe auch gleich mal was Neues ein: Die Kanaren liegen vollständig auf ozeanischer Kruste und nicht mehr auf dem afrikanischen Kontinent. Eigentlich wollte ich mal anfragen ob ihr es für sinnvoll handelt einen Unterabschnitt "Das Landbrücken Problem" einzuführen, welches den Gegensatz zwischen geologischem und biologischem Forschungsstand thematisiert... biologische Unterstützung würde ich an dieser Stelle willkommen heissen :-) --Christian b219 19:25, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens gibt es da zwei Probleme:

Von einer atlantischen Platte habe ich noch nichts gehört oder gefunden. Die afrikanische Platte besteht aus kontinentaler und ozeanischer Kruste und endet am mittelatlantischen Rücken.
Tektonische Platten schwimmen nicht auf Magma oder gar auf Hot-Spots, sondern auf dem oberen Erdmantel.

Quellenangaben zum Thema währen nötig, ansonsten siehe Plattentektonik. --Sextant 21:35, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also ich bin deiner Meinung und ausserdem: Wenn sich die Afrikanische um 1,9cm im Jahr langsamer bewegt als die "Atlantische" und das in Richtung Osten, dann entstehen die Inseln nicht beim Öffnen des Atlantiks - sie werden nach deiner Theorie zusammengedrückt, was ich nicht als Öffnen bezeichnen würde!?! °!° Univearth 22:18 05.04.09

Der ganze zweite Absatz und der Anfang des dritten sollten gestrichen werden. Denn die Plattengrenze im Atlantik befindet sich wesentlich weiter westlich, siehe Mittelatlantischer_Rücken. Dort sind die Kanaren korrekterweise nicht unter den Inseln aufgeführt, die auf der Plattengrenze liegen. Im Artikel Plattentektonik gibt es übrigens keine ominöse atlantischen Platte, deren Bewegung für die Entstehung der Kanaren ursächlich wäre. Statt dessen finden sich die Inseln in der Liste_identifizierter_Hot_Spots. Der englische Wikipedia-Artikel gibt übrigens als alleinigen Grund für die Entstehung der Inseln den Canary Hotspot an. (nicht signierter Beitrag von 188.108.149.69 (Diskussion) 19:40, 24. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Mich würde mal interessieren zu welchem Kontinent die kanarischen Inseln gehören. Rein rechtlich ist es klar, dass es zu Spanien gehört, aber ist es damit Europa? Auf welcher Erdplatte liegen die Inseln? Ecki444 (02:41, 13. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Geologisch gesehen, liegen die Kanaren auf der afrikanischen Platte und wandern mit dieser auch in nordöstliche Richtung. Deshalb sind sie auch in die Kategorie:Inselgruppe (Afrika) einsortiert. --Sextant 09:56, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist korrekt. Sollte z.B. bei einer Entwendung die deutsche Hausratversicherung in Anspruch genommen werden, dann wird diese ablehnen. Auf dem spanischen Festland und den Balearen hingegen nicht. (nicht signierter Beitrag von 92.224.6.114 (Diskussion) 05:59, 6. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Entwurf Abschnitt: Ursache des Vulkanismus

[Quelltext bearbeiten]

Als Ursache für den Vulkanismus auf den Kanaren wird derzeit ein Wechselspiel zwischen einem von der Kern-Mantel Grenze stammenden Plume (Science-2004-Montelli: Finite-Frequency Tomography Reveals a Variety of Plumes in the Mantle) mit einer sogenannten "edge driven convection" angenommen.(Science-2000-King: African Hot Spot Volcanism: Small-Scale Convection in the Upper Mantle Beneath Cratons) --Christian b219 11:40, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Holla, da hast du dir aber was vorgenommen. Da würde ich erst mal vorschlagen, das von den beiden vorhergehenden Topics wieder zu entkoppeln, die sind sowieso durch und könnten dann endlich mal archiviert werden.
Zweitens solltest du in einem neuen Lemma Edge driven convection oder Kontinentalrand-Konvektion auch für Nichtgeologen erklären, was das ist, denn das Prinzip scheint ja auch bei anderen Lokationen in Betracht zu kommen (Paraná-Becken).
Drittens halte ich ein Lemma Entstehungsgeschichte der Kanaren (oder so) für angemessen, denn mit einem Satz oder Abschnitt im bestehenden Lemma m.E. irgendwie zu knapp bzw. deplatziert. So sollte man auch erklären, warum im Falle der Kanaren die Hotspot-Theorie überhaupt Hilfskonstrukte braucht. Wie verläuft denn eigentlich der Hostpot-Track? Warum nicht von Ost nach West, wie die Altersstruktur Glauben macht? usw. Gruß--Sextant 18:17, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Sextant und erstmal Danke für die Anregungen ich war da ja auch noch nicht fertig, wie die genannten Quellen evtl. erahnen lassen. Das Lemma edge driven convection würde ich eher in einen der Folgenden Artikel unterbringen:
- Hotspot Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Hotspot_(Geologie))
- Plume Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Plume_(Geologie))
- Mantelkonvetionsartikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Mantelkonvektion)
Die genannten Artikel so zu überarbeiten wie ich mir das vorstelle ist allerdings ein immenser Arbeitsaufwand der für mich nur über Monate hinweg machbar ist. Die Sache liegt bei den Kanaren bei mir so nicht vor, da ich das Thema sowieso für die Uni vorbereite. Mit dem ersten Punkt komme ich jetzt mal deinem Vorschlag nach. Bei einem extra Abschnitt zur Entstehung der Kanaren würde ich auch Diskussionsargumente wie die hoch differenzierten Magmen erwähnen, ebenso die Diskussion über die Frage ob es sich beim Untergrund um kontinentales oder ozeanisches Material handelt --Christian b219 00:58, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion bitte auslagern nach Geologische Entstehung der Kanaren--Christian b219 22:11, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Betr.Abschnitt Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Da wird geschrieben, dass sie Ähnlichkeit der Dialekte auf den Kanaren mit Kuba oder anderen Kolonien darauf zurück zu führen sei, dass ein großer Anteil der Siedler von den Kanaren kam. Das ist falsch! Richtig ist, dass viele Kanarische Menschen in die neue Welt auswanderten...da sie dort Glück und Landgewinn erwarteten. Gleiches gilt aber auch für Festlandspanier...ein Blick auf die Landkarte reicht aus um zu erahnen wie groß der Anteil der Kanarischen Siedler gewesen sein kann <als 5%..daraus kann ein Einfluß auf die Kolonialsprache nicht abgeleitet werden. Die Ähnlichkeit ergibt sich aus dem Fakt, dass die Kanaren eine eigenständige Sprache hatten wie auch die Indios und schwarzafrikanische Sklaven und das Spanische den unterdrückten Völkern aufgezwungen wurde..und daraus hier wie dort Vereinfachungsformen entstanden, die sich wegen der gleichgelagerten Problemstellung häufig anglichen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt dass die Guanchen als Sklaven in die neue Welt verschleppt worden sind und mit den Versklavten der neuen Welt durch ihren Sklavenstand automatisch verbunden waren. Da die Kanaren früher versklavt wurden hatten die meisten schon vor der Überfahrt gebrochenes Spanisch erlernt....da sie mit den Sklaven der neuen Welt zusammen lebten, waren sie auch deren Sprachlehrer. Die Kanaren stellten aber mit Sicherheit nicht den größten Anteil der span. Siedler in der neuen Welt.--Markoz (Diskussion) 23:06, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jemand etwas dagegen wenn ich diese unbelegte Textpassage ändere, kann diesen Fakt leider literarisch nicht belegen....aber manchmal darf man beim Duell des Unbelegten auch der Logik Folge leisen...oder?--Markoz (Diskussion) 20:05, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo,
würde ich gerne wieder rückgängig machen. Das hört sich so an, als würde in ganz Lateinamerika nur irgendein Primitiv-Spanisch gesprochen, das von Sklaven dorthin gebracht wurde, die die Sprache selbst nicht richtig beherrschten. So ist es aber nicht. Von den Kolumbianern wird sogar manchmal behauptet, dass sie das "beste" Spanisch der Welt sprechen (weil sich da noch Sprachgewohnheiten aus der "klassischen" Zeit des Cervantes erhalten haben, die mit der Zeit sogar in Spanien selbst verschwunden sind). Auch ist das in Lateinamerika gesprochene Spanisch grammatikalisch genauso komplex wie das in Spanien (und die Grammatik dürfte ja das gewesen sein, was die Guanchen am ehesten nicht richtig beherrschten). Die Unterschiede zum europäischen Spanisch (genauer: zum nordspanischen "Hochspanisch", wie man es zB in Deutschland lernt) betreffen im Wesentlichen die Aussprache und in geringerem Umfang den Wortschatz (zB Übernahme indianischer Begriffe oder wegen der Nähe zur USA später aus dem Englischen).
Auch untereinander unterscheiden sich die Dialekte in Lateinamerika ziemlich stark. Einen Mexikaner oder Kolumbianer kann man als Hochspanisch-Gelernter gut verstehen, beim Argentinier oder Fidel Castro wird´s schon schwieriger (persönlichen Kontakt mit Lateinamerikanern hatte ich noch nicht, sondern nur TV- oder Radio-Erfahrung).
Habe mal in einer historischen Grammatik nachgeschaut, die ich mir vor ein paar Jahren mal aus Spanien mitgebracht habe. Da steht, dass die Dialekte in Lateinamerika generell eher einen andalusischen Zug haben. Die Dialekte in Mexiko und den Nordanden wären noch am nächsten am "Hochspanisch", weil Mexiko-Stadt und Lima in der Kolonialzeit die Verwaltungszentren waren (mit entsprechend vielen kastilischen Beamten etc., die so sprachen, wie man es zB in Madrid tat). In den anderen Regionen dominiert eher der andalusische Dialekt.
Dass in Lateinamerika Züge der andalusischen Sprechweise dominieren, würde daran liegen, dass viele Kolonisten aus Südspanien kamen und die Häfen von Sevilla (bzw später Cádiz) bis ins 19. Jh. das Monopol auf den Handel mit der Neuen Welt hatten.
Der für den Hochspanisch-Gelernten augenfälligste (oder besser ohrenfälligste) Unterschied des andalusischen Dialekts ist ja, dass das "s" in unbetonten Silben fast gar nicht gesprochen wird (e´taba statt estaba, do´ciento´ statt doscientos). In der historischen Grammatik stand, dass zwar auch viele Siedler aus Norspanien in die Neue Welt ginge. Diese hätten die andalusische Sprechweise dann bei der Wartezeit auf ihr Schiff in Sevilla oder auf der Fahrt von den überwiegend andalusischen Seeleuten angenommen. Kam mir erst etwas komisch vor. Dann habe ich mich aber zurückerinnert, dass ich mich, als ich vor Jahren mal zwei Wochen in Andalusien war, am Ende auch manchmal dabei ertappt habe, dass "s" wegzuschnoddern. Das scheint wirklich was zu sein, woran man sich schnell gewöhnt und auch leicht übernimmt.
Die Erklärung scheint mir insgesamt logischer: Die Sprechweise sowohl auf den Kanaren als auch in weiten Teilen Lateinamerikas ist vom andalusischen Dialekt geprägt. Klingt auf jeden Fall logischer, als dass die wenigen kanarischen Siedlern oder die wenigen Guanchen-Sklaven "ihre" Sprache in die Neue Welt gebracht hätte und sich diese dort durchsetzte.
Ich würde daher den ganzen Abschnitt zum Einfluss auf das amerikanische Spanisch lieber rausnehmen. Das Thema passt sowieso eher in Spanische Sprache und dazu steht da ja auch was.
Bliebe noch der guagua, wie der Linien-Bus in der Karibik und auf den Kanaren heißt. Die Herkunft des Worts steht im Diccionario de la Lengua Española als unbekannt (eine Theorie ist, dass es vom englischen "waggon" kommt). Gesichert ist aber, dass der Begriff aus Amerika auf die Kanaren rüberschwappte und nicht umgekehrt von den Kanaren nach Amerika. --Marnal (Diskussion) 13:05, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Marnal Die Einflussnahme des kanarischen Dialektes beschränkt sich auf Kuba, Haiti und Teilgebiete Mittelamerikas - soviele Guanchen gab es auch nicht, dass ganz Lateinamerika davon beeinflußt worden sein kann...die frühen Kolonien wurden in ihrer Sprachausprägung von dem Guanchspanischen beeinflußt....kann man aber gerne rausnehmen...was vorher da stand war auf jedenfall falsch....die meisten Konquistadoren kamen ganz sicher nicht von den Kanaren sondern aus Andalusien...Die Eigenart des kanarischen Spanisch sollte aber drinnen bleiben...--Markoz (Diskussion) 17:39, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, hab das mal gegoogelt (guanches esclavos oder guanches esclavitud) und da nichts zu gefunden, dass Guanchen nach Amerika verfrachtet worden wären. In geringem Umfang seien sie (vor der Entdeckung Amerikas) auf andalusischen Märkten verkauft worden. Und später wäre es eher umgekehrt gewesen. Auf den Kanaren bestand Knappheit an Arbeitskräften und für kurze Zeit wurden Indianer aus Amerika in geringem Umfang als Sklaven auf die Kanaren gebracht.
Und zum guagua: Das war viel später. Auf den Kanaren lohnte die Zuckerrohrproduktion nicht mehr und viele Bewohner der Kanaren, die in dieser Branche tätig waren, gingen nach Kuba, womit sich auch besondere (auch sprachliche) Beziehungen zwischen der Karibik und den Kanaren ergaben.--Marnal (Diskussion) 07:06, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Es gibt darüber keine verlässliche chronistischen Quellen, belegt ist, dass nach Kastilien verschleppte Guanchen bzw, deren Nachkommen rückgesiedelt worden sind. Historiker und Linguisten nehmen an, dass die gramatischen Ähnlichkeiten der spanischen Dialekte auf Kuba, Costa Rica etc. mit dem der Kanaren darauf zurückzuführen sind dass in der frühen Kolonialzeit Guanchen als Sprachvermittler gedient haben...belegt werden kann das nicht...es ist aber naheliegend das versklavte Menschen die bewiesenermassen auf der letzten Station vor der Überfahrt lebten, in die neue Welt verschleppt wurden...da zum einen in der Frühzeit es schwer gewesen ist überhaupt Manschaften für die gefährliche Überfahrt zu rekrutieren (häufig Strafgefangene) und zum anderen eine solche Mitnahme die Bequemlichkeit der spanischen Herren förderlich gewesen ist, da Deckschrubben nicht zu deren bevorzugten Aufgabenbereich gehörte. Bewiesen worden ist, dass auf den Kanaren eine genetische Mischrasse entstanden ist. Erfahrungsgemäß sind es nicht die Frauen der Sieger die sich im Anschluß einer militärischen Eroberung vermengen.--Markoz (Diskussion) 18:31, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

1.Kann jemand den Nährwert des Links zum "Digitalisierungsprojekt der HU Berlin" erläutern ? ich kann jedenfalls nicht erkennen, was der Link hier bringt. 2.Der Link zu Carracedo (1994) kann eigentlich auch entfallen, da oben bei Literatur die modernere und bunte Variante steht (Hoernle, Kaj und Carracedo, Juan-Carlos (2009)). --Sextant 21:15, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

+1, beide sind verzichtbar. -- W.E. 21:37, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen von Doket

[Quelltext bearbeiten]

Mit den Änderungen von Dokret habe ich so meine Probleme:

Ich versuche mal die Änderungen einzeln zu behandeln:

Skelettfunde lassen darauf schließen, dass die Ureinwohner von der Cromagnonrasse abstammen Ein Einzelnachweis ist hier sicher angebracht: Wer hat gefunden? Wer schließt?

Die Bevölkerung der einzelnen in Sichtweite zueinander liegenden Inseln hatten keinen Kontakt miteinander da die Urbevölkerung die Seefahrt nicht kannte. Es mag zwar sein, dass die Urbevölkerung die Seefahrt nicht kannte, aber irgendwie sind sie sicher nicht über das Wasser zu den Kanarischen Inseln gelaufen oder dort entstanden.

einzelnen Inselbevölkerungen die keinen Kontakt zueinander hatten bewohnt. Obwohl sie sich in Sprache und Kultur unterschieden wurde für alle Insulaner der Name „Guanchen“ eingeführt. Wer führte wann den eigentlich nur für die Ureinwohner von Teneriffa benutzten Namen Guanches ein? Einzelnachweis!

Jede Insel war in mehrere Stammesgebiete unterteilt, die von einem Prinzen oder König regiert wurden. Die Bevölkerung bestand zum Großteil aus Hirten und Ackerbauern und lebte in den natürlichen Höhlen des Vulkangesteins und in Hütten und Steinhäusern. Die Bezeichnung “Prinz” oder “König” ist natürlich mächtig übertrieben. So ein Königreich hatte etwa so viele Einwohner wie heute ein Wohnblock des Sozialen Wohnungsbaus hat. Den Hausmeister als König zu bezeichen ist sicher unangemessen. Der Titel dieser Heren war “Mencey”, das wird üblicherweise mit “Fürst” übersetzt.

auf jeder Kanareninsel ein eigener Dialekt der Ursprache Guanche gesprochen. Kann man so schreiben, muss man aber nicht. Bei dem Link auf Guanche ist das Ganze redundant.

Seit dem Ende der Eroberungszüge 1496 gehören die Kanaren politisch zu Spanien. “Spanien” gab es zu dieser Zeit nur als geografischen Begriff. Es gab damals keinen Staat “Spanien”. Bei den Kanarischen Inseln ging es um Kastilien oder Kastilien-Leon. Wenn im 15. Jahrhundert der Herzog von Bayern etwas tat, sprechen wir auch nicht von Deutschland!

In den Folgejahren wechselte das Archipels mehrmals die Besitzer bis es 1479 dem königreich Kastilien zugesprochen wurde. Seit dem Ende der Eroberungszüge 1496 gehören die Kanaren politisch zu Spanien Geht es um Besitz oder um die Unterstellung des Gebietes unter die Krone Kastiliens? Wessen Zuspruch war da gefragt? Die Oberhoheit Kastiliens über die Inseln stand eigentlich nie in Frage. Um konstruktiv zu werden: Im Vertrag von Alcáçovas einigten sich Kastilien und Portugal u.A. über die Zuordnung der Kanarischen Inseln. Auch hier wieder, nicht Spanien sondern Kastilien.

Das 16. und 17. Jahrhundert stand im Zeichen der Ausbeutung durch Großgrundbesitzer, Skalvenhändler und Piraten die Ihr Unwesen in den umliegenden Gewässern trieben. Wer wurde ausgebeutet, wer handelte mit Sklaven, welche Piraten trieben ihr Wesen oder Unwesen? Worin unterschieden sich die Zustände auf den Kanarischen Inseln von den Zuständen auf der “Peninsula” (dem spanischen Festland)?

1986 tritt Spanien der Europäischen Gemeinschaft bei. Spanien trat!

1936 zog General Franco zu Beginn des 3 Jahre andauernden Bürgerkrieges seine Truppen auf Teneriffa zusammen. Gibt es für diese Aussage irgendeinen Einzelnachweis? Wie sah dieser “Zusammenzug” aus und was wurde aus den zusammengezogenen Truppen? 1. Franco war zu Beginn des Putsches nicht der obeste Putschist. Das war General Sanjurjo. Es gab also eigentlich nicht Francos Truppen. 2. Franco war Capitan General mit Sitz in Santa Cruz de Tenerife. Es wurden keine Truppen aus Santa Cruz de Tenerife auf die Peninsula verlegt. (Einzelne Kriegsdienstpflichtige aus Teneriffa waren auf dem Festland stationiert.)

Wo Franco sich am 17. oder 18. Juli 1936 aufhielt spielt eigentlich wirklich keine Rolle. Er flog am 17. Juli von Gran Canaria aus, wo er an einer Beerdigung teilgenommen hatte, allein mit dem Piloten nach Marokko. Das geschah ohne seine “zusammengezogenen” Truppen. In Marokko hatten die Truppen (aus versehen?) einen Tag zu früh geputscht, sodass der Plan etwas ins Trudeln kam. (Bei Bedarf liefere ich die Einzelnachweise dafür nach!)

Was löschen wir nun? Was sichten wir?--Christian Köppchen (Diskussion) 17:13, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das mit Franco gehört definitiv gelöscht. Der einzige Zusammenhang ist, dass Franco 1936 als Generalkapitän auf Teneriffa stationiert war. Der Satz erweckt so den Eindruck, dass Teneriffa im Bürgerkrieg ein wichtiger Schauplatz oder zumindest Aufmarschplatz der "Nationalen" gewesen wäre. Dies war es nicht. Die Putschisten waren auf den Kanaren erfolgreich und die Inselgruppe befand sich während des gesamten Bürgerkriegs auf der "nationalen" Seite. Das war´s aber auch schon. Hier wurden keine Truppen zusammengezogen. Teneriffa wäre ja auch der denkbar schlechteste Ort für einen "Zusammenzug" von Truppen gewesen, nachdem sich unmittelbar nach dem Putsch schon etwa die Hälfte "Kernspaniens" und Spanisch-Marokko in den Händen der "Nationalen" befanden.
Dem liegt vielleicht auch ein falsches Verständnis vom Beginn des Bürgerkriegs zugrunde. Die Putschisten planten keinen Krieg. Geplant war eine Erhebung des Militärs im ganzen Land, wie sie in Spanien schon oft erfolgreich gewesen war (pronunciamientos). Eine Sache von ein paar Tagen. Deshalb war auch kein "Zusammenzug" von Truppen geplant. Nur war der Putsch dieses Mal in weiten Teilen des Landes nicht erfolgreich. Und dies in erster Linie nicht, weil sich die Generäle dort nicht dem Putsch angeschlossen hätten, sondern weil der Putsch dort (zB Madrid, Valencia, Barcelona) von bewaffneten republiktreuen Kräften (Arbeitermilizen, Sturmgarde, etc.) niedergeworfen werden konnte. Erst daraus entwickelte sich dann - für die Putschisten unerwartet - der dreijährige Bürgerkrieg.--Marnal (Diskussion) 09:26, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das mit der Cro-Magnon-Rasse sollte auch weg, denn die gibt es nicht. Der sogenannte Cro-Magnon-Mensch wird weitgehend als Synonym für dem Homo sapiens in Europa verwendet. Das kann man nicht einfach mit der "Mrenschenrasse" der Europiden gleichsetzen. Hinzu kommt das der Begriff Menschenrasse bzw. die Einteilung in Europide, Mongoloide, Negroide inzwischen als wissenschaftlich veralter gilt und praktische keine Verwendung mehr findet.--Kmhkmh (Diskussion) 22:35, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Eure vielen kenntnisreichen Fakten und Anmerkungen. Ich habe zum Glück durch den Disput mit Marnal die DS gefunden und kommentiere einzeln:

  • GESCHICHTE: Dass die belegbare Geschichte der Kanarischen Inseln mit der Eroberung des Archipels durch den Béthencourt und la Salle Anfang des 15. Jh. beginnt ist zu kurz gegriffen, da die K.n.I. schon den Phöniziern bekannt gewesen sein sollen. Von den Römern erhielten die Kanaren einen Namen und im 11. Jh. wurden sie von den Arabern wiederentdeckt und besiedelt und dann erst kamen die Normannen.
  • CRO-MAGNON: Das ist zwar ein belegbarer Standpkt. Aber da Gentests 2009 die berberische Herkunft der Ureinwohner der Kanaren bestätigten [2] werde ich mir meine 20 J. alte Quellangabe verkneifen;) Cro-Magnon, vielmehr ins Pleistozän weisende Spuren sind rar wie die Besiedlung insgesamt immer noch weitgehend im Dunkeln liegt. Sollen die Guanchen nicht auch überwiegend blond gewesen sein, ließ sich das gentechn. erhärten oder sind das Gerüchte?
  • FRANCO: Franco benutzte die Kanaren 1936 als Ausgangspunkt für seinen Putsch gegen die span. Regierung. Das ist relevant. Über die Hintergründe, warum es idZ zu Truppenkonzentrationen auf den Islas kam erführe ich auch gerne mehr.
  • MENCEY: Die Umbenennung v. "Königen" und "Prinzen" in “Fürsten” (“Mencey”) geht i.O..
  • SEEFAHRT: Die Bevölkerung bestand zum Großteil aus Hirten und Ackerbauern. Ich konnte bisher keine Hinweise auf Fischerei an den Küsten und Inseltransfers finden.
  • AUSBEUTUNG/ PIRATERIE/ SKLAVEREI: Oben stellte CH.Köppchen die Frage: „Worin unterschieden sich die Zustände auf den Kanarischen Inseln von den Zuständen auf der “Peninsula” (dem spanischen Festland)?“ AW: Neben der besonderen strateg. Lage ließe sich noch ausführen, dass es geheime Sklavenjagden auf den Inseln durch mallorquinische Sklavenhändler gegeben haben soll. Die Guanchen von Gran Canaria konnten sich den Unterschied zwischen den christl. Missionaren ihrer Insel und den christl. Sklavenjägern vor ihren Küsten irgendwann nicht mehr erklären weshalb es zum Aufstand kam. 1392 wurden dann alle Patres erschlagen und in den Vulkanschlot von Sima Jinamar zu Tode gestürzt, womit die gewaltlose christliche Missionierung endete. usw. --Doket (Diskussion) 16:04, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten


Hallo Doket,
ich habe vor längerer Zeit mal ein dicken Wälzer über den Bürgerkrieg gelesen. Da ist mir nichts in Erinnerung geblieben, dass Teneriffa eine nennenswerte Rolle gespielt hätte. Deshalb habe ich es gelöscht, da von Dir ja auch keine Quelle angegeben wurde, dass dort Truppen zusammengezogen worden wären oder dass Franco die Insel als „Ausgangspunk“ für „seinen“ Putsch benutzt hätte.
Habe über Ostern mal die span. Wikipedia bemüht, wo sehr viel gerade über die ersten Tage drin steht. (s. es:Golpe de Estado en España de julio de 1936).
1) Franco „sein“ Putsch: Es war nicht Francos Putsch. Franco war einer von mehreren führend beteiligten Generälen. Den Oberbefehl über die Putschisten sollte eigentlich General Sanjurjo übernehmen. Der verstarb jedoch am 20. Juli in Portugal bei einem Unfall des Flugzeugs, das ihn aus dem portugiesischen Exil nach Spanien zurückbringen sollte. Nach dessen Tod war die Nachfolge unklar und es bildete sich eine zunächst aus sieben, später aus zehn Mitgliedern bestehende „Junta de Defensa Nacional“. Franco kam erst bei der Erweiterung um drei Mitglieder Anfang August 1936 dazu. Erst Ende September 1936 wurde Franco zum alleinigen Oberbefehlshaber proklamiert.
2) Warum war Franco auf Teneriffa? Von der konservativen Regierung (1933-1936) war Franco zuletzt zum Chef des Generalstabs befördert worden. Nach dem Sieg der Volksfront-Parteien 1936 wurde der als Putsch-Kandidat bekannte Franco von der neuen Mitte-Links-Regierung auf den Außenposten Teneriffa abgeschoben. Er war dort Befehlshaber der Comandancia General der Kanarischen Insel, was einer Rückstufung um mindestens zwei Stufen gleichkommt. Er übernahm damit noch nicht einmal eine der acht neu gebildeten Divisionen (die an die Stelle der früheren Militärregionen getreten waren), sondern erhielt den Oberbefehl über die Kanaren, wo lediglich eine Brigade stationiert war. Franco soll diese Versetzung quasi als „Verbannung“ empfunden haben. Dies belegt schon den geringen Stellenwert, den Francos neuer Dienstposten hatte, und den geringen militärischen Stellenwert der Kanarischen Inseln.
3) Welche Aufgaben hatten die Putschisten Franco zugedacht? Zunächst einmal ist wichtig, dass der Putsch nicht nur an einem Ort stattfinden sollte. Nach dem traditionellen Muster eines pronunciamentos sollten sich die putschenden Militärs im ganzen Land erheben und eventuell treu zur Republik stehende Befehlshaber ablösen (notfalls mit Gewalt). So ist es dann später auch flächendeckend geschehen, nur dass der Putsch wegen des Widerstands der Bevölkerung und treu zur Republik stehender bewaffneter Kräfte (v.a. guardia de asalto) in weiten Landesteilen und insbesondere in den großen Städten Madrid, Barcelona und Valencia nach kurzen Kämpfen niedergeschlagen werden konnte. Franco sollte den Putsch auf den Kanaren leiten und sich dann unverzüglich nach Spanisch-Marokko begeben, wo er den Befehl über das Afrika-Heer übernehmen sollte. Hierfür wurde extra ein Flugzeug gechartert. Das Afrika-Heer hatte einen besonderen militärischen Stellenwert. Die dort stationierten Verbände (Legion und regulares) machten etwa 1/3 der Gesamttruppenstärke aus und es handelte sich bei ihnen um die militärisch schlagkräftigsten.
So kam es auch: Nachdem der Putsch auf den Kanaren auf keinen nennenswerter Widerstand getroffen war, flog Franco noch am 18. Juli mit dem Dragon Rapide nach Marokko und übernahm dort den Befehl über das Afrika-Heer. Auch in Marokko waren die Putschisten auf keinen großen Widerstand gestoßen. Allerdings war der Putsch in weiten Landesteilen (Asturien, Kantabrien, Baskenland, Katalonien, Madrid, Neukastilien, Extremadura, Valencia und bis auf Sevilla auch Andalusien) nicht erfolgreich, sodass jetzt das Afrika-Heer auf der Iberischen Halbinsel benötigt wurde. Republiktreue Marine-Einheiten und Schiffe, die von meuternden Matrosen übernommen wurden, blockierten jedoch den Seeweg durch die Straße von Gibraltar. Franco organisierte dann mit deutscher und italienischer Hilfe eine „Luftbrücke“, über die Truppen aus Marokko nach Spanien gebracht wurden. Später zog die Regierung der Republik die Kampfschiffe aus der Straße von Gibraltar ab, um sie bei der Verteidigung der Nordprovinzen (Asturien, Kantabrien, Baskenland) einzusetzen. Danach war auch der Seeweg frei.
FAZIT: Auf den Kanaren wurden weder Truppen zusammengezogen, noch nutzte Franco die Inseln als „Ausgangspunkt“ für „seinen“ Putsch. Er war nur nach seiner Abschiebung auf einen unbedeutenderen Kommandoposten bei Ausbruch des Putsches dort stationiert, begab sich dann aber – den Plänen der Putschisten folgend – unverzüglich nach Spanisch-Marokko, das militärisch wesentlich bedeutender war. --Marnal (Diskussion) 13:44, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Marnal,
Deine Argumente haben Gewicht. Mal wieder eine DS auf der man mehr Infos erhält wie draußen. Nun habe ich bei mir noch eine 2. Kanarenquelle gefunden die von einem konspirativen Offizierstreff berichtet und Deine Aussagen zgT bestätigen. Darin wird der jg. General Franco als der mit der militärischen Verwaltung betraute Generalkapitän des Archipels bezeichnet. (Das dürfte dem von Dir genannten Rang des Oberbefehlshabers über die Kanaren entsprechen.) 1936 habe sich dann eine Gruppe von Offizieren die die republ. Regierung in Madrid ablehnten heimlich mit Franco auf Teneriffa getroffen. Später flog Franco dann nach Nord-Afrika, wo die Ausgangsbasis für den Angriff der rechtsextremen Aufständischen gelegen habe. Mein Regalmeter-Lexikon schreibt auch nur dass die Kanaren der Ausgangspunkt von Francos Putsch waren aber nichts von Truppenkonzentrationen. Ein kl. Satz über den „Ausgangspunkt“ hätte den Einzug in unseren Übersichtsartikel also schon verdient, oder? --Doket (Diskussion) 23:06, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Betr. Abstammung CroMagnonmensch

[Quelltext bearbeiten]

Hi Doket, Hi verehrte ansonstige Kanarienvögel... die Verwendung des Begriffs Cro Magnonmensch ist unglücklich....gewählt, da diese beinhaltet, dass die Kanaren in der Jungsteinzeit besiedelt worden wären und dies von Menschen die in der Jungsteinzeit in Südfrankreich eine zeitlang siedelten. Der Cro Magnonmensch ist im Tatsächlichen der Homo Sapiens!

Derzeitigem Forschungsstand zufolge hat es noch vor 3000 Jahren keine menschlichen Siedler auf den Kanaren gegeben. Bewiesen ist, dass die Phönizier einige der Inseln erkundet haben, Hinterlassenschaften kommen aber vor allem von den Römern, die relativ oft die Insel El Hierro besucht haben.. Funde von zahlreichen römischen Öllämpchen bzw. deren Scherben beweisen das.

Es wird angenommen, dass zu dieser Zeit Gefangene, bzw. Sklaven vor allem aus Nordafrika (Berber) auf den Inseln ausgesetzt worden sind, vermutlich um Herden zu betreuen, die den antiken Besuchern der Insel dann als Nahrungsquelle dienen konnten. Diesbezüglich wird vermutet, das El Hierro damals wie später auch...als westliches Ende der Welt galt und daher in einer antiken Form des Tourismus aufgesucht worden ist..die Inseln gerieten nachfolgend in Vergessenheit...die ausgesetzten Sklaven, entwickelten dann eine eigene Kultur auf Steinzeitniveau. Das die Inselkulturen niemals in Kontakt standen wird behauptet, ist aber eher unwahrscheinlich da den wenigen Überlieferungen nach, der kulturelle Stand in etwa gleichhoch gewesen ist und es auch sprachlich starke Übereinstimmungen gegeben hat. Auf Gomera hat sich bis heute eine Guanchensage erhalten, die dramatisch endete und die Liebe einer Prinzessin zu einem Bewohner einer anderen Insel als Inhalt hat (glaube La Palma).

Das heute alle Urbewohner der Kanaren Guanchen genannt werden, liegt daran, dass die Guanchen von Teneriffa am längsten der Eroberung widerstanden haben...und daher ist dieser Begriff in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. LG--Markoz (Diskussion) 18:44, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Steinzeitniveau lag wohl daran, dass selten mal jemand mit Rohstoffen vorbei kam und es keine abbaubaren Erzvorkommen auf den Inseln gab. Die genetischen Untersuchungen legten neben der berberischen Herkunft darüber hinaus nahe, dass die Besiedelung der Inseln nicht vor dem ersten vorchristlichen Jahrtausend stattfand. [3] Dass wäre dann kongruent zu Deinen max. 3000 Jahre alten Scherbenfunden. Wer hat das untersucht? --Doket (Diskussion) 23:06, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Neu errichtetes Guanchendenkmal auf La Gomera im Valle Gran Rey - exakt an dieser Stelle habe ich 2001 meine nachfolgend dauerhafte Kanarenreisebegleitung zum ersten mal geküsst...einen besserer Standort konnte demzufolge auf La Gomera für die Errichtung eines Guanchendenkmals natürlich nicht gefunden werden...;-)
Hi Doket...Problem ist, dass ich jedes Jahr für einige Wochen auf den Kanaren verbringe..des ewigen Frühlings wegen...meine Reisebegleitung verwahrt die Reiseführer und lebt ansinsten 300km entfernt...die Infos habe ich aus Reiseführern und archäologischen Museen, die manchmal recht klein sind und sehr liebevoll von Ortsansässigen betrieben werden..die Kanaren sind sehr stolz auf ihre Guanchenvergangenheit..was nicht zuletzt daran liegen wird, dass ihre Urmütter Guanchen gewesen sind und mündlich dafür gesorgt haben, dass über Generationen ihre eigenständige Kultur nicht in Vergessenheit gerät..neuerdings werden überall GUanchendenkmäler errichtet...es gibt eine Website die von Deutschen auf Tenneriffa betrieben wird..Sonneninsel Teneriffa oder so ähnlich..da werden auch die verbliebenen Reste der Guanchenkultur dargestellt also Ortsnamen, aber auch Tänze, Gerichte usw. am interssantesten ist die Tatsache, dass das von den Guanchen nachweislich betriebenes Maurerhandwerk immernoch in wirklich erstaunlicher Perfektion auf allen Inseln lebt. Ich selber habe ein Meisterhandwerk erlernt...dies ist nur möglich...wenn es von einem Meister unterichtet wird...das Rheinland hat im 1. Weltkrieg alle KunstMeister verloren..also Maler, Schnitzer usw... aber einen gab es noch - einen Mönch der nicht zum Abschießen rekrutiert worden ist..dieser war dann der Meister meines Meisters und deswegen beherrsche ich als einer der Letzten in den Rheinlanden ein mittelaterliches Handwerk in meisterlicher Perfektion...und dies nur aus einem einzigen Grunde - weil es einer langen durchgehenden Kette entstammt....Lange Rede - worauf ich hinaus will, ist die Feststellung, dass durch die Existenz des lebendigen Maurerhandwerks automatisch bewiesen ist, dass durchgehend Maurermeister auf den Kanaren anwesend gewesen sein müssen, also nicht alle Guanchenmänner verschleppt worden sind, das ist ein echter Beweis--ein MeisterHandwerk kann nur überleben wenn es dauerhaft anwesende Meister gibt.

Zu den Öllampen..diese sind vermehrt an der Westküste von El Hierro gefunden worden... es gibt keinerlei Funde römischer Bauten...d.h. antikes Camping = Zelt. meine mich daran zu erinnern, dass die Scherben zeitlich zugeordnet werden konnten und der Besuch dieser Insel von Römern über einige Jahrhunderte betrieben worden ist..es ist sehr wahrscheinlich, dass die Guanchen im Zusammenhang mit diesem antiken Tourismus dort ausgesetzt worden sind...damit sie als Hirten den Angereisten frisches Fleisch anbieten konnten...Jedenfalls wird diese Theorie in mindestens einem Reiseführer ausführlich beschrieben....ich habe auch schon andere gelesen (auf Flössen der untergehenden Sonne nachgereist usw.)...von allen die ich gehört habe folgt mein Logikverständnis eindeutig dieser Theorie....--Markoz (Diskussion) 23:35, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Markoz!

Könntest Du vielleicht auch noch ein paar Einzelnachweise für die von Dir angegebenen Informationen angeben? Selbst wenn sie in spanischer Sprache sind?--Christian Köppchen (Diskussion) 22:33, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kann ich...zumindestens die Geschichte betreffend....dauert nur 2 Wochen da diese Bücher (zumeist Reiseführer an einen Osterreisenden verliehen sind) mit der Sprache habe ich irgendwo hier..weiß leider nicht mehr wo genau....komm vielleicht aber noch drauf..tippe Abteilung Kolonialismus..wahrscheinlich Hugh Thomas...ist eine echte Sucharbeit...auf die ich grade keine Bock habe..wenn nicht gefällig erstmal rausnehmen..Geschichte lass drinnen dass belege ich...--Markoz (Diskussion) 22:57, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Löschzwang meine Einträge betreffend beruht auf persönlicher Abneigung mir gegenüber, und schadet der Wikipedia. Bei diesem Artikel sind mehrheitliche Informationen nicht belegt und stimmen trotzdem. Wenn eine Info eingestellt wird die nicht belegt ist und unbedingt belegt werden muss. Da gibt es so ein Siegel für, nachfolgende Textpassage ist nicht belegt und wird demnächst vermutlich entfernt oder ähnliches Blabla dieses Siegel gehört dann dahin und nicht die Löschtaste betätigt...das ist dann nämlich Vandalismus. Und wenn Dir das Belegen so wichtig ist, das nicht belegtes sofort gelöscht wird, dann bitte ordentlich arbeiten und alles entfernen und nicht nur die Textpassagen eines Users den Du nicht magst. Unter folgenden Abschnitten oder sogar ganzen Kapiteln besteht dann Handlungsbedarf und wenn Du zu faul bist das zu tun, werde ich Deinem destruktiven Beispiel folgen und alles aus diesem Artikel herausnehmen was nicht belegt ist, als da wären:

  • Abschnitt:Flora
  • Abschnitt:Naturschutzgebiete
  • Abschnitt:Bevölkerung
  • Abschnitt:Religion
  • Abschnitt:Sprache
  • Abschnitt:Kolonialzeit
  • Abschnitt:jüngere Geschichte
  • Abschnitt:Wappen
  • Abschnitt:Regierung und Verwaltung
  • Abschnitt:Wirtschaft
  • Abschnitt:Infrastruktur
  • Abschnitt:Flughäfen
  • Abschnitt:Kultur

also mach deine destruktive Morgenstimmung bis heute Abend bitte wieder rückgängig ansonsten geht es hier ab, achja und 'nnn ganz lieben Gruß an Achim Raschke....und vielleicht bis Freitag--Markoz (Diskussion) 09:14, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

have fun.... --Muscari (Diskussion) 09:31, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Solidarität ist nicht nur die Zärtlichkeit der Völker.....--Markoz (Diskussion) 08:07, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
dies wäre in jedem Fall Vandalismus. Wenn du Muscaris Änderungen für Vandalismus hältst dann melde ihn (beispielsweise wegen anzetteln eines Edit Wars), dann wird ein Admin hier vermitteln. --Christian b219 (Diskussion) 13:20, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Denuziantentum liegt mir nicht, wenn es geht versuche ich an die Solidarität anderer zur appellieren..ich danke Dir wirklich sehr für die Deinige...Viva la revolution--Markoz (Diskussion) 21:00, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches zur Verwendung von Reiseführern

[Quelltext bearbeiten]

Es ist bekannt, dass Reiseführer darauf ausgerichtet sind umfangreich über eine Region zu berichten. Durch diese Breitfächerung ist die Quantität der gemachten Aussagen häufig auf Kürze beschränkt, darunter leidet natürlich auch die Qualität des Geschriebenen. Der Autor eines Reiseführers ist nur selten Biologe, Geograph, Historiker dennoch verfasst er Kurzartikel zu diesen Bereichen und entnimmt seine Informationen irgendwelchen Quellen die er häufig gar nicht nennt. Ein Reiseführer ist also eine Art Flaschenpost (Kinderspiel) das oft fehlerhaftes Wissen vermittelt. Aber auch fehlerhaftes Wissen bezieht sich auf eine Wahrheit bzw. vermittelt diese Wahrheit leider nicht vollständig fehlerlos. Bevor hier aber gar nichts zu einem wichtigen Thema steht ist die fehlerhafte Darstellung einer wichtigen Information der richtige Weg...denn die fehlerhafte Darstellung, regt Menschen die es Besser Wissen zur Mitarbeit bzw. Verbesserung an. Ein Paradebeispiel für die Richtigkeit meiner Aussage ist die Entwicklung des von mir eingestellten Artikel zur Kanaren-Spitzmaus von deren Existenz ich erst aus einem Reiseführer über Lanzarote erfahren habe und über die binnen einer Nacht durch Benutzer:Melly42 ein sehr gut recherchierter Artikel entstanden ist. Deswegen werden von mir die oberlehrerhaften Löschorgien Muscaris im sehr dünnen Abschnitt Flora als schädlicherer Vandalismus vermerkt, der die Entwicklung unserer Enzyklopädie unsinnig erschwert und ich bitte Mitleser dieser Diskussion darum zu diesem Sachverhalt nachfolgend Stellung zu nehmen. --Markoz (Diskussion) 08:58, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

1. bitte beachte WP:KPA und WP:Belege. 2. Keine Information ist immer besser als fehlerhafte. Bewusst Informationen einzubringen, bei denen bekannt ist dass sie wahrscheinlich fehlerhaft sind ist Vandalismus. Ebenso kann nicht erwartet werden, dass andere Leute in solchen Fällen ständig hinterarbeiten. 3. Es gibt einen sehr umfangreichen Artikel zur Flora und Vegetation der Kanaren, daher ist der hiesige Abschnitt nur eine kürzere Zusammenfassung. --Muscari (Diskussion) 11:08, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was ich geschrieben hatte, war von einem Wanderführer (Mensch und Diplombiologe -hatte ich auch so angegeben) Gesagtes wurde auch in den ca. 12 Reiseführern die ich zu den Kanaren gelesen habe stereotypisch wiederholt, nämlich dass durch das dauerhafte Frühlingsklima Gewächse verholzen und baumartigen Wuchs entwickeln die bei uns im Winter verkümmern...z.b. Löwenzahn und Heiden (Baumheide)n. Beide Wuchsformen habe ich sehr oft gesehen. Das zum Drachenbaum gesagte habe ich einer deutschsprachigen Infotafel der Unesco entnommen, denn der Baum gehört zum Weltnaturerbe. Ich übernehme aus Reiseführern nicht blind irgendwelche, Statements sondern nur dann, wenn diese gesicherte Fachmann-Informationen bestätigen und als Litverweis dienen können. Diese Informationen habe ich entweder von Wanderführern die biologische- (Diplombiologen) oder geografische Wanderungen (Diplomgeographen) dort unten deutschsprachig anbieten.
Mein Guanchenwissen habe ich aus den archäologischen Museen die es auf jeder Insel gibt und die ich mit Ausnahme eines Einzigen vieleicht auch Zwei alle besucht habe. Ich zitiere dann nur die Infos die ich auch in den Museen bekommen habe, als Beispiel wird angeführt dass in dem mir vorliegenden Reiseführer, behauptet wird, dass die Guanchen astronomische Studien betrieben hätten und die Pyramiden von Guimar ihre Sternenwarte gewesen seien. Da ich diese besucht habe und auch in dem zugehörigen Museum gewesen bin, weiß ich aber, dass bei Grabungen in den Pyramiden Keramikscherben aus dem 19. Jhd. aufgetaucht sind und diese beweisen, dass die Pyramiden von keinem Guanchen jemals betreten worden sind. So eine Info lass ich dann weg, da ich es besser weiß.--Markoz (Diskussion) 16:48, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
und worauf möchtest du damit hinaus...? BTW: sowas wie einen verholzten Löwenzahn gibt es nicht. --Muscari (Diskussion) 17:06, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Damit sind sicherlich die großen Gänsedisteln (Sonchus) der Kanaren gemeint. Das ist allerdings eine andere Gattung als Löwenzahn.--Haplochromis (Diskussion) 17:13, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sonchus canariensis von mir fälschlicherweise als Baaumlöwenzahn bezeichnet...hier noch kleinwüchsig...habe leider nur Dias davon
Du hast Recht....lateinische Namen sind Taraxacum officinalis, der auch in Deutschland immer mit dem echten Löwenzahn Leodonton verwechselt wird, und Sonchus Canariensis der dem Löwenzahn sehr ähnlich sieht und bis zu 3 Meter hoch wächst...habe Gänsedistel sogar daneben geschrieben....aber beim Eintrag mir nur das Bild angesehen, dank Dir für deine Mitarbeit..ich bin kein Biologe nur an Naturphänomenen interessiert--Markoz (Diskussion) 17:19, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich bin auch ich der Meinung, dass Reiseführer und – das bezieht sich besonders auf die Kanarischen Inseln – Anzeigenblätter nicht zitierfähig sind. Dass sie im Kern vielleicht etwas Wahrheit enthalten mag zwar sein, wir sollten aber keine schiefe Darstellung von Informationen in Artikeln wiedergeben in der Hoffnung, dass sich Jemand findet der etwas über die Spitzmaus weiß. Das Mindeste ist aber, dass irgendwie auf die unsichere Herkunft des Einzelnachweises hingewiesen wird.--Christian Köppchen (Diskussion) 15:11, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sofern mir der Reiseführer vorliegt mache ich das ja auch...die Spitzmaus betreffend, erhielt ich in 2 Reiseführen die Info, dass diese in den 80ger Jahren auf der Lanzarote vorgelagerten Insel Monta Clara leben würde. Bei der Insel handelt es sich um einen Felsen nicht größer als der Drachenfels, der dortige Niederschlag ist = 0 keine einzige Pflanze war auch mit gutem Fernglas zu erkennen. Die Insel konnte ich 6 Std. lang auf einer Wanderung von La Graciosa aus sehen, auch dort herrscht ein wüstes Klima. Auf der Wanderungen begegneten mir 2 Schmetterlinge...ich konnte mir nicht vorstellen, dass hier ein Säugetier überleben kann. Als ich zurück kam googelte ich die Maus und wurde bei Wikipedia nicht fündig..also habe ich in der Hoffnung, dass sich jemand erbarmt den Artikel eingestellt. Dies ist dann über Nacht geschehen und ich habe nachfolgend, dann das Foto (nach einem Tip auf der Disk.) besorgt. Ich bin übrigens nur Autor hier geworden weil ich in einem Artikel zu einer Person fehlerhaftes stand...hätte zu der Person gar nichts gestanden - wäre ich nicht aktiv geworden.... kann also auch verstehen das Nichts oft mehr ist ;-)--Markoz (Diskussion) 16:59, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.:ät (meine ät-taste streikt) Muscari & Christian
Danke für Eure Beteiligung an diese Diskussion--Markoz (Diskussion) 17:10, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
kein Problem. Ich weiss nicht ob ich das hier sagen darf aber man könnte ja auch (was etwas unenzyklopädisch ist) Sätze mit einem "laut den örtlichen Reiseführeren" oder so ähnlich versehen, dann wäre die Qualität der Information auf jedenfall absolut klar. @Markoz ging mir ähnlich hatte mich hier auch nur um den Geologie Teil gekümmert. --Christian b219 (Diskussion) 19:33, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
nein. sowas widerspricht fundamental WP:Belege. Es gibt außerdem mehr als genug Fachliteratur über die Kanaren, auch auf Deutsch, mit der man arbeiten kann. --Muscari (Diskussion) 19:50, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
klar gibt es die, wie zu jedem anderen Thema dieser Welt, hier ist aber Wikide und wenn zu einem Artikel hier wie beispielsweise die Kanarischen Inseln, die von ca. 1-2 Mio Deutschen jährlich bereist werden und mehrere Hunderttausend dort dauerhaft wohnen lückenhafte Artikel angeboten werden, wo beispielweise die Thematik Fauna oder Guanchen nichtmal das Niveau eines Reiseführers erreichen den man für 7 Euro käuflich erwerben kann...dann wird es echt peinlich für Wikide..denn dann hat das Bioportal nebst Glöckner des Selbigen und auch das Ethnoportal komplett versagt!
Die Kanaren sind neben den Balearen Aufgrund der hohen Frequenz deutscher Anwesenden als bundesdeutsche Bundesländer oder Kolonien aufzufassen...das Niveau dieser Artikel muss daher mindestens Reiseführerniveau errreichen, ansonsten ist es peinlich für unsere Enzyklopädie...denn Millionen Reisende schauen hier zu bestimmten Themen nach und sollten dann auch fündig werden....steht da weniger als im Reiseführer wird automatisch die Gesamtarbeit von einigen Tausenden von Millionen Nachsuchenden unter dem Niveau von Reiseführern eingeordnet und das entspricht nicht der Wahrheit! Darum ist das Reiseführerniveau das Minimum der Darstellungsform für stark frequentierte Urlaubsgebiete... Wikipedia muss grade dort wo viele hingucken, irgendetwas abliefern...glaubt mir von Werbung, Propaganda und Strategie verstehe ich sehr viel mehr als von der Botanik der Kanaren....--Markoz (Diskussion) 22:05, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
und Muscari...direkt an Dich gewendet...ich habe die Ahnung das du das Niveau des StiefmütterchenKapitels Flora mit sehr wenig Mühe sehr hoch über das Niveau eines Reiseführers hiefen könntest...sei doch bitte so nett und tue das....die Kanarischen Inseln sind ein Hot-propaganda-spot...das muß hier besser dargestellt werden...ein Link auf den betreffenden Artikel reicht da nicht...ich danke Dir im vorraus--Markoz (Diskussion) 22:26, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
es gibt einen ausgezeichneten eigenen Artikel über Flora und Vegetation der Kanaren, daher ist der Absatz im hiesigen Artikel nur eine Zusammenfassung. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie ohne Redaktionsschluss, kein fertiges Werk, d.h. es wird immer irgendwo Lücken geben. Es fehlen auch noch Millionen Lebewesen (einschließlich einiger kanarischer Rieseneidechsen, an denen ich dran bin). Trotzdem lassen wir diese nicht als ein-Satz-Artikel aus Datenbanken generieren. Hier wird bewusst auf Qualität gesetzt und diese ist auch erreichbar. Nur lässt sich nicht steuern, was wann ausgebaut wird. Gleiches gilt für Flora-Fauna-Abschnitte in geographischen Artikeln. Als Alternative mit Reiseführern oder ähnlichem zu arbeiten, um zumindest irgendwas in den Artikel stehen zu haben, ärgert mich oft als Leser. Ich stoße dann in Artikeln immer wieder auf Inhalte und Formulierungen, die ganz offensichtlich Unsinn sind. Und sowas kann für WP sicher nicht förderlich sein. --Muscari (Diskussion) 08:53, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
hättest Du denn was dagegen einzuwenden wenn ich aus diesem gur recherchierten Artikel..kurzgefasste Information übertragen würde..ich find die Flora nämlich hier zu mager? Und habe ehrlich gesagt keinen Platz mehr in meinen Regalen für Bücher...--Markoz (Diskussion) 21:02, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Habe mir den Floraartikel durchgelesen, der ist nicht wirklich gut geschrieben..bzw. nicht ,it ausreichender Information versehen ...es fehlt beispielweise jede Info zum Riesenwuchs oder auch die Ansiedlung amerikanischer Pflanzen zum wirtschaftlichen Nutzen..auch die kleinwüchsige kanarische Banane die die Richtlinien der Eu Norm nicht erfüllt und doppelt so gut schmeckt, wie die durch Eu Gesetzgebung gepuschte mittelamerikanische Chequita wird nicht erwähnt und prägt durch die Anbauform in Gewächshäusern einzelene Inseln wesentlich (La Palma)....da schlummert noch sehr viel Handlungsbedarf--Markoz (Diskussion) 22:20, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

@Muscari Du schreibst: “Es gibt außerdem mehr als genug Fachliteratur über die Kanaren, auch auf Deutsch, mit der man arbeiten kann.” Der Meinung bin ich nicht, zumindest was die Geschichte betrifft. Im Artikel sind unter Literatur zur Geschichte der Kanarischen Inseln drei Bücher genannt: Geschichte und Mythen der Kanaren geschrieben von einem Verschwörungstheoretiker, Alexander von Humboldt. Seine Woche auf Teneriffa beschreibt – wie der Titel schon sagt – eine Woche im Leben von Alexander von Humbold. Alles was Humbold an Ort und Stelle über die Geschichte erfahren und auch aufgeschrieben hat ist auch nur vom Hörensagen. Das gibt sicher nicht unbedingt viel her für die Geschichte der Inseln. (Ich habe eine Ausgabe ohne Jahresangabe aus dem Stapp-Verlag) Die Kanarischen Inseln. Reisen durch die Zeit ist erschienen im Dagmar Drewes Verlag. Die Bücher dieses Verlages sind im Allgemeinen mit Büchern im Selbstverlag gleichzusetzen. Dieses Buch enthält laut Eigenwerbung (http://www.carlos-mueller.de) viele Informationen, die man in deutschsprachigen wissenschaftlichen Werken zu den Kanarischen Inseln nicht findet. Oder anders ausgedrückt: Informationen die nicht wissenschaftlich belegt sind. Nach meiner bisherigen Erfahrung ist man in diesem Bereich auf spanischsprachige Literatur angewiesen.--Christian Köppchen (Diskussion) 00:57, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Mit meiner Aussage meinte ich rein den naturwissenschaftlichen Bereich. Über Geschichte usw. kann ich keine Aussagen treffen. --Muscari (Diskussion) 08:53, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kanarische Inseln vs. Kanaren

[Quelltext bearbeiten]

¿ Die Kanarischen Inseln (spanisch Islas Canarias) ist eine der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens. ? Nee, ne!

Diese Einleitung und auch der Artikel leiden unter der Vermischung von geografischer Bezeichnung und Bezeichnung der Autonomen Gemeinschaft.

Die Kanarischen Inseln als geografische Bezeichnung werden auf spanisch „Islas Canarias“ genannt. Die Autonome Gemeinschaft dagegen trägt den Namen „Canarias“ ohne Islas. Das müsste dann wohl als „Kanaren“ übersetzt werden. Im „Estatuto de Autonomía de Canarias“ der (quasi) Verfassung der „Comunidad Autónoma de Canarias“ kommt der Begriff „Islas Canarias“ nicht vor. Wenn dort von „Islas“ die Rede ist werden die einzelnen Inseln gemeint.

In dem Artikel müsste also eigentlich jeweils festgestellt werden ob die Inseln als geografischer Begriff gemeint sind, dann kann man Kanarische Inseln ohne weiteres verwenden. Ist aber der politisch-verwaltungstechnische Begriff im Bezug auf die Comunidad gemeint sollte man vielleicht besser den Begriff Kanaren verwenden.--Christian Köppchen (Diskussion) 10:53, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das Ganze ist nicht auf die Balearen zu übertragen. Diese Gemeinschaft hat die Inseln im Namen: ESTATUTO DE AUTONOMÍA DE LAS ILLES BALEARS--Christian Köppchen (Diskussion) 11:12, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Schnee auf den Kanarischen Inseln...

[Quelltext bearbeiten]

Dieses enorme weisse Loch - wegen der Tierbilder - sollte man da die Bilder nicht besser in einer Galerie anlegen? GEEZER… nil nisi bene 15:04, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Änderung Religion vom 4. Juli 2015

[Quelltext bearbeiten]

Der als Einzelnachweis angegebene Artikel spricht nicht von einer Erhöhung der Anzahl der Personen mit anderen Religionen. Dass die Migrantenströme zur Erhöhung der Anzahl der Anhänger anderer Religionen als der katholischen führt, erscheint zwar logisch, geht aber aus dem Einzelnachweis nicht hervor. Der angegebene Artikel ist vom 3. Oktober 2008. Das ist bei einem Zeitungsartikel sehr alt Die Zahlen sollten also mit dem Hinweis auf den Stand von 2008 angegeben werden. Der Artikel behandelt die Neuvorstellung des Buches Francisco Díez de Velasco (Hrsg.): Religiones entre continentes, minorías religiosas en Canarias. Icaria editorial, s.a., Barcelona 2008, ISBN 978-84-7 426-000-0(?!), S. 330 (spanisch, [4] [PDF; abgerufen am 4. Juli 2015]). Für eine wissenschaftliche Arbeit ist das nicht so alt aber noch zitierfähig wenn bei dem Zitat der Stand der Untersuchung angegeben wird. Kurz: Ich mache die Änderung rückgängig.--Christian Köppchen (Diskussion) 10:29, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Von 2008 bis 2015 hat sich nicht viel, die auf den Kanarischen Inseln vorhanden Religionen verändert. Es gibt Hinweise. Hier ist eine andere: Religiones entre continentes. Minorías religiosas en Canarias. Editado por la Universidad de La Laguna.--88.9.98.176 17:48, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Als erstes möchte ich Josy Panthera für die Geduld danken, mit der er versucht hat den wirren Worte der IP 88.9.98.176 Sinn zu geben. Eigentlich wollte ich mich nicht nötigen lassen Korrekturen anzubringen. Trotzdem:

Über 90 Prozent der kanarischen Bevölkerung sind römisch-katholischer Konfession. Durch was sind diese 90 % belegt. Ist das die Anzahl der katholisch getauften Personen der kanarischen Bevölkerung? Woher stammt diese Zahl? Eine Kirchensteuer wie in Deutschland wird in Spanien nicht erhoben, daher können die Zahlen also nicht stammen. Eine Art Kirchensteuer wird allerdings doch erhoben, ein bestimmter Prozentsatz des Einkommens wird einbehalten und kann durch Ankreuzen auf der Steuererklärung der katholischen Kirche oder anderen Organisationen zugewiesen werden. Darüber habe ich keine genauen Informationen. Ich sehe nur immer die Hinweise auf den Pinnwänden der Kirchen, dass man – um Gottes Willen – sein Kreuz (Andreaskreuz) auf der Steuererklärung bei der Katholischen Kirche machen soll.

Durch zunehmende Einwanderung jedoch steigt der Zahl der Anhänger nichtkatholischer christlicher Konfessionen sowie anderer Religionen Diese Aussage wird durch den Einzelnachweis nicht belegt. Die Untersuchung der Universität La Laguna Francisco Díez de Velasco (Hrsg.): Religiones entre continentes, minorías religiosas en Canarias. Icaria editorial, s.a., Barcelona 2008, ISBN 978-84-7 426-000-0(?!), S. 330 (spanisch, [5] [PDF; abgerufen am 4. Juli 2015]). ist keine Langzeituntersuchung die Verläufe feststellt. Wenn die Zahl der Anhänger nichtkatholischer christlicher Konfessionen steigt, warum wurde dann die, zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Kirche St. George in Santa Cruz gebaute anglikanische Kirche an das katholische Bistum verkauft und ist jetzt die Kirche San Jorge? Warum wurde der Gemeindesaal der deutschen evangelischen Kirche in Puerto de la Cruz geschlossen und eine Gemeinschaft mit der Anglikanischen Kirche vereinbart? Sicher nicht wegen der steigenden Zahl der Anhänger nichtkatholischer christlicher Konfessionen. Der „Heidenfriedhof La Chercha“ (von the Churchyard) in Puerto de la Cruz war, wenn man so etwas von einem Friedhof sagen kann, bei den Benutzern ausgesprochen beliebt. Liegt die Belegung des „Garden of remembrence“ der „All Saints Church Puerto de la Cuz“ heute höher?

Was wird in diesem Zusammenhang unter „Einwanderung“ verstanden? Betrifft das auch zeitweise als Touristen anwesende Personen und Residentes?

Steigt die Anzahl der Mitglieder der neuheidnischen Kirche des Guanchenvolkes durch zunehmende Einwanderung?

Man sollte das Ganz vielleicht auch mal in absoluten Zahlen sehen um die Relevanz dieses Themas zu bewerten. Die Anzahl der Personen, denen es verboten ist ihre Leichen in Felle einzunähen und luftgetrocknet lagern zu dürfen (Iglesia del Pueblo Guanche) ist geringer als die einer örtlichen Volkstanzgruppe!

Wenn man also etwas über die Religion der Nichtkatholiken sagen möchte, könnte man auf Zahlen von Veröffentlichungen aus dem Jahr 2011 und 2012 zurückgreifen.Ylenia Lorenzo: El Islam es la segunda religión más practicada en Canarias. In: laopinion.es. 18. Juli 2011 ([6] [abgerufen am 7. Juli 2015] spanisch). oder M. Ramos: Canarias suma 282 sitios de culto para los credos minoritarios. In: ABC.es Canarias. 6. Januar 2012 ([7] [abgerufen am 7. Juli 2015] spanisch). Dort wird ausgeführt: Die meisten nicht katholischen Kirchen auf den kanarischen Inseln haben die Evangelischen Christen mit 155. Ihnen folgen die Zeugen Jehovas, die an 45 Orten vertreten sind. An dritter Stelle der Kultstädten folgen die der Muslime mit 29. Die Gemeinschaft der Bahá'í zählt acht Treffpunkte der Gemeinden. Die Anglikanische Kirche hat fünf, die jüdischen Gemeinden zwei und die Orthodoxe Kirche drei Gotteshäuser. Die Anzahl der Muslime ist mit 30.000 bis 50.000 die größte Gemeinschaft mit ansteigenden Zahlen. --Christian Köppchen (Diskussion) 15:05, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Christian Köppchen: Meine Spanischkenntnisse sind ziemlich eingerostet, und es ist durchaus möglich, dass ich spanischsprachige Quellen nicht ganz richtig verstehe. Also da bin ich über Korrekturen nicht böse.
Mir ging's zunächst mal um die korrekte Unterscheidung zwischen "Konfessionen" und "Religionen", und dazu musste ich die spanischsprachige Quelle nicht restlos verstehen; es reicht, wenn man das eine vom anderen unterscheiden kann.
Außerdem war ich mir ziemlich sicher, dass der Begriff "Evangelikalismus" eine Fehlübersetzung sein musste. Das kommt z.B. bei Übersetzungen aus dem Englischen relativ häufig vor, weil es im Englischen nur ein Wort dafür gibt. Und dass es (mindestens) eine evangelische Kirche auf den Kanaren gibt, war mir als Fakt bekannt. Gruß, --Josy (Diskussion) 20:37, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hahnenkämpfe

[Quelltext bearbeiten]

… die Tradition von Hahnenkämpfen … 1. Ich bin nicht der Meinung, dass Tierquälerei unter Kultur subsumiert werden sollte. 2. Gibt es einen Hinweis darauf, dass auf den Kanarischen Inseln innerhalb der letzten hundert Jahre organisierte Hahnenkämpfe stattgefunden haben? --Christian Köppchen (Diskussion) 23:35, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

(1) Warum nicht? Würde sagen, das passt doch?! (2). --goiken 08:13, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Leider wird diese Tradition immer noch gepflegt. Siehe z.B. http://www.lanzarotesi.com/de/Bevoelkerung/Traditionen/Hahnenkampf.html. --W.E. Disk 15:50, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Siehe auch es:Pelea_de_gallos#Canarias. --W.E. Disk 15:54, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Und im Baedeker Reiseführer La Palma, El Hierro heißt es auf S. 73: "Aus Gründen des Tierschutzes wird in Spanien seit Jahren ein Verbot der Hahenkämpfe angestrebt, außer auf den Kanaren sind sie nur noch in Andalusien legal." --W.E. Disk 15:57, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Privatunis

[Quelltext bearbeiten]

Von der Relevanz dieser zwei Privat-„Universitäten“ für die deutschsprachige Wikipedia bin ich zwar nicht wirklich überzeugt, den Rotlink habe ich aber mal gelassen.--Christian Köppchen (Diskussion) 17:28, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Musik

[Quelltext bearbeiten]

Die Musik wird genannt mit „Timple“, „Samba-Rhythmen” und einem Literaturhinweis. Was ist mit den großen „Auditorios“ (Auditorio de Tenerife und Auditorio Alfredo Kraus)? Das sind nicht nur Gebäude! Da passiert was! Was ist mit dem Orquesta Filarmónica de Gran Canaria? Was ist mit dem Orquesta Sinfónica de Tenerife. Was ist z.B. mit dem „Conservatorio Profesional de Música de Santa Cruz de Tenerife“ [8] Auf den Kanarischen Inseln gibt es in jedem Ort eine „Calle Teobaldo Power“ (das ist z.B. auch die Adresse des kanarischen Parlaments). War der wirklich der einzige ernst zu nehmende „klassische“ Komponist der Inseln? Welche Beziehungen bestehen zwischen der kanarischen Volksmusik und der Musik Lateinamerikas? Spielen die Canarios wirklich nur Samba-Rhytmen auf Timpeles? Ich habe von so etwas leider wenig Ahnung würde aber gern was darüber in der Wikpedia erfahren. Zur Volksmusik noch ein Hinweis: Talio Noda Gómez, Manolo Cardona Sosa: La música tradicional canaria, hoy. Hrsg.: Fundación Orquesta Filarmónica de Gran Canaria (= Sobremúsica. Band 4). Las Palmas de Gran Canaria 1998, ISBN 84-923249-2-9, S. 146 (spanisch, ulpgc.es). Das Buch kann kostenfrei runtergeladen werden, ist aber auf spanisch.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:59, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Und dann hat man da mal so eine Folkloretruppe [9] und keine oder keiner spielt Tipele und nach Samba hörte sich das auch nicht an.--Christian Köppchen (Diskussion) 15:45, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Um den Teil Musik zu bearbeiten findet sich hier [10] einiges an Informationsmaterial.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:46, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann ja mal irgendjemand daraus etwas machen: Lothar Siemens Hernández: La música en Canarias. Gobierno de Canarias, abgerufen am 26. Januar 2019 (spanisch).--Christian Köppchen (Diskussion) 21:02, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Änderung des Abschnitts Religion vom 16. Juli 2016

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt gekürzt und umgestellt. Aufgrund der chronologischen Reihenfolge der Entstehung meine ich, dass das Bistum Gran Canaria vor dem Bistum Teneriffa kommen sollte. Wenn für die Diözese der Kanarischen Inseln die Kathedrale Santa Ana gezeigt wird, sollte man für die Diözese San Cristóbal de La Laguna nicht irgendeine (wenn auch recht schöne) Kirche sondern eben auch die Kathedrale zeigen.

Eine wahllose und unbelegte Aufzählung was es denn da so alles an Religionsgemeinschaften gibt halte ich für unsinnig.

Die restlichen Kürzungen ergaben sich dadurch, dass es nicht nötig ist, verlinkte Informationen die an anderer Stelle besser wiedergegeben werden hier zu wiederholen. Der Hinweis auf das Bild eines für die deutschsprachige Wikipedia unbedeutenden Bischofs ist unter der Überschrift Religion in dem Übersichtsartikel über die Kanarischen Inseln sicher nicht angemessen. Abgesehen davon dass sich das Museum nicht „in einem Seitenschiff der Kathedrale“ befindet.--Christian Köppchen (Diskussion) 10:47, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zur Änderung im Abschnitt Geschichte vom 19. August 2016

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt „Vorkoloniale Zeit“ habe ich nicht verändert. Das ist nicht so mein Gebiet. Da sollte sicher auch einiges gekürzt und mit Belegen aus zuverlässigen Publikationen versehen werden.

Es gibt einen Hauptartikel: Geschichte der Kanarischen Inseln. In dem Übersichtsartikel sollte die Geschichte also in Kurzform dargestellt werden. Wer mehr wissen will kann sich den Hauptartikel ansehen. Ich habe also versucht das Ganze in gedrängter Form darzustellen. Dabei sind die Entwicklung der Wirtschaft mit dem Problem der Eigentumsverhältnisse, die Bevölkerungsentwicklung mit dem Problem der Auswanderung und die kulturelle Entwicklung mit den besonderen Verhältnissen zu Europa und zu Amerika nicht berücksichtigt. Deutschsprachige zitierfähige Literatur, die sich mit dem Thema befasst, habe ich kaum gefunden.

Der Abschnitt „Flüchtlinge aus Afrika“ ist auf dem Stand von 2008.

Ich halte es für eine Beleidigung der Kanarier, dass das einzige mit einem Bild vorgestellte Beispiel für kanarische Kultur eine von einigen Leuten sicher als obszön angesehnene Toilettentür ist!

Eine große Zahl von Artikeln die sich mit Teilaspekten oder Personen der Geschichte der Kanarischen Inseln befassen müssen dringend überarbeitet und mit seriösen Einzelnachweisen versehen werden.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:14, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nicht Islas Canarias sondern Canarias

[Quelltext bearbeiten]

Nein! Sie ist nicht „gleichnamig“! Die Autonome Gemeinschaft heißt weder Kanarischen Inseln noch (spanisch Islas Canarias) noch Kanaren. Die Autonome Gemeinschaft heißt Canarias.--Christian Köppchen (Diskussion) 15:45, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hirnoperationen

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Vorkoloniale Zeit heißt es im letzten Absatz:Im archäologischen Museum von Santa Cruz sind Schädel ausgestellt, an denen Hirnoperationen vorgenommen worden sind.

Im Museo de la Naturaleza y el Hombre sind Schädel von Männern ausgestellt in die man zu ihren Lebzeiten, wahrscheinlich mit einem Stein (etwas anderes hatten die Guanchen nun mal nicht), ein Loch gebohrt hat. Das ist auch teilweise wieder zugewachsen. Das sind die Fakten.

Ob man bis ins Hirn vorgedrungen ist, ist nicht erwiesen. Hirnoperationen? Durch ein Loch von weniger als 1 cm Durchmesser? Mikrochirurgie mit Obsidiansplittern an Stelle von Skalpellen? Die hatten wohl richtig Ahnung von Neurochirurgie!

Wozu das Loch gut sein sollte weiß man nicht. Da könnten wir natürlich auch drauflos spekulieren: Um böse Geister raus zu lassen? Um gute Geister reinzulassen? Oder wir beschränken uns auf das was wirklich gesichertes Wissen ist. Aber wenn das im Reiseführer, der als Referenz angegeben ist, so steht dann ist das doch gesichertes Wissen! - oder nicht?--Christian Köppchen (Diskussion) 01:13, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Tja, das klingt abenteuerlich. Und ob ein Reiseführer die richtige Quelle ist, weiß ich auch nicht. Aber so abenteuerlich wie es auch klingen mag: es gibt tatsächlich wissenschaftliche Literatur dazu. Zwar sehr alte, aber wissenschaftlich. Meine Schwester ist Neurologin, und bei einem Urlaub auf Teneriffa hat sie mir das mal erklärt. Ich hab's jetzt noch mal nachgeschlagen: Der Arzt und Anthropologe Felix von Luschan schrieb 1896 in seinem im von Georg Buschan herausgegebenen Centralblatt für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte besprochenen Aufsatz Über eine Schädelsammlung von den Canarischen Inseln von "geheilten Frakturen, die teilweise von chirurgischen Eingriffen herrühren" und von "an 3 Schädeln deutlichen sichtbaren Trepanationen". Seine Erkenntnisse wurden 1914 in Siegmund Auerbachs Lehrbuch Die chirurgischen Indikationen in der Nervenheilkunde bestätigt. --Siwibegewp (Diskussion) 03:32, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht mir um den Begriff „Hirnoperation“. Eine Trepanation ist nicht unbedingt eine Hirnoperation (außer im Reiseführer). Eine Trepanation und Verheilung ist an einem archäologischen Fundstück feststellbar. Aber ob am Hirn operiert wurde eben nicht. Wissensschaftliche Literatur über Löcher in Köpfen von Altkanariern gibt es natürlich. z. B. Mercedes Martín Oval, Conrado Rodríguez Martín: La trepanación en las Islas Canarias. In: Eres. Arqueología/Bioantropología. Nr. 8, 1998, ISSN 1130-6572, S. 125–134 (spanisch, [11] [abgerufen am 16. April 2017]). Aber in den einschlägigen Texten kommt das Wort „Gehirn“ (cerebro) eben auch nicht vor.--Christian Köppchen (Diskussion) 01:13, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dann sollte man "Hirnoperationen" durch "chirurgische Eingriffe" ersetzen und deine Quelle dafür angeben. --Siwibegewp (Diskussion) 10:56, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Warum nicht das Kind beim Namen nennen und einfach wie in der Quelle „Trepanation“ schreiben? Wer nicht weiß, was das ist, kann den Link anklicken. It's a wiki. --W.E. Disk 10:59, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, auch ok. --Siwibegewp (Diskussion) 11:01, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Auch ich stimme W. Edelmeier zu. Die Angelegenheit mit der Hirnoperation war eigentlich nur für mich ein Punkt meinem Frust über die ganze vorkoloniale Geschichte Luft zu machen. Ich arbeite dran aber es dauert noch!--Christian Köppchen (Diskussion) 14:08, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Änderung vom 25. Juli 2017

[Quelltext bearbeiten]

Das ist falsch: 1. La capitalidad de Canarias se fija compartidamente en las ciudades de Santa Cruz de Tenerife y Las Palmas de Gran Canaria, regulándose su desarrollo por Ley del Parlamento de Canarias. Beide Städte sind Hauptstädte und Regierungssitz. Der Präsident zieht in jeder Legislaturperiode um.--Christian Köppchen (Diskussion) 23:18, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich ergänze mal 2.: Die Kanarischen Inseln liegen nördlich der Grenze Marokko/Westsahara, daher war auch diese Änderung falsch. --Siwibegewp (Diskussion) 01:56, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Guanchen-Zahl

[Quelltext bearbeiten]

"Die Bevölkerungsdichte war auf allen Inseln gering. Auf Lanzarote, die als erste der Kanarischen Inseln erobert wurde, zählte man nur 400 Ureinwohner." Das ist so nicht korrekt, s. Lemma Guanchen: Auf Lanzarote gab es 300 Krieger(!), auf Teneriffa und Gran Canaria bis zu 30.000 Einwohner. Das habe ich so auch in Erinnerung. Da aber auch auf der Guanchen-Seite kein Beleg gegeben ist, möchte ich das hier nicht ändern, sondern hoffe auf einen Kanaren-Fachmann, der Belege findet. 47.71.1.5 17:36, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Begründete Schätzungen der Einwohnerzahlen der Kanarischen Inseln im Jahr 1400 bietet: Antonio M. Macías Hernández: La “Economía” de los primeros isleños. In: Antonio de Béthencourt Massieu (Hrsg.): Historia de Canarias. Cabildo Insular de Gran Canaria, Las Palmas de Gran Canaria 1995, ISBN 84-8103-056-2, S. 53 (spanisch).
Da ich aber den ganzen Abschnitt Geschichte überarbeite, will ich da nicht mit der Korrektur von Kleckerkram anfangen. Wenn man das aber nach dem neueren Stand der Wissenschaft und mit den entsprechenden Belegen machen will dauert das nun etwas.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:23, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Siehe hierzu auch die Angaben zu den Bevölkerungszahlen der Guanchen im Artikel La Palma.--Hapebalf (Diskussion) 20:52, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Fundstelle auf die Hapebalf verweist ist natürlich besser als meine, da sie in deutscher Sprache geschrieben ist. Ich habe die 7. Auflage von 2012: José Manuel Castellano Gil, Francisco J. Macías Martín: Die Geschichte der Kanarischen Inseln. Hrsg.: C. Otero Alonso. 7. Auflage. Centro de la Cultura Popular Canaria, Santa Cruz de Tenerife, Las Palmas de Gran Canaria 2012, ISBN 978-84-7926-115-3, S. 23 (Übersetzer Ernesto J. Zinsel). da sind die Zahlen nicht verändert.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:29, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Darstellung in der App

[Quelltext bearbeiten]

In der Android-App erscheint mir der Artikel auf allen Geräten (Samsung) fehlerhaft. Der gesamte Artikel befindet sich innerhalb des aufklappbaren Abschnitts "Schnelle Fakten", dazu gibt es Formatierungsfehler.

Änderung durch Andi K. Fellner am 9. April 2018

[Quelltext bearbeiten]

Im Prinzip ja – aber:

1. Am 30. Mai 1983 wurde das Parlament nicht gewählt sondern trat zusammen.
2. Es war nicht das erste autonome kanarische Parlament, sondern das erste Parlament der Autonomen Gemeinschaft Canarias.
3. Da die Canarias keine Nation sind, handelt es sich nicht um einen „National“feiertag.
4. Der Tag heißt nicht Día de las Islas Canarias sondern Día de Canarias.

Da ich keine Lust habe die Unrichtigkeiten zu korrigieren lösche ich.--Christian Köppchen (Diskussion) 17:46, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sechs Nebeninseln

[Quelltext bearbeiten]

Mir stellt sich gerade die Frage, warum der 1,5 ha große Roque del Oeste als eine von sechs Nebeninseln aufgelistet wird, der doppelt so große Roque de Garachico hingegen nicht. In der Vorlage:Navigationsleiste Kanarische Inseln wird der Roque de Garachico allerdings aufgeführt. Allgemein werden ja nur die im Artikel erwähnten sechs Inseln als Nebeninseln gezählt. Gibt es dafür irgendeinen besonderen Grund? --Icodense (Diskussion) 23:22, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Aufzählung enstammt dem Artikel 2 des "Estatuto de Autonomía de Canarias" [12] (Vereinfacht: Landesverfassung der Kanarischen Inseln). Hier tut sich aber was. In der nächsten Zeit (vermutlich Ende Oktober 2018) wird es eine "Verfassungsänderung" geben bei der u. A. die Stellung der Insel Graciosa neu definiert wird.--Christian Köppchen (Diskussion) 13:27, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Änderung vom 11. 11. 2018

[Quelltext bearbeiten]

Das Werbeblättchen Teneriffa-News ist keine zuverlässige Literatur um eine Information zu belegen. Das zeigt sich mit aller Deutlichkeit an dem zitierten Artikel La Graciosa wird achte Kanarische Insel. Es heißt dort:

Der Archipel im Atlantischen Ozean besteht ab sofort aus acht Inseln. Das hat die Regierung im Rahmen des „Estatuto de Autonomía de Canarias“ beschlossen. Damit erhielt das bisher zu Lanzarote gehörende Eiland den Status, eine eigene Insel zu sein. … Der Beschluss wurde am Montag von König Felipe VI. unterzeichnet.

Die Regierung hat beschlossen, dass La Graciosa eine eigene Insel ist? Welche Regierung hat das beschlossen? Die der Autonomen Gemeinschaft Canarias oder die in Madrid? Kann eine Regierung das einfach so beschließen und der König unterschreibt den Beschluss und dann sind es acht?

Das Parlament der Autonomen Gemeinschaft Canarias hat den Cortes (Zentralparlament in Madrid) den Vorschlag für neues Autonomiestatut der Kanarischen Inseln (Estatuto de Autonomía de Canarias) vorgelegt. Die Cortes haben diesen Vorschlag, nach einigen Änderungen, mit der für solche Gesetze erforderlichen qualifizierten Mehrheit gebilligt und als Organgesetz beschlossen. Dieses hat der König dann durch seine Unterschrift in Kraft gesetzt.[13] In diesem Gesetz wir u. A. in Artikel 4 das Gebiet der Autonomen Gemeinschaft Canarias beschrieben: Die räumliche Begrenzung der Autonomen Gemeinschaft der Kanaren umfasst die kanarischen Inselgruppe, einschließlich des Meeres und der sieben Inseln mit eigener Verwaltung El Hierro, Fuerteventura, Gran Canaria, La Gomera, Lanzarote, La Palma und Teneriffa, sowie die Insel La Graciosa und die Felseninseln Alegranza, Lobos, Montaña Clara, Roque del Este und Roque del Oeste. (Eigene Übersetzung)

Es hat also keine Regierung etwas beschlossen. Dass La Graciosa eine eigene Insel ist ergibt sich aus der Geografie. Die Insel La Graciosa wird wie bisher vom Cabildo de Lanzarote vertreten. Der König unterzeichnete keinen Regierungsbeschluss sondern ein von beiden Kammern des spanischen Parlamentes beschlossenes Gesetz.

Ich muss allerdings zugeben, dass auch ich keine zuverlässige Literatur zu dem Thema in deutscher Sprache habe. [[14]] [[15]] [[16]] --Christian Köppchen (Diskussion) 16:18, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Literatur in deutscher Sprache ist nicht notwendig.--Kmhkmh (Diskussion) 09:26, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht nicht notwendig, aber für den Benutzer angenehmer.--Christian Köppchen (Diskussion) 10:35, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, aqllerdings stellt sich die Frage bzw. Option ja nur, wenn entsprechende Literatur bzw. Belege in beiden Sprachen vorliegen, was hier ja scheinbar vorerst nicht der Fall ist. Anders ausgedrückt, das Fehlen eines angemessenen Belegs auf deutsch, ist kein Grund etwas nicht im Artikel zu ergänzen, wenn man es kann bzw. möchte. Nötig ist nur ein zuverlässiger Beleg - egal in welcher Sprache.--Kmhkmh (Diskussion) 11:35, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wirtschaft / Banken

[Quelltext bearbeiten]

Auf den Inseln gibt es rund 1.250 Zweigstellen der wichtigsten spanischen und vieler ausländischer Banken. Wann war das? Vor Einführung des Geldautomaten und der Ausweitung der bargeldlosen Zahlung, als der Bankangestellte das Überweisungsformular ausfüllte und der Kunde mit einem Daumenabdruck unterschrieb. Ausländische Banken haben, soweit ich das beurteilen kann, kaum Zweigstellen auf den Inseln. Das sind spanische Tochterunternehmen wie Deutsche Bank, Sociedad Anonima Española. Andere Unternehmen wie Barclays haben fusioniert. (La Caixa frisst sie alle!)--Christian Köppchen (Diskussion) 21:02, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hätte ja nur noch gefehlt, dass der Verfasser "derzeit" (ohne Datum) geschrieben hätte ;-) – Ich denke, die jetzige Version kann aber erst mal so stehen bleiben. --W.E. 14:12, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Guanchenzahl nochmals

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte oben vor einem Jahr(!) angemerkt, dass die Angabe von 400 falsch ist. Christian Köppchen hatte mir recht gegeben, Quellen genannt, und dann geschrieben "Da ich aber den ganzen Abschnitt Geschichte überarbeite, will ich da nicht mit der Korrektur von Kleckerkram anfangen.". Seither ist NICHTS geschehen und die grob fehlerhafte Angabe ist noch immer da. So geht es dann in der ganzen übrigen Diskussion weiter und gipfelt in seiner sinngemäßen Aussage (s.o.) "Ich habe keine Lust, es zu korrigieren, also lösche ich es", obwohl er Zeit und Lust hatte, zuvor die korrekten Angaben auf die Diskussionsseite zu stellen. Ich habe den unangenehmen Verdacht, dass hier wieder ein Wikipedia-Wächter "seine" Artikel eifersüchtig beschützt, jede Änderung Dritter unterbindet (inbesondere von IPs) unterbindet, aber selbst nicht in der Lage ist, die ARtikel korrekt und aktuell zu halten. So werden zugleich neue Mitarbeiter abgeschreckt und Artikel immer schlechter, beides zu Lasten der WP, die in immer dichteren Abständen um Geld bettelt, das dann für Regionaltreffen von WP-Wächtern rausgeworfen wird? Es ist frustierend zu sehen, wie ein gutes Projet vor die Wand gefahren wird. 47.71.17.181 11:19, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo! Im Prinzip hast Du recht! Der Geschichtsteil vor 1402 ist eine vollkommene Katastrophe! Bei der "Zahl der Guanchen" muss erst mal das Problem geklärt werden: "Wer war Guanche?" Eben nicht alle Ureinwohner aller Inseln der Inselgruppe. Aber - wenn man eben nicht nur Kleckerkram beseitigen will, sondern wirklich Nägel mit Köppen macht, dauert das nun mal seine Zeit. Es macht auch, nach meiner Ansicht, keinen Sinn, wenn man nur einen Teil korrigiert. Zwei ausgelagerte Artikel habe ich soweit fertig: Den Teil Geschichte der Kanarischen Inseln [17] und, an Stelle des jetzigen Artikels Guanchen einen neuen Artikel Altkanarier. [18] (Es gibt da noch mehr fast erledigte Baustellen zu dem Thema!) Vielen Dank für die Abmahnung. Ich werde versuchen mich zu beeilen.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:08, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer IP 47.71.17.181 !
Nachdem ich mir Deine Kritik mehrfach durchgelesen habe, fühle ich mich etwas betroffen. Auch wenn diese Stellungnahme mir Zeit wegnimmt von meiner eigentlichen Arbeit an den Artikeln zu den Kanarischen Inseln zu arbeiten, möchte ich mich mehr oder weniger rechtfertigen: Seither ist NICHTS geschehen und die grob fehlerhafte Angabe ist noch immer da. Das ist leider richtig. Das gilt für eine große Anzahl von Artikeln auch in anderen Bereichen. (z. B. Der Artikel über Königin Isabella von Kastillien ist mindestens genauso fehlerhaft! Eine Prinzessin die am Ende des Mittelalters im Kloster zu einer ausgezeichnete Reiterin ausgebidet wurde?) Geändert – ja, meist gelöscht – habe ich nicht den vorhanden Text sondern neue Änderung, die nach meiner Ansicht, die ich jeweils belegt habe, falsch waren. Dabei sind dann aber auch neue Artikel wie das Autonomiestatut der Kanaren rausgekommen. Ich beabsichtige ganz bestimmt nicht neue Mitarbeiter abzuschrecken, ich versuche allerdings eindeutig fehlerhafte Neuerungen im Text zu vermeiden. Dadurch werden die Artikel sicher nicht verschlechtert. An Regionaltreffen kann ich schon aufgrund meines Alters und meines etwas entlegenen Wohnort kaum teilnehmen. Da sich bisher niemand wirklich um die vorspanische Geschichte der Kanarischen Inseln gekümmert hat, habe ich versucht mich da einzuarbeiten obwohl das nun nicht mein Spezialgebiet war. Erschwernd kommt hinzu, dass es so gut wie keine deutschsprachige Literatur zu dem Thema gibt und man Veröffentlichungen von vor 2011 mit großer Vorsicht betrachten muss, weil seit dieser Zeit große Fortschritte in der kanarischen Archäologie gemacht wurden. Ich freue mich über jede belegte Änderung in den auch von mir gelegentlich bearbeiteten Artikeln (das sind nicht „meine“ Artikel!). Und – da ich bei diesem Thema weitgehend im eigenen Fett schmore, freue ich mich über inhaltliche Kritik die über die Korrektur meiner häufig fehlerhafte Zeichensetzung hinausgeht. Nur keine Hektik! Gut Ding will Weile haben. Oder wie man in der DDR anfangs sagte: Solange wie wir keine richtigen Lehrer haben schreiben wir Brod mit „D“.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:50, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Literaturhinweis Castellano Gil 2012

[Quelltext bearbeiten]

Es ist immer schön, wenn zu diesem Thema auch Literatur in deutscher Sprache genannt wird. Die deutschsprachige Version von „Die Geschichte der Kanarischen Inseln“ der Autoren José Manuel Castellano Gil und Francisco J. Macías Martín liegen mir in der 7. Auflage aus dem Jahr 2012 vor. Das Problem daran ist, dass die Neuauflagen nicht erkennbar überarbeitet wurden. Es handelt sich sich daher um Darstellungen, die nicht den neueren Stand der Geschichtswissenschaft darstellen. Das ist allerdings bei dem Thema nicht unbedingt von großer Bedeutung. (Hauptsache nach 1975!) Als allgemeine und insbesondere deutschsprachige Literatur kann man das Buch durchaus empfehlen. --Christian Köppchen (Diskussion) 16:04, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

IGIC

[Quelltext bearbeiten]

Seit 1. Januar 2020 gelten mal wieder neue Bestimmungen für die Mehrwertsteuer IGIC in der Autonomen Gemeinschaft Canarias. Vielleicht kann das mal ein freundlicher Mensch bereinigen.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:16, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bezeichnung der Bewohner der Kanarischen Inseln

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Ergänzung von Schnopfel vom 12. Juli 2021 bin ich nicht ganz glücklich: Die Bewohner der einzelnen Inseln heißen Tinerfeños (Teneriffa), Grancanarios (Gran Canaria), Palmeros (La Palma), Majoreros (Fuerteventura), Gomeros (La Gomera), Conejeros (Lanzarote) und Herreños (El Hierrro). Der Einzelnachweis verweist auf eine kommerzielle Seite aus dem Jahr 2018. Er gibt die Stellungnahme eines Politikers der Ciudadanos Canarias wieder, in der es nicht ausdrücklich um eine Definition der Bezeichnungen geht. Das bedeutet nicht, dass diese Bezeichnungen auch wirklich allgemein verwendet werden. Wer die Bewohner Lanzarotes Conejeros (Kaninchenfänger) nennt, muss dann die Bewohner Teriffas eigentlich auch als [19] Chichareros bezeichnen.--Christian Köppchen (Diskussion) 17:34, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Es war mir schon klar, dass die angeführte Quelle keine philologische Definition der Bezeichungen bietet (insofern bin ich damit auch nicht ganz glücklich). Sie dient als Verweis auf den (aktuellen) Sprachgebrauch, ähnliche Verweise habe ich etliche gefunden, aber keine sprachwissenschaftlichen. Trotzdem sind diese Bezeichnungen durchaus üblich: z.B. werden Einwohner Fuerteventuras nicht als Fuerteventurianos oder sowas bezeichnet, sie heißen Majoreros, was daher auch in einen Artikel gehört. Und Chicharreros? - Klar, das sollte man ergänzen. Die spanische WP macht es sich leicht und nennt die Namen unter gentilicio meist ohne weitere Quelle. Könnte man auch so machen. --Schnopfel (Diskussion) 16:17, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
In dem Text kann nicht jede Bezeichnung der Bevölkerung einer Insel, die ein Politiker während des Wahlkampfes benutzt, aufgezählt werden. Bei den „gentilicios“ sind die Spanier sehr erfinderisch. („gaditana“ für eine Frau aus Cádiz oder „hispalense“ für eine Person aus Sevilla) Alle diese Bezeichnungen findet man aber, ebenso wie „chicharero“ und „majorero“, im Diccionario de la lengua española der Real Academia Española [20] Die Fundstelle ist seriös und kann als Einzelnachweis verwendet werden.--Christian Köppchen (Diskussion) 17:40, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn man lange genug sucht findet man für jede zutreffende Information auch eine seriöse Fundstelle. — aber: Wen interessiert das? Wenn ein Benutzer oder eine Benutzerin etwas sucht, dann sucht er oder sie vermutlich nicht danach wie man die Bewohner der Insel nennt, sondern er oder sie fragt sich wer die „Conejeros“ sind und warum sie so heißen. Da gibt er oder sie dann „Conejero“ ein und landet nicht bei dem viel zu umfangreichen Artikel über die Kanarischen Inseln. Ist es nicht sinnvoller diese Informationen mit einer belegten Erklärung des Ursprungs (Nicht: Der Fremdenführer nannte die Einwohner der Kanarischen Inseln immer „Komanschen“) bei den einzelnen Inseln unterzubringen? Also z.B. Bei Lanzarote: „Die Einwohner Lanzarotes wurden seit dem Ende des 18. Jahrhunderts auch „Conejeros“ genannt weil sie eine große Menge von Kaninchenfellen von Arecife aus nach Puerto de La Orotava (heute Puerto de la Cruz) und von dort weiter bis nach London verschickten.“ José Manuel Clar Fernández: Arrecife, capital de Lanzarote. Hrsg.: Eva de León Arbelo, Félix Hormiga. Cabildo de Lanzarote, Ayuntamiento de Arrecife, Arrecife 1999, ISBN 84-87021-50-6, S. 34 (spanisch, [21] [abgerufen am 16. August 2020]). Lohnt sich die Arbeit?--Christian Köppchen (Diskussion) 12:21, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich fände es schon interessant, aber für diese Arbeit reicht leider mein Spanisch nicht; auf Deutsch hab ich nichts gefunden. Mir war fürs erste wichtig, auf die Abweichung der Namen von den Inselnamen (eben nicht z.B. Fuerteventurianos) hinzuweisen; dann aber auch nicht bloß bei den einzelnen Inseln, sondern auch als Übersicht; und das nimmt ja nicht so viel Platz ein. --Schnopfel (Diskussion) 14:10, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nach dem Diccionario de la lengua española ist "majorero/a" das Adjektiv und die Personenbezeichnung für alles, was mit Fuerteventura zusammenhängt (leitet sich von Majorata, dem Namen der Insel in der Sprache der Urbevölkerung ab, steht da). Ähnliches (Ableitung des gentilicio von antiken Namen) gibt es auch bei anderen spanischen Städten: So sind die Einwohner von Cádiz gaditanos und die von Valladolid vallisoletanos. Für die Einwohner Lanzarotes nennt das Diccionario de la lengua española als Bezeichnung "lanzaroteño/a" Das dürfte die "korrekte" Bezeichnung sein, conejero/a eher ein Spitzname.--Marnal (Diskussion) 16:42, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Kostenloser Nahverkehr?

[Quelltext bearbeiten]

Ab 1. Januar werden Busse und Straßenbahnen auf den Kanarischen Inseln kostenlos sein. ¡Vamos a ver! (Warten wir es ab!) [22] --Christian Köppchen (Diskussion) 12:34, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Invasive Tiere: Wildziege und europäisches Mufflon

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwo eine Differenzierung zwischen invasiven Arten der Neuzeit und den bereits in vorspanischer Zeit existierenden Arten von Ziege, Schaf und Schwein? Ich bezweifle nicht, das Schafe und Ziegen alles kurz und klein fressen - aber von invasiven Arten zu sprechen, wenn die Tiere seit 1.700-3.000 auf den Inseln (frei) leben, scheint doch sehr verkürzend zu sein. Stephan Hense (Diskussion) 14:19, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bei Pflanzen spricht man von Archaeophythen und Neophythen, aber keine Ahnung ob es einen analogen Ausdruck für Viehzeugs gibt. --Hellebore3 (Diskussion) 14:26, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Daten der Wirtschaft und Tourismus veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheinen auch die Touristenzahlen (via Statista, leider inzwischen hinter Paywall) etwas weit hergeholt zu sein, da die spanische Statistikbehörde von weit weniger Touristen jeher berichtet hat. Hat da jemand vernünftige, aktuelle Quellen? Der DailyMirror sprach heute von 48 Millionen Touristen alleine im letzten Jahr, ist aber halt der DM. --CommanderWaterford (Diskussion) 00:01, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten